Screensport am Montag

So ärgerlich die SKY-Nachspielberichterstattung der Bundesliga am 33ten Spieltag war – immerhin zeigte man an diesem Samstag etwas mehr von den Feierlichkeiten der Bayern in Berlin – so sehr hat mal wieder die SKY-Zweitliga-Crew gezeigt, wie man es machen kann.

Erst einmal ein Lob für die komplette Saison an das Zweitliga-Team von SKY, das sehr viel bodenständiger und weniger marktschreierischer als in der ersten Liga zu Werke geht. Bereits am vorletzten Spieltag gelang es dem Team in der Nachberichterstattung sehr viel besser die Stimmung der feiernden Paulianer (und begrenzt: Augsburger) einzufangen als am Tag zuvor in der Bundesliga bei Bayern München.

Ähnlich gestern, als man in Kaiserslautern und Hamburg präsent war (Bonus: Feierlichkeiten am Münchner Marienplatz – teilweise im Split Screen) und dicht genug an der Mannschaft war, um etliche Bierduschen im Empfang zu nehmen. Michael Leopold, gestern wie auch eine Woche zuvor ein sehr guter Moderator. Highlight war die Einzeloptionen in Kaiserslautern und Hamburg die nach Spielende noch 20-30 Minuten lang offen blieben – möglicherweise unbeabsichtigt und dem Umstand zu verdanken, dass die Partie in Düsseldorf wegen Unterbrechungen durch Hansa-Honks zweimal unterbrochen werden musste und daher entsprechend länger dauerte.

So gab es noch einmal die Chance von “seinem” Verein Abschied zu nehmen – etwas was ich mir auch für die Bundesliga am letzten Spieltag gewünscht hätte: einen längeren Nachlauf auf den Einzeloptionen.

Bei St. Pauli bekam man sogar richtig was geboten. Die Spieler rannten nach Abpfiff in die Kabinen rein und kamen zum üblichen “Hells Bells”-Einlauf in Zweierreihe wieder raus: St. Pauli-Spieler in den braunen St.Pauli-Trikots und St. Pauli-Spieler in Trikots von Bundesliga-Vereinen wie Dortmund (Valdez), Wolfsburg (Hanke, sic!), Werder (Frings) und HSV (Jarolim). Beim Einlauf fiel “Jarolim” mehrmals hin, ehe er sich mit “Frings” anlegte. Dann wurde eine kleine Freundschaftspartie angepfiffen. “Jarolim” wurde nach fünf Sekunden wegen einer Schwalbe mit dem gefürchteten Metzen-“Doppel-Rot” vom Platz geschickt und bei einem Konter schoß St. Pauli durch Günesch den Siegtreffer.

All das konnte man sehen, weil SKY dankenswerterweise diese Einzeloption länger aufhielt. Danke. Öfters so.

Dit’n’Dat

SPORT1 – Der Hype um das erste Spiel der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft bei der WM ist für SPORT1 aufgegangen: im Schnitt 1,15 Mio Zuschauer, Marktanteil von 4,1% (8,6 in der Kernzielgruppe Männer 14-49Jahren). Das ATP-Turnier aus München zog am Nachmittag hingegen nur 100.000 Zuschauer an. Qu: DWDL

Kabel 1 – Kabel 1 und Motorsport scheint weiterhin eine Rechnung zu sein, die nicht aufgeht. An diesem Samstag verfolgten das Rennen sogar weniger TV-Zuschauer als die Vorberichterstattung. 230.000 Zuschauer in der Vorberichterstattung, 200.000 Zuschauer beim Rennen, 80.000 Zuschauer in der Nachberichterstattung (Marktanteile 2,8% beim Rennen, 1,0% in der Nachbericherstattung)

Spocht von heute

Nach dem Gelsenkirchen-Hype tritt heute für die deutsche Nationalmannschaft der Eishockey-WM-Alltag ein. Vor dem Spiel gegen Finnland (19h45 SPORT1) ist Gruppe D auf den Kopf gestellt: Dänemark und Deutschland führen die Tabelle an, die USA und Finnland belegen nach überraschenden Niederlagen die beiden hinteren Plätze. USA – Dänemark heute ab 16h15 (SPORT1).

Nächtens in der NHL gibt zwei Matchbälle im Osten: Pittsburgh holte sich zuhause den wichtigen 3ten Sieg gegen Montreal. Die Penguins stehen und fallen damit, wie sie trotz des komplett ausgeschalteten Crosby das Spiel aufziehen können. Crosby auch in Spiel 5 nur mit einem Schuß aufs Tor – Malkin konnte diesmal sechs Torschüsse anbringen, aber es waren Letang und Gonchar die den 2:1-Sieg produzierten. Heute geht es nach Montreal zurück.

Eine Serie in der das Resultat nicht die wirklichen Kräfteverhältnisse wiederspiegelt, ist das 3-1 von Boston gegen Philadelphia, zuletzt Freitagnacht ein Overtime-Sieg von Philly 5:4.

Nach dem Ausklang der hiesigen Fußballsaison, steht der Montag heute im Zeichen von Ersatzfußball: ab 22h15 wird im RBB eine halbe Stunde lang über die Ursachen des Hertha-Abstiegs und die Zukunft von Hertha diskutiert. Immerhin hat der Osten Deutschlands nun in der Bundesliga einen sehr erfolgreichen Vertreter seiner Zunft: Bayern München ist in der nächsten Bundesligasaison der östlichste Verein.

Heute findet das Abschiedsspiel von “Schnix” Bernd Schneider statt. Der WDR überträgt. Das offiziell letzte Spiel von Bernd Schneider war in der Saison 2008/09 am 33ten Spieltag die Partie Leverkusen – Gladbach. Beim DFB-Pokalendspiel ließ ihn Bruno Labbadia damals auf der Bank versauern – das Wechselkontigent wurde nicht ausgeschöpft.

Montag, 10.05.2010

12h00 – 14h00 WTA-Tour aus Madrid, #1, EURO/HD live

16h00 Eishockey-WM: USA – Dänemark, #2, SPORT1 live

17h15 – 19h00 WTA-Tour aus Madrid, #1, EURO2 live

18h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN Tape

20h00 Eishockey-WM: Deutschland – Finnland, SPORT1 live

20h15 Fußball: Abschiedsspiel Bernd Schneider, WDR live

21h15 Talk: Talk & Tore, SKY Sport Austria live

21h15 Talk: Talk aus Hangar-7, Servus.TV live
Mit Eddie Gustafsson/verletzter Torwart Salzburg, Toni Polster, Franz Wohlfahrt, Frenkie Schinkels, Karl Wendlinger, Bernhard Kohl.

21h30 – 23h15 WTA-Tour aus Madrid, #1, EURO2 live

22h15 Talk: Abgestürzt! Was nun, Hertha?, RBB
Michael Preetz und Werner Gegenbauer stellen sich den Fragen von Andreas Witte und Hans-Jürgen Pohmann.

23h00 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD

23h00–23h30 Match of the Day: PL-Aufstiegs-Playoffs Cardiff City–Leicester City, BBC Two Wales

23h25 Late Kick Off, BBC Regional

1h00 NHL: Montreal Canadiens – Pittsburgh Penguins, Game 6/7, East Semi, ESPN live
Serie 3-2
Whl: Di 17h

5h00 NHL: Boston Bruins – Philadelphia Flyers, Game 5/7, East Semi, ESPN Tape
Serie 3-1
Whl: Di 20h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 11.05.2010

12h00 – 13h45 WTA-Tour aus Madrid, #2, EURO/HD live
12h00 MLB: Detroit Tigers – NY Yankees, ESPN Tape
14h00 Cricket/Twenty20-WM: Pakistan – Südafrika, Zwischenrunde, EURO2 Tape
16h00 Eishockey-WM: Konferenz RUS–KZH + TCH–NOR, SPORT1 live
17h00 – 19h00 WTA-Tour aus Madrid, #2, EURO/HD live
19h00 HBL: Großwallstadt – Füchse Berlin, #30, SPORT1 live
19h00 Cricket/Twenty20-WM: Indien – Sri Lanka, Zwischenrunde, EURO2 live
20h25 WM2010: Bekanntgabe des französischen Kaders, EURO live
20h45 HBL: Gummersbach – Lemgo, #30, SPORT1 live
21h30 – 23h15 WTA-Tour aus Madrid, #2, EURO2 live
23h00 Cricket/Twenty20-WM: West Indies – Australien, Zwischenrunde, EURO2 live
3h30 NHL: Vancouver Canucks – Chicago Blackhawks, Game 6/7, West Semi, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Wochenende

Fußball

Letzter Spieltag der Fußball-Bundesliga. Drei mögliche Entscheidungen stehen noch an.

Um den dritten CL-Platz kämpfen Werder (gg HSV) und Leverkusen (in Gladbach).
Stuttgart reicht ein Punkt in Hoffenheim zum Halten des EL-Platzes, während der HSV zwingend in Bremen gewinnen müsste.
Unten spielen Hannover, Nürnberg und Bochum um den zweiten Abstiegsplatz und die Relegation. Gewinnt Bochum gegen Hannover, hat man mindestens die Relegation sicher. Gewinnt man “höher” als Nürnberg zeitgleich gegen Köln, zieht man sogar noch an Nürnberg vorbei.

Gestern wurde ich bei einem Kunden mit gezückter Projektmanagement-Software (Bug-Management-Tool Mantis) zu einem Tipp gezwungen: Bochum – Hannover geht Unentschieden aus, weil beiden Mannschaften die Knie wackeln und sie Risikominimierung betreiben werden. Nürnberg wird gewinnen, weil die Kölner sich nicht ins Spiel schmeißen werden. Also: Bochum runter, Hannover in die Relegation. Da erwarte ich, dass Hannover mit sehr gut gefülltem Stadion in Hannover den Vorteil der heimstarken Augsburger wird mehr als kompensieren können. Hannover und Augsburg bleiben also in ihren Ligen.

SKY wiederholt das Konzept vom letzten Samstag eine überlangen sky90-Sendung die Talk und Spielzusammenfassungen vermischt. Es gab letzte Woche in den Kommentaren oder per Twitter nicht ein einziges, positives Feedback zum zweieinhalbstündigen Sendungskoloß. Jemand schrieb dass die anfänglich spärlich vorhandene Dynamik im Laufe der Sendung komplett zum Erliegen gekommen ist. Mir mißfielen auch die nur dürftig übertragene Stimmung, ein statischer Sendungsablauf und die zu große Aufgabe für die Vier-Mann-Studiobesatzung zu allen neun Spielen und achtzehn Teams was Schlaues zu sagen, während die SKY-Kommentatoren und Field Reporter vor Ort kaum zum Zuge kamen.

Ähnliches erwarte ich auch diese Woche, zumal der dritte Mann an der Seite von Franz Beckenbauer und Patrick Wasserziehr diesmal der BILD-Mann und Beckenbauer-Biograph Alfred Draxler ist. Die Einladung von Alfred Draxler ist für mich inhaltlich nicht nachvollziehbar, da er erst letzte Woche bereits beim Doppelpass war. Der vierte Beisitzer ist Stefan Reuter – ein Mann der bislang nur in Maßen mit meinungsstarken Äußerungen vor der Kamera aufgefallen ist.

SPORT1 hat zum Saisonabschluß Karl-Heinz Rummenigge, Reinhold Beckmann und Olli “Dittsche” Dietrich in den Doppelpass eingeladen. Nun ja.

Der Bayrische Rundfunk wird am Sonntagnacmittag die Meisterfeier von Bayern München im Dritten übertragen. SKY wird im Rahmen der Zweitliga-Vorbericht ab 14h ebenso wie zum Hamburger Spielbudenplatz, wo 80 bis 100.000 Zuschauer des FC St.Pauli feiern werden – es ist auch noch Hafengeburtstag an diesem Wochenende – immer wieder mal rüberschalten.

In der Zweiten Liga ist alles weitestgehend eingetütet. Kaiserslautern und St. Pauli feiern zuhause.

Die einzige Entscheidung die noch ansteht, ist das Fernduell zwischen Rostock (Relegationsplatz) und dem FSV Frankfurt (einen Punkt übern Strich). Der FSV muss wie letzte Woche gegen einen Absteiger spielen (Koblenz). Letzte Woche verschenkte man einen Matchball mit einem torlosen Unentschieden in Ahlen. Rostock muss ausgerechnet beim Fast-Aufsteiger Düsseldorf, der heimstärksten Mannschaft (16 Spiele, 0 Niederlagen) der zweiten Liga spielen. Einziger Hoffnungsschimmer für Hansa: die bessere Tordifferenz, so das ein Unentschieden bei gleichzeitiger Niederlage der Frankfurter, reichen würde.

Und dann gibt es die große Unbekannte Arminia Bielefeld. Sollte hier ein Zwangsabstieg erfolgen, ist noch nicht klar, ob der Platz durch einen Drittligisten aufgefüllt wird oder ein Zweitligist weniger absteigt.

Letzter Spieltag auch in der Dritten Liga, mit Konferenzen vom NDR und HR am Samstag um 13h30. Aue ist als Aufsteiger durch. Osnabrück (in Burghausen), Ingolstadt (gg Sandhausen) und Braunschweig (gg Erfurt) können jeweils noch einen Platz gut machen oder verlieren und dadurch noch minimum in die Relegation klettern oder stürzen.

