Screensport am Freitag: Center Ice, der ESPN-Player für NHL

Ich habe mir gestern einen Zugang für den ESPN Player für die NHL “NHL Center Ice” gekauft und hatte abends die Zeit immerhin ein Drittel zu sehen und mal kurz in die anderen Spiele reinzuzappen. Der Playoff-Pass kostet 35 Euro und das Monatsabo 15 Euro, zahlbar mit Kreditkarte. Das HD-Flash-PlugIn NeuLion ist Pflicht. Ohne das Plugin wurde mir kein Spiel angezeigt, sondern nur ein Popup-Fenster geöffnet, mit dem Download- und Installationshinweis.

Die obere Leiste des ESPN-Players ist identisch mit der College-Abteilung – allerdings werden alle Playoffspiele auch heute morgen unter Today statt On Demand gelistet. Die untere Leiste, die Steuerleiste, unterscheidet sich hingegen von der Steuerleiste der Collegespiele. So kann man die Bitrate einstellen. Es gibt einen Button mit dem man zehn Sekunden vor und zurückspulen kann. Die Timeline zum Ansteuern eines speziellen Wiedergabepunktes geht über die volle Breite und ist damit präziser anzusteuern als vom College Pass gewohnt. Die Timeline geht zudem immer über vier Stunden – egal wie lange das Spiel tatsächlich ging. Also anders als beim College Pass, wo man anhand der angegebenen Gesamtlänge schnell schon vorher wusste, dass das Spiel in die Overtime wohl gegangen ist.

Das Screendesign des ESPN Players fügt sich nahtlos
in das Broadcastingdesign von Versus ein.

Es sind alle Playoff-Spiele zu sehen, allerdings keine Übernahmen von CBC. Deswegen gab es von Pittsburgh – Ottawa anders als bei ESPN America eine Übernahme von Versus. Was übernommen wird, ist bunt gemischt. So gab es am ersten Tag Versus mit Original-Werbeblöcke von Versus und Drittelstudio. Für die anderen Spiele wurden die Übertragungen von TSN, Fox Sports und dem Heimatsender der Avalanches genommen und in allen drei Fällen ohne Übernahme der Werbeblöcke der Sender sondern mit Werbung vermutlich von NHL Network – meistens Eigenwerbung.

Die Bildqualität war selbst auf meinem drei Jahre alten MacBook sagenhaft – vielleicht die Beste die ich bislang bei Streamingangeboten bislang gesehen habe. Auf dem MacBook gab es kein Ruckeln, allerdings funktionierte das Abspielen kurioserweise nicht in Safari, sondern nur in dem Firefox-Klon Camino. Ich muss mal einen Neustart versuchen – vielleicht erkennt Safari dann das neue PlugIn. Auf meinem recht frischen Bürorechner ruckelte in Camino das Bild etwas. Das Bild ruckelte auch auf dem MacBook wenn man in die Vollbildansicht ging, also den Stream hochskalierte.

Soweit ist es also ein zufriedenstellendes Angebot – sofern man willens ist für knapp zwei Monate Playoffs 30-35 Euro auszugeben ( = dreimal Kino gehen).

Was mir aber allgemein an den Streamangeboten auffällt, sei es ESPN College Pass, NHL Center Ice im ESPN-Player oder auch MLB.TV: weiterhin werden nicht alle Möglichkeiten genutzt, die man durch die nichtlineare Ansteuerung bei Streams On Demand hat. Am weitesten geht MLB.TV, bei denen sich einzelne Innings anwählen lassen, sowie zwei verschiedene Formen der Highlight-Aufbereitung und Splitscreens wählen lassen.

Ein Manko aller Angebot ist aber das Nicht-Rausschneiden von Werbepausen. Dies ist gerade im US-Sport m.E. ein großes Versäumnis, läßt sich doch gerade dort aus einem College Football-Spiel von drei Stunden knapp eine Stunde Auszeiten rausschnippeln und beim College Basketball auf zwei Stunden immerhin eine halbe Stunde rausnehmen.

Das March Madness Vault macht es vor, wie geschickt man eine nicht-lineare Ebene in einen Videostream durchziehen kann – die allerdings in dem Fall von NHL, MLB oder ESPN Player auf jeden Fall spoilerfrei zu halten ist.

Spocht von heute

Vier Spieltage vor Schluß bekommen die Spiele in der Zweiten Liga nun wirklich jenen vorentscheidenden Status den Schreiber wie ich seit Monaten herbeischreiben (Seien Sie auch nächste Woche dabei, wenn ich von “wirklich wirklich entscheidenden Spielen, echt jezz” schreibe). Ausgburg – Duisburg. Auch wenn das Restprogramm der Augsburger nicht das einfachste ist – verliert Duisburg, lassen sich die dann 8 Punkte Rückstand auf einen Relegationsplatz nur noch theoretisch aufholen. Unten strampelt die TuS Koblenz immer noch gegen den Abstieg. Neben einen eigenen Sieg ist ihre Hoffung dass die punktgleichen Frankfurter und Rostocker sich am Samstag die Punkte im direkten Duell gegenseitig wegnehmen werden. TuS Koblenz heute gegen Karlsruhe. Gewinnt Bochum, wird es für Köln heiß. Restprogramm: in Bremen, gg Freiburg und in Nürnberg.

Im Sinne von “jetzt wirklich vorentscheidend” geht es im Freitagsspiel der Bundesliga zu. Köln – Bochum. Gewinnt Köln, sind sie auch mathematisch allen Abstiegsmöglichkeiten entfleucht sein (dann 10 Punkte Vorsprung auf Bochum). Unentschieden sollte praktisch auch reichen.

In der DEL heißt es zum zweiten Mal “Matchpoint Augsburg”. Spiel vier in Augsburg gegen Wolfsburg.

Heute mittag Australian Rules Football auf EUROSPORT 2, in der Nacht um 5h aus Shanghai das 3te Freie Training der Formel 1, ehe um 8Uhr am Samstagmorgen das Qualifying beginnt.

Freitag, 16.04.2010

8h00 Formel 1 aus Shanghai, 2tes Freies Training, SPORT1 + SKY + BBCi live

8h00 European Tour aus Shanghai, #2, SKY live

10h30 MLB: LA Dodgers – Arizona Diamondbacks, ESPN Tape

12h45 Australian Football: Perth West Coast Eagles – Essendon Bombers, EURO2 live

16h00 Handball: Slowenien – Russland, EURO2 live

16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Kings XI Punjab – Deccan Chargers, ITV4 + YouTube-Stream live

17h00 Handball: Deutschland – Schweden, EURO live

18h00 Zweite Liga: 31ter Spieltag, ESPN live
Vorberichte ab 17h30
Augsburg – MSV Duisburg
Greuther Fürth – Paderborn
TuS Koblenz – Karlsruher SC

18h00 WTA-Tour in Charleston, Achtel-/Viertelfinale, EURO/HD live

18h00 Handball: Tschechien – Österreich, EURO2 live

19h00 Fußball/AUT, Erste Liga: Konferenz, #26, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h30
Mit FC Lustenau – Vienna, Hartberg – Dornbirn, Salzburg/Jrs – Austria Lustenau, Gratkorn – St.Pölten, Altach – Austria/Am

19h10 WTA-Tour aus Charleston, Achtelfinale, EURO HD live

19h30 DEL, Playoffs: Augsburg – Wolfsburg, Spiel 4/5, Halbfinale, SKY live
Serie 2-1

20h00 Eishockey: Deutschland – Norwegen, SPORT1 live

20h00 MLB: Chicago Cubs – Houston Astros, ESPN live

20h00 Eishockey/U18-WM: Weißrussland – Kanada, EURO2 Tape

20h00 Rugby/Magners League: Leinster – Ospreys, BBC 2W live

20h30 Bundesliga: 1. FC Köln – VfL Bochum, #31, SKY/HD live

22h00 PGA-Tour von den Hilton Head Islands, #2, SKY/HD live

1h00 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – Ottawa Senators, Game 2/7, Conf-Quarter-F, ESPN live
Serie 0-1. Whl: Sa 11h30

4h00 NHL, Playoffs: Phoenix Coyotes – Detroit Red Wings, Game 2/7, Conf-Quarter-F, ESPN live
Serie 1-0, Whl: Sa 13h30

5h00 Formel 1 aus Shanghai, 3tes Freies Training, SKY + BBCi live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 17.04.2010

7h00 J-League: Gamba Osaka – Shimizu S Pulse, #2, EURO2 live

8h00 Formel 1 aus Shanghai, Qualifying, RTL + SKY + BBC One live
SKY: Vorberichte ab 7h50
RTL: Vorberichte ab 7h45 (Berichte vom Freien Training ab 7h), Whl: 12h50
BBC: Vorberichte ab 7h, Whl: 14h

8h00 European Tour aus Shanghai, #3, SKY live

11h00 Handball: Österreich – Slowenien, EURO2 live

12h30 Cricket/Twenty20, IPL: Bangalore – Mumbai Indians, ITV4 + YouTube-Stream live

12h30 Saturday Sports, Sky News live

13h00 Zweite Liga: Hansa Rostock – FSV Frankfurt, #31, SKY live
13h00 Zweite Liga: Union – FC St. Pauli, #31, SKY live
Vorberichte ab 12h30

13h15 Football Focus, BBC One

13h30 Handball: Russland – Tschechien, EURO2 live

13h45 Premier League: Manchester City – Manchester Utd, SKY live

13h45 Motorsport: Formel Renault ais Alcaniz/ESP, #1, EURO/HD live

15h15 Fußball/AUT, Erste Liga: Wacker Innsbruck – Admira, #26, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h

15h30 Bundesliga: 31ter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 15h
Freiburg – Nürnberg
Hamburger SV – Mainz 05
Schalke 05 – Mönchengladbach (HD)
VfB Stuttgart – Bayer Leverkusen
Wolfsburg – Werder Bremen

15h30 Rugby League/Challenge Cup: Hull – Leeds, BBC One
Vorberichte ab 15h15

16h00 Premier League: Blackburn – Everton, #35, SKY live

16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Kolkata Knight Riders – Rajasthan Royals, ITV4 + YouTube-Stream live

17h30 Basketball/ULEB Eurocup: Valencia – Panellios, Halbfinal, EURO2 live

18h00 Fußball/AUT: Rapid – Wiener Neustadt, #31, SKY live
18h00 Fußball/AUT: Konferenz, #31, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h30.
Konferenz mit Ried – Kapfenberg, Mattersburg – Sturm Graz, Rapid – Wiener Neustadt, Austria Kärnten – Austria

18h00 Primera Division: Sevilla – Sporting Gijon, #33, Laola1.tv-Stream live

18h15 Fußball/Championship: West Brom – Middlesbrough, #44, BBC Two/HD live
Vorberichte ab 18h

18h30 Bundesliga: Bayern München – Hannover 96, #31, SKY live
Vorberichte ab 18h10

18h30 Premier League: Tottenham – Chelsea, #35, SKY live

19h00 Handball: Dänemark – Deutschland, EURO live
Nicht in HD

19h00 WTA-Tour aus Charleston, Halbfinale, EURO/HD live
(HD ab 19h, EURO Deutschland ab 19h45)

19h00 MLB: Toronto Blue Jays – LA Angels, ESPN live

19h30 DVL: Suhl – Wiesbaden, Spobox.tv-Stream live

19h30 Rugby/Magners League: Scarlets – Cardiff Blues, S4C live

19h55 BBL: Düsseldorf – Artland, #31, SPORT1 live
Vorberichte ab 19h45

20h00 Primera Division: Espanyol – Barcelona, #33, Laola1.tv-Stream live

20h15 Basketball/ULEB Eurocup: ALBA – Bilbao, Halbfinal, EURO2 live

21h00 SPL: St. Johnstone – St. Mirren, BBC Alba Tape
Whl: 0H30, So 17h30

22h00 Talk: Das Aktuelle Sportstudio, ZDF live
Mit Jens Lehmann
Whl: 1h30/3Sat

22h00 MLB: LA Dodgers – San Francisco Giants, ESPN live

22h00 Primera Division: Villarreal – Atletico, #33, Laola1.tv-Stream live

21h00 PGA-Tour von den Hilton Head Islands, #3, SKY/HD live

23h15 Boxen: Sebastian Zbik – Domenica Spada, ZDF live

23h15 WTA-Tour aus Charleston, Halbfinale, EURO2 Tape

23h25 Match of the Day, BBC One
Whl: So 8h35

0h45 The Football League Show, BBC One

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
Ab 1h ins laufende Spiel Atlanta Hawks – Milwaukee Bucks
Serie 0-0, Spiel 1/7

1h00 NHL, Playoffs: Washington Capitals – Montreal Canadiens, Game 2/7, Conf-Quarter-F, ESPN live

4h00 NHL, Playoffs: Vancouver Canucks – LA Kings, Game 2/7, Conf-Quarter-F, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Donnerstag

Facebook von gestern

Zusammenfassung der letzten allesaussersport-Facebook-Einträge

Jakob/Erz über die Arbeit von Louis van Gaal & Co. um den Zufall aus dem Fußball zu verringern: Erfolg im Fußball: Das Glück erzwingen


Die Gründe für den Hoffenheimer Absturz von Haruka Gruber/SPOX prägnant auf den Punkt gebracht. Der Absturz ist so heftig, dass es sogar sechs Punkte sind: Besessen – aber ohne Energie


Nachdem die FIFA am Wochenende zugab, dass noch eine halbe Million WM-Tickets nicht verkauft worden sind, ändert man seine Verkaufsstrategie und passt sich den örtlichen Gepflogenheiten an: Ticket-Verkauf in südafrikanischen Supermärkten, wie es die südafrikanischen Fans von ihrer einheimischen Liga kennen.

