Screensport am Montag

Dit’n’Dat

Serie A – Eine Klage eines kleineren Fernsehsenders bzgl. der Abläufe bei der Vergabe der TV-Rechte für die nächsten beiden Spielzeiten an SKY Italia, gefährdet den Bestand des TV-Vertrages. Das Urteil, das in spätestens 12 Tagen fallen soll, könnte den TV-Vertrag für nichtig erklären. Mehr beim Standard.

WM2010 – SKY hat seinen WM-Experten Stefan Effenberg mal die WM durchtippen lassen. Das “Effenberg-Bracket” sieht ein gewöhnungsbedürftiges Finale vor: Elfenbeinküste gegen Deutschland. Deutschland schlägt auf seinem Weg durch die WM die USA, Argentinien und Spanien, während die Elfenbeinküste die Schweiz, die Niederlande und Frankreich ausschaltet. Hier das Effenberg-Bracket als PDF.

(Mehr zur iPad-Applikation von SKY im Laufe des Tages)

Spocht von heute

Letztes Entscheidungsspiel in den oberen deutschen Fußballligen. Hansa Rostock und der FC Ingolstadt kämpfen um den letzten Platz in Liga Zwei (sofern Bielefeld nicht noch aus lizenztechnischen Gründen rausfliegt). Ingolstadt fährt mit einem 1:0 an die Ostsee.

Die NBA kehrt wieder auf SKY zurück. Das Western Final mit der leckeren Begegnung LA Lakers gegen die Phoenix Suns. Kobe Bryant gegen Steve Nash. Vielleicht die letzte Serie eines Phil Jacksons in LA – neuerdings wird wieder vermehrt über einen Weggang im Sommer spekuliert.

Yankees – Red Sox treffen zur dritten Serie in dieser MLB-Saison aufeinander. Danach ist bis August Ruhe. Die Red Sox kommen nur schwer in die Saison und stecken dank ihres Pitching bei roundabout .500 fest.

Montag, 17.05.2010

11h00 – 14h40 WTA-Tour aus Warschau, #1, EURO/HD live

11h00 MLB: Milwaukee Brewers – Philadelphia Phillies, ESPN Tape

13h00 – 16h00 Tennis/World Team Cup in Düsseldorf, #2, WDR live

16h15 Eishockey-WM: FIN–SLO/NOR–SUI, Zwischenrunde, SPORT1 live

20h15 Zweite Liga/Relegation: Hansa Rostock – FC Ingolstadt, NDR + BR live
Hinspiel 0:1

20h15 Eishockey-WM: BLR–DEN/TCH–LAT, Zwischenrunde, SPORT1 live

21h15 Talk: Sport und Talk aus Hangar 7, Servus TV/HD

22h45 Sport Inside, WDR
Mit den Themen:
Mourinho – Brillant oder Blender?
Doping – Netz mit zu großen Maschen
Grasrennen in Lüdinghausen

23h00 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD

1h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN live
Whl: Di 12h

3h00 NBA-Playoffs: LA Lakers – Phoenix Suns, Spiel 1/7, West Finals, SKY live

4h00 College Lacrosse: #1 Virginia – Mt St. Mary’s, 1st Rd, ESPN Tape

5h30 College Lacrosse: #6 Princeton – Notre Dame, 1st Rd, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 18.05.2010

11h00 – 14h40 WTA-Tour in Warschau, #2, EURO/HD live
13h00 – 16h00 Tennis/World Team Cup in Düsseldorf, #3, WDR live
16h15 Eishockey-WM: Slowakei – Deutschland, Zwischenrunde, SPORT1 live
17h30 U17-EM: Frankreich – Spanien, EURO/HD live
17h45 U23-Turnier Toulon: Elfenbeinküste – Japan, EURO2 live
18h30 MLB: Toronto Maple Leafs – Minnesota Twins, ESPN live
20h00 U23-Turnier Toulon: Frankreich – Kolumbien, EURO/HD live
20h15 Eishockey-WM: RUS–FIN/SUI–SWE, Zwischenrunde, SPORT1 live
20h15 Fußball, 100 Jahre FC St. Pauli: FC St. Pauli – Celtic, NDR live
20h15 Fußball/AUT, Pokal: Sturm Graz – Wiener Neustadt, Finale, ORFsport+ Tape
20h30 U17-EM: England – Tschechien, EURO2 live
1h00 NHL: Philadelphia Flyers – Montreal Canadiens, Game 2/7, East Finals, ESPN live
4h00 NHL: San Jose Sharks – Chicago Blackhawks, Game 2/7, West Finals, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Formel 1 2010 in Monaco