Sonstso

Letzter Spieltag in der Premier League am Sonntag um 17h. SKY mit einer Konferenz der Spiele bei Chelsea (gg Wigan) und Manchester Utd (gg Stoke) zur Meisterschaftsentscheidung.

Die beiden BBC One Regionalsender für den Süden Englands (Oxfordshire und South) bringen am Sonntagnachmittag eine halbstündige Dokumentation zum Insolvenzfall Portsmouth.

Vorletzter Spieltag in Spanien. Die Spiele werden alle am Samstag um 21h ausgetragen und Laola1.tv überträgt vier Spiele. Ganz oben geht es um das Duell zwischen Barcelona und Real. Barcelona muss zum Vierten Sevilla. Sevilla kann das Spiel nicht abschenken, da man selber nur einen Punkt Vorsprung auf Mallorca hat. Mallorca versucht jenen Punkt Abstand beim Spiel bei Deportivo La Coruna aufzuholen und Real den Punkt Abstand zu Barca zuhause gegen Bilbao.

In Österreich hat Salzburg den nächsten Matchball zum Erringen der Meisterschaft: am Sonntag 16h spielt man gegen den direkten Verfolger Austria. Gewinnt man oder spielt Unentschieden am vorletzten Spieltag, ist man durch. Gewinnt die Austria, wäre die Austria nur noch einen Punkt hinter Salzburg und der leichteren Aufgabe am letzten Spieltag.

Sonstso

In der BBL fangen dieses Wochenende die Playoffs mit den Viertelfinals (best of five) an. SPORT1 überträgt im Fernsehen am Samstag zwei Spiele: Oldenburg – Braunschweig (14h45) und Göttingen – Bremerhaven (17h55). Am Sonntag als Bezahlstream im Internet ALBA gegen Frankfurt.

Gestern startete die Eishockey-WM in Gelsenkirchen mit dem 2:1-Sieg Deutschlands gegen die USA. Heute kommt es zum zweiten Spiel der deutschen Gruppe Finnland – Dänemark (20h). Das zweite Spiel des Tages (Kanada – Italien) und die beiden Sonntagsspiele gibt es nur als Bezahlstream, während am Montag die beiden Spiele aus der deutschen Gruppe wieder auf der großen Mattscheibe zu sehen sind.

In der Rugby League gibt es die nächste Runde des Challenge Cups. Die BBC überträgt zwei Spiele eines europäischen Wettbewerbs, der seinen Zenit überschritten zu haben scheint. Die Zuschauerzahlen in den Stadien sind sehr mau und in der letzten Runde gab es vereinzelt Fankrawalle. Die BBC zeigt am Samstag Huddersfield – Warrington und am Sonntag Crusaders – Catalans Dragons. Huddersfield und Warrington sind in den Top4 der Super League, während die Crusaders und Dragons zu den “Bottom Five” gehören. Die Dragons sind das einzige ausländische Team (Frankreich) in der Superleague und das einzig verbliebene französische Team im Challenge Cup.

Motorsport an diesem Wochenende besteht aus dem Europaauftakt der Formel 1 in Barcelona, inklusive der Rahmenrennen auf SKY und EUROSPORT2 wie GP2 Series, GP3 Series, Formel BMW und den Porsche Supercup. EUROSPORT2 zeigt die Superbike-WM aus Monza und die NASCAR fährt Samstagnacht in Darlington (Open Access 3).

Bei den Players Championship hat sich Lee Westwood gestern nach einer 65er-Runde an die Pitze gesetzt, einen Schlag vor Imada, Molinari und Slocum. Tiger Woods fiel nach einem durchschnittlichen ersten Tag, am zweiten Tag vorallem durch einen Kollaps auf der zweiten Hälfte des Kurses und großer Probleme beim Abschlag, zurück, u.a. am Loch 14, wo er sich einen Double-Bogey erlaubte. Woods ist auf dem geteilten 46ten Platz, neun Schläge hinter der Spitze und schlaggleich mit Martin Kaymer und Phil Mickelson. Auch Alex Cejka fiel auf den geteilten 46ten Platz zurück, hier vorallem dank Probleme auf den ersten neun Löchern.

Am Cut sind u.a. gescheitert: Angel Cabrera, Ian Poulter, Vijay Singh (nach einer 74er-Runde am zweiten Tag), Stewart Cink, Henrik Stenson, Justin Rose, Geoff Ogilvy, Padraig Harrington, Ernie Els und Mike Weir

Samstag, 08.05.2010

9h45 Formel BMW aus Barcelona, #1, SKY live

11h00 Formel 1 aus Barcelona, 3tes Freies Training, SKY/HD + BBCi live

11h15 Australian Football: Collingwood – North Melbourne, #7, EURO2 live

11h30 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, ESPN Tape

12h30 Saturday Sports, Sky News live

12h30 Football Focus, BBC One

13h00 ATP-Tour in München, Halbfinale 1, spobox.tv-Stream + SPORT1 live
SPORT1: Vorberichte ab 12h45

13h30 Dritte Liga: Konferenz, NDR live
Vorberichte ab 13h10.
Burghausen – Osnabrück, Ingolstadt – Sandhausen und Braunschweig – Erfurt

13h30 Dritte Liga: Konferenz, HR live
Offenbach– Bayern München II, Ingolstadt – Sandhausen und Braunschweig – Erfurt

14h00 Formel 1 aus Barcelona, Qualifying, RTL + SKY/HD + BBC One live
RTL: Zusammenfassung freies Training ab 12h30, Vorberichte ab 13h30
SKY: Vorberichte ab 13h45
BBC: Vorberichte ab 13h15

14h00 European Tour aus Turin, #3, SKYlive

14h15 J-League: Vissel Kobe – Jubilo Iwata, #11, EURO2 live

14h30 ATP-Tour in München, Halbfinale 2, spobox.tv-Stream + Anixe/HD live

14h40 BBL, Playoffs: Oldenburg – Braunschweig, Spiel 1/5, Viertelfinale, SPORT1 live

15h15 Fußball/AUT, Erste Liga: Gratkorn – Hartberg, #30, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h

15h30 Bundesliga: Letzter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 14h30. Ab 17h20(!) Nachberichterstattung in sky90
Hertha BSC – Bayern München (HD)
1899 Hoffenheim – VfB Stuttgart
Werder Bremen – Hamburger SV
SC Freiburg – Borussia Dortmund
Mainz 05 – Schalke 04
Mönchengladbach – Leverkusen
VfL Bochum – Hannover 96
1. FC Nürnberg – 1. FC Köln
Wolfsburg – Frankfurt

15h30 Rugby League/Challenge Cup: Huddersfield – Warrington, BBC One live
Vorberichte ab 15h15

15h30 Fußball/NIRL, Pokal: Linfield – Portadown, Finale, BBC 2NI live
Vorberichte ab 15h15

15h35 GP2 Series in Barcelona, #1, SKY live

16h00 WTA-Tour aus Rom, Finale, EURO2 live

16h00 Fußball/ENG, FA-Trophy: Barrow – Stevenage Borough, Finale, ITV4 live
Vom Wembley Stadium. Die FA-Tropy ist ein Pokalwettbewerb für Vereine der Ligen fünf bis acht. Stevenage ist Titelverteidiger.

16h30 Rugby/Top14: Toulouse – Castres, Viertelfinale, TV5 Europe, live

17h20 – 20h00 Talk: sky90, SKY/HD live
Talk und Zusammenfassungen mit Franz Beckenbauer, Stefan Reuter und Alfred Draxler/BILD

17h45 Basketball/AUT: tba, Halbfinale, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h30

17h55 BBL, Playoffs: Göttingen – Bremerhaven, Spiel 1/5, Viertelfinale, SPORT1 live

18h00 DVL: Vilbisburg – Hamburg, spobox.tv-Stream live

19h00 Rugby/Swalec Cup: Carmathen Quins – Llanelli, Finale, S4C live

19h10 WTA-Tour aus Rom, Halbfinale, EURO/HD live

19h30 Cricket/Twenty20-WM: England – Südafrika, Zwischenrunde, EURO2 live

20h00 – 2h00 The Players Championship, #3, SKY/HD live

20h00 Eishockey-WM: Finnland – Dänemark, SPORT1 live

20h30 WTA-Tour aus Rom, Viertelfinale, EURO2 live

21h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, ESPN live

21h00 Primera Division: Vorletzter Spieltag, Laola1.tv-Stream live
Auf Einzeloptionen:
Real – Athletic Bilbao
Villarreal – Valencia
Sevilla – Barcelona
Deportivo La Coruna – Mallorca

21h00 SPL: St. Mirren – Aberdeen, BBC Alba Tape
Whl: 0h30, So 17h30

21h00 Ligue 1: Lille – Marseille, #37, irgendwo

22h15 Fußball/POR: Leixoes – Sporting, RTP Int live

23h00 Talk: Das Aktuelle Sportstudio, ZDF live
Whl: 1h40/3Sat
Mit Oliver Kahn

0h10 The Football League Show, BBC One

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
Liveeinstieg in die seit 23h laufende Partie: Atlanta Hawks – Orlando Magic, Spiel 3/7, Serie 0-2

1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Montreal Canadiens, Game 5/7, East Semi, ESPN live
Serie 2-2
Whl: So 13h

1h30 NASCAR aus Darlington, Open Access 3, live

4h00 NHL: San Jose Sharks – Detroit Red Wings, Game 5/7, West Semi, ESPN Tape
Serie 3-1
Whl: So 15h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 09.05.2010

7h00 College Lacrosse: Layola – Johns Hopkins, ESPN Tape

8h30 Formel BMW aus Barcelona, #2, SKY live

9h00 – 13h00 Leichtathletik: Mainz-Marathon, SWR live

9h00 GP3 Series in Barcelona, #1, EURO2 Tape

9h30 GP3 Series in Barcelona, #2, EURO2 live

10h30 GP2 Series in Barcelona, #2, SKY live

11h00 Talk: Doppelpass, SPORT1 live
Mit KH Rummenigge, Reinhold Beckmann, Michael Steinbrecher, Oliver Dittrich

11h45 Porsche Supercup aus Barcelona, SKY + EURO2 live

12h00 Superbike aus Monza, #1, EURO/HD live

13h00 ATP-Tour in München, Finale, spobox.tv-Stream + Anixe/HD live

14h00 Formel 1 aus Barcelona, Rennen, RTL + SKY/HD + BBC One live
RTL: Vorberichte ab 12h45
SKY: Vorberichte ab 13h
BBC: Vorberichte ab 13h10, Talk: 16h15–17h15/BBCi

14h00 European Tour aus Turin, #4, SKYlive

14h35–16h00 Fußball: Meisterfeier des FC Bayern auf dem Marienplatz, BR live

15h00 Zweite Liga: Letzter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 14h, Nachberichte: 16h55 bis 18h30. Ab 14h auch Schaltungen zum Marienplatz/München und Spielbudenplatz/Hamburg.
Karlsruher SC – Greuther Fürth
Alemannia Aachen – MSV Duisburg
Bielefeld – RW Oberhausen
Energie Cottbus – RW Ahlen
Kaiserslautern – Augsburg (HD ab 15h45)
Düsseldorf – Hansa Rostock
FSV Frankfurt – TuS Koblenz
1860 München – Union
FC St. Pauli – Paderborn

15h30 Superbike aus Monza, #2, EURO2 live

15h45 HBL: Flensburg-Handewitt – Rhein-Neckar Löwen, #29, SPORT1 live
Vorberichte ab 15h15

16h00 Fußball/AUT: Salzburg – Austria, vorletzter Spieltag, SKY live
16h00 Fußball/AUT: Konferenz, vorletzter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h
Mit Salzburg–Austria, Ried–Kärnten, Wiener Neustadt–Kapfenberg, Rapid–Sturm Graz, Linzer ASK–Mattersburg

16h15 – 16h45 Talk: Fit and proper persons? Portsmouth to go into administration, BBC South + Oxfordshire

16h30 Cricket/Twenty20-WM: West Indies – Indien, Zwischenrunde, EURO2 live

16h30 Rugby League/Challenge Cup: Crusaders – Catalans Dragons, BBC One live
Vorberichte ab 16h10

17h00 Premier League: Konferenz, letzter Spieltag, SKY live
Vorberichte ab 16h45
Mit Chelsea – Wigan, Manchester Utd – Stoke

19h15 Rugby/Magners League: Cardiff Blues – Munster, S4C live

19h30 Cricket/Twenty20-WM: Australien – Sri Lanka, Zwischenrunde, EURO2 live

20h00 – 2h00 The Players Championship, #4, SKY/HD live

20h00 MLB: Houston Astros – San Diego Padres, ESPN live

20h15 Eishockey/2009: Russland – Kanada, WM-Finale, ORFsport+ Tape

22h15 Talk: Spieltagsanalyse, SPORT1 live

23h25 – 0h55 Match of the Day, BBC One

23h45 Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, WDR

2h00 NHL: Chicago Blackhawks – Vancouver Canucks, Game 5/7, West Semi, ESPN Tape
Serie 3-1
Whl: Mo 11h, 20h