Dit’n’Dat

SPORT1 – Heute keine Rekordquotenmeldung.

Spocht von heute

MLB für Laien. Gebraucht wird ein klarer Underdog – entweder um mitzuleiden oder Gaffer eines sportlichen Totalschadens zu werden. Meine Damen und Herren, ich präsentiere Ihnen: die Houston Astros. Bilanz nach sieben Spiele: 0-7. Heute vormittag als Konserve gegen die offensivstarken St. Louis Cardinals (11h ESPN) und morgen abend ab 20h bei den Chicago Cubs.

Die Astros sind als recht überaltertes, blutleeres Team in die Saison gegangen, von denen man glaubt, dass sie ihren Generationswechsel nun um 1-2 Jahre zu sehr hinausgezögert haben. Einer ihrer besten Batter, Lance Berkman, schleppte sich durch die 2009er-Saison mit chronischen Knieproblemen durch und fehlt derzeit wegen der Knieprobleme – Zeitpunkt der Rückkehr unbekannt.

MLB, die Zweite. Es gibt heute ein 18 Uhr-Spiel (12h Ortszeit) der Cleveland Indians gegen die Texas Rangers. Keine Ahnung was die Ursache für diesen extrem frühen Start ist (MLB-Spiele fangen i.d.R. nicht vor 13h Ortszeit an), aber es riskiert sehr leer zu werden. Bereits gestern empfingen die schwächelnden Indians (2-6) die geringste Zuschauerzahl im Progressive Field ever: nur 10.071 Zuschauer.

Neben dem zweiten Schwung an NHL-Playoff-Spielen beginnt heute um 4h morgens das Formel 1-Rennwochenende in Shanghai mit dem ersten Freien Training. Um 8h folgt das zweite Freie Training.

Donnerstag, 15.04.2010

8h00 European Tour aus Shanghai, #1, SKY/HD live

11h00 MLB: St. Louis Cardinals – Houston Astros, ESPN Tape

16h00 Handball: Österreich – Russland, EURO2 live

16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Chennai Super Kings – Delhi Daredevils, ITV4 + YouTube-Stream live

18h00 MLB: Cleveland Indians – Texas Rangers, ESPN live

16h00 Handball: Schweden – Dänemark, EURO live
Nicht in HD

18h00 Handball: Tschechien – Slowenien, EURO2 live

19h00 Basketball/AUT: Wels – Traiskirchen, Spiel 1, Viertelfinale, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

19h10 WTA-Tour aus Charleston, Achtelfinale, EURO HD live
Nur in HD

19h45 Handball: Norwegen – Deutschland, EURO live
Nicht in HD

20h00 Primera Division: Almeria – Real, #32, Laola1.tv-Stream live

21h00 PGA-Tour von den Hilton Head Islands, #1, SKY/HD live

22h00 Primera Division: Valencia – Athletic, #32, Laola1.tv-Stream live

1h00 NHL, Playoffs: Washington Capitals – Montreal Canadiens, Game 1/7, Conf-Quarter-F, ESPN live
Whl: Fr 14h

4h00 NHL, Playoffs: Vancouver Canucks – LA Kings, Game 1/7, Conf-Quarter-F, ESPN live
Whl: Fr 16h

4h00 Formel 1 aus Shanghai, 1tes Freies Training, SKY + BBCi live
Zusammenfassung auf SPORT1 7h30-8h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 16.04.2010

8h00 Formel 1 aus Shanghai, 2tes Freies Training, SPORT1 + SKY + BBCi live
8h00 European Tour aus Shanghai, #2, SKY live
10h30 MLB: LA Dodgers – Arizona Diamondbacks, ESPN Tape
12h45 Australian Football: Perth West Coast Eagles – Essendon Bombers, EURO2 live
16h00 Handball: Slowenien – Russland, EURO2 live
16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Kings XI Punjab – Deccan Chargers, ITV4 + YouTube-Stream live
17h00 Handball: Deutschland – Schweden, EURO live

18h00 Zweite Liga: 31ter Spieltag, ESPN live
Vorberichte ab 17h30
Augsburg – MSV Duisburg
Greuther Fürth – Paderborn
TuS Koblenz – Karlsruher SC

18h00 WTA-Tour in Charleston, Achtel-/Viertelfinale, EURO/HD live
18h00 Handball: Tschechien – Österreich, EURO2 live
19h00 Fußball/AUT, Erste Liga: Konferenz, #26, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h30
Mit FC Lustenau – Vienna, Hartberg – Dornbirn, Salzburg/Jrs – Austria Lustenau, Gratkorn – St.Pölten, Altach – Austria/Am

19h10 WTA-Tour aus Charleston, Achtelfinale, EURO HD live
19h30 DEL, Playoffs: Augsburg – Wolfsburg, Spiel 4/5, Halbfinale, SKY live
20h00 Eishockey: Deutschland – Norwegen, SPORT1 live
20h00 MLB: Chicago Cubs – Houston Astros, ESPN live
20h00 Eishockey/U18-WM: Weißrussland – Kanada, EURO2 Tape
20h00 Rugby/Magners League: Leinster – Ospreys, BBC 2W live
20h30 Bundesliga: 1. FC Köln – VfL Bochum, #31, SKY/HD live
22h00 PGA-Tour von den Hilton Head Islands, #2, SKY/HD live
1h00 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – Ottawa Senators, Game 12/7, Conf-Quarter-F, ESPN live
4h00 NHL, Playoffs: Phoenix Coyotes – Detroit Red Wings, Game 2/7, Conf-Quarter-F, ESPN live
5h00 Formel 1 aus Shanghai, 3tes Freies Training, SKY + BBCi live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

NHL Playoffs 2009/10 im Westen for Dummies

Nicht nur die Playoff-Teams waren nach Ende der regulären Saison aktiv. Die anderen Teams fangen mit dem Aufräumarbeiten an.

Die Tampa Bay Lightnings haben GM Brian Lawton und Coach Rick Tocchet gefeuert. Bei GM Brian Lawton sind sich die Beobachter uneinig. Unter den turbulenten Besitzverhältnissen war es nicht leicht zu arbeiten. Einige halten ihm zugute, dass er einen Abgang von Stamkos zu den Rangers verhindert, andere kreiden ihm an, dass er ohne Not einen Streit mit Coach Tocchet entfachte, als er ihm den Assistenten unterm Hintern weggefeuert hat. Coach Tocchet dürfte vorallem wegen des kleineren Kollapses zum Saisonende hin gefeuert worden sein. Die Lightnings waren die ganze Saison ein Team bei roudabout .500, schienen Ende Januar/Anfang Februar den Sprung auf über .500 zu schaffen, ehe es sie im März mit 5-10-1 und nach Olympia mit 8-15-1 aus dem Playoffplätzen rausschmiß. Was Tocchet zugute gehalten gehalten werden kann, ist die verbesserte Leistung des Talentes Steven Stamkos, der sich diese Saison endgültig als Center im Team durchgesetzt hat (51 Tore!).

Das Feuern ist ein bewusst gewähltes Signal des neuen Besitzers Jeffrey Vinik sein, der Anfang Februar die Franchise vom Katastrophenduo Koules und Barrie für 170 Mio US$ kaufte und damit Bahn frei für einen Neuaufbau machen will.

Zu der Playoff-Vorschau für den Osten geht es hier entlang.

Rüber in den Westen, wo die Karten in den Playoffs noch weniger klar verteilt sind, als im Osten.

#1 San Jose Sharks – #8 Colorado Avalanches – Und dass es viele gibt, die den Sharks trotz dieser Ansetzung nicht über den Weg trauen, liegt in dem Ruf der Sharks, in den Playoffs weit unter ihrem Potential zu spielen und ihres Schlüsselspielers Thornton in den Playoffs unterzugehen. Letzte Saison krönten die Sharks diesen Ruf mit einem Ausscheiden in der ersten Runde gegen die #8 Anaheim.

Ein weiteres mal heißt es also, dass die offensivstarken Sharks als bestes Team im Westen und einer der Stanley Cup-Anwärter in die Playoffs gehen. Am Verlauf der ersten Spiele sollte erkennbar sein, wie sehr es in den Sharks noch wegen dieses Images rumort. Die Avalanches werden versuchen dies weidlich auszunutzen, zumal sie nichts zu verlieren haben. Sie galten vor der Saison als eines der Teams, dass sein Gehaltsbudget massiv runterfahren musste und sich daher verjüngt hat. Mit neuem Team, neuen Trainer und neuem GM hat niemand mit einem derart guten Verlauf gerechnet, auch wenn es die letzten Wochen etwas eng mit den Playoffplätzen wurde. Entsprechend schwachbrüstig ist das Momentum mit dem Colorado in die Playoffs geht: 8-10-3 seit Wiederbeginn der NHL im März.

Wo es brenzlig werden könnte: das viertbeste Power Play der Liga (San Jose) trifft auf das 10tschwächste Penaltykilling (Colorado).

#2 Chicago Blackhawks – #7 Nashville Predators – Die Blackhawks haben diese Saison ihren Ruf als kommendes Team bestätigt, eines der offensivstärksten und defensivstärksten Teams. Das einzige was den Blackhawks zu einem kompletten Team fehlt, ist ein Franchise-Goalie. Niemi ist bestenfalls durchschnittlich und Huet das von vielen vor der Saison prognostizierte Desaster. Nicht wenige sehen in den Goaltenders jene Position, die den Blackhawks in diesen Playoffs frühzeitig das Genick brechen könnte.

Die Nashville Predators haben abgesehen von einem langsamen Saisonauftakt, eine recht ruhige Saison verbracht und sind deswegen unter so ziemlich sämtliche Radars geflogen. Der Klub des deutschen Centers Marcel Goc gleicht unter Coach Barry Trotz fehlende Stars mit Systemhockey aus. Das Trotz-Motto: Gegner nicht durch eigene Fehler ins Spiel kommen lassen.

#3 Vancouver Canucks – #6 LA Kings – Ein sehr reizvolles Matchup. Die Canucks sind Kanadas große Hoffnung endlich wieder ein Team wieder bis zum Stanley Cup zu bekommen. Hinter Washington hat man die zweit-torgewaltigste Offense der Liga und die Sedin-Zwillinge spielen eine exzellente Saison. Als einer der Schlüsselspieler für die Defense wird der Deutsche Christian Ehrhoff gehandelt, der am Wochenende nach einwöchiger Verletzung zurückgekehrt ist.

Mal sehen wie sich Goalie Roberto Luongo hält, der zwar als einer der besten seines Faches gilt, aber eine alles andere als glorreiche Saison hatte und von den letzten Playoffs noch den Ballast einer schwachen Serie mit sich herumschleppt.

Ähnlich wie Chicago, aber ohne den Glanz und Glamour, gelten die LA Kings als kommendes Team. Einige Jahre lang behutsam von GM Lombardi aufgebaut, haben sie vor der Saison erstmals wieder Geld in die Hand genommen, um das sehr junge Team gezielt mit Routiniers aufzujazzen, wie den Abwehrmann Scuderi oder den Stürmer Ryan Smith.