[15h59] Zusammenfassung Am Ende war es über sehr weite Strecken sehr langweiliges Rennen, bei dem es seit der 30ten von 78 Runde keinerlei Positionswechsel mehr, außer durch einige Ausfälle. Ich habe die gesamten Überholmanöver im Rennen nicht gezählt, aber es waren eventuell wirklich nur die sechs Stück die Alonso getätigt hat.

Wild wurde es allenfalls durch einige Unfälle. Das Rennen sah insegsamt vier Safety-Car-Phasen. Die letzte nach einem unmöglichen Überholmanöver von Trulli in der Rascasse, als er versuchte sich innen mit der Brechstange durch Chandhok hindurch zu schieben. Crash in der letzten Kurvenkombination und das Safetycar musste raus, kam erst zum Ende der letzten Runde wieder rein, weswegen es einen Sprint für die letzten 500 Meter gab. Hier konnte sich Michael Schumacher noch erfolgreich an Alonso vorbeidrängeln – der Vorfall wird aber untersucht das nicht klar ist, ob er wirklich erst hinter der Safety Car-Linie überholt hat.

Das waren aber nur kleine Highlights in einem sehr statischen Rennen, bei denen das Feld nach Ende der jeweiligen Safety Car-Phasen schnell 1-2 Sekunden Abstand zueinander hatten und nie Druck auf den anderen Fahrer ausgeübt wurde. Auch vor möglichen Bremsen- und Reifen-Problemen wurde frühzeitig hingewiesen – was Hamilton mal wieder mit einer pampigen Bemerkung quittierte.

Webber fuhr einen Start/Ziel-Sieg ein, Vettel profitierte davon, dass er sich beim Start an Kubica vorbeidrängeln konnte. Alle drei auf dem Treppchen.

Dahinter auf den Punkten: Massa, Hamilton, Schumacher, Alonso, Rosberg, Sutil und Liuzzi. Das war eigentlich auch die Reihenfolge nach der Serie der Boxen-Stopps – sieht man einmal vom Last-Minute-Überholmanöver Michael Schumachers ab.

Zwölf Fahrzeuge sind angekommen. Dank der Safety Car-Phasen alle in der gleichen Runde. In vierzehn Tagen geht es in die Türkei.

[14h49] Nach knapp zwanzig Runden fährt ein Wagen nach dem anderen in die Box rein, zum ersten und vermutlich einzigen Reifenwechsel des Rennens. Alle? Nein, bis auf Alonso, der schon in der Startphase seinen Pflichtreifenwechsel absolvierte und nun durchfahren konnte.

Durch den kollektiven Reifenwechsel hat es Alonso bis auf Platz 6 hochgespült.

Webber – Vettel – Kubica – Massa – Hamilton – Alonso – Schumacher – Rosberg – Sutil – Liuzzi auf den ersten zehn Plätzen. Nach einer Safety Car-Phase wegen eines heftigen Crashs von Barichello ist das komplette Feld nun zusammengerückt.

[14h26] Den größten Unterhaltungswert des bisherigen Rennens liefert Alonso, der sich von hinten durch das Feld rasiert und bis in den hintersten Zeh aggressiv fährt. Nach 16 Runden hat er bereits sechs Fahrer geschnupft. Alleine Alonso in der Cockpitperspektive zu verfolgen, ist Thrill hoch drei: fährt aggressiv an seine Kollegen heran, ungeachtet der unglaublich vielen Bumps auf der Strecke und dem “schwänzeln” der anderen Piloten beim beschleunigen.