3h30 Fußball/POR: Rio Ave – Benfica, RTP Int live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 10.05.2010

12h00 – 14h00 WTA-Tour aus Madrid, #1, EURO/HD live
16h00 Eishockey-WM: USA – Dänemark, #2, SPORT1 live
17h15 – 19h00 WTA-Tour aus Madrid, #1, EURO2 live
18h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN Tape
19h30 Cricket/Twenty20-WM: England – Südafrika, Zwischenrunde, EURO2 Tape
20h00 Eishockey-WM: Deutschland – Finnland, SPORT1 live
20h15 Fußball: Abschiedsspiel Bernd Schneider, WDR live
21h15 Talk: Talk & Tore, SKY Sport Austria live
21h15 Talk: Talk aus Hangar-7, Servus.TV live
21h30 – 23h15 WTA-Tour aus Madrid, #1, EURO2 live
22h15 Talk: Abgestürzt! Was nun, Hertha?, RBB
23h00 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD
23h00–23h30 Match of the Day: PL-Aufstiegs-Playoffs Cardiff City–Leicester City, BBC Two Wales
23h25 Late Kick Off, BBC Regional
1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Montreal Canadiens, Game 6/7, East Semi, ESPN live
5h00 NHL: Boston Bruins – Philadelphia Flyers, Game 5/7, East Semi, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Freitag

Dit’n’Dat

Ich könnte hier im Grunde genommen eine Kopie des Artikels von DWDL hier reinschreiben: “Löw stellt WM-Team vor: Sport1 zeigt Teleshopping”

SPORT1 ist mit dem expliziten Bersprechen an den Start gegangen, im Tagesprogramm verstärkt mit Sindersendungen tagesaktuelles Geschehen aufzugreifen. Dass SPORT1 gestern nicht zur Pressekonferenz geschaltet hat, ist eigentlich ein Offenbarungseid für das das eigene Mission Statement. SPORT1-Geschäftsführer Karajica sagte im Februar gegenüber DWDL:

Wir haben [aktuelle Sondersendungen im Tagesprogramm] jetzt schon ein paar Mal gemacht. Aktuelles Beispiel: Die Präsentation des neuen Silberpfeils. Natürlich gehen die Quoten nicht durch die Decke, können sie aber auch noch nicht. Denn in den letzten Jahren hat das DSF dies nicht konsequent angeboten. Wenn wir jetzt verstärkt auch auf aktuelle Sondersendungen setzen, ist das auch ein Lernprozess für unser Publikum und wird sich auch erst sukzessive auf die Reichweiten auswirken.

aus “ESPN als Vorbild: DSF-Chef Karajica über Sport1”, 6.2.2010, DWDL

Oder gegenüber Quotenmeter:

Das Sport-Quiz am Nachmittag wird aber erst einmal beibehalten. Bei aktuellen Anlässen könnte das Format allerdings verstärkt zugunsten der Berichterstattung zu aktuellen Ereignissen ersetzt werden. So haben wir letzten Montag im Rahmen einer einstündigen Sondersendung von «DSF Aktuell» die DFB-Pressekonferenz zum neuen Fußball-Wettskandal live übertragen.

aus “Sonntagsfragen an Zeljko Karajica”, 29.11.2009, Quotenmeter

Peer Schader zitiert Karajica in Meedia:

Das Vertrauen des Publikums will Sport1 auch dadurch stärken, dass – anders als es beim DSF lange Zeit üblich war – bei entsprechenden Anlässen auch nachmittags live gesendet wird. Normalerweise laufen dann Dauerwerbesendungen. “Wenn wir das verstärkt machen, merken sich die Zuschauer auch, dass sie solche Sendungen bei uns finden”, sagt Karajica.

aus “Sport1 startet mit Live-Versprechen”, 10.04.2010, Meedia

Dieses “Aktualitätsversprechen” erweist sich seit dem Relaunch als leeres Versprechen. Beim HSV wurde vor zehn Tagen Bruno Labbadia entlassen – keine Sondersendung am Mittag oder Nachmittag (der fairnesshalber: es hat auch keine Pressekonferenz gegeben). Beim VfL Bochum wurde vor einer Woche Heiko Herrlich entlassen – mit nachmittäglicher Pressekonferenz. Wieder nix. Und schließlich die gestrige, lang angekündigte Pressekonferenz zur Nominierung des WM-Kaders – immerhin interessant genug um bis zur Stunde hier 135 Kommentare auflaufen zu lassen. Und was ist die Reaktion von SPORT1 laut DWDL?

Warum ist man aber heute Mittag nicht mit aktueller Berichterstattung auf Sendung gegangen? Auf Nachfrage erklärt Sport1 am Nachmittag, dass man sich im Vorfeld bewusst gegen eine Live-Übertragung von Löws Pressekonferenz entschieden habe, da bereits mehrere Sender die Übertragung angekündigt hätten. Hier hätte man kein Alleinstellungsmerkmal gehabt. Daher wurde am Mittag nur online berichtet.

aus “Löw stellt WM-Team vor: Sport1 zeigt Teleshopping”, 07.05.2010, DWDL

Ach? Seit wann ist denn Exklusivität ein Ausschlußmerkmal des DSF/SPORT1 gewesen? Die mehrstündigen Sondersendungen bei Entlassung von Jürgen Klinsmann? Oder die aktuellen Tennisübertragungen aus München, die es auch bei spobox.tv gibt?

Natürlich ist eine Trainerentlassung in Hamburg oder Bochum nicht weltbewegend. Aber Karajica hat den Punkt in Interviews sehr deutlich gemacht: es geht darum ein Image aufzubauen, sich als zuverlässige Anlaufstelle für Breakings News im Sportbereich zu entwickeln. SPORT1 hat in den letzten zwei Wochen wieder Kredit verspielt. Wobei ich nicht weiß was peinlicher ist: die vertanene Chance oder die lächerliche Antwort.

Spocht von heute

Zweitliga-Surrogat aus Österreich: um 19h spielt die österreichische “Erste Liga” ihren viertletzten Spieltag aus. Oben kämpft weiterhin ein Trio aus Altach, Innsbruck und Admira um den einzigen Aufstiegsplatz. Der Zweiter Innsbruck spielt gegen den schon ziemlich sicher als Absteiger feststehenden FC Dornbirn. Der Erste Altach spielt zuhause gegen Vienna, dass auch schon ziemlich sicher in die Relegation gegen einen Drittligisten spielen muss. Der Dritte Admira hat gegen den Vierten Austria Lustenau die schwerste Aufgabe des Trios.

Die Formel 1 startet ihr Rennwochenende in Barcelona. Einerseits ist Barcelona immer ein Ort wo die Karten neu gemischt werden, da man nach den ersten vier Überseerennen nach Europa zurückkehrt und die Fahrzeuge erstmals in der Saison mit größeren Verbesserungen ausstatten kann. Auf der anderen Seite ist Barcelona auch eine sehr ausgelutschte Strecke, da hinreichend von Tests bekannt und zudem nicht wirklich für prickelnde Rennen berüchtigt. Die FAZ mit einem langen Interview mit Michael Schumacher, in der er recht detailliert auf seine Schwierigkeiten im Mercedes eingeht.

Nach dem ersten Tag bei den Players Championship liegt das Feld noch eng zusammen. Alex Cejka auf dem geteilten 21ten mit 3 Schlägen hinter der Spitze (3 unter Par) und Martin Kaymer auf dem geteilten 37ten Platz mit vier Schlägen Rückstand (2 unter Par), gleichauf mit Phil Mickelson und Tiger Woods. Tiger Woods wirkte nach seinem Horrorturnier von Quail Hollow gestern weiterhin nicht stabil, auch mit Problemen beim Abschlag. Die Players Championship ab 19h auf SKY.

Die französische Rugby-Profiliga Top14 geht heute in ihre Playoffs. In dieser Saison starten die Playoffs nicht mehr mit dem Halbfinale, sondern mit zwei Entscheidungsspielen für den Einzug ins Halbfinale. Morgen trifft #4 Toulouse auf #5 Castres und heute abend spielt #3 Clermont-Auvergne gegen den Pariser Vorstadtverein #6 Racing Métro 92. Die beiden Sieger trifft im Halbfinale auf die #1 Perpignan bzw. #2 RC Toulon. TV5 Europe überträgt beide “Viertelfinals” heute um 21h und morgen um 16h30.

Die Überraschungsmannschaft ist Racing Métro 92, gerade erst in die Top14 aufgestiegen. “92” ist dabei die Kennzahl für das Departement Hauts-de-Seine (z.B. auf Autokennzeichen). Der Verein ist in Colombes beheimatet, 5km nordwestlich von den Pariser Stadtgrenzen. Der Gegner ist niemand geringeres als der Vorjahresfinalist.

Heute beginnt die Eishockey-WM in Deutschland und die deutschen Zeitungen sind voll mit der WM. Na ja. Vielleicht nicht unbedingt der WM, sondern mit dem Versuch mit 76.000 Zuschauer auf Schalke den bisherigen Zuschauerrekord für ein Eishockey-Spiel von 74.544 (2001, College Hockey im Spartan Stadium Michigan State gegen Michigan) zu knacken. Ein Weltrekord von vermutlich nur kurzer Halbwertszeit. Im Dezember spielen Michigan State und Michigan wieder in East Lansing und diesmal sind bereits 97.000 Tickets verkauft – bei einem Fassungsvermögen von über 108.000 Zuschauern. Gerüchteweise plant die NHL ein Winter Classic im 108.000 Zuschauer fassenden Beaver Stadium von Penn State, zwischen den beiden Pennsylvannia-Clubs aus Pittsburgh und Philadelphia.

Das Testspiel gegen Kanada im unterkühlten Hamburg war nicht wirklich vielversprechend. Wenn die Nationalmannschaft heute im Stadion gegen die USA nicht mehr auspackt – sowohl an einstudierten Spielzügen, an gefährlicherer Offense, aber auch mehr Intensität zeigt – dann kann die WM aus deutscher Sicht gleich abgehakt werden. SPORT1 und ORFsport+ übertragen ab 19h45 bzw 20h.

SPORT1 zeigt bis auf Sonntag minimum ein Spiel pro Spieltag. Ergänzt wird das Angebot durch 11 Spiele in Pay-Streams auf sport1.de – 2,–EUR pro Einzelspiel oder 15,– EUR im WM-Abo.

Freitag, 07.05.2010

10h00 Formel 1 aus Barcelona, 1tes Freies Training, SPORT1 + SKY/HD + BBCi live

12h00 ATP-Tour in München, #3, Anixe/HD + spobox.tv-Stream + SPORT1 live
12h-16h auf Anixe, ab 12h auf spobox.tv, ab 15h35 auf SPORT1

14h00 Formel 1 aus Barcelona, 2tes Freies Training, SPORT1 + SKY/HD + BBCi live

15h30 Cricket/Twenty20-WM: Australien – Indien, Zwischenrunde, EURO2 live

15h45 European Tour aus Turin, #2, SKY/HD live

16h00 WTA-Tour aus Rom, Halbfinale, EURO/HD live

19h00 – 1h00 The Players Championship, #2, SKY/HD live

19h10 WTA-Tour aus Rom, Halbfinale, EURO/HD live

19h00 Fußball/AUT, Erste Liga: Konferenz, #30, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h30
Mit Altach – Vienna, Wacker Innsbruck – Dornbirn, Admira – Austria Lustenau, Austria/Am – St. Pölten, FC Lustenau – Salzburg/Jr

19h30 Cricket/Twenty20-WM: West Indies – Sri Lanka, Zwischenrunde, EURO2 Tape

20h00 Rugby/Magners League: Ospreys – Dragons, BBC 2W live

20h15 Eishockey-WM: Deutschland – USA, SPORT1 + ORFsport+ live
SPORT1: Vorberichte ab 19h45

20h30 WTA-Tour aus Rom, Viertelfinale, EURO2 live

20h45 Rugby/Top14: Clermont – Racing Metro, Viertelfinale, TV5 Europe, live

21h00 Kampfsport: Bigger’s Better 8-Men Tournament, EURO/HD live

1h00 NHL: Philadelphia Flyers – Boston Bruins, Game 4/7, East Semi, ESPN live
Serie 0-3
Whl: Sa 14h30

3h30 NHL: Vancouver Canucks – Chicago Blackhawks, Game 4/7, West Semi, ESPN Tape
Serie 1-2
Whl: Sa 16h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 08.05.2010

9h45 Formel BMW aus Barcelona, #1, SKY live

11h00 Formel 1 aus Barcelona, 3tes Freies Training, SKY/HD + BBCi live

11h15 Australian Football: Collingwood – North Melbourne, #7, EURO2 live

11h30 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, ESPN Tape

13h00 ATP-Tour in München, Halbfinale 1, spobox.tv-Stream + SPORT1 live
SPORT1: Vorberichte ab 12h45

13h30 Dritte Liga: Konferenz, NDR live
Vorberichte ab 13h10.
Burghausen – Osnabrück, Ingolstadt – Sandhausen und Braunschweig – Erfurt

13h30 Dritte Liga: Konferenz, HR live
Offenbach– Bayern München II, Ingolstadt – Sandhausen und Braunschweig – Erfurt