Eine weitere Parallele zu den Blackhawks sind die Torwartprobleme. Auch hier war schon vor der Saison getippt worden, das weder Jonathan Quick noch Erik Ersberg oder Jonathan Bernier zu Franchise-Goalies werden würden. So ist es dann auch gekommen. Quicks Werte sind dezent unterdurchschnittlich. Mit 24 Jahren ist er sehr jung, mit 72 Spielen hat er die Saison schon viele Spiele bestreiten müssen. Mal sehen wie seine ersten Playofferfahrungen sein werden.

#4 Phoenix Coyotes – #5 Detroit Red Wings – Wer vor der Saison auf ein Auftauchen des Trümmerhaufens Coyotes in den Playoffs getippt hätte, ist inzwischen ein reicher Mann, der sich Ende Mai in Europa sogar ein iPad kaufen könnte. Roundabout ein Jahr ging das Gezerre um die unklaren Besitzverhältnisse und dem etwaigen Wegzug der Coyotes. Die Coyotes mussten nicht nur mit einer unklaren Zukunft fertig werden, sondern auch mit einem sehr geringen Budget, mit einer teilweise erst kurz vor Saisonbeginn zusammengekauften Truppe und mit kaum existenten Fan-Support: geringster Zuschauerschnitt der Liga mit nicht ganz 12.000 Zuschauern pro Spiel.

Ein Reiz der Serie wird sein, wie die Fansympathien verteilt sein werden, denn ähnlich wie der Sonnenstaat Florida viele Zugereiste Amis aus dem Norden der USA beherbergt, gilt auch Arizona als Bundesstaat mit vielen Zugezogenen aus der Gegend der Großen Seen im Norden.

Beide Teams kommen mit viel Momentum aus den letzten sechs Wochen in die Playoffs: 13-4-2 bei Phoenix, 16-3-2 bei Detroit.

Phoenix kompensiert seine schwache Offense durch die drittbeste Defense der Liga. Detroit wirkt auch diese Saison wie eine Mannschaft, dass sich nach Kräften bemüht den fälligen Generationswechsel noch hinauszuzögern. An Qualität hat man wieder ein bißchen nachgelassen, aber für die Playoffs reicht es noch. Den Generationswechsel hat man im Tor vollzogen, wo Chris Osgood nun endgültig nicht mehr die Qualität hat, um eine Mannschaft durch eine ganze Saison zu führen und nun stattdessen der junge Jimmy Howard übernommen und eine sehr gute Saison abgeliefert hat. Wie wird sich Howar bei seinem Debüt in den Playoffs machen?

NHL Playoffs 2009/10 im Osten for Dummies

Heute beginn die knapp zweimonatige Zeit der NHL-Playoffs und den dunklen Augenringen für alle Berufstätigen. An alle Leidensgenossen daher schon vorab die Frage wie sie die Spiele sehen werden. Antworten bitte in den Kommentaren.

Gar nicht? Komplett-Umstellung des Tagesrythmus? Früh Aufstehen um zumindest das 4h-Spiel zu sehen? Stundenlanges Internet-Embargo um die Spiele dann am Abend nachzuholen? Während des Arbeitstages on demand im ESPN-Player oder auf selbstgebrannten Datenträger sehen?

#1 Washington Capitals – #8 Montreal Canadiens – Bei den Capitals hat sich nicht viel verändert: vorne hui, hinten so-la-la. Rund um Ovechkin spielte auch diese Saison die torgefährlichste Offense der Liga, während die Defense nur Durchschnitt ist. Schon die ganze Saison über schleppen die Capitals ein Torhüterproblem mit sich herum. Varlamov konnte nicht begeistern. Ersatzmann Theodore wurde gar während Varlamovs Verletzungspause im Dezember gegen den AHL-Mann Neuvirth ausgetauscht. Theodore ist für die Playoffs zur #1 ernannt worden und Varlamov ist sein Backup. Vorerst.

Auf Seiten der Canadiens hat Jaroslav Halak eine sehr gute Saison gehabt, schwächelte aber die letzten Wochen etwas. Die Canadiens zeigten im Gegensatz zu Washington die komplette Saison inkonstante Leistungen, nicht zuletzt dank einiger Verletzungen vorallem in der ersten Saisonhälfte.

Allgemein wird erwartet, dass diese Caps-Offense zuviel für die Canadiens ist – einen Hauch von Chance haben sie beim Power Play. Die Canadiens haben rund um Brian Gionta das zweitbeste Power Play der Liga, während die Caps ein schwaches Penaltykilling haben. Die große Unbekannte: der immense Druck der auf die Caps lastet, weil jetzt jeder, Ovechkin eingeschlossen, den großen Angriff auf den Stanley Cup erwartet.

#2 NJ Devils – #7 Philadelphia Flyers – Wenn es an den Playoffs geht, wird der Name NJ Devils immer im Zusammenhang mit ihrem Goalie Martin Brodeur genannt. Der hat, wie die komplette Defense der Devils, eine gute Saison.

Mit Philadelphia treffen sie auf einen Gegner der auf den letzten Kufen angeschlittert kommt. Es ist eine alles andere als runde Saison für die Flyers gewesen. Nach einer Niederlagenserie im Dezember wird Coach John Stevens gefeuert. Coach Laviolette bringt die Flyers binnen zwei Monate von #13 im Osten hoch bis zum #6 im Osten, nur um dann in den letzten Wochen wieder zu kollabieren. Seit Wiederaufnahme der NHL nach Olympia haben sie eine Bilanz von 9-10-3 und konnten sich erst am letzten Spieltag durch ein Shootout gegen den direkten Konkurrenten, die Rangers, für die Playoffs qualifizieren.

Ein Kernproblem hat auch Peter Laviolette nicht beseitigen können: die Flyers kassieren verblüffend viele Tore. Sie kassieren die fünftwenigsten Shots on goal, aber 16tmeisten Treffer. Ein Indiz für das Torwartproblem der Flyers, dass sich auch darin manifestierte, dass sie viele Torhüter in der Saison durchprobieren mussten und nun mit Third Stringer Boucher in die Playoffs gegen.

Dass die Mannschaft Druck entfachen kann, hat sie gegen die Rangers gezeigt, als sie das Rangers-Tor einem Schußhagel aussetzten. Trotzdem gelang ihnen nur ein Tor in der regulären Spielzeit und mit Brodeur haben sie den nächsten Qualitätsgoalie gegen sich im Tor stehen. Brodeur gilt aber als Goalie, der mit physischen Spiel und viel Verkehr vor sich im Tor, zu entnerven ist. Und physisch spielen, das können die Flyers.

#3 Buffalo Sabres – #6 Boston Bruins – Ein Wort um die Serie zu beschreiben: Defense. Wieviele Tore werden ausreichen um die Serie zu entscheiden? Fünf? Zehn? Hier treffen zwei der besten Defenses, die besten Penaltykiller und die beiden besten NHL-Torhüter (Miller vs. Rask) aufeinander. Ryan Miller hat hinreichend viel Erfahrung, während Tuuka Rask von den Bruins ein recht unbeschriebenes Blatt ist, aber in dieser Saison einige statistische Bestwerte bei den Goalies hält, z.B. der einzige Torhüter mit einem GAA von unter 2.0 ist: 1.97 (1,97 Gegentreffer pro Süiel kassiert). Miller ist der Zweitbeste, mit 2.22.

Bei Boston ist die die starke Defense auch dringend nötig, denn die Offense ist diese Saison spurlos verschwunden. Binnen eines Jahres ist der Schnitt der erzielten Treffer um fast ein Tor gesunken und im Ranking von #2 auf #30 abgestürzt. Bei Boston fehlt leider Dennis Seidenberg der wegen einer Armverletzung out for the season ist.

#4 Pittsburgh Penguins – #5 Ottawa Senators – Zum dritten Mal in den letzten vier Jahren treffen in der ersten Playoff-Runde die Pens auf die Sens. 2007 gewannen die Senators die Serie mit 4-1 gegen die grünschnäbeligen Jungspunde, 2008 wurden die Senators mit 0-4 aus der ersten Runde gefegt.

Ottawa kommt mit wenig Momentum in die Playoffs: 8-9-2 seit Olympia, während bei den Penguins vorallem Malkin und Crosby in den letzten Wochen stark zulegen konnten. Beide Mannschaften müssen eher über die Offense kommen, denn die Defense beider Mannschaften ist knapp unterdurchschnittlich.

Bitter für die Senators: sie müssen auf den Right Winger Alex Kovalev (Ex-Pens) verzichten, der sich am Wochenende einen Kreuzbandriß zuzog und der dritt/viertwichtigste Scorer der Sensators ist.

Zu der Vorschau für die Playoffs im Westen geht es hier entlang.

Screensport am Mittwoch

Facebook von gestern

Zusammenfassung der letzten allesaussersport-Facebook-Einträge

Das Formel 1-Rennwochenende in Shanghai kann starten. Fahrer lassen sich von einheimischen Fans instruieren, wie sie an der China-Firewall vorbei, weiter twittern können…

Three very sweet fans were waiting at the airport for me with instructions on how to use Twitter in China !!! Unbelievable…

von Tweet von Karun Chandhok/Force India


Eine Liste der zehn bizarrsten Dingen die auf Fußballfeldern geworfen wurden. Inklusive den beiden Klassikern Moped und Schweinskopf: Top 10 Most Bizarre Items Thrown on a Football Pitch bei nuffy.net


Das Hamburger Abendblatt meldet den Abgang von Jerome Boateng im Sommer zu ManCity als fix. Ich halte ein Festhalten an Bruno Labbadia über den Sommer hinaus, für problematisch, weil ich fürchte, dass dem HSV ein ganzer Mannschaftsnukleus weglaufen könnte – aber in im Fall von Boateng bezweifle ich, dass noch viel zu m…achen war. Dazu hätte der HSV nicht nur im Binnenleben eine harmonischere Saison benötigt, sondern sich auch als ernsthafter Meisterkandidat entpuppen müssen.

Eine der interessanteren Personalien wird Trochowski sein. Trochowski und Labbadia werden nicht zusammen nächste Saison beim HSV bleiben. Geht der eine, wäre es ein wichtiger Indikator für das Bleiben des anderen.

Mit dem Abgang von Boateng und einem möglichen Trainerwechsel steht der HSV einmal mehr vor einem Sommer des Einschnitts. Diesmal aber ohne etablierten Sportdirektor. Es bleibt spannend.

Dit’n’Dat

SPORT1 – Die Konfettiparade in den Fluren und Gängen von SPORT1 geht weiter. Der erste Montag unter dem neuen SPORT1-Label verbuchte den besten Tagesmarktanteil eines Montages der letzten drei Jahre. Der Tagesmarktanteil betrug 1,8% Z3+ (Zuschauer gesamt) und 3,7% M14-49 (Männer 14-49 Jahre). Bundesliga Aktuell holte 0,3 Mio Zuschauer (1,3% Z3+, 3,3% M 14-49)Zuschauermagnet waren die Feierlichkeiten vom Millerntor. FC St. Pauli – FC Augsburg sahen im Schnitt 1,39 Mio Zuschauer (7,1% Z3+), die darauffolgende Spieltagsanalyse 0,44 Mio Zuschauer (2,1% Z3+). Die Premier League-Highlights erzielten einen Marktanteil von 5,5% (Z 14-49).

Spocht von heute

Nachdem die regular season der NHL am Sonntag dramaturgisch perfekt mit einem bis zum letzten Schuß des Shootouts spannenden Spiel beendet wurde, warten die kleinen Adrenalin-Moleküle im Körper auf Nachschub. Heute ist Schluß mit den Entzugserscheinungen: die NHL-Playoffs beginnen. Sogar mit einem eigenen Blogeintrag. Später.

Ich hatte das Szenario gestern beschrieben: in Österreich wartet und hofft “alles” auf einen Stolperer von Salzburg um Rapid noch einmal in Schlagweite zu Salzburg zu bringen und die Meisterschaft spannend zu halten. Gestolpert ist gestern erst einmal Rapid, die zuhause gegen den Drittletzten Linz nur 0:0 spielten. Heute kann Salzburg den Vorsprung sieben Spieltage vor Schluß auf 8 Punkte ausbauen (mit noch einem ausstehenden, direkten Duell). Salzburg – Ried auf SKY Sport, die Konferenz auf SKY Sport Austria.