[14h07] Drama in den ersten drei Runden. Hülkenberg kommt im Tunnel zur Unzeit auf die schmutzige Spur oder hat mechanische Problemen und kann nicht mehr von der linken Wand wegbleiben.

In der darauffolgenden Safety Car-Phase geht der Motor von Jenson Button hoch. Nach Angaben des BBC-Boxengassenreporters könnte McLaren eine Abdeckung an einer der Lufteinlässe des McLarens vergessen haben.

[13h53] Nach BBC-Informationen werden die Virgins und die HRTs Alonso bei der Aufholjadg passieren lassen, so dass er in der Startphase vier Fahrer passieren können sollte.

[13h34]

Should be a one stop race, predicting most cars to start on the option and switch to prime around lap 20-25

Tweet von Mike Gascoyne/Chief Technical Officer bei Lotus

[13h27] Um 14 Uhr beginnt der Grand Prix von Monaco – neben dem Rennen in Silverstone der ganz große Klassiker im Rennkalender der Formel 1. Es wird hier kein rundenweises Liveblogging geben. Dazu verweise ich auf die Shoutbox beim Racingblog.

Formel 1 ist unter trockenen Bedingungen eh kaum ein Überholspaß, aber auf dem Stadtkurs noch weniger – das verdeutlichten auch die Rahmenrennen gestern und heute.

Eines der größeren Fragezeichen betrifft die Super-Soft-Reifen, von denen keiner so recht weiß, wie lange sie auf dem Stadtkurs halten. Für gehobene Unterhaltung könnte Alonso sorgen, der nach seinem Crash gestern im 3ten Freien Training nicht im Qualifying antreten konnte und daher ganz hinten anfängt – mit Chandhok, Senna und di Grassi im Visier.

Super Lightweight: Amir Khan – Paulie Malignaggi

Der Hauptkampf des HBO-Kampfabends im Theater at Madison Square Garden (einer kleineren Halle an der Seite des großen MSG ) war Khan gegen Malignaggi. Für den jungen Briten Amir Khan aus dem Golden Boy-Boxstall von Oscar De La Hoya soll der Kampf der erste Schritt zur Etablierung in den Staaten sein. Fightnews rankt Khan an #3 in der Super Lightweight-Gewichtsklasse, noch vor Ricky Hatton (#5, na ja…), Malignaggi wird an #10 geführt. Malignaggi kämpfte 2008 gegen Hatton, wo er in der 11ten Runde vom Trainer per Handtuch-Werfen aus dem Ring genommen wurde.

Auf der Undercard gab es Victor Ortiz gegen Nate Campbell. Beide gehören der gleichen Gewichtsklasse wie Khan und Malignaggi an und der Sieger ist der potentielle Gegner bei der nächsten Pflichtverteidigung von Khan oder Malignaggi. ‘Vicious’ Victor Ortiz (23 Jahre, 26-2-1, 21 KOs), ein Rechtsausleger, ist im unabhängigen Fightnews-Ranking an #8 und Nate ‘The Galaxy Warrior’ Campbell (38 Jahre, 33-5-1, 25 KOs) an #15. Campbell war früher Weltmeister im Lightweight, musste aber eine Klasse hoch gehen, als er es nicht mehr schaffte das Gewicht zu halten.

Die erste Runde endete überraschend mit einem Anzählen von Campbell. Er bekam einen leichten Wischer von Ortiz und verlor das Gleichgewicht – mehr wegen der eigenen Körperhaltung und eines Schubsers mit der Faust, als wegen der Schlagwirkung. Zur allgemeinen Verblüffung wurde er bis Acht angezählt und damit eine 10:8-Runde für Ortiz.

In der zweiten Runde konnten beide Kämpfer punkten. Ortiz mit einer stärkeren Anfangsphase, legt viel Schmackes in seine Haken um die Doppeldeckung von Campbell herum, um dann nach einer Minute mit Peek-a-boo-Pseudoschlägen zu versuchen Campbell auf Distanz zu halten. Erfolgreich. Campbell kam nur einmal ran, als er in den Infight ging und mit Aufwärtshaken von unten durch die Deckung von Ortiz kam. Auch die zweite Runde sollte an Ortiz gegangen sein.