14h00 Formel 1 aus Barcelona, Qualifying, RTL + SKY/HD + BBCi live
RTL: Zusammenfassung freies Training ab 12h30, Vorberichte ab 13h30
SKY: Vorberichte ab 13h45
BBC: Vorberichte ab 13h15

14h00 European Tour aus Turin, #3, SKYlive

14h15 J-League: Vissel Kobe – Jubilo Iwata, #11, EURO2 live

14h30 ATP-Tour in München, Halbfinale 2, spobox.tv-Stream + Anixe/HD live

14h40 BBL, Playoffs: Oldenburg – Braunschweig, Spiel 1/5, Viertelfinale, SPORT1 live

15h15 Fußball/AUT, Erste Liga: Gratkorn – Hartberg, #30, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h

15h30 Bundesliga: Letzter Spieltag, SKY/HD live
Vorberichte ab 14h30. Ab 17h20(!) Nachberichterstattung in sky90
Hertha BSC – Bayern München (HD)
1899 Hoffenheim – VfB Stuttgart
Werder Bremen – Hamburger SV
SC Freiburg – Borussia Dortmund
Mainz 05 – Schalke 04
Mönchengladbach – Leverkusen
VfL Bochum – Hannover 96
1. FC Nürnberg – 1. FC Köln
Wolfsburg – Frankfurt

15h15 Rugby League/Challenge Cup: Huddersfield – Warrington, BBC One live
Vorberichte ab 15h15

15h30 Fußball/NIRL, Pokal: Linfield – Portadown, Finale, BBC 2NI live
Vorberichte ab 15h15

15h35 GP2 Series in Barcelona, #1, SKY live

16h00 WTA-Tour aus Rom, Finale, EURO2 live

16h00 Fußball/ENG, FA-Trophy: Barrow – Stevenage Borough, Finale, ITV4 live
Vom Wembley Stadium. Die FA-Tropy ist ein Pokalwettbewerb für Vereine der Ligen fünf bis acht. Stevenage ist Titelverteidiger.

16h30 Rugby/Top14: Toulouse – Castres, Viertelfinale, TV5 Europe, live

17h20 Talk: sky90, SKY/HD live
Talk und Zusammenfassungen mit Franz Beckenbauer, Stefan Reuter und Alfred Draxler/BILD

17h45 Basketball/AUT: tba, Halbfinale, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h30

17h55 BBL, Playoffs: Göttingen – Bremerhaven, Spiel 1/5, Viertelfinale, SPORT1 live

18h00 DVL: Bilbisburg – Hamburg, spobox.tv-Stream live

19h00 Rugby/Swalec Cup: Carmathen Quins – Llanelli, Finale, S4C live

19h10 WTA-Tour aus Rom, Halbfinale, EURO/HD live

19h30 Cricket/Twenty20-WM: England – Südafrika, Zwischenrunde, EURO2 Tape

20h00 – 2h00 The Players Championship, #3, SKY/HD live

20h00 Eishockey-WM: Finnland – Dänemark, SPORT1 live

20h30 WTA-Tour aus Rom, Viertelfinale, EURO2 live

21h00 MLB: Boston Red Sox – NY Yankees, ESPN live

21h00 Primera Division: Vorletzter Spieltag, Laola1.tv-Stream live
Auf Einzeloptionen:
Real – Athletic Bilbao
Villarreal – Valencia
Sevilla – Barcelona
Deportivo La Coruna – Mallorca

21h00 SPL: St. Mirren – Aberdeen, BBC Alba Tape
Whl: 0h30, So 17h30

21h00 Ligue 1: Lille – Marseille, #37, irgendwo

22h15 Fußball/POR: Leixoes – Sporting, RTP Int live

23h00 Talk: Das Aktuelle Sportstudio, ZDF live
Whl: 1h40/3Sat
Mit Oliver Kahn

0h10 The Football League Show, BBC One

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
Liveeinstieg in die seit 23h laufende Partie: Atlanta Hawks – Orlando Magic, Spiel 3/7, Serie 0-2

1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Montreal Canadiens, Game 5/7, East Semi, ESPN live
4h00 NHL: San Jose Sharks – Detroit Red Wings, Game 5/7, West Semi, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Der erweiterte deutsche Kader für die WM 2010

Erstmal ohne weitere Kommentar:

Tor

Butt, Neuer, Wiese

Abwehr

Mertesacker, Westermann, Lahm, Boateng, Beck, Friedrich, Tasci, Jansen, Badstuber, Aogo.

Mittelfeld

Ballack, Khedira, Trochowski, Marin, Schweinsteiger, Träsch, Özil, Kroos

Sturm

Podolski, Klose, Kießling, Cacau, Müller, Gomez.

Perspektivspieler

Sippel, Hummels, Reinartz, Großkreutz, Reus

Diese werden wegen der Personalknappheit aufgrund div. Endspiele und Verletzungen zumindest in den ersten Tests in den Kader kommen.

Hmmm. Aogo und Boateng trotz einer alles andere als stabilen Rückrunde im Kader drin. Hummels out. Bei Jansen vertraut man auf die medizinischen Abteilung. Müller und Badstuber sind noch reingerauscht – nicht zu unrecht. Es ist immerhin ein sehr junger Kader. Mut kann man Löw nicht absprechen.

Screensport am Donnerstag: Los Wochos

Heute mittag nominiert Joachim Löw den erweiterten Kader für die WM und den Kader für das Test-Länderspiel Malta (Mitte Mai). Die Nominierungen werden im Fernsehen u.a. bei EUROSPORT, im ZDF und vermutlich auf den Nachrichtensendern dabei. Von SPORT1, dass doch eigentlich mit dem Versprechen der Aktualität an den Start ging, liegen mir noch keine Infos vor. Der DFB überträgt auch per Stream.

The Players Championship zählt zwar offiziell nicht zu den Majors, aber es ist das am höchsten dotierte Golfturnier der Saison und wird daher unter der Hand als “The fifth major” bezeichnet. Das Turnier wird seit Jahren auf dem TPC Sawgrass-Kurs in Ponte Vedra Beach, Florida ausgetragen, an der Antlantikküste, einen Steinwurf von Jacksonville entfernt.

Der Kurs genießt den Ruf schwer zu sein. Die Bahnen sind durchsetzt von Wasserhindernissen mit dem Highlight bei Loch 17: Das Grün befinden sich auf einer Insel.

Loch 17 “The Island Green” auf dem TPC Sawgrass-Kurs von Ponte Vedra, FL

Selbstredend ist die Golfelite dabei. Das Turnier könnte Auswirkungen auf die Spitze der Weltrangliste haben: gewinnt der neuerdings sehr durchtrainiert wirkende Phil Mickelson und landet Tiger Woods außerhalb der Top 5, wird Mickelson Woods auf Platz 1 der Weltrangliste ablösen. Woods hatte letzte Woche ein furchtbares Turnier bei Quail Hollow, als er am zweiten Tag sieben über Par schlug und am Cut scheiterte.

SKY überträgt das Turnier ab 19 Uhr.

Heute nacht wieder die NHL-Playoffs. Auch im dritten Spiel schafften es die Montreal Canadiens Pittsburghs Sidney Crosby aus dem Spiel zu halten, allerdings vergaßen sie dabei selber das Toreschießen. Pittsburgh konnte ein 1:0 über die Runden retten und kurz vor Schluß per Empty Net-Goal gar auf 2:0 ausbauen. Diese Serie testet die Tiefe der Pens aus. Was können die Pens ohne einen aus dem verkehr gezogenen Crosby machen.

Heute bekommen die San Jose Sharks den ersten “Matchball” um die Serie gegen die Detroit Red Wings zu schließen. Auch wenn die Sharks 3-0 in der Serie vorne liegen: so richtig ist kein Klassenunterschied festzustellen. Bezeichnet dass die Sharks alle drei Spiele nur mit 4:3 gewinnen konnten. Aber das ist vielleicht die verblüffenste Erkenntnis der Serie: es sind die Sharks die cleverer auftreten und es sind die Red Wings, die sich Schlampigkeiten erlauben, wie z.B. zuviele Strafen zu kassieren oder zuhause einen 3:1-Vorsprung binnen einer Viertelstunde wegzuschmeißen.

Dit’n’Dat

Die Phoenix Suns haben heute nacht in der Partie gegen die San Antonio Spurs Jerseys mit der Aufschrift “Los Suns” statt “Phoenix Suns” getragen. Das ganze wird zwar offiziell als Element der alljährlichen “Noche Latina” der NBA und als Referenz an den mexikanischen Nationalfeiertag, dem 5ten Mai verkauft, aber in zahlreichen Statements vor dem Spiel machten die Suns deutlich, dass es sich dabei auch um einen Protest gegen neue Immigrantengesetzgebung in Arizona handelt.

Der neue Passus der Immigrantengesetzgebung in Arizona gilt als härtester in den USA und hat für einen großen Aufschrei in der Öffentlichkeit gesorgt. Verstöße gegen die Einwanderungsgesetze werden als nicht mehr als Verstöße gegen die Bundesgesetze, sondern Verstöße gegen Gesetze des Bundesstaates geregelt. Dadurch werden die örtlichen Polizisten in die Pflicht genommen, prokktiv gegen illegale Einwanderung vorzugehen. Es wird befürchtet, dass in letzter Konsequenz Polizisten alle Personen mit dunkler Hautfarbe permanent Ausweiskontrollen unterziehen wird (BBC, Economist)

Sehr, sehr ungewöhnlich ist die klare Position die die Phoenix Suns und ihr Besitzer Robert Sarver in dieser Frage eingenommen haben – normalerweise halten sich die Sportteams aus derartigen Fragen raus. Robert Sarver erklärte vor dem Spiel auf der Suns-Website:

Our players and organization felt that wearing our “Los Suns” jerseys on Cinco de Mayo was a way for our team and our organization to honor our Latino community and the diversity of our league, the State of Arizona, and our nation. We are proud that 400 players from 36 countries compete in the NBA, and the league and the Suns have always considered that to be a great strength of the NBA.

The frustration with the federal government’s failure to deal with the issue of illegal immigration resulted in passage of a flawed state law. However intended, the result of passing this law is that our basic principles of equal rights and protection under the law are being called into question, and Arizona’s already struggling economy will suffer even further setbacks at a time when the state can ill-afford them.

aus “Suns to Wear “Los Suns” Jerseys on Cinco De Mayo”, 4.5.2010

Mehr zu dem Thema in einer Kolumne von ESPNs J.A. Adande “Suns using jerseys to send message” und die offizielle Erklärung der Gouverneurin von Arizona Jan Brewer: “Arizona governor: Boycott is misguided

Donnerstag, 06.05.2010

12h00 WM2010: Bekanntgabe des deutschen Kaders, ZDF/HD + N-TV + EURO/HD + DFB.TV-Stream live

12h00 ATP-Tour in München, #3, Anixe/HD + spobox.tv-Stream + SPORT1 live
12h-16h auf Anixe, ab 12h auf spobox.tv, ab 16h auf SPORT1

13h00 – 19h00 WTA-Tour aus Rom, Viertelfinale, EURO/HD live

15h30 European Tour aus Turin, #1, SKY/HD live

15h30 Cricket/Twenty20-WM: England – Pakistan, Zwischenrunde, EURO2 live

19h00 – 1h00 The Players Championship, #1, SKY/HD live

19h00 MLB: Philadelphia Phillies – St. Louis Cardinals, ESPN live

19h00 Basketball/AUT: Gmunden – Kapfenberg, Spiel 2, Halbfinale, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

20h15 HBL: Magdeburg – Großwallstadt, #29, SPORT1 live
Vorberichte ab 20h

20h30 WTA-Tour aus Rom, Viertelfinale, EURO2 live

22h15 Cricket/Twenty20-WM: Südafrika – Neuseeland, Zwischenrunde, EURO2 Tape

1h00 NHL: Montreal Canadiens – Pittsburgh Penguins, Game 4/7, East Semi, ESPN live
Serie 1-2
Whl: Fr 11h30, 17h30

5h00 NHL: Detroit Red Wings – San Jose Sharks, Game 4/7, West Semi, ESPN Tape
Serie 0-3
Whl: Fr 19h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 07.05.2010

10h00 Formel 1 aus Barcelona, 1tes Freies Training, SPORT1 + SKY/HD + BBCi live

12h00 ATP-Tour in München, #3, Anixe/HD + spobox.tv-Stream + SPORT1 live
12h-16h auf Anixe, ab 12h auf spobox.tv, ab 15h35 auf SPORT1

14h00 Formel 1 aus Barcelona, 2tes Freies Training, SPORT1 + SKY/HD + BBCi live
15h30 Cricket/Twenty20-WM: Australien – Indien, Zwischenrunde, EURO2 live
15h45 European Tour aus Turin, #2, SKY/HD live
16h00 WTA-Tour aus Rom, Halbfinale, EURO/HD live
19h00 – 1h00 The Players Championship, #2, SKY/HD live
19h10 WTA-Tour aus Rom, Halbfinale, EURO/HD live

19h00 Fußball/AUT, Erste Liga: Konferenz, #30, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h30
Mit Altach – Vienna, Wacker Innsbruck – Dornbirn, Admira – Austria Lustenau, Austria/Am – St. Pölten, FC Lustenau – Salzburg/Jr

19h30 Cricket/Twenty20-WM: West Indies – Sri Lanka, Zwischenrunde, EURO2 Tape
20h00 Rugby/Magners League: Ospreys – Dragons, BBC 2W live

20h15 Eishockey-WM: Deutschland – USA, SPORT1 + ORFsport+ live
Vorberichte ab 19h45

20h30 WTA-Tour aus Rom, Viertelfinale, EURO2 live
20h45 Rugby/Top14: Clermont – Racing Metro, Halbfinale, TV5 Europe, live
21h00 Kampfsport: Bigger’s Better 8-Men Tournament, EURO/HD live
1h00 NHL: Philadelphia Flyers – Boston Bruins, Game 4/7, East Semi, ESPN live
3h30 NHL: Vancouver Canucks – Chicago Blackhawks, Game 4/7, West Semi, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport Encore: Himmel und Universum

Vor einem Jahr ließ das ZDF mehr als deutlich durchblicken, dass man den TV-Vertrag mit Klaus-Peter Kohl und seiner Universum Box-Promotion zu den aktuellen Konditionen nicht verlängern werde. Klaus-Peter Kohl strahlte unentwegt Optimismus aus und immer wieder kolportierten angefütterte Medien von diesem oder jenem Interesse eines Senders an den Boxrechten.