Stolperfrei lief dagegen das Spiel gestern Chelsea – Bolton ab: Anelka sorgte vor der Halbzeit für den Siegtreffer und vier Punkte Vorsprung auf den Zweiten Manchester Utd. Arsenal kann heute im Derby bei Tottenham nachlegen und an ManUtd vorbeiziehen. Fünf Monate nach seiner Knöchelverletzung wird Robbie van Persie erstmals wieder im Kader stehen. Die Partie ist auch für Tottenham nicht unwesentlich. Nur drei Tage nach dem Ausscheiden aus dem FAcup gegen die abgestiegene Konkursmasse Portsmouth, ist das Spiel gegen Arsenal Auftakt einer Serie von Spielen gegen die Big Three: heute Arsenal, am Samstag gegen Chelsea und in zehn Tagen bei Man Utd. Auf dem Spiel steht dabei der Anschluß an Manchester City und den vierten CL-Platz. Mit einem Spiel in der Hinterhand, hat man vier Punkte Abstand. Zudem spürt man von hinten den heißen Odem von Aston Villa, die auf den Europa League-Platz scharf sind.

In Spanien spielt heute Barcelona gegen Deportivo La Coruna (22h).

Abseits des Fußballs hat sich gestern in der DEL Hannover schlank in drei Spielen und nach einem 1:4-Rückstand mit 5:4 nach Verlängerung für das Finale qualifiziert. Die Chancen das es zu einem B188-Derby kommt, sind gering, denn Wolfsburg liegt heute vor dem Heimspiel 0-2 in der Serie gegen Augsburg zurück. Sieht so aus, als würde der VW-Konzern nicht im Finale vertreten sein. Das Karma scheint damit die Tuareg-Aktion zu rächen.

Neben der DEL gibt es noch eine zweite Form des Eishockey-Surrogates: die U18-WM bei EUROSPORT 2. Schweden – Weißrussland.

Servus TV zeigt heute (auch in HD) eine Doku über Ayrton Senna (20h15).

Heute nacht Teil 2 der NBA-Entscheidung in der Northwest Division mit Utah – Phoenix (4h30)

Selten das man in der MLB ein Westküsten-Team wie die San Francisco Giants so früh am Tag zu Gesichte bekommt. Bereits um 21h30 sind sie gegen die Pittsburgh Pirates zu sehen. Dass die Pirates nach Serien gegen die Dodgers und Diamondbacks noch bei .500 stehen (4-4), war nicht unbedingt zu erwarten.

Mittwoch, 14.04.2010

8h30 Fußball/AFC-CL: Changchun Yatai/CHI – Kashima Antlers/JAP, #5, EURO2 live

12h00 J-League-Cup: Vissel Kobe – Urawa Red Diamonds, #2, EURO2 live

16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Rajasthan Royals – Royal Challengers Bangalore, ITV4 + YouTube-Stream live

17h30 Wasserball/CL: Primorac Kotor/MNE – Jadran Herceg Novi/MNE, Viertelfinale/Rück, EURO2 live

18h30 Eishockey/U18-WM: Schweden – Weißrussland, EURO2 live

19h30 DEL: Wolfsburg – Augsburg, Spiel 3/5, SKY/HD live
Vorberichte ab 19h15. Serie 0-2.

20h00 Primera Division: Atletico – Xerez, #32, Laola1.tv-Stream live

20h00 DVL: Friedrichshafen – SCC Berlin, spobox.tv-Stream live

20h15 Doku: Ayrton Senna – die letzten Tage einer Legende, Servus TV/HD

20h30 Fußball/AUT: Salzburg – Ried, #30, SKY live
20h30 Fußball/AUT: Konferenz, #30, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 20h
Mit Salzburg–Ried, Wiener Neustadt–Mattersburg, Sturm Graz–Austria Kärnten, Kapfenberg–Austria

20h45 Fußball/POR, Pokal: Porto – Rio Ave, RTP Int live

21h00 Premier League: Tottenham – Arsenal, #34, SKY live

21h30 MLB: San Francisco Giants – Pittsburgh Pirates, ESPN live

22h00 Primera Division: Barcelona – Deportivo La Coruna, #32, Laola1.tv-Stream live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 2h: Charlotte Bobcats – Chicago Bulls
ab 4h30: Utah Jazz – Phoenix Suns

1h00 NHL, Playoffs: Pittsburgh Penguins – Ottawa Senators, Game 1/7, Conf-Quarter-F, ESPN live
Whl: Do 13h30

4h00 NHL, Playoffs: San Jose Sharks – Colorado Avalanches, Game 1/7, Conf-Quarter-F, ESPN live
Whl: Do 21h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 15.04.2010

8h00 European Tour aus Shanghai, #1, SKY/HD live
11h00 MLB: St. Louis Cardinals – Houston Astros, ESPN Tape
16h00 Handball: Österreich – Russland, EURO2 live
16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Chennai Super Kings – Delhi Daredevils, ITV4 + YouTube-Stream live
18h00 MLB: Cleveland Indians – Texas Rangers, ESPN live
16h00 Handball: Schweden – Dänemark, EURO live
18h00 Handball: Tschechien – Slowenien, EURO2 live
19h00 Basketball/AUT: Wels – Traiskirchen, Spiel 1, Viertelfinale, SKY Sport Austria live
19h10 WTA-Tour aus Charleston, Achtelfinale, EURO HD live
19h45 Handball: Norwegen – Deutschland, EURO live
20h00 Primera Division: Almeria – Real, #32, Laola1.tv-Stream live
21h00 PGA-Tour von den Hilton Head Islands, #1, SKY/HD live
22h00 Primera Division: Valencia – Athletic, #32, Laola1.tv-Stream live
1h00 NHL, Playoffs: Washington Capitals – Montreal Canadiens, Game 1/7, Conf-Quarter-F, ESPN live
4h00 NHL, Playoffs: Vancouver Canucks – LA Kings, Game 1/7, Conf-Quarter-F, ESPN live
4h00 Formel 1 aus Shanghai, 1tes Freies Training, SKY + BBCi live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag

Facebook von gestern

Zusammenfassung der letzten allesaussersport-Facebook-Einträge

Die Rechtsanwälte von Theo Zwanziger sind nicht ganz frei von Selbstironie, wenn sie nun nach dem heutigen Urteil bzgl seiner Äußerung gegenüber Manfred Amerell, in die Berufung gehen: “Entscheidung des Landgerichts Augsburg Angriff auf die Meinungsfreiheit” — hat man nicht alle Tage das T20 FÜR Meinungsäußerungsfreiheit eintritt.

Wer zahlt’s eigentlich?
(Pressemitteilung der T20-Anwälte)

Dit’n’Dat

SPORT1 – Zum Start von SPORT1 meldet die hauseigene Presseabteilung den höchsten Marktanteil seit Beginn der Bundesligasaison. Doppelpass mit 1,2 Mio Zuschauer (9,4% bei Zuschauern älter als 3Jahre (Z3+) und 11,4% in der Kernzielgruppe Männer 14-49). Handballpokalfinale mit 0,74Mio (4,7%/Z3+, 4,7%/M14-49), BBL-Pokalfinale mit 0,25 Mio Zuschauer (Marktanteil wurde lieber nicht genannt), FAcup-Halbfinale mit 0,31 Mio Zuschauer, MotoGP 125er mit 0,61 Mio (2,1%/Z3+, 3,1%/ M14-49), Moto2 mit 0,25 Mio Zuschauer, MotoGP mit 0,42 Mio Zuschauer. Allerdings dürfte SPORT1 eher selten Sendetage habe, wo es von 11 bis 23h fast durchgehend Live-Sport gibt.

Richtig unangenehm fiel gestern ein Beitrag in Bundesliga Aktuell auf, der den Sportsonntag von SPORT1 zusammenfasste. Legitim, auch wenn das meiste schon mehr als 24 Stunden alt war. Aber die schwülstige Musik und die Kommentierung – wenn das ein Beispiel dafür ist, wie mit der Brechstange versucht wird, Sport mit Emotionalität aufzuladen, dann fliegt der Name “SPORT1” aus dem Listing schneller raus, als die SPORT1-Sprecher im Synonym-Wörterbuch nach Alternativen für “Gefühle” suchen können. Mal sehen inwieweit dies nur ein individueller, geschmacklicher Fauxpas oder neue Redaktionslinie ist.

US Masters – Eine Woche nach dem furiosen College Basketball-Finale konnte CBS auch mit den US Masters Bestzahlen vermelden. Für den Schlußtag der Masters gab es ein Rating von 12,0 und damit den besten Wert seit 2001. Qu: sportsbusinessdaily.com

Ultimate Fighting – Gestern nachmittag hat die Bayrische Landesmedienanstalt (BLM) per Presseerklärung bestätigt, was sich am Wochenende anhand der Änderungen im TV Guide mutmassen ließ. SPORT1/DSF hat alle UFC-Sendungen aus dem Programm genommen, nachdem am Freitag ein Gericht eine aufschiebende Wirkung einer Klage der UFC verneinte. DWDL hat dazu einige Stimmen der Beteiligten geholt. Was auffällt sind die extrem zurückhaltenden Äußerungen von Seiten DSF/SPORT1, die zudem die juristische Auseinandersetzung der UFC zu überlassen scheinen. Entweder ist es SPORT1/DSF gar nicht so unrecht auf das schwer vermarktbare (Werbebuchungen!) Ultimate Fighting zu verzichten oder man scheut für eine öffentlich so unpopuläre Sache wie Ultimate Fightinhg einzutreten und sich damit das Image zu versauen oder es hat massiven Druck von der BLM gegeben, die als Aufsichtsbehörde von SPORT1/DSF dem Sender das Leben schwer machen kann – auch wenn der BLM-Entscheid juristisch vielleicht nicht wasserdicht gewesen ist.

Spocht von heute

Wichtiges Spiel für Chelsea um heute in einem Nachholspiel substantiellen Abstand zwischen sich und seine Verfolger Manchester Utd und Arsenal zu legen. Man spielt zuhause gegen Bolton. Verliert Chelsea, bliebe ManUtd einen Punkt dahinter und Arsenal könnte morgen mit ManUtd gleichziehen. Am anderen Ende der Tabelle würde für Bolton ein Sieg die Befreiung von Abstiegsängsten bedeuten – man wäre dann 8 Punkte übern Strich bei vier ausstehenden Spielen.

In Österreich neigt sich die Meisterschaft zugunsten Salzburgs, die sieben Spieltage vor Schluß sechs Punkte Vorsprung auf Rapid haben. Rapid und Salzburg treffen noch einmal aufeinander, so das in Österreich alles auf einen Stolperer von Salzburg wartet – sofern Rapid selber nicht stolpert. Heute Rapid – Linz.

In der NBA gibt es im Westen eine Ménage a trois mit Denver, Utah und Phoenix, die nur ein halbes Spiel auseinander sind und fröhlich um die Plätze 3-5 (Denver und Utah auch um die Northwest Division) spielen. Denver muss heute vorlegen. In seiner letzten Partie muss es heute um 4h30 nach Phoenix fahren. Morgen um 4h30 muss schließlich Phoenix zu den Utah Jazz fahren. Beide Spiele auf SKY. Zwei von diesen drei Teams werden in der ersten Playoffrunde wieder aufeinandertreffen, während das dritte Team, dass den #3-Seed gewinnt, seinen Gegner auch noch nicht kennt: Portland oder San Antonio.

Dienstag, 13.04.2010

12h30 Cricket/Twenty20, IPL: Mumbai Indians – Delhi Daredevils, ITV4 + YouTube-Stream live

16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Chennai Super Kings – Kolkata Knight Riders, ITV4 + YouTube-Stream live

19h00 MLB: NY Yankees – LA Angels, ESPN live

19h00 Handball/Benefiz: HSV Hamburg – Deutschland, SPORT1 live
Benefizspiel zugunsten der Angehörigen von Oleg Velyky, der im Januar nach einer Krebserkrankung verstarb.