Es war eine Blaupause für die folgenden Runden. Ortiz mit einer starken Anfangsphase und dann, beweglich auf den Füßen, die Distanz zu Campbell versuchend zu wahren. Ortiz stellte sich dabei nicht immer clever an, ließ sich von Campbell ab und zu an den Seilen stellen, aber einen Großteil der Runde bekam Campbell Ortiz nicht vor die Flinte. Campbell machte zudem schon ab der dritten Runde in der Körpersprache nicht mehr den taufrischesten Eindruck.

In der fünften Runde versuchte Campbell mit ‘nem büschen Streetfight Ortiz zu verwirren. Vergeblich. Ortiz reagierte mit Klammern, reindrängen in die Seile und einigen guten Kontern.

Ortiz schien anfangs sehr viel Kraft in seinen Schlägen zu verschleudern, aber spätestens ab der dritten Runde hat er die Schläge exzellent dosiert: schwache Abstandhalter-Schläge und wirklich gut gezielte Schläge an den Mann. Alles dabei: Aufwärtshaken, Jabs, rechter Haken. Viele Schläge in die Ortiz mehr Kraft investierte, trafen ihr Ziel. Für 23 Jahre sehr reif, sehr kontrolliert. Das Gesicht von Campbell sah im Laufe der Runden deutlich deformiert aus.

In der 9ten Runde gewann dann die Hybris bei Ortiz die Oberhand, fing an die Deckung runterzunehmen und die Distanz auf Campbell nicht zu halten. Campbell konnte ein, zwei satte Schläge landen. Ortiz wurde von seinen Trainern schnell genug der Kopf gewaschen und er brachte auch die zehnte und letzte Runde über die Runden.

Auf meiner Scorecard gewann Ortiz 99:90, Campbell bekam nur die neunte Runde. Die Kampfrichter entschieden 100:89, 100:89, 99:90 für Ortiz. Guter Kampf von Victor Ortiz, den man in der Gewichtsklasse im Auge behalten sollte.

Amir Khan – Paulie Malignaggi

The strong survive in New York City, the lights shine bright here,so hopefully @amirkingkhan don’t fry under pressure

Tweet von Paulie Malignaggi

Amir Khan ist ein 23-jähriger Boxer aus England, der seit seinem Olympiasieg 2004 in Großbritannien als nächste große britische Boxhoffnung aufgebaut wurde. Seit fünf Jahren wird er in Großbritannien aufgebaut und mit dem heutigen Kampf findet sein Debüt in den USA statt.

In den Staaten hat er es geschafft den derzeit vielleicht besten Box-Trainer in Freddie Roach anzuheuern und steht unter Vertrag des Golden Boy-Boxstalls von Oscar De La Hoya. Die Vorbereitungen zum Kampf waren suboptimal. Wegen kurzfristiger Probleme mit seinem Visum konnte Khan nicht wie geplant in Los Angeles trainieren und musste nach Vancouver ausweichen.

GET YOUR POPCORN READY, BECUZ SATURDAY IS A BLOCKBUSTER NIGHT!!!

Tweet von Paulie Malignaggi

Paulie Malignaggi ist ein unbeschriebenes Blatt. Der New Yorker italienischer Abstammung sollte im Madison Square Garden einen Heimvorteil besitzen. Er spricht auch wie man sich klassisch die Protagonisten der MTV-Dokusoap Jersey Shore vorstellt.

NEW YEAR NEW YORK NEW CHAMP! 2010 IS MY YEAR, MY TIME…. LET’S GO!!!!

Tweet von Paulie Malignaggi

Beide Boxer mögen sich nicht besonders. prompt kam es beim Wiegen zu kleineren Raufereien die das Lager von Malignaggi vorallem auf Fans von Khan schoben.