Ein Jahr später sind weder das angeblich 15-20 Millionen EUR schwere Rechtepaket noch schlankere Varianten bei anderen TV-Sendern untergebracht und Ende April sah sich Universum Box-Promotion gezwungen die Notbremse zu ziehen. Allen Angestellten aus der Verwaltung des Boxstalls wurde zum 31.7. gekündigt.

Die Aussichten doch noch einen Abnehmer im Fernsehen zu finden, scheinen nicht doll zu sein. Mit Felix Sturm ist der allerletzte große Headliner Ende letzten Jahres abgesprungen. Nur noch SAT.1 soll für die Boxware in Frage kommen. Allen anderen ist das Angebot nicht attraktiv genug oder zu teuer. Unterdessen baut sich der Universum-Boxstall eine Präsenz bei youtube.com auf, in der Hoffnung Einnahmen über dier Vermarktung durch Google und YouTube zu generieren.

Mehr gibt es bei Stephan Seiler heute in der SZ zu lesen: “Eine Tube blaue Augen”. Felix Schwenzel beschreibt anhand eines eigenen Videos wie es mit der Werbevermarktung bei YouTube im Kleinen aussieht: “youtube umsatzbeteiligungsbelästigung

Am Ende der Exklusivität: Werbung

Premiere hat sich umfassende Ausstrahlungsrechte an der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika gesichert. Als einziger Sender in Deutschland und Österreich wird Premiere alle 64 Spiele der FIFA WM 2010 (TM) live zeigen, 18 davon exklusiv […]

Dr. Georg Kofler, Vorstandsvorsitzender der Premiere AG, zum Ergebnis des Bieterverfahrens: „Wir haben alle wichtigen Verhandlungsziele erreicht […] Im Vergleich zur WM 2006 in Deutschland wird sich die Exklusivität unseres Angebots sogar vergrößern […]“

aus: Pressemitteilung vom 29.6.2006

Fünf Jahre und einige Notverkäufe später, ist das einzige was noch exklusiv ist, die Werbung beim Pay-TV-Sender. Oder wie SKY es gestern per Pressemitteilung verlauten ließ:

Carsten Schmidt, Sky Vorstand Sport, Advertising Sales & Internet: „Bei über 40 Prozent aller WM-Spiele bietet Sky den einmaligen Vorteil, klassische TV-Spots exklusiv ab 20.30 Uhr zu platzieren. So erzielen unsere Werbepartner zur Hauptsendezeit größtmögliche Präsenz und maximale Wirkung ihrer Botschaften – und das bei einem sportbegeisterten, überdurchschnittlich einkommensstarken Publikum in der werberelevanten Zielgruppe.“ Konkret bedeutet das: In 17 Gruppenspielen, mindestens drei Achtelfinalbegegnungen, mindestens einem Viertelfinale sowie in beiden Halbfinals, dem Spiel um Platz drei und dem großen Finale können nur bei Sky 30-Sekünder geschaltet werden. Prominente Belegungen direkt am Live-Spiel mit maximal zweiminütigen Werbeblöcken, die in qualitativ hochwertige Programmumfelder eingebettet sind, garantieren dabei eine intensive und nachhaltige Werbewirkung.

aus Pressemitteilung, 4.5.2010

Es ist mutig eine “nachhaltige Werbewirkung” zu garantieren, wenn zeitgleich im Free-TV Fußballberichterstattung ohne Werbung läuft. Interessant ist auch die Frage, warum so eine Pressemitteilung die Vorzüge der Werbeblöcke eigentlich noch anpreisen muss. Sind etwa fünf Wochen vor der WM die Werbeplätze noch nicht ausverkauft?

Am Anfang der Innovation: Brian Sullivan

In Köln findet derzeit die Fachmesse ANGA Cable statt und einer der großen Gewinner ist der SKY-CEO Brian Sullivan, der nach Ansicht von Beobachtern einen sehr launigen Auftritt hinlegte. Ich hatte ihn im Februar bei einem Presseevent in Hamburg erlebt, wo er mit Lockerheit und Schlagfertigkeit die Abwesenheit von inhaltlicher Substanz übertünchen konnte (er war erst seit einigen Wochen Interims-CEO an der Seite von Mark Williams) und einen durchaus angenehmen Eindruck machte.

Bislang merkte man von einem Wechsel an der Führungsspitze nicht viel, aber knapp einen Monat nach dem offiziellen Stabswechsel hat Sullivan die Fachmesse genutzt um endlich Butter bei die Fische zu geben. Es ist schwer von außen zu beurteilen, wieviel von den auch in einer Pressemitteilung angekündigten Neuerungen wirklich das Werk von Sullivan ist und was bereits vom Vorgänger Williams angestossen wurde (Sky+ wurde von Williams bereits in Conferences Calls letztes Jahr erwähnt).

HD – Die HD-Sparte wird weiter ausgebaut und ab August werde vier neue Sender eingespeist: Sky Sport HD2, Sky Cinema Hits HD, Sky Action HD. Die entsprechende Pressemitteilung lässt offen was genau auf SKY Sport HD2 läuft. Geht man nach Einschaltquoten, müsste die Bundesliga-Konferenz auf den Sender gehievt werden. Aber ich teile die Bedenken von RealityCheck bzgl. der technischen Voraussetzungen beim Dienstleister Plazamedia, so dass es vermutlich samstags um ein zweites Bundesliga-Spiel handelt. Spannend wird der Sonntagnachmittag, wo Zweite Liga, DEL, Premier League, Golf (European Tour) und Formel 1 in Konkurrenz treten.

Eine interessante Bemerkung kolportiert DWDL: demnach zeigt Sullivan wenig bis kein Interesse weitere SD-Sender ins Bouquet aufzunehmen.

Sky+ – Mit Sky+ hat man nun endlich den lange angekündigten Festplattenrekorder ins Angebot aufgenommen. Die Idee ist vom britischen Ableger BSkyB kopiert, der nicht nur Marktanteile als omnipräsente Satellitenplattform gemacht hat, sondern auch mit hoher Bedienungsfreundlichkeit. Pay-TV for dummies, wenn man so will. Installationsservice, einfach zu bedienende Set-Top-Boxen und einheitliches EPG.

Die Box besitzt alle Features die man von einem HD-fähigen Festplattenreceiver erwartet. Zusätzlich einen Doppeltuner, also die Möglichkeit sich einen Sender ansehen, während man ein anderes Programm aufnimmt. Es gibt zudem eine Serienaufnahmefunktion die wohl elaborierter zu sein scheint als nur einfach jeden tag um 20h15 eine Sendung auf Kanal 53 aufzunehmen.

Die Satellitenvariante lässt sich bereits jetzt für Neu- und Bestandskunden bestellen (im Kundencenter habe ich für Bestandskunden noch keine Möglichkeit gefunden). Sky+ kostet keine monatlichen Gebühren, sondern nur einen Bereitstellungspreis von 250,– EUR oder 350,– EUR, je nach Abopaket. Darin enthalten ist ein einfacher Installationsservice. Die Kabelvariante soll noch dieses Jahr erscheinen. HD+ wird nicht unterstützt.

Sky Multiroom – Auch dies eine Idee von BSkyB: zu einem vergünstigten Preis kann man sich eine zweite SmartCard zuschicken lassen. Mit dem normalen Abo kostet Sky Multiroom 12,– EUR. Soll auch Fußball Bundesliga enthalten sein, kostet die zweite SmartCard 24,– EUR. Der Start von Sky Multiroom ist für den Sommer angekündigt. Nicht ganz klar ist die technische Umsetzung. Da in den Texten auch bei SKY nur von einer SmartCard und nicht von einem Receiver die Rede ist, scheint sich die technische Umsetzung von der britischen Variante zu unterscheiden, bei der die Überwachung der Verwendung der SmartCard durch einen Anschluß des Receivers an das Telefonnetz geschieht.

iPad/iPhone – Die interessanteste und überraschendste Neuigkeit verkündete Sullivan mit dem Start von Applikationen für iPhone und iPad zum Ende des Monats. Es gibt noch keine wasserdichte Beschreibung der Apps. Was man aber aus diversen Beschreibungen (u.a. hier bei Heise) und hier aus dem Photo von Nico Jurran/Heise entnehmen kann: es handelt sich anscheinend um Applikationen mit denen Sport-Bestandskunden(!) ohne Aufpreis(!) das Sport-Angebot(!) sehen können sollen. Mehr an Details ist noch nicht bekannt – ob zum Beispiel das Streaming nur für WLAN-Verbindungen freigeschaltet ist.

Sky Deutschland tat sich bislang schwer mit “Leuchturmprojekten” – sofern man nicht die Werbung in WM-Übertragungen für sowas hält – die iPhone/iPad-Applikationen sind solche Leuchturmprojekte die für mehr Wirbel sorgen als letztendlich unterm Strich an Marktanteil rauskommen wird. Es bedeutet auch, dass der seit Start von SKY brachliegende Internet-/Neue Medien-Bereich belebt wird und das kann SKY nur gut tun.

Es ist im Grunde genommen ein Unding, dass es für mich im Büro einfacher ist über graue Streams jene Inhalte zu verfolgen, für die ich eigentlich Abogebühren bezahlt habe, aber auf die ich im Büro nicht zugreifen kann.

Die iPhone/iPad-Applikation könnte letztendlich die Vorstufe zu Sky Anwhere bzw. Sky Player sein – ebenfalls ein Service der britischen Kollegen, mit dem man einen Teil der Sender auf einen Browser oder der XBox 360 sehen kann.

Es entwertet indirekt auch Teile des IPTV-Paketes dass die Telekom eingekauft hat – wäre SKY richtig böse, würde sie der Applikation auch noch das Streamen per EDGE/3G freigeben – die Infrastrukturkosten dürfte dann die Telekom tragen

EigenproduktionenGegenüber DWDL erklärte Brian Sullivan erstmals ein Interesse eigene TV-Stoffe zu produzieren. Keine kleinen Magazine, sondern “richtige” Eigenproduktionen. Aufgrund des Vorlaufes wird es die Produkte dieser Überlegungen nicht vor der zweiten Hälfte 2011 zu sehen geben.

Wesentlich flotter und schneller ließen sich natürlich Eigenproduktionen im Sprtbereich anfertigen. Die Frage ist nur ob der Gestaltungswille vorhanden ist und ein Bedarf gesehen wird. Sullivan soll auf der ANGA angeblich bereits jetzt das SKY Deutschland-Sportprogramm als “überlegen” gegenüber dem Sportprogramm von BSkyB bezeichnet haben. Das ist für die hiesige Leserschaft natürlich eine beängstigende Aussage die entweder nur mit dem Vergleich von Äpfel und Birnen erklärbar ist oder einem Feedback vom Vorstand Sport Carsten Schmidt, das in seinem Reiche alles im grünen Bereich ist. Wie soll auch der frisch nach Deutschland gezogene US-Amerikaner Sullivan sich in diesem Bereich ein eigenes Bild machen können?

Peace – Im Vorfeld der ANGA scheint es gewisse Annäherungen zwischen Telekom und SKY gegeben zu haben. Der Kalte Krieg der nach dem Bruch im letzten Sommer und dem Stopp der Einspeisung der SKY-Pakete bei Entertain ausgebrochen zu sein schien, scheint vorbei. Man spricht und sondiert wieder miteinander.

Sonstso

LIGA Total! – Die Telekom hat auf der ANGA Cable erstmals jene Zahl bestätigt, die man sich seit geraumer Zeit in Branchenkreisen gerüchtelte: binnen neun Monaten hat das LIGA Total! knapp 100.000 Abonnenten angelockt. So richtig genehm können diese Zahlen der Telekom nicht sein, denn bis dato hat sie auf Journalistenfragen nie eine Zahl nennen wollen. Selbst in Hintergrundgesprächen konnten Journalisten kaum eine Zahl aus der Nase ziehen.