19h00 Fußball/POR, Pokal: Naval – Desportivo de Chaves, RTP Int live

19h30 DEL: Hannover – Ingolstadt, Spiel 3/5, SKY/HD live
Vorberichte ab 19h15. Serie 2-0

20h00 Primera Division: Valladolid – Sevilla, #32, Laola1.tv-Stream live

20h30 Fußball/AUT: Rapid – Linzer ASK, #30, SKY Sport Austria live

21h00 Premier League: Chelsea – Bolton, #34, SKY live

22h00 MLB: LA Dodgers – Arizona Diamondbacks, ESPN live

22h00 Primera Division: Getafe – Villarreal, #32, Laola1.tv-Stream live

22h30 Talk: Heimspiel, SPORT1 live
Mit Valerien Ismael, Hennes Bender/Schauspieler, Ralf Richter/Schauspieler, Peter Neururer/Faktotum

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 4h30: Phoenix Suns – Denver Nuggets

3h30 Fußball/POR: Benfica – Sporting, RTP Int Tape

4h00 MLB: Seattle Mariners – Oakland Athletics, ESPN live
Whl: Mi 18h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 14.04.2010

8h30 Fußball/AFC-CL: Changchun Yatai/CHI – Kashima Antlers/JAP, #5, EURO2 live
12h00 J-League-Cup: Vissel Kobe – Urawa Red Diamonds, #2, EURO2 live
16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Rajasthan Royals – Royal Challengers Bangalore, ITV4 + YouTube-Stream live
17h30 Wasserball/CL: Primorac Kotor/MNE – Jadran Herceg Novi/MNE, Viertelfinale/Rück, EURO2 live
18h30 Eishockey/U18-WM: Schweden – Weißrussland, EURO2 live

19h30 DEL: Wolfsburg – Augsburg, Spiel 3/5, SKY/HD live
Vorberichte ab 19h15. Serie 0-2.

20h00 Primera Division: Atletico – Xerez, #32, Laola1.tv-Stream live
20h00 DVL: Friedrichshafen – SCC Berlin, spobox.tv-Stream live
20h15 Doku: Ayrton Senna – die letzten Tage einer Legende, Servus TV/HD
20h30 Fußball/AUT: Salzburg – Ried,, #30, SKY live
20h30 Fußball/AUT: Konferenz, #30, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 20h
Mit Salzburg–Ried, Wiener Neustadt–Mattersburg, Sturm Graz–Austria Kärnten, Kapfenberg–Austria

21h00 Premier League: Tottenham – Arsenal, #34, SKY live
21h30 MLB: San Francisco Giants – Pittsburgh Pirates, ESPN live
22h00 Primera Division: Barcelona – Deportivo La Coruna, #32, Laola1.tv-Stream live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 2h: Charlotte Bobcats – Chicago Bulls
ab 4h30: Utah Jazz – Phoenix Suns

1h00 NHL, Playoffs: PIT–OTT/NYJ–PHI, Game 1/7, ESPN live
4h00 NHL, Playoffs: PHX–DET/SJS–COL, Game 1/7, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag

Facebook vom Wochenende

Zusammenfassung der letzten allesaussersport-Facebook-Einträge

Bert Trautmann im Observer-Interview – weniger über Manchester City und seinen Genickbruch, mehr über seine Zeit als Fallschirmjäger bei den Nazis und die Nachkriegszeit.

Die FIFA gibt zu, dass für die WM2010 noch eine halbe Million Tickets nicht verauft wurden und verwendet in diesem Zusammenhang erstmals den Begriff “tragisch” und “dramatisch”. Nur 67.700 Tickets nach UK, nur 32.300 Tickets nach Deutschland, stellvertretend für enttäuschende Verkaufszahlen in Europa. Verkauf über den Internet-Weg war suboptimal zur Ansprache der Südafrikaner. Die Tickets sind zudem zu teuer: 19U$ sind zu viel für eine arme Bevölkerung die gewohnt ist 2US$ für Karten zu zahlen.

Negativer Aspekt des College Sports: er kostet Geld. Lt. Bloomberg haben die 51 öffentliche Unis im letzten Fiskaljahr (Sommer 08-09) 38,6Mio US$ alleine als Abfindung bei Trainer- und Athletic Director-Entlassungen gezahlt, 79,5 Mio in den letzten drei Jahren. Diese, eher erfolglosen Unis, dürften kaum die gleichen sein, die umgekehrt die großen Einnahmen durch TV, Conference und Sponsoring erzielen.

NHL-Playoffs

Gestern abend spielten die Philadelphia Flyers und die NY Rangers in ihrem letzten Saisonspiel den letzten Playoff-Platz im Osten aus und es ist ein unglaublich intensives Spiel gewesen. Heute um 12h30 auf ESPN America die Wiederholung. Sehr empfehlenswert.

Vorsicht Spoiler
Und wie es sich für so eine Konstellation gehörte, ging das Spiel mit 1:1 in die Overtime und mit 1:1 in das Shootout. Es war im wahrsten Sinne des Wortes der letzte Schuß im Spiel, der das Spiel entschied: Jokinen der an Flyers-Goalie Boucher scheiterte.

Das Spiel war nur als aberwitzig zu bezeichnen. Auch wenn nur zwei Tore fielen, die Flyers setzten die Rangers und Goalie Lundqvist unter Beschuß und die 48 Schüße der Flyers waren überwiegend Qualitätsshots. Was Lundqvist gestern alles von der Linie rauskratzte, gehörte zum Besten was ich an Goalie-Leistung über 60 Minuten gesehen habe.

Upcoming

Damit sind Ansetzungen und Spielpläne klar.
#4 Pittsburgh Penguins – #5 Ottawa Senators – Start ab Mi/Do 1h
#2 NJ Devils – #7 Philadelphia Flyers – Start ab Mi/Do 1h30
#4 Phoenix Coyotes – #5 Detroit Red Wings – Start ab Mi/Do 4h
#1 San Jose Sharks – #8 Colorado Avalanches – Start ab Mi/Do 4h30
#1 Washington – #8 Montreal – Start ab Do/Fr 1h
#3 Buffalo Sabres – #6 Boston Bruins – Start ab Do/Fr 1h
#3 Vancouver Canucks – #6 LA Kings – Start ab Do/Fr 4h
#2 Chicago Blackhawks – #7 Nashville Predators – Start ab Fr/Sa 2h30

ESPN America ist, soweit das Auge reicht, mit zwei Liveübertragungen täglich dabei.

Dit’n’Dat

Ultimate Fighting – SPORT1/DSF hat am Freitag sämtliche UFC-Sendungen aus seinem TV-Guide für die Presse entfernt. Dienstags bekommt die Talkshow Heimspiel 15 Minuten mehr und hört erst um Mitternacht auf und die Sexy Clips fangen eine halbe Stunde früher, um Mitternacht an. Oliver Copp, Kommentator von Ultimate Fighting, gab sich im Forum von power-wrestling.de eher wortkarg und kündigte für diese Woche eine Pressemitteilung von DSF/SPORT1 an. 

SPORT1/DSF sind wegen Ultimate Fighting im Würgegriff der bayrischen Landesmedienanstalt, die DSF/SPORT1 wegen Verletzung der Menschenwürde zur Einstellung der Sendungen aufforderten. Es ist noch nicht klar ob und wie das DSF/SPORT1 gegen den Beschluß vorgehen wird, da es ja nicht nur eine juristisch/medienrechtliche Komponente gibt. Nach dem SPORT1 gerade aus Imagegründen die Klamotten gewechselt hat, dürfte sich der Sender überlegen, ob man nicht sein Image wieder ramponiert, wenn man an diesen in der Öffentlichkeit umstrittenen Sport festhält. Die UFC hat vorgebaut und am Wochenende seine Kampfabend in Deutschland unentgeltlich als Stream angeboten – nicht unter dem DSF/SPORT1-Dach, sondern unter seiner eigenen Domain…

Spocht von heute

Heute abend Spitzenspiel aus der Zeiten Liga: Platz 2 gegen Platz 3. FC St. Pauli – FC Augsburg. Nach der Niederlage der Düsseldorfer und dem Unentschieden der Duisburger können die beiden Vereine mit 6 bzw. 5 Punkten Vorsprung auf die Verfolger, ohne Blick in den Rückspiegel in die Partie gehen. Ausgespielt wird nicht mehr oder weniger als einen Punktvorteil für den automatischen Aufstiegsplatz.

St. Paulis Restprogramm: bei Union, gg Koblenz, in Fürth und gg Paderborn. Augsburg empfängt Duisburg, muss nach Frankfurt, gg 1860 und nach Lautern. St. Pauli mit dem etwas einfachereren Restprogramm aber beide Mannschaften mit genügend Gelegenheiten Punkte fallen zu lassen.

Auch diesmal wird es Fanproteste des FC St. Pauli gegen das Montagsspiel geben, allerding hat man angekündigt eine andere Form als den 20minütigen Stimmungsboykott zu wählen, der den eigenen Verein zu sehr schädigen würde und inzwischen in den eigenen Reihen schwer durchzuhalten wäre.

ESPN America nutzt die kleine NHL-Pause für gleich vier MLB-Liveübertragungen. Dabei ragt die Übertragung um 22h heraus: Minnesota Twins – Boston Red Sox. Es handelt sich um das erste Spiel der regular season im neuen Stadion der Minnesota Twins, Target Field . Die Twins spielten die letzten 27 Jahre im Metrodome. Es ist eine interessante Entscheidung der Twins gewesen ihr 39.500 Zuschauer fassendes Stadion als Freiluft-Stadion zu bauen und es werden schon Wetten angenommen, wieviele Spiele im April oder Oktober wegen Schnee abgesagt werden müssen (durchschnittlicher Schneefall im April in Minneapolis: 7,9cm, im Oktober 1,5cm (PDF)). Auf der anderen Seite freuen sich die einheimischen Fans sehr darauf, endlich wieder ein Freiluft-Stadion zu haben – was dann für das Erlebnis Baseball ein anderer Schnack ist, als die eher aspetischen Hallen.

Minnesota Twins neues Target Field
© Robaato, Wikimedia Commons, Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

Montag, 12.04.2010

16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Deccan Chargers – Royal Challengers Bangalore, ITV4 + YouTube-Stream live

19h00 MLB: Detroit Tigers – Kansas City Royals, ESPN live

20h15 Zweite Liga: FC St. Pauli – FC Augsburg, #30, SPORT1 + SKY/HD live
SPORT1: Vorberichte ab 19h45
SKY: Vorberichte ab 20h

21h15 Talk: Sport und Talk aus Hangar 7, Servus TV/HD
U.a. mit David Coulthard und Christian Danner

21h15 Talk: Talk und Tore, SKY Sport Austria live

22h00 MLB: Minnesota Twins – Boston Red Sox, ESPN live

22h15 Die Spieltagsanalyse, SPORT1 live

22h45 Sport Inside, WDR
Das Duell der deutschen Nationalmannschafts-Torhüter.
Der Stand des deutschen Eishockey.
Ivan Klasnic – Fußball mit Spenderniere und der Prozeß gegen Werder Bremen.

23h00 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD

1h00 MLB: Toronto Blue Jays – Chicago White Sox, ESPN live
Einstieg ins laufende Spiel. Spiel in nahezu kompletter Länge in der Whl. Di ab 12h

1h00 Late Kick Off, BBC One Regional

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 2h: Milwaukee Bucks – Atlanta Hawks
ab 4h30: LA Clippers – Dallas Mavericks
90minütige Zusammenfassung auf Deutsch: Di 16h25 und 23h30.

4h00 MLB: Seattle Mariners – Oakland Athletics, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 13.04.2010

12h30 Cricket/Twenty20, IPL: Mumbai Indians – Delhi Daredevils, ITV4 + YouTube-Stream live
16h30 Cricket/Twenty20, IPL: Chennai Super Kings – Kolkata Knight Riders, ITV4 + YouTube-Stream live
19h00 MLB: NY Yankees – LA Angels, ESPN live
19h00 Handball/Benefiz: HSV Hamburg – Deutschland, SPORT1 live
19h00 Fußball/POR, Pokal: Naval – Desportivo de Chaves, RTP Int live
19h30 DEL: Hannover – Ingolstadt, Spiel 2/5, SKY/HD live
20h00 Primera Division: Valladolid – Sevilla, #32, Laola1.tv-Stream live
20h30 Fußball/AUT: Rapid – Linzer ASK, #30, SKY Sport Austria live
21h00 Premier League: Chelsea – Bolton, #34, SKY live
22h00 MLB: LA Dodgers – Arizona Diamondbacks, ESPN live
22h00 Primera Division: Getafe – Villarreal, #32, Laola1.tv-Stream live
22h30 Talk: Heimspiel, SPORT1 live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 4h30: Phoenix Suns – Denver Nuggets

3h30 Fußball/POR: Benfica – Sporting, RTP Int Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag live: SPORT1-Debüt und Hoffenheim und seine Interpretation von “50+1”

[00h42]

“Tiger with a round of 69.” The jokes write themselves.