Amir Khan und Pauli Malignaggi bei der Präsentation

Amir Khan und Paulie Malignaggi

Amir ‘King’ Khan (23 Jahre, 183cm Reichweite, 22-1, 16 KOs, @amirkingkhan) gegen Paulie ‘Magic Man’ Malignaggi (29 Jahre, 178cm Reichweite, 27-3, 5 KOs, @paulmalignaggi), Ringrichter Steve Smoger.

STAND UP BROOKLYN! NEW YORK WILL BE IN THE BUILDIN!!!!!!

Tweet von Paulie Malignaggi

Der Kampf ist in der ersten Runde ein wilder Schlagabtausch, bei dem zuerst Khan eine Linie findet und einige schöne Kontertreffer landen kann. Malignaggi, in den Leopardenfell-Shorts und goldenen Handschuhen, ist ungezähmt, wild, kennt nur den Vorwärtsgang, läßt die Deckung hängen, will einfach nur Khan eine aufs Maul hauen. Runde 1: 10:9

Die zweite Runde startet ebenso wild. Malignaggi beste Waffe ist seine unorthodoxer Kampfstil. So ziemlich nichts was Malignaggi macht, steht im Boxlehrbuch. Er wirft Schläge aus allen Himmelsrichtungen und Khan hat sich in den fünf Profijahren den Ruf eines Glaskinns erworben. Wenn einer von den hingeworfenen Malignaggi-Schlägen trifft… Malignaggi mit Showboating, aber es nützt nichts: die Qualitätsschläge kommen von Khan und Malignaggi hat schon Probleme mit dem Atmen. Runde 2: 20:18.

Die dritte Runde beginnt wieder mit einem ersten schnellen Schlaghagel gen Khan, der sich hinter seiner Deckung verschanzt. Malignaggi kann zwei gute Geraden durch die Khan-Deckung bringen. Khan wirkt etwas verunsichert ob des unorthodoxen Stils von Malignaggi. Unorthodox, dreckig (viele Hinterkopfschläge), aber auch sehr aufwändig (enorm viel Arbeit beim pausenlosen Wegducken). Diesen Aufwand kann Malignaggi eigentlich nicht über die 12 Runden durchhalten. Die Runde geht an Malignaggi, nachdem Khan zu wenig macht. Runde 3: 30:29

Die Pause nach der dritten Runde macht deutlich, das beide Boxer schon von Cuts gekennzeichnet sind, wobei insbesondere Malignaggis Gesicht im Wiedererkennungswert binnen den letzten 15 Minuten arg nachgelassen hat.

Runde 4 wird von Malignaggi deutlich verhaltener geführt. Khan versucht den Kampf zu bestimmen und Malignaggi beschränkt sich auf Konter: wegducken und aus der verqueren Körperhaltung heraus, irgendwie einen Schlag ins Ziel bringen. Abgesehen von einer kurzen Phase in der letzten Minute, wird die Runde vom kühleren Kopf Khans beherrscht. Runde 4: 40:38.

Die fünfte Runde wird von Khan wieder vorsichtiger, kontrollierter geführt. Malignaggi sieht dadurch etwas besser aus, ohne allerdings zu versuchen die Initiative zu übernehmen. Es ist eher ein Tit-for-Tat. Ein Schlag der eine, ein Schlag der andere. Khans Schläge landen besser – Malignaggis Deckung ist kaum vorhanden – während der Brooklyner Malignaggi viel auf Khans Deckung schlägt. Runde 5: 50:47.

In der sechsten Runde sorgten erst einmal die Zuschauer für Aufmerksamkeit, als eine Reihe von Security-Leute im Hintergrund nach links rausrannten und die Zuschauer den Securityleuten nachblickten. Die Kamera blieb aber auf den Kampf im Ring. Khan kommt immer wieder mit sehr guten Jabs durch, Malignaggi durch die Schläge immer wieder 1-2 Schritte nach hinten getrieben, kommt überhaupt nicht in die Runde rein. Die bislang schwächste Runde von Malignaggi und wenn er so weiter macht und sich so häufig treffen lässt, wird er nicht über