Nur 10% der Entertain-Kunden waren also willens das Bundesliga-Paket zu abonnieren. Sicherlich 100.000 Kunden die SKY gerne gehabt hätte, aber mit Sicherheit nicht der schmerzvolle K.O.-Schlag gegen das etablierte Pay-TV.

Spannend wäre es eine Rechnung aufzustellen und die Kosten für das IPTV-Recht (man munkelt von 20 Mio EUR) plus Produktionskosten (die PREMIERE-Produktion kostetet seinerzeit 60 Mio EUR, das DSF dürfte es billiger machen) in Relation mit den 100.000 Kunden zu setzen und diese Rechnung dann auch bei SKY anzustellen.

Zum Vergleich übrigens noch einmal die Zahl vom französischen IPTV-Betreiber Orange: nach neun Monaten hatte das Fußball-Paket mit Ligue 112.000 Abonnenten angelockt (allerdings inkl. Satellitenausstrahlung)

RTL – RTL hat Olaf Thon als WM-Experte für seine Frühsendungen um 6h und 9h verpflichtet.

Screensport am Mittwoch

Gestern bin ich von einer Kollegin kurzfristig zum Eishockey-Länderspiel Deutschland – Kanada eingeladen worden. Mein erstes Eishockey-Spiel. In jener Hamburger Arena, deren Name ich nicht kenne, da die Website schon umbenannt ist, aber entliche Schilder in der Halle noch nicht. Ist es noch Color Line oder schon o2 World? Jedenfalls die Halle hinter der AOL-Arena HSH Nordbank-Arena Imtech-Arena.

Es schien Freikarten zuhauf gegeben zu haben, da ich später am Nachmittag nochmal Freikarten angeboten bekomme habe (danke an den Leser ;-) ). Unterm Strich war der Oberrang abgesperrt bzw. abgehängt und der Unterrang zirka zu 90% voll. 6.237 Zuschauer waren anwesend. Der Begriff “zahlende Zuschauer” wurde vermieden.

Was mir als Debütant beim Eishockey-Spiel trotz krachender und teilweise ätzender Musik sofort aufgefallen ist, sind die Geräusche auf dem Eis. Dieses satte “Plock” des Pucks gegen den Schläger, das Surren und Schaben beim Gleiten und Abbremsen über das Eis,verleiht dem Spiel eine viel größere Haptik als man es vom Fernsehen kennt.

Eine Frage zur Eisfläche: ist das was die Hamburger Arena hat, die kleinere nordamerikanische Eisfläche oder das was gemeinhin als größere europäische Eisfläche bezeichnet wird?

Die Zuschauer gestern waren vergleichbar mit anderen US-Sportveranstaltungen wie die NFL Europa: viele Zuschauer die eher wegen der Unterhaltung kamen und hinter einem Tor 1-2 Blöcke mit den Hardcore-Fans, die sich immer wieder um Anfeuerung bemühten – Allianz-Arena-Feeling im Kleinen. Gewohnt nervig die Musikeinblendungen während des Spiels, die sich aus dem gewohnten Repertoire bedienten, dass einem eigentlich längst aus den Ohren rauskommen müsste. Ballermann-esk unterirdisch war die Musik bei Gegentreffern, mit der Titelzeile “Das geht mir am Arsch vorbei”.

Zum Spiel selber. Kanada gewann verdient 4:1. Die kanadische Mannschaft hat – wie die meisten anderen Mannschaften – wegen der NHL-Playoffs nicht die gleiche Qualität wie die Olympiamannschaften. Trotzdem liest sich der Kader gut: Stamkos, Tavares, Ryan Smyth, Chris Mason. MacTavish als Trainer.

Das Spiel begann ausgeglichen, auf allerdings mauen Niveau. Es gab sehr viele Schlampigkeiten und Fehler. Technische Fehler, Fehlpässe, Mißverständnisse. Bei den Kanadiern wurde aber das Spiel von Minute zu Minute immer flüssiger, immer besser. Man lernte die Laufwege besser kennen und konnte sich auch individuell immer besser gegen die Deutschen durchsetzen. Es fiel bei den Checks auf, die bei den Kanadiern im Laufe des Spiels intensiver wurden, während die deutschen Spielern, obwohl Heimmannschaft, nicht diese Intensität und Körperlichkeit suchten.

Den zunehmend stärker werdenden Kanadiern hatte die deutsche Mannschaft nicht mehr als Fleiß entgegenzusetzen. Es blieb bei den Deutschen bei der hohen Zahl an Mißverständnissen und dem Versuch einstudierte Spielzüge auszuprobieren, aber insbesondere im gegnerischen Drittel waren die Bemühungen erschreckend harmlos.

Bleibt zu hoffen, dass das als Testspiel abzuhaken ist und die Nationalmannschaft bis zum Eröffnungsspiel noch zulegt.

Der Mann der mich am meisten faszinierte, war der deutsche Goalie Dimitri Kotschnew, der Mitte des zweiten Drittels eingewechselt wurde. Der in Kasachstan geborene Spieler von Spartak Moskau schien permanent auf Anschlag zu sein. Über die 30 Minuten Spielzeit war jederzeit jede Muskelfaser bis zum äußersten angespannt. Sobald die Kanadier in Scheibenbesitz waren, ging er sofort in eine Panther-Stellung, schien sich mit schnellen, kurzen Stotterschritten und Anspannen seiner Unterarme noch einmal einheizen zu wollen. Selbst bei Scheibenverlust der Kanadier, war er nicht entspannt, sondern schnellte wie ein Roboter in eine aufrechte Haltung. Kerzengerade. Ich habe noch nie eine derart, an die Grenzen des Psychopatischen gehende Körperhaltung gesehen.

Was für ein Kontrast dagegen auf der anderen Seite Chris Mason, der lässig mit einem Arm am Tor lehnte und bei deutschen Angriffen gemütlich in die Bückhaltung ging um dann plötzlich den Butterfly auspacken zu können und Sekunden später wieder mit einem Arm am Tor zu lehnen. Es fehlte nur noch Fluppe und Dean Martin-Musik. Kotschnew war dagegen irgendwo zwischen Rammstein und Napalm Death.

Was man aber nach so einem Länderspiel nicht machen sollte: NHL-Playoffs sehen. Dann ist so ein testländerspiel bzgl. der Qualität der anstehenden WM etwas … desillusionierend.

Spocht von heute

Salzburg unterlag gestern überraschend dem Vorletzten Kapfenberg und heute konnte der Sieger des Wiener Derby-Klassikers Austria – Rapid auf 3 bzw. 4 Punkte bis an die Salzburger rankommen – zwei Spieltage wären dann noch zu spielen. Noch besser: am Sonntag steht das direkte Duell zwischen Salzburg und der Austria an. Zum Königsmacher könnte auch Sturm Graz mit dem deutschen Trainer Franco Foda werden (jener Foda der immer wieder bei freien Bundesligajobs im Gespräch ist). Sturm spiel am Sonntag bei Rapid und empfängt am letzten Spieltag Salzburg. Heute abend ist erst einmal Austria – Rapid, 20h30 (SKY)

Darf es was aus England sein? Ein Nachholspiel für die Tabellennachbarn Manchester City und Tottenham Hotspur. Gewinnt Tottenham (in diesem Jahr in der Liga nur zwei Auswärtssiege), haben sie Platz 4 und damit die CL-Quali fix. Bei den anderen Ergebnissen wird die Entscheidung auf das Wochenende vertagt – beide Mannschaften müssen aber gegen Kellerkinder spielen die entweder bereits abgestiegen oder bereits gerettet sind.

In Spanien muss Real “nach Malle” fliegen. Mallorca liegt zwei Punkte vor Sevilla auf einem CL-Quali-Platz.

In Italien wird das Pokalendspiel ausgetragen. Das Finale spiegelt dabei die Tabellenspitze wieder: Inter gegen Roma. Ab 20h45 u.a. als 2,- EUR teurer Bezahlstream bei sport1.de zu sehen.

Ein Hinweis auf ein dreiviertelstündiges Feature von Tom Theunissen in der ARD (23h30) zu der der Tagesspiegel schreibt:

Tom Theunissen hat quasi mit dem Abpfiff des „Sommermärchens 2006“ seine Langzeitstudie zur ersten Fußball-Weltmeisterschaft auf dem afrikanischen Kontinent begonnen. „Global Players“ ist seine Abschlussarbeit. Theunissen trifft, begleitet und interviewt erneut etliche Organisatoren und Profiteure der WM in Deutschland – jetzt aber am Kap. Denn dort wollen die Stadionbauer, Reiseveranstalter, Sportgerätehersteller, Promotion-Manager und die Experten für alles vom Wirtschaftswunder Fußball-WM profitieren. […] Sie reichen vom „Wissenstransfer“, ein Begriff, den der deutsche Fifa-Sonderbeauftragte Horst R. Schmidt gerne im Mund führt, über den pekuniären Antrieb bis hin zur Abenteuerlust, in einem Schwellenland aus Aufbruch, Armut und Arbeitslosigkeit Erfolg zu haben. „Soccer City“, das Stadion in Johannesburg, liegt neben dem Township Soweto.

aus: Tagesspiegel “Globale Profiteure” von Joachim Huber, 4.5.2010

Klingt wie: zuviel für zuwenig Sendezeit. Was weniger wie ein Vorwurf an Tom Theunissen klingen soll, sondern an die Programmgestalter der ARD.

Mittwoch, 05.05.2010

11h00 ATP-Tour in München, #2, Anixe/HD + spobox.tv-Stream + SPORT1 live
12h-16h auf Anixe, ab 11h auf spobox.tv, ab 16h auf SPORT1

13h00 – 19h00 WTA-Tour aus Rom, Achtelfinale, EURO/HD live

14h00 J-League: Urawa Red Diamonds – Nagoya Grampus, EURO2 Tape

15h30 Cricket/Twenty20-WM: Bangladesh – Australien, EURO2 live

16h30 NHL: Detroit Red Wings – San Jose Sharks, Game 3/7, West Semi, ESPN live
Serie 0-2

19h00 MLB: Minnesota Twins – Detroit Tigers, ESPN live

19h00 Ligue 1: Lyon – Auxerre, #36, irgendwo

19h30 DVL: Haching – Friedrichshafen, spobox.tv-Stream live

20h00 Primera Division: Atletico – Valladolid, #36, Laola1.tv-Stream live

20h30 Fußball/AUT: Austria – Rapid, #34, SKY live
20h30 Fußball/AUT: Konferenz, #37, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 20h
Mit Mattersburg–Ried, Sturm Graz–Wiener Neustadt, Austria–Rapid, Austria Kärnten–Linzer ASK

20h30 WTA-Tour aus Rom, Achtelfinale, EURO2 live

20h45 Fußball/ITA, Coppa: Inter – Roma, Finale, irgendwo
(oder kostenpflichtig bei sport1.de)

21h00 Premier League: Manchester City – Tottenham, #29, SKY/HD live

22h00 Primera Division: Mallorca – Real, #36, Laola1.tv-Stream live

22h15 Cricket/Twenty20-WM: Südafrika – Afghanistan, EURO2 Tape

23h00 SPL: Heats – Dundee Utd, BBC Alba Tape

23h30 Feature: Global Players, ARD
Von Tom Theunissen. Siehe Vorschau im Tagesspiegel.

1h00 NHL: Philadelphia Flyers – Boston Bruins, Game 3/7, East Semi, ESPN live
Serie 0-2, Whl: Do 14h

4h00 NHL: Vancouver Canucks – Chicago Blackhawks, Game 3/7, West Semi, ESPN live
Serie 1-1, Whl: Do 16h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 06.05.2010

12h00 WM2010: Bekanntgabe des deutschen Kaders, EURO/HD live

12h00 ATP-Tour in München, #3, Anixe/HD + spobox.tv-Stream + SPORT1 live
12h-16h auf Anixe, ab 12h auf spobox.tv, ab 16h auf SPORT1

13h00 – 19h00 WTA-Tour aus Rom, Viertelfinale, EURO/HD live
15h30 European Tour aus Turin, #1, SKY/HD live
15h30 Cricket/Twenty20-WM: England – tbd, Zwischenrunde, EURO2 live
19h00 – 1h00 The Players Championship, #1, SKY/HD live
19h00 MLB: Philadelphia Phillies – St. Louis Cardinals, ESPN live

19h00 Basketball/AUT: Gmunden – Kapfenberg, Spiel 2, Halbfinale, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

20h30 WTA-Tour aus Rom, Viertelfinale, EURO2 live
22h15 Cricket/Twenty20-WM: tbd – Neuseeland, Zwischenrunde, EURO2 Tape
1h00 NHL: Montreal Canadiens – Pittsburgh Penguins, Game 4/7, East Semi, ESPN live
5h00 NHL: Detroit Red Wings – San Jose Sharks, Game 4/7, West Semi, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag

Heute mittag eine Konserve aus der MLB mit den Boston Red Sox gegen die LA Angels. Die Red Sox gehören zu den negativen Überraschungen der einen Monat alten Baseball-Saison. Eine der teuersten Teams der MLB bringt es nach 25 Spielen nur auf 11-14 und Platz vier in der AL East.