Tweet von @fletch788

[00h33] Masters Die Masters dürften entschieden sein, wenn nicht noch ein größerer Kollaps von Phil Mickelson oder ein Hole-in-One von Westwood ansteht. Mickelson liegt am vorletzten Loch mit drei Schlägen vorne. Auch wenn die Allermeisten heute unter Par gespielt haben, waren es für nahezu alle ein sehr wackeliger 4ter Tag.

[23h51] NHL Fassungsloser Druck auf die Spieler im Shootout. Briere legt für die Flyers mit sensationellem Täuschungsmanöver vor, Rangers vergeben, Flyers vergeben, Rangers gleichen aus, Flyers mit einer 300kmh-Granate durch die Beine von Lundqvist und Jokinen vergibt, Boucher hält und Lundqvist zerlegt auf dem Gang in die Kabine alles was nicht niet- und nagelfest ist. Der braucht noch einige Stunden bis sein Adrenalin wieder auf Normalnull ist.

[23h39] NHL Wenn es in den Shootout geht – was für eine Belastung wird auf den Flyers-Spielern liegen, wenn sie sich im 1:1-Duell Lundqvist gegenübersehen?

[23h35] NHL Philadelphia Flyers – NY Rangers geht mit 1:1 in die Verlängerung. In den letzten 3-4 Minuten wirkten die Flyers etwas platt, die Rangers sind stärker aufgekommen – keine guten Vorzeichen für Philly für die Verlängerung. Philly muss nach diesem Anstürmen einfach platt sein.

[23h25] Masters Tiger nach einem von vielen mißlungenen Abschlägen: “Ohhh Tiger!!! Jesus Christ!“. BBC-Kommentator daraufhin: “He won’t help you. Perhaps you should ask your swing doctor … [Pause] … I think you just hit him

[23h19] NHL Was holt der Lundquist heute bitte aus dem Tor raus? Das ist vielleicht die beste Goalieleistung im Eishockey die ich jemals gesehen habe. Meine Fresse, meine Fresse. Über 40 Saves und das waren keine Karussellbremser-Schüße die er halten mussten.

[23h09] NHL Die Flyers schaffen mit dem 34ten oder 35ten Torschuß endlich den Ausgleich gegen die Rangers, dank Power Play. Es ist fassungslos, einfach nur fassungslos was sich vor dem Rangers-Tor abspielt. Das Eis brennt!

[23h05] NHL Die Torschüße bei Philadelphia Flyers – NY Rangers schlagen im Minutentakt auf. Sogar noch häufiger: 33:16 Torschüße für die Flyers nach knapp 44 Minuten. Aber die Rangers noch 1:0 vorne.

[22h04] Masters Woods bringt sich mit Eagle wieder zurück ins Titelrennen – na ja, einigermaßen. Nur noch 5 Schläge hinter den Leadern, nachdem er zuvor mit drei über Par für den heutigen Tag das schlechteste Tagesergebnis der Top25 hatte.

[21h46] NHL Erstes Drittel Philadelphia Flyers – NY Rangers zuende. 0:1, aber fassungslose 16:4 Torschüsse für die Flyers.

[21h42] Masters Was hat Mickelson eigentlich in diesem Wintergetrieben? Minimum 20kg weniger und keine man boobs mehr zu sehen.

[21h39] Masters Ich bleib dabei: was sind das für fassungslose Grüns heute.

[21h30] NHL Jeez. Die Flyers drücken und versieben binnen drei Minuten knapp vier Hundertprozentige, einer davon geht gegen den Pfosten und von dort sogar an den zweiten pfosten und knapp an den zweiten Pfosten vorbei. Philadelphia Flyers – NY Rangers 0:1, der Gewinner zieht in die Playoffs ein.

[21h11] Großes Golf: Mickelson versiebt einen 5-Meter-Putt, weil der Ball über einen just in diesen Moment reingewehtes Laubblatt rollt und eine andere Richtung bekommt.

[20h59] Debakulöser Auftakt für Woods. Am ersten Loch ein Bogey, auf der Zwei zwei Schläge in einen Bunker.

Und der BBC-Analyst puttet gerade an der Fünf aus knapp 50m an die Lochkante – unglaublich.

[20h47] Das beeindruckende an der BBC-Übertragung der Masters: sie haben einen Analysten der an der Sieben aus 22 Meter locker zwei bessere Putts ans Loch bringt als ca. 90% des Teilnehmerfeldes.

[20h21] US-Golfplätze erscheinen im Hubschrauberflug so perfekt, dass ich sie in HD nicht mehr von Computersimulationen unterscheiden kann.

[20h18] US Masters Wenn der Putt von Adam Scott von eben ein Zeichen der zu erwartenden Dinge ist, dann sind die Grüns heute verdammt schnell.

Das Top-Paar Westwood/Mickelson wird um 20h40 an den Start gehen, Woods/Choi um 20h30 und Couples/Mahan um 20h20.

[19h58] Guerrero Da sky90 das Thema kurz wieder aufgreift, mal ein etwas anderer Vergleich.

Guerrero. Schmeißt Plastikflasche einem Zuschauer ins Gesicht.
Folge: fünf Spiele Sperre vom DFB, Geldstrafe vom Verein, Einsatz im nächsten Europapokalspiel.

Norbert Meier. Täuscht eine Kopfnuß von Albert Streit vor. Keine Verletzten.
Folge: drei Monate Sperre vom DFB. Entlassung beim MSV Duisburg.

Guerrero. Beleidigt in einem WM-Quali-Spiel für Peru im Sommer 2008 den Schiedsrichter.
Folge: sechs Spiele Sperre von der FIFA.

Avram Grant, Trainer bei Portsmouth

[19h42] FAcup Bizarres Portsmouth. An dem Wochenende, an dem sie rein rechnerisch endgültig aus der Premier League abgestiegen sind, kommen sie zum zweiten Mal binnen drei Jahren ins FAcup-Finale.

Ein innerer Durchmarsch auch für Avram Grant, ein Trainer der vielen nicht geheuer ist – der als ein Trainer gilt, der nur reagiert, aber keine großen Visionen hat und als jemand der gerne sich bei den Mächtigen einschmeichelt und hinterrücks meucheln soll.

Dass er die Mannschaft im Pokal so zusammenhalten konnte, darf er sich zurechnen – seine Taten in der Liga mit Pompy waren jetzt aber auch nicht so doll, im Vergleich zu seinem geschassten Vorgänger Paul hart, der in 13 Spielen 2 Siege und 1 Unentschieden holte. Grant holte in seinen ersten 13 Spielen 2 Siege und 3 Unentschieden raus.

[19h29] FAcup Kevin-Prince “ich gebe Interviews nur nach Freigabe” Boateng verwandelt einen Elfmeter zum 2:0 für Portsmouth im Halbfinale gegen Tottenham in der 117ten Minute. Ein windelweicher Elfmeter, bei dem ein Schiedsrichter mit sehr viel Pusteblume geduscht haben muss, um das Ding zu geben.

Portsmouth wohl damit im FAcup-Finale – gegen Chelsea.

[19h26] FAcup Portsmouth verteidigt wacker seine 1:0-Führung gegen Tottenham im FAcup-Halbfinale. Avram Grant wird nie der größte Sympath unter der Sonne der Erde sein, aber schon nicht schlecht, wie er Pompy nicht auseinanderfallen lässt. Schön intensives Spiel jetzt.

[18h42] Medien Wenn ich die Programmvorschau von SPORT1 richtig interpretiere, sind mit dem Relaunch die Ultimate Fighting-Sendungen rausgeflogen. Zu geringe Einschaltquoten? Kaum, die Programmierung wurde erst am Freitag verändert. Druck aus Bayern?

[17h34] So, wieder zurück vom Bochum–HSV-Blogeintrag. Ich lassen den Blogeintrag nun wieder raufrücken.

[15h23] Für das Bochum – HSV-Spiel geht es in einen eigenen Blogeintrag, ehe es danach dann hier wieder weitergehen wird.

[15h14] US-Masters Heute ab 20 Uhr starten die Übertragungen des letzten Tages der US Masters (SKY, BBC) und es verspricht ein nicht uninteressanter Schlußtag zu werden. Phil Mickelson – heuer recht durchtrainiert erscheinend – ist mit einer 67er-Runde (11 unter Par) nach vorne gestürmt und hat sich von den Verfolgern lösen können, auch wenn ihm auf den letzten Löchern etwas die Puste ausgegangen ist und er sich nicht an den Führenden Lee Westwood halten konnte (68er Runde, 12 unter Par).

Westwood wirkte trotz der sehr namhaften Verfolger extrem stabil, hat allenfalls am vorletzten oder letzten Loch etwas gewackelt, als er in den Bunker schlug.

Westwood einen Schlag vor Mickelson und vier Schläge vor Choi und Woods. Choi und Woods werden also nun vier Tage hintereinander im gleichen Paar zusammenspielen. Woods zeigte einige Probleme bei Putts, war aber im Interview sehr zufrieden und wirkte am 18ten Loch sehr gelöst, als er locker mit Choi plauderte.

[13h07] Hoffenheim/Dietmar Hopp Dietmar Hopp hat gestern bei LIGA total! ein Interview gegeben, das verdeutlicht, wie die “50+1”-Regelung in Hoffenheim ausgehöhlt wird.

Da gibt es einen Sportdirektor Jan Schindelmeiser, der in Interviews der sportlichen Einfluß von Hopp klein redet. Da gibt es den “Mentor” Hopp.

RP Online: Wie sehr nimmt Dietmar Hopp Einfluss auf Ihre Arbeit?

Schindelmeiser: “Überhaupt nicht. Er ist bewusst nicht ins Tagesgeschäft involviert. Er sagt: ‘Ihr habt alle Möglichkeiten und Freiheiten. Wenn ihr mich braucht, bin ich jederzeit für euch da.’ Er ist aber auch so immer auf dem Laufenden. Für uns ist er eine Art Mentor, was ich als großes Privileg empfinde.”

aus: RP-Online vom 14.11.2008

Es gibt den “Mäzen Hopp” und wieder den Mentor.

Tagesspiegel: Hätte Herr Hopp das Recht auf sportliche Mitsprache?

Schindelmeiser: Das ist eine rhetorische Frage. Er ist Investor, Mäzen und Gesellschafter in Personalunion. Wir tauschen uns regelmäßig aus. Aber Herr Hopp ist in das operative Geschäft nicht involviert. Er will es gar nicht sein […]

Herr Hopp hat dem Trainer und mir maximale Entscheidungsfreiheiten in sportlichen Fragen eingeräumt. Diesen Vertrauensvorschuss empfinden wir als großes Privileg. Gleichzeitig übernehmen wir damit auch eine hohe Verantwortung, der wir gerecht werden wollen. Er hat uns nie in Verlegenheit gebracht mit persönlichen Vorschlägen, die den sportlichen Bereich betreffen. Seine Haltung ist angenehm defensiv. Eher die eines Mentors.

aus: Tagesspiegel-Interview mit Jan Schindelmeiser und Uli Hoeneß, 29.3.2009

Die sportliche Realität liest sich aber, adrenalingeschwängert nach einer 0:2-Heimniederlage gegen den 1.FC Köln, anders. Da geht Mentor Dietmar zu den Mikrophonen von LIGA total! und diktiert:

Wir müssen sehen, was ist in den letzten vier Jahren passiert. Demnächst sind ja vier Jahre rum. Das waren dreieinhalb überragende Jahre bis zur letzten halben Saison. Aber es gibt auch einige Gründe im privaten Bereich von Herrn Rangnick mit der schweren Krankheit seines Vaters, so dass er sich nicht mehr so auf die Mannschaft konzentrieren konnte und da ist offensichtlich etwas verrutscht.

Aber ich stelle den Trainer nicht in Frage und ich denke, wir schaffen die Wende. Aber wir müssen da wahrscheinlich harte Einschnitte machen, was nicht heißt, dass wir viele neue Spieler verpflichten, sondern eher im Gegenteil, wir müssen aus dem Potential, was wir haben, das Optimum herausholen – mit Ralf Rangnick.

aus: LIGA total!-Interview nach dem 30ten Spieltag, 10.4.2010, via Constantin Sport Media GmbH-Pressemeldung

Sie lasen: Dietmar Hopp. Mäzen und Mentor, keinerlei sportlichen Einfluß mit seinen Anteilen ausübend. Jan “50+1” Schindelmeiser wird nach diesen Aussagen mit Sicherheit komplette Handlungsfreiheit in den nächsten Wochen und Monaten haben. So wie es sich für einen Klub gehört, der keinen Mehrheitsaktionär besitzt.