Zu den Überraschungen zählen hingegen die San Diego Padres (16-10, Leader der NL West). Dank gutem Pitching haben sie ihren besten April seit 1998 eingefahren. Heute nacht gibt es sie ab 4h gegen die verletzungsgeschwächten Colorado Rockies (13-13) zu sehen. Die Rockies haben derzeit drei Starting Pitcher auf der 15-Tage-DL-Liste (Verletztenliste).

Heute startet das ATP-Turnier von München. Man darf davon ausgehen, dass die TV-Rechte nicht die allerteuersten gewesen sind. Anixe überträgt 12-16h, SPORT1 16-18h und spobox.tv streamt über die komplette Länge.

Fußballerisch fängt der Tag mit der österreichischen Zweiten Liga namens “Erste Liga” an. Fünf Spieltage vor Schluß hat sich mit Wacker Innsbruck, Altach und Admira eine Dreiergruppe abgesetzt. Die leichteste Aufgabe hat der Zweite Altach der beim verzweifelt strampelnden Tabellenletzten Dornbirn spielen muss. Sechs Punkte Abstand auf eine Nichtabstiegsplatz (heuer steigt nur eine Mannschaft ab, da die “Zweiten Mannschaften” von Salzburg und Austria schon als Absteiger feststehen).

Drei Spieltage vor Schluß hat Salzburg in der österreichischen Bundesliga sechs Punkte Abstand auf Rapid. Gewänne man heute beim Vorletzten Kapfenberg, würde man morgen bei einem Punktverlust von Rapid beim Wiener Derby bei Austria als Meister feststehen.

Zwei Spiele aus der Primera Division: Oben gegen Unten. Barcelona beim Drittletzten Teneriffa und Valenca gegen den Tabellenletzten Xerez.

Am vorletzten Spieltag der SPL steht das letzte Old Firm-Derby der Saison an, das aber für die Tabelle keine größeren Auswirkungen hat: Rangers steht als Meister fest, Celtic nach einer komplett verkorksten Saison als Tabellenzweiter.

Testspiel der deutschen Nationalmannschaft vor der am Freitag beginnenden Eishockey-WM gegen Kanada in Hamburg, ab 19h45 auf SPORT1. In der Nacht dann Spiel 3 der Serie Montreal –Pittsburgh. Am Sonntag konnten die Habs den Pens das Heimrecht abknöpfen. 1-1 steht es in der Serie. Die Habs mit sehr guter Abwehrarbeit. Sie blocken die Schüsse ab, die stochern mit ihren Sticks nach den Pucks und sie nehmen Sidney Crosby effektiv aus dem Spiel: Crosby in den beiden ersten Spielen nur mit je einem Schuß aufs Tor. Heute geht es zum ersten Spiel nach Montreal.

Spiel 3 der Serie Detroit – San Jose gibt es morgen nachmittag als Konserve. San Jose führt nach zwei 4:3-Siegen mit 2-0 in der Serie und für Detroit haben sich die zahlreichen Strafen zum Genickbruch entwickelt. In Spiel 1 fünf und in Spiel 2 zehn Power Plays für die Sharks. Nicht dass die Sharks wahnsinnig effizient beim Power Play wären, aber es nimmt die Red Wings aus dem Spiel.

Dienstag, 04.05.2010

12h00 MLB: Boston Red Sox – LA Angels, ESPN Tape
Buchholz (2-2) vs Saunders (1-4)

12h00 ATP-Tour in München, #1, Anixe/HD + spobox.tv-Stream + SPORT1 live
12h-16h auf Anixe, ab 12h auf spobox.tv, ab 16h auf SPORT1

13h00 – 19h00 WTA-Tour aus Rom, #3, EURO/HD live

15h30 Cricket/Twenty20-WM: Neuseeland – Simbadwe, EURO2 live

18h00 Fußball/AUT, Erste Liga: Konferenz, #29, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h30
Mit Austria/Am–FC Lustenau, St. Pölten–Admira, Austria Lustenau–Wacker Innsbruck, Dornbirn–Altach, Vienna–Gratkorn, Hartberg–Salzburg/Jr

19h45 Eishockey: Deutschland – Kanada, SPORT1 live

20h00 Primera Division: Barcelona – Teneriffa, #36, Laola1.tv-Stream live

20h30 Fußball/AUT: Kapfenberg – Salzburg, #34, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 20h15

20h30 WTA-Tour aus Rom, #3, EURO2 live

20h45 SPL: Celtic – Rangers, SKY live

21h00 Fußball/1990: Rapid – Inter, ORFsport+

22h00 Primera Division: Valencia – Xerez, #36, Laola1.tv-Stream live

22h15 Cricket/Twenty20-WM: England – Irland, EURO2 live

22h40 Talk: Heimspiel, SPORT1 live

1h00 – 7h30 NBA: NBA TV, SKY live
ab 2h Orlando Magic – Atlanta Hawks, Spiel 1/7

1h00 NHL: Montreal Canadiens – Pittsburgh Penguins, Game 3/7, East Semi, ESPN live
Serie 1-1, Whl: Mi 14h30

4h00 MLB: San Diego Padres – Colorado Rockies, ESPN live
LeBlanc (2-0) vs Smith (1-2)
Whl: Mi 11h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 05.05.2010

12h00 ATP-Tour in München, #2, Anixe/HD + spobox.tv-Stream + SPORT1 live
12h-16h auf Anixe, ab 12h auf spobox.tv, ab 16h auf SPORT1

13h00 – 19h00 WTA-Tour aus Rom, Achtelfinale, EURO/HD live
14h00 J-League: Urawa Red Diamonds – Nagoya Grampus, EURO2 Tape
15h30 Cricket/Twenty20-WM: Bangladesh – Australien, EURO2 live

16h30 NHL: Detroit Red Wings – San Jose Sharks, Game 3/7, West Semi, ESPN live
Serie 0-2

19h00 MLB: Minnesota Twins – Detroit Tigers, ESPN live
19h00 Ligue 1: Lyon – Auxerre, #36, irgendwo
19h30 DVL: Haching – Friedrichshafen, spobox.tv-Stream live
20h00 Primera Division: Atletico – Valladolid, #36, Laola1.tv-Stream live

20h30 Fußball/AUT: Austria – Rapid, #34, SKY live
20h30 Fußball/AUT: Konferenz, #37, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 20h
Mit Mattersburg–Ried, Sturm Graz–Wiener Neustadt, Austria–Rapid, Austria Kärnten–Linzer ASK

20h30 WTA-Tour aus Rom, Achtelfinale, EURO2 live
20h45 Fußball/ITA, Coppa: Inter – Roma, Finale, irgendwo
21h00 Premier League: Manchester City – Tottenham, #29, SKY/HD live
22h00 Primera Division: Mallorca – Real, #36, Laola1.tv-Stream live
22h15 Cricket/Twenty20-WM: Südafrika – Afghanistan, EURO2 Tape
23h00 SPL: Heats – Dundee Utd, BBC Alba Tape

23h30 Feature: Global Players, ARD
Von Tom Theunissen. Siehe Vorschau im Tagesspiegel.

1h00 NHL: Philadelphia Flyers – Boston Bruins, Game 3/7, East Semi, ESPN live
4h00 NHL: Vancouver Canucks – Chicago Blackhawks, Game 3/7, West Semi, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Montag

Spocht von heute

Erst einmal zu den Vermisstenmeldungen des Tages. Einige haben sich am Samstag gefragt, woher meine Informationen über eine Ausstrahlung von Cleveland – Boston bei SKY stammte. Antwort: von NBA TV selber, dessen Schedule sich im Laufe der Saison, nach Anfangsschwierigkeiten, als zuverlässiger erwies als die Programminformationen von SKY, die manchmal erst sehr kurzfristig eingepflegt wurden.

Zweite Vermisstenmeldung: was ist mit Spiel 2 der Serie Chicago Blackhawks – Vancouver Canucks? Heute nacht ab 3h, wird es das Spiel auf ESPN America nicht gezeigt. Nicht zeitversetzt, nicht als Konserve und nicht als Einstieg ins zweite Drittel nach dem Bruins–Flyers-Spiel.

Heute ist in Großbritannien Bank Holiday. Das erklärt die British Superbike und das frühe Premier League-Spiel an einem Montag. Blackburn – Arsenal ab 18h. Für Arsenal wäre die Mitnahme eines Punktes ganz nett, um Platz drei als Saisonabschluß zu zementieren.

Bei der Cricket Twenty20-WM in der Karibik startet England heute ins Turnier. Gegner wird um 19h30 der Gastgeber West Indies sein. Die Dramatik des Spiels sollte begrenzt sein, da in der Dreier-Gruppe Irland als das zu schlagende Team zum Erreichen der Gruppenphase gilt. Aber um Würze reinzubringen: bei der letzten WM letztes Jahr in England, schmissen die West Indies Gastgeber England in der Gruppenphase raus. Die Windies gewannen ihre Auftaktpartie gegen das schwache Irland recht locker.

Um 15h30 Sri Lanka gegen Simbabwe. Simbabwe nahm 2009 aufgrund der politischen Probleme rund um die Diktatur von Robert Mugabe nicht an der WM teil und war persona non grata für Testspiele. Sri Lanka gewann seine Auftaktpartie gegen Neuseeland am Freitag nur sehr knapp.

In der NHL kommt es zu Spiel zwei der Eastern Semis zwischen Boston und Philadelphia. Beide Mannschaften lieferten sich am Samstag eines der besseren Matches in eh schon hervorragenden Playoffs. Nach dem 5:4-Sieg für Boston in einer grandiosen Overtime verspricht dies die physischste Serie dieser Runde zu werden. Gute Nachricht für Boston: Marc Savard ist nicht nur nach dem Head Shot von Pens Cooke zurückgekehrt. Er machte auch den Treffer in der OT. Schlechte Nachrichten für die Bruins: ihr Torschützenkönig der regular season Marco Sturm ist in Spiel 1 früh wegen Kreuzbandriß ausgeschieden – er fällt für den Rest der Saison aus.

Montag, 03.05.2010

14h00 British Super-Bike aus Oulton Park, #1, EURO2 live

15h30 Cricket/Twenty20-WM: Sri Lanka – Simbabwe, EURO2 live

17h00 MLB: Philadelphia Phillies – NY Mets, ESPN Tape

18h00 Premier League: Blackburn – Arsenal, #37, SKY live

18h30 British Super-Bike aus Oulton Park, #2, EURO2 Tape

19h30 Cricket/Twenty20-WM: West Indies – England, EURO2 live

21h15 Talk: Talk & Tore, SKY Sport Austria live

21h15 Talk: Talk in Hangar-7, Servus TV/HD
Mit Helmut Marko/Red Bull Motorsportchef, Gerhard Berger, Anno Hecker/FAZ, Gerhard Kuntschik/Salzburger Nachrichten, Frenkie Schinkels/Vienna.

22h45 Sport Inside, WDR
Themen:
Vor 10 Jahren musste sich DDR-Sportführer Manfred Ewald vor Gericht wg. Körperverletzung durch das systematische Doping i.d. DDR verantworten. “Die vergessenen Opfer
Wer Wettkampf der drei Sportartikelhersteller vor und bei der WM. “Globale Spiele
Die Leiharbeit-Ausnahme für den Profifußball: “Ausgeliehene Spielfreude

23h00 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD

0h30 Late Kick Off, BBC One Regional

1h00 NHL: Boston Bruins – Philadelphia Flyers, Game 2/7, East Semi, ESPN live
Serie 1-0
Whl: Di 14h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 04.05.2010

12h00 MLB: Boston Red Sox – LA Angels, ESPN Tape
13h00 – 19h00 WTA-Tour aus Rom, #3, EURO/HD live
15h30 Cricket/Twenty20-WM: Neuseeland – Simbadwe, EURO2 live

18h00 Fußball/AUT, Erste Liga: Konferenz, #29, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h30
Mit Austria/Am–FC Lustenau, St. Pölten–Admira, Austria Lustenau–Wacker Innsbruck, Dornbirn–Altach, Vienna–Gratkorn, Hartberg–Salzburg/Jr

19h45 Eishockey: Deutschland – Kanada, SPORT1 live
20h00 Primera Division: Barcelona – Teneriffa, #36, Laola1.tv-Stream live

20h30 Fußball/AUT: Kapfenberg – Salzburg, #34, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 20h15

20h30 WTA-Tour aus Rom, #3, EURO2 live
20h45 SPL: Celtic – Rangers, SKY live
21h00 Fußball/1990: Rapid – Inter, ORFsport+
22h00 Primera Division: Valencia – Xerez, #36, Laola1.tv-Stream live
22h15 Cricket/Twenty20-WM: England – Irland, EURO2 live
22h40 Talk: Heimspiel, SPORT1 live
1h00 NHL: Montreal Canadiens – Pittsburgh Penguins, Game 3/7, East Semi, ESPN live
4h00 MLB: San Diego Padres – Colorado Avalanches, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Floyd Mayweather vs. Sugar Shane Mosley

Daniel Ponce de Leon – Cornelius Lock

EIn Kampf im Featherweight um den WBC Latino Title. Der Mexikaner Daniel Ponce de Leon (38 Kämpfe, 2 Niederlagen, 32 KOs) gegen den älteren Cornelius Lock (19 Kämpfe, 4 Niederlagen, 1 Unentschieden, 12 KOs), der zudem eine um 7cm größere Reichweite hat. Beide Kämpfer sind Rechtsausleger.