[12h22] Sport1 Die Website dsf.de leitet übrigens nicht direkt zu sport1.de um. Stattdessen hat man eine vereinfachte Homepage bekommen, die auf den Relaunch hinweist und Links zu den verschiedenen TV-Assets auf sport1.de bietet.

Die Presse-Website des DSFs ist weiterhin im alten DSF-Design existent und weist auf keine Alternativen unterm sport1.de-Dach hin – genauso wenig wie der Pressebereich von sport1.de irgendwas vom DSF inkludiert.

[12h02] Sport1 Zur Verschmelzung vom DSF und Sport1.de gehört auch ein neuer, angepasster Webauftritt von Sport1. Wie man im Vergleich mit dem alten Screendesign von sport1.de sieht, wurde einfach nur ein neues Skin drübergezogen, die Elemente sind aber gleich geblieben. Das ist insofern kurios, als das damit die Integration des Fernsehsenders in den “einheitlichen” Webauftritt sich auf ein paar Links im Header und aausgetauschten Videos auf der Homepage reduziert.

Von einer Vernetzung der Inhalte, inklusive der Kommentatoren, Moderatoren und Redakteure, wie sie im angelsächsischen Raum üblich ist, nichts zu sehen. Für 5-6 Monate ist das was da auf der Webfront passiert ist, enttäuschend.

[11h16] Sport1 Seit 11 Uhr ist Sport1 gestartet und das DSF Geschichte. Nach einem Countdown zeigte Jörg Wontorra vor Doppelpass aus einem Regieraum ein “Making Of” der produzierten Trailer mit deutschen Sportgrößen und schließlich drückte Udo Lattek in einem jener Trailer auf einen Knopf und die Verschmelzung von DSF und Sport1.de zu SPORT1 ward vollzogen.

Einige Designelemente gefallen mir: weiße Schrift auf Schwarz mit orangenen, von innen heraus strahlenden Applikationen.

Sobald es aber an Bewegtbilder geht, wird es peinlich, wirkt es mit seinen umherfliegenden Plättchen und Explosionseffekte wie Matrix für ganz Arme. Es erinnert mich mit seiner Designsprache ein bißchen an die SKY Sport-Trailer. Was dort eine abstrakte Landschaft mit etwas zerfressenen hellen Säulen sind, die aus dem Boden schießen, sind hier merkwürdige blankpolierte Bodenplatten, teilweise aufgeworfen, die so aussehen, als hätte sie Stanley Kubriks unehelicher Sohn in Memoriam von “2001” und dem dortigen Monolithen ausgedacht.

Das Logo sieht aus wie aus mehreren Ideen als lauer Kompromißvorschlag zusammengestückelt aus.

Was macht es für Sinn “Sport als ehrliche Arbeit” zu einer Vorgabe des Relaunches zu machen, und dann mit Trailern zu arbeiten, in denen Lattek, Wontorra und Co. vor einem Green Screen einer gefaketen Schweißerarbeit nachgehen? Was hat es mit Authenzität zu tun, wenn eine Andrea Kaiser nicht durch einen Trailer laufen kann, ohne mit einem tiefen Ausschnitt zu glänzen?

Lob an Bauermann, der sich der gute Sachen wegen (SPORT1 = Broadcastingpartner der BBL und Basketball-Nationalmannschaft), zur Verfügung gestellt hat.

Die beste Idee bislang: zu Beginn der Paradesendung “Doppelpaß” per Schalte zu den einzelnen Standorten auf die weiteren Übertragungen des Tages hinweisen. Ein Element was mir SKY viel, viel zu wenig wahrnimmt – zumindest über den Tellerrand des eigenen Bundesligaprogramms hinaus. Mal, mit Stunden verspätung, ein zehnsekündiger Hinweis auf das Formel 1-Rennen vom Morgen. Mal, so wie gestern, ein wenig appetitmachender Einspieler aus Augusta von den Masters.

[11h14] Moinsen

Bundesliga 2009/10, #30: VfL Bochum – Hamburger SV

[17h32] So, jetzt gehts wieder in den alten “Sonntags live”-Beitrag rüber.

[17h25] Labbadia: “Wir haben uns das Glück erarbeitet” … “wir haben mit viel Risiko gearbeitet, eine dritte Spitze gebracht”. Bei der Schilderung des Tores vergißt Labbadia prompt den Namen von Trochowski, der den Ball zu Zé Roberto rausspielt.

Die derzeitige Phase sei für Labbadia “ein Lernprozeß” … “nutz nix wenn man hektisch wird. Die Ergebnisse geben uns jetzt recht” … “wir gehen sehr sachlich damit um” … “wir bleiben da relativ ruhig” … “mir wird der Mannschaft zu wenig respekt gezollt” … “wir sind einen sehr harten Weg gegangen” … “man kann in der Europa League nicht ins Halbfinale kommen, wenn man nicht extrem viel Kraft in sich hat” … “zeigt dass wir extrem fit sind” … “die Traininsgwochen sind extrem schwierig für uns” … “wir haben tolle Wochen vor uns und ich hoffe wir können das auch leben”.

[17h23] Endstand Bochum – HSV 1:2 Unverdienter HSV-Sieg, die eine von 2-3 Torchancen in der zweiten Halbzeit zum Sieg nutzten, während die Bochumer ihre Chancen leichtfertig vergaben.

Spielerisch und taktisch war das vom HSV extrem mau – wetten dass das meiste auf die Müdigkeit geschoben wird. Bochum tut mir leid.

[17h18] Bochum – HSV 1:2, van Nistelrooy 87te Nachdem Bochum in der 2ten Halbzeit mehr für das Spiel machte und die besseren Chancen hatte, geht plötzlich der HSV in Führung.

Berg erobert den Ball im Mittelfeld, Passstaffette über van Nistelrooy, Trochowski, nach links raus zu Zé Roberto, der bis zur Grundlinie durchläuft und parallel zur Linie flach reinpasst. Van Nistelrooy schiebt aus einen Meter rein.

[17h10] Zwei exzellente Bochumer Chancen nachdem Rincon und Boateng mit haarsträubenden Fehlern die Bochumer mit Bällen füttern.

[17h05] 76 Minuten gespielt und Bruno Labbadia hat sein Auswechselkontigent erschöft. Bringt Rincon für Tesche. Rincon gibt damit den dritten Rechtsverteidiger des Spiels.

[16h59] Die Spielerwechsel beim HSV scheinen zu verpuffen. Es gibt keine neue Impulse. Ich weigere mich eigentlich bei so einem Kader oder dem bewussten Ignorieren des Trainers von einigen Bank-Spielern, die Müdigkeit nach dem Europa League-Spiel als Grund anzuführen. Aber es wirkt in der Tat zumindest psychisch müde. Man spielt einen Stiefel runter, keine Tempowechsel, wenig Antizipation. Bälle werden angenommen, der Mitspieler gesucht, 2-3 Schritte gelaufen und dann gepasst. Die Bochumer können das sehr gut zustellen und Konter aufziehen, die sie aber teilweise leichtfertig verschenken.

[16h55] Sieht so aus, als würde Mittelstürmer Berg einen rechten Mittelfeldmann geben müssen – vermutlich im Bemühen endlich mehr über die Flügel in Gang gesetzt zu bekommen.

[16h52] Ähhh… Labbadia bringt Berg für … [Bedenkzeit] … Guy Demel. Das ist ein Wort. Das ist interessant. Vermutlich wird Tesche nach hinten rücken und Petric sich fallen lassen.

[16h51] Die Bochumer wechseln ihrerseits binnen fünf Minuten zweimal aus: Johansson für Dabrowski und Fuchs für Epalle.

[16h44] Die ersten Minuten gehören klar den Bochumern, die den Hamburgern den Ball abnehmen und die vor dem HSV-Strafraum mit 3-4 Mann einen Zirkus veranstalten können, ohne dass sie von zu defensiven Hamburger Defensivspielern gestört werden.

Der HSV tut das seinige um die Bälle zu verlieren: länge Bälle nach vorne gebolzt, meistens ins Leere oder zu einem Bochumer. Ich weiß nicht was sich der HSV dabei denkt. Labbadia kündigt vor Speilbeginn extra an, auf Torun zu setzen, weil er damit die Flügel offensiv stärken will – was der HSV aber seit Anpfiff spielt, ist alles, nur nicht ein Flügelspiel. Das liegt nicht nur an einem evtl. formschwachen Torun. Auch von Aogo oder Demel, zuletzt durchaus vorwärtsorientiert an den Seiten, war nur sehr wenig zu sehen.

[16h37] Nach 15 Sekunden eine erste Bochumer Chance, nachdem “Guy Demelchelis” (© RealityCheck) sich den Ball abknöpfen läßt. Pfeilschneller Bochumer Konter mit 3:2-Überzahlspiel, aber dann letztendlich vertändelt.

[16h34] Huch. Labbadia wechselt schon aus: Trochowski für Torun. Wiederanpfiff des Spiels.

[16h26] Ich prügel gerne und häufig auf Dieter Nickles ein. Aber heute gefällt er mir mit seinen Fragen und besonders den geschickten Formulierungen seiner Fragen sehr gut. 2-3 Nachfragen mehr dürften es mehr sein, aber insgesamt bislang guter Job von ihm heute.

[16h18] Halbzeit Bochum – HSV 1:1 Unterhaltsame 40 Minuten, verdientes Unentschieden – die Spieler schienen dann geistig schon fünf Minuten vor dem Schiedsrichter in die Kabinen zu gehen.

[16h12] Der HSV greift wieder zu der “Jan Koller-BVB”-Taktik. Ball nach vorne dübeln, darauf hoffen dass der Ball gehalten wird und dann nachrückenderweise den Ball weiterzuverwerten. Kurioserweise klappt das gegen Bochum sogar einigermaßen gut – auch wenn es sehr durchsichtig ist. Die HSVer machen einen physischeren Eindruck, können den Ball recht gut mit ihrem Körper wiedererobern.

In diesem Sinne ist es aber besorgniserregend, das von eigentlicher spielerische Klasse der Hamburger nix zu bemerken ist. Das Mittelfeld tut wenig für den Spielaufbau und Flügel sind komplette Fehlanzeige. Die Bochumer stehen sehr kompakt und riegeln das Mittelfeld komplett ab.

[16h05] Bochum – HSV 1:1, 32te Dedic. Die Bochumer können nach einer Reingabe den Ball sich 3-4 mal vor dem Strafraum per Kopf zuköpfen ohen dass sie großartig von den Hamburgern bedrängt werden. Dedic nimmt so einen Ball volley und zieht aus 18m ab. Ganz bizarre Raumaufteilung der Hamburger, von denen etliche zwar irgendwie in der Nähe waren, aber sich keiner verantwortlich fühlte. Aogo irrte von Spieler zu Spieler umher und Boateng und Mathijsen – keine Ahnung.

[16h01] Der HSV versucht es sehr ruhig auszuspielen, versucht die Bochumer rauszulocken – nur mit mäßigen Erfolg. Wenn das erste steile Zuspiel nicht sofort verwertet wird, klappen die Bochumer in Windeseile zu zwei Viererketten zusammen.

Petric mit einer Riesentorchance. Nach einem 50-Meter-Pass von Boateng, so läßig wie einst der Franz B aus dem Stand gelöffelt, steht Petric frei vor Torwart Heerwagen, aber lupft den Ball übers Tor.

[15h58] Dedic mit einem 35m-Hammer gegen den Pfosten. Der Ball scheint zuerst weit übers Tor zu gehen, ehe er sich plötzlich absenkt. Ein Schuß der für neues Adrenalin bei Fans und Mitspieler sorgt.

[15h50] Bochum – HSV 0:1, Tesche, 18te Der HSV erzielt nach einem Standard ein Tor. Eckball von rechts durch Aogo, vom Tor weggeschossen. Zentral kommt von hinten der Recke (1m80? So klein?) Tesche angeschossen und schraubt sich Kraft seiner 71kg (so wenig?) hoch und prügelt den Ball mit seinem Kopf rein.

[15h47] Die Bits des letzten Satzes sind noch nicht trocken, da holt der HSV seinerseits zwei gute Chancen raus. Die Partie wird von beiden mit mehr Zug zum Tor geführt, als man es vielleicht erwarten konnte.

[15h45] Die ersten Eindrücke aus den ersten 13 Minuten, übers Laptop gelugt: die weitaus besseren Torchancen für den VfL Bochum.

[15h41] Die Ausgangslage des HSVs: Sieg gebraucht um die anscheinend gute Stimmung mal endlich länger als die sonst übliche Halbwertszeit von drei Tagen halten zu können. Gibt es stattdessen eine Niederlage und gewinnt Wolfsburg, fällt der HSV auf Platz 8 runter, muss über Los und darf keine 4.000 Euro einziehen. Dann geht das Theater wieder von vorne los.

Spielerisch hat mich die Partie gegen Lüttich nicht überzeugen können, da ich eher vermute dass der HSV überwiegend von einem zahnlosen Gegner profitierte.

Nachdem Hannover gestern gewonnen hat, ist der Relegationsplatz an Bochum näher gerückt (aktuell: 1 Punkt) und Nürnberg kann gegen Wolfsburg auch nachziehen. Statistik de jour: sieben Spiele ohne Sieg.

[15h35] Labbadia sorgte vor dem Spiel für einen Fremdschämmoment als Dieter Nickles – wer konnte schon damit rechnen – die intelligente Frage stellte, warum der HSV eigentlich Einspruch gegen die Sperre von 5 Spielen gegen Guerrero einlegte. Labbadia kam böse ins Stottern, lavierte sich zuerst in Richtung üble, grenzenüberschreitende Beleidigungen durch Zuschauer um dann umzuschwenken und die selten dämliche Argumentation anzubringen, dass es ja nicht mehr ganz auf dem Spielfeld passiert sei, sondern irgendwie außerhalb und alles überhaupt ein Graubereich wäre.

Leider bekommt Dieter Nickles Abzüge in der B-Note, weil er vergaß zu fragen, warum eigentlich er HSV nicht jene Zuschauer mit den üblen Beleididgungen auch bestraft hat. Handhabe hätte es ja eigentlich gegeben, wenn die Sprüche wirklich so übel waren.

[15h30] Zu den Aufstellungen. Der VfL Bochum.
#18 Heerwagen
#21 Pfertzel – #25 Yahia – #4 Maltritz – #24 Bönig
#5 Dabrowski – #23 Maric
#11 Dedic – #10 Epalle – #17 Holtby
#9 Sestak

Der Hamburger SV ohne Pitroipa der “Rippen-Aua” hat. “Rippen-Aua” soll das nicht ins Lächerliche ziehen, aber irgendwie können sich die Medien noch nicht einigen, ob es sich um ein Rippenbruch, angeknackste Rippe oder eine Stauchung im Rippenbereich handelt. Für Pitroipa kommt – unter Labbadia inzwischen nicht wirklich überraschend – Torun. Trochowski darf weiter auf der Bank Streichhölzer verkaufen. Ansonsten alles so wie gegen Lüttich.

#1 Rost
#20 Demel – #17 Boateng – 5 Mathijsen – #6 Aogo
#14 Jarolim – #8 Zé Roberto
#13 Tesche – #35 Torun
#22 van Nistelrooy – #10 Petric

[15h28] Wer den “Sonntag live”-Blogeintrag verfolgen will, zu dem ich nach dem Spiel wieder umschalten werden, kann das hier tun: “Sonntag live: SPORT1-Debüt und Hoffenheim und seine Interpretation von ’50+1′”

[15h27] Moinsen.

Samstag live

[22h12] Tiger Woods wackelt bei den Masters. Hat auf den letzten vier Löchern drei Bogeys fabriziert, ist Dritter, vier Schläge hinter Lee Westwood. Westwood mit -10 vor Mickelson mit -8 und Couples, Woods, Barnes und Poulter mit -6.

[21h29] In der NHL gibt es im Osten einen freien Playoff-Platz weniger: die Boston Bruins haben sich durch ein 4:2 gegen Carolina qualifiziert. Horrornachricht übrigens für Ottawa: Alex Kovalev out for the season mit Kreuzbandriß.

[21h15] Verschenkte Chance für die Twins. White Sox Linebrink kann die Situation bereinigen ohne ein Run abzugeben. Twins führen weiterhin 2:1 in einer Partie in der beide Starting Pitcher in 7 Innings wenig hergaben. White Sox’ Garcia gab bei nur 95 Pitches zwei Runs und Twins Baker bei 99 Pitches nur einen Run ab.

[21h09] Chicago White Sox – Minnesota Twins geht in die vielleicht entscheidende Phase. 8tes Inning, Twins an der Platte, alle Bases geladen, 2:1-Führung für die Twins, 0 Out.

[20h20] Endstand Leverkusen – Bayern 1:1. Unterm Strich verdient. Leverkusen mit mehr Quantität bei den Torabschlüssen, Bayern mit mehr Qualität. Das Spiel wurde zum Ende hin nochmal wild, weil die Bayern-Defensive auf das zunehmende Pressing von Bayer mit vielen bösen Ballverlusten reagierten. Dafür wurde ihnen in der Schlußminute ein klarer Elfmeter wegen Festhaltens verweigert.

Leverkusen – wie so häufig in dieser Saison. Es fehlt das letzte Quentchen Killerinstinkt.

[19h43] Bayern ist in Leverkusen inzwischen 1:0 in Führung gegangen. Ein läppisch herausgeholter Elfmeter. Nein, das bezieht sich nicht darauf, dass der Elfmeter nicht verdient gewesen wäre, sondern das in diesem Spiel, in dem sich beide Mannschaften neutralisieren, nur so ein Tor fallen konnte: eine individuelle Aktion – Ribéry dribbelt in den Strafraum rein – der einen Fehler provoziert – Castro versucht den Ball per Ausfallschritt wegzugrätschen. Ribéry nimmt das Bein dankend entgegen.

Der Ausgleich für Leverkusen ebenfalls per Standard. Freistoß, Pfosten, Nachschuß.

[19h23] Die zweite Halbzeit im FAcup Aston Villa – Chelsea ist bislang ungefähr genauso Einbahnstraßen-Fußball wie die erste Halbzeit Hannover – Schalke.

Nur das Chelseas Drogba gerade einen Fernschuß von Terry ins Tor reinschlumpft.

[19h18] Halbzeit Bayer – Bayern. Das Null-zu-Null drückt ganz gut die Qualität aus. Kein grottenkick, aber zu wenig um ein Tor zu erzwingen.

[19h03] BBC-Liveblog meldet aus England ein eher langweiliges FAcup-Halbfinale Villa – Chelsea. Halbzeit 0:0, rutschiger Boden im Wembley Stadium, ein Elfmeter für Villa verweigert.

[19h01] Bayer – Bayern wird gerade im Niveau eine Etage tiefer gelegt. Das Tempo wird langsamer und dafür wird sich nun gepflegt abgegrätscht.

[18h57] Wird Toni Kroos nach seiner Rückkehr der nächste Rensing? Zumal die Bayern sich ja recht massiv ein einer Verlängerung von Ribéry versuchen.

[18h52] Schaumgebremstes Spitzenspiel in der Bundesliga. Keine Torchancen, trotzdem nicht unattraktiv. Beide Mannschaften sind bemüht nach vorne zu spielen, spielen aber noch nicht mit der allerletzten Verve und mit dem allerletzten Druck – was für die ersten zweiundzwanzig Minuten legitim ist.

Bayern mit van Gaal-liken 57% Ballbesitz.

[18h21] Auch bei der 18h30-Vorberichterstattung ist es nicht anders als um 12h30 oder 15h00, wenn auch mit anderen Bildern: die Vorberichterstattung ist mehr Champions League-Nachberichterstattung als Vorberichterstattung.

[17h29] Burnley geht mit zwei Elfmeter inzwischen 3:1 bei Hull City in Führung, 20 Minuten vor Schluß. Burnley war zur Halbzeit schon komplet shot. Jetzt aber haben sie nach Punkten auf Hull aufgeschlossen und sind “nur noch” 4 Punkte vom rettenden 17ten Platz entfernt.

[17h26] Langsam wird es spaßig in Sachen Champions League-Plätze. Sollte Leverkusen heute abend verlieren – kann ja passieren – wären Leverkusen, Dortmund und Bremen nur zwei Punkte auseinander. Nach dem Stuttgarter Sieg in Berlin, hat der VfB den HSV überholt. Wolfsburg könnte bei einer HSV-Niederlage auch noch vorbeiziehen und die Hamburger auf Platz 8 runterrutschen.

[17h10] Köln geht 2:0 in Hoffenheim in Führung. Die Zuschauer verlassen in Massen das Stadion und “Rangnick Raus”-Rufe – sagt der SKY Konferenz-Kommentator aus München.

[16h58] Hannover hat wieder einen Fuß in die Partie bekommen, kann Schalke stoppen und setzt selber auf Konter gegen sehr weit nach vorne aufgerückte Schalker. Sehr unterhaltsame, offene Partie. Filed under Schlagabtausch.

[16h42] Das ist ja fassungslos wie Hannover binnen Minuten untergeht, so dermaßen die Kontrolle über das Spiel verliert – zuhause.

[16h38] Das Spiel in Hannover ist völlig gekippt. Mit Rauslaufen aus den Kabinen hat Schalke die Kontrolle über das Spiel ergriffen und Hannover sieht exakt nullkommanull Land. Schalke mit dem Anschlußtreffer, Schalke mit dem Elfer.

[16h33] Nächster Wechsel bei Schalke. Rafinha für Zambrano.

[16h22] Hull City – Burnley ist nicht gerade eine Schönheit von Spiel. Einbahnstraßenfußball von Hull City – was aber weniger an der eigenen Überlegenheit, als mehr an der Schwäche Burnleys und deren zahlreichen Fouls liegt. Hull City führt 1:0. Burnley durch den Rückstand sechs Punkte unterm Strich, Hull City einen Punkte übern Strich – zumindest solange West Ham nur 0:0 gg Sunderland spielt.

[16h11] Felix Magath fackelt nicht lange und hat Matip gegen Edu ausgewechselt. Schalke liegt 0:2 in Hannover in Rückstand. Hannover hievt sich auf den relegationsplatz (Freiburg 0:1 in Bremen) und Schalke verpasst möglicherweise Big Points falls Leverkusen heute abend gegen Bayern gewinnt. Magath und die Meisterschaft? So wie er eben Nägel gekauft hat, will er es – entgegen seiner Sprüche.

[15h43] Lukas Podolski und BVBs Kuba tragen wegen dem tödlich verunglückten polnischen Staatspräsidenten Trauerflor.

[15h39]

Null Erwähnung bei sky, dass der VfB-Fanblock keine Stimmung macht für 15 Minuten. Wirkung verpufft. Wie erwartet. #VfB

von: Tweet @hirngabel

[15h18] Klaus Allofs dementiert Vertragsverlängerung mit Özil, die gestern von einigen Medien schon als fix gemeldet worden ist.

[15h15] Hertha BSC übt schon mal Zweite Liga. Nach den Ausschreitungen im Nürnberg-Spiel sind maximal 25.000 im Olympiastadion zugelassen. Leer. Sehr leer. Beim Kameraschwenk über das Public Viewing in der Waldbühne sind auch leere obere Ränge zu sehen.

[15h00] Wozu Bundesliga-Vorberichterstattung auf SKY um 15h, wenn sie letztendlich die 12h30-Sendung repetiert, die wiederum mit den Nachberichten der Champions League vom Mittwoch aufmacht. Kalter Kaffe wird nicht besser, wenn man ihn zum dritten Mal auftischt.

[12h35] Moinsen zur Samstags-Nachmittag(?)-Begleitung.

Saturday Sports auf Sky News kann man heute wegen Konzentration auf das Grand National vergessen.

Bei Sky Bundesliga Kick Off geht die Champions League-Nachberichterstattung nahtlos in die Bundesliga-Vorberichterstattung über, dazu die Rückkehr des Klopps nach Mainz. Die Bilder der Sendung stammen aber von Felix Magath. Da geht bei mir ein Weltbild kaputt. Der Genießer Felix Magath macht sich auf einer Pressekonferenz den Tee mit einem schnöden Teebeutel. Kein Kännchen, kein Tee-Ei, Teesieb oder Teefilter oder so. Ein Teebeutel, mit Teelöffel ausgewrungen – was die eh niedrige Sprechgeschwindigkeit von Felix Magath so ziemlich auf Null herabsenkte.