Ponce de Leon mit dem typischen mexikanischen Stil: Vorwärtsgang einlegen und losschlagen. Ponce de Leon mit vielen Körpertreffern. Lock verschanzt sich ersteinmal hinter seine Deckung und setzt auf gelegentliche Konter.

Der Kampf hatte keine speziellen Höhepunkte, sondern eher langsame Änderungen seiner Charakterik. Ponce de Leon arbeitete sich an Lock ab. Ab der vierten Runde stellte sich Lock Ponce de Leon entgegen, versuchte seine Position zu halten und übernahm für 2-3 Runden die Initiative im Kampf. Ponce de Leon fing sich in der vierten Runde ein Cut unter dem linken Auge ein, der ihn stark zu beschäftigen schien. Ponce de Leon wischte sich immer wieder mit der linken Hand über das Auge, doch nach zwei Runden bekam die Ringecke den kleinen Cut unter Kontrolle und Ponce de Leon versuchte zu seiner “Vorwärtsgang”-Linie zurückzukehren.

Beide Boxer neutralisierten sich, aber Lock für meinen Geschmack immer wieder mit den besseren Quality-Shots, mit rechten und linken Haken. Unterm Strich das Fleißkärtchen für Ponce de Leon, aber die Runden an den intelligenter und dosierter schlagenden Lock.

Die Kampfrichter gaben den Kampf kurioserweise 96:94, 97:93 und 96:94 zugunsten von de Leon, die US-Kommentatoren gaben den Kampf beide zugunsten von Lock (einer sogar 97:93 zugunsten von Lock).

Saul Alvarez – Jose Miguel Cotto

Der rothaarige blutjunge 19 Jahre alte Mexikaner Saul Alvarez (31-0-1, 23KOs 32 Kämpfe als 19jähriger!) gegen den Bruder vom “bekannten” Cotto (Miguel Angel Cotto) Jose Miguel Cotto (31-1-1, 23KOs) im Weltergewicht.

Jose Miguel Cotto konnte nach anderthalb Minuten mitten in einem linken Haken von Alvarez einen Konter mit der linken Gerade reinsetzen und Alvarez wurde schwer durchgeschüttelt. Ohne dass der Ringrichter unterbrach, verschanzte sich Alvarez sofort hinter seiner Deckung und zählte seine Restbestände Bewusstsein noch zusammen und stakste mit wackeligen Schritt aus der Ecke raus. Cotto boxte weiter ohne Alvarez einem blinden Schlaghagel auszusetzen.

Alvarez rettete sich in die Rundenpause. Die zweite Runde wurde verhalten geführt. Alvarez mit Reichweitenvorteile. Cotto traute sich nicht so recht an die kurze Distanz. Alvarez deutet mit einer Rechts-Links-Kombination seine Gefährlichkeit an, ehe sieben Sekunden vor Schluß aus heiterem Himmel ein rechter Haken von Alvarez bei Cotto einschlägt, der gerade beschäftigt war, seinen rechten Schwinger nach einem Luftloch wieder einzufangen. Cotto muss mit einem Handschuh zu Boden und wird folgerichtig kurz angezählt. Obwohl Cotto im Gegensatz zu Alvarez in Runde 1 nicht angeknockt wurde, geht die Runde aber mit 10:8 zu Alvarez.

Es war ein sehr offensiver Kampf und beide mit genügend Bums im Handschuh um den Gegner umzurüben. Das Deckungsverhalten beider Boxer war eher so lala. Die Runden wurden meistens zwei Minuten lang schaumgebremst mit einigen Körpertreffern geführt, ehe die beiden Boxer versuchten durch eine Schlußoffensive die Punkte auf den Zettel der Punktrichter zu machen. Alvarez mit den besseren Schlägen, Cotto mit der offeneren Deckung, guten Nehmerqualitäten, aber zunehmend mehr Luftlöchern. Die Runden gingen daher langsam, aber sicher zugunsten von Alvarez.

Cotto wurde ab der achten Runde schnell müde. Die Konsequenz kam in der neunten Runde, als Alvarez Cotto in der Schlußminute so müde gekämpft hatte, das Cotto nur noch in den Seilen hing und ungefähr zehn Schläge auf den Kopf nahm, ohne die Deckung hochzuziehen. Der Kampf wurde abgebrochen. 24ter KO für Saul Alvarez.

Floyd Mayweather – Shane Mosley

Der Hauptkampf war das Aufeinandertreffen von zwei Größen des Weltergewichts: Floyd “Money” Mayweather (40-0, 25 KOs) gegen den eine halbe Generation (5 Jahre) älteren “Sugar” Shane Mosley (46-5, 39 KOs). Beide ähnlich schwer, ähnlich groß und mit ähnlicher Reichweite gesegnet.

Ringrichter war Kenny Bayless. Es gab während der Vorkämpfe einen interessanen Einspieler der zeigte wie Bayless knapp eine Stunde vor dem Kampf Mayweather über die Regeln belehrte. Dachte ich bislang, sowas wäre eine kurze Belehrung (“12 Runden, im Stehen wird nicht angezählt” etc…) ist es tatsächlich ein längerer Vortrag des sehr lebhaften Bayless gewesen, der ausführlich auf seine Auslegung und seine Kommandos einging: “wenn ein Arm eingeklemmt ist, dann gebe ich nicht sofort ein Breakkommando, sondern gebe dem Kämpfer die Chance sich aus der Situation zu befreien. Nach einigen Sekunden folgt ein erster Klaps auf den Rücken und wenn dann nicht …” Interessant war auch zu sehen wie Bayless versuchte in diese Belehrungen Pep reinzubringen, in dem er mit ausschweifenden Gesten und Mimik sich sehr agil vor Mayweather bewegte, so das Mayweather gar nicht anders konnte als seine Aufmerksamkeit auf Bayless zu richten.

Ein Kampf mit Startschwierigkeiten weil Floyd Mayweather nicht rauskommen wollte. Während Shane Mosley bereits drei Minuten im Ring wartete, weigerte sich Mayweather aus der Umkleidekabine zu kommen, solange nicht seine komplette Einlaufshow mit Sängern (The O’Jays im Playback?) und Zirkusakrobaten vorgelaufen sei.

Im Vorfeld gingen die Wetten klar zugunsten des jüngeren Mayweathers, ehe in den letzten Tagen verstärkt auf Mosley gesetzt wurde.

Eien sehr verhaltene erste Runde. Beide Kämpfer mit sichtlich viel Respekt voreinander. Beide mit großer Distanz zueinander und sobald sie sich nahe kamen, wurde schnell geklammert. Für mich ging die Runde an Mosley, der 2-3mal besser durchkam. Unentschieden wäre auch okay.

Zweite Runde. Ein verhaltener Start. Mosley versucht in Mayweather rein- und schnell wieder rauszugehen. Beim dritten oder vierten Versuch landet er einen schweren Treffer. Mayweather klemmt sofort Mosley ein um Zeit zu gewinnen und nimmt danach seine Deckung sehr viel höher als vorher. Eine halbe Minute später legt sich Mosley den weiterhin sehr passiv, durch die Schlagwirkung eingeschüchtert wirkenden Mayweather zurecht und landet einen krachenden rechten Haken um die Doppeldeckung vorbei. Mayweather zeigt Wirkung und knickt in den Beinen ein. Mosley setzt nach, Mayweather hängt in den Seilen, versucht mit Heumacher Mosley auf Distanz zu halten, klammert und versucht irgendwie über die Zeit zu kommen. Klare Runde an Mosley. Mayweather wirkt in der Ringpause abgelenkt, hört nicht auf seine Betreuer.

Dritte Runde. Die Prügel von Mosley war ein Wake Up-Call für Mayweather, der nun die Initiative übernimmt, versucht Schläge zu setzen. Mosley beschränkt sich auf sehr aktive Fußarbeit, tänzelt um Mayweather herum, aber seine Versuche wieder an Mayweather heranzuspringen, scheitern, weil Mayweather diesmal schnell genug auf den Füßen zurückweicht. Der Stil den Mosley zeigt, dürfte sehr viel kraftaufwändiger und über die Runden nicht zu halten sein. Mayweather landet einige kraftvollen Geraden und holt sich damit die Runde.

In der vierten Runde bleiben beide Boxer wieder auf Distanz. Mosley abwartend, am Ende der Runde die Deckung runternehmend um Mayweather zu locken. Mayweather versucht schnell rein rauszustoßen und wenn er Mosley in die Nähe der Seile getrieben hat, ihn dort mit schnellen Kombinatioen festzunageln. Mayweather landet immerhin einige Treffer und kann so die Runde mitnehmen. 38:38.

Nach zwei abgebenen Runden bemüht sich Mosley in Runde fünf zu punkten: geht nach vorne, versucht bei Mayweather Schläge zu landen, aber Mayweather packt all seine Qualitäten als Defensivboxer aus: flink auf den Füßen und im Oberkörper, kann er den Vorstößen von Mosley ausweichen und selber versuchen Konter zu setzen. Mosley wirkt zum ersten Mal ratlos, weil er Mayweather nicht vernünftig vor die Handschuhe bekommt. Mayweather mit dem clevereren Boxen. 48:47.

Die Runde sechs schreibt die fünfte Runde weiter fort. Mosley versucht ranzukommen, aber Mayweather hält nicht nur die Distanz, sondern kommt auch mit gefährlichen Kontern durch, die Mosley sichtlich aus der Puste bringen. Mosley wirkt als würde er allmählich an die Limits seiner Kondition kommen: der Mund weit geöffnet, die Bewegungen nicht mehr so fest. 58:56.

Runde sieben. Dito. Mosley hat Probleme die Distanz zu verkürzen und wenn er sie verkürzt, ist er zu langsam, zu zögerlich um Schläge anzusetzen und fängt sich wirklich massive Konter ein, teilweise in der Rückwärtsbewegung voll durchgezogene rechte Geraden. Dieser Kampf scheint nur noch in eine Richtung zu gehen. Mosleys Gesicht wirkt immer verzerrter und er hat Probleme Luft zu bekommen. Mosley wirkt müde und es sieht nicht so aus, als würde er über die volle Distanz gehen können. 68:65.

Kuriosium in der achten Runde. Der frustrierte Mosley wirft Mayweather in die Seile und bekommt dafür von Bayless eine Verwarnung (“hard warning”). Mosley würde dies gerne mit Bayless und Mayweather verbal ausdiskutieren. Mayweather legt kein Wert auf Worte und schlägt weiter. Mosley bekommt zentral eine ins Gesicht und breitet ob der mangelnden Diskursbereitschaft verblüfft die Arme aus. Während der Kampf weitergeboxt wird, schreit Mayweather Mosley an um sich zu erklären. Mayweather bringt wieder erstklassige Konter an. Das Publikum feuert Mosley an. 78:74.

Runde neun. Mosley bekommt zweite Luft, wirkt plötzlich agiler, lebendiger, hibbelt umher. Nach zwei Minuten serviert der stoisch wirkende Mayweather wieder eine knackige Gerade mitten ins Gesicht und daraufhin kehrt Ruhe und Müdigkeit bei Mosley ein. Mosley gelingt es nicht gegen Mayweather in die richtige Schlagdistanz zu kommen. Seine Schläge verrecken Zentimeter vor Mayweather. 88:83.

In der zehnten Runde verliert Mayweather vor dem wieder müde wirkenden Mosley den Respekt, läßt den Infight zu, kommt aber auch in diesen körperlich engen Situationen besser zurecht. Landet Schläge und Mosleys Gesicht ist deutlich von der schieren Zahl von Mayweathers Gesicht gezeichnet. Mosley wirkt nicht so, als hätte er noch den Punch zum Knockout. Für ihn kann es nur darum gehen über die volle Rundenzahl zu gehen. 98:92.

Zur Runde elf gibt es nicht viel zu sagen. Mosley versucht sein Ding durchzuziehen um durchzukommen. Mayweather beschränkt sich auf das nötigste, setzt 1-2 Schläge, ausreichend um die Runde mitzunehmen. 108:101.

Vor der zwölften Runde wird noch auf Mosley eingeredet, während der sehr zuversichtlich aussehende Mayweather von seiner Ecke alleine gelassen wird. Die Fitness von Mayweather nach zwölf Runden ist schlichtweg verblüffend. Immer noch schnell auf den Füßen, schnell im Oberkörper und schnelle Hände. Mosley bekommt keine Treffer angesetzt. Zu schlapp, überhaupt nicht auf die richtige Distanz bekommend. Auch die letzte Runde geht an Mayweather. 118:110.

Die Kampfrichter geben: 119:109, 119:109, 118:110 für Mayweather.

Es war ein sehr fairer und technisch hochwertiger Fight, auch wenn Mosley für nicht mehr als 3-4 Runden Briketts im Ofen hatte. Beide Boxer zeigten auch nach dem Kampf sehr viel Klasse und beglückwünschten sich. Mehr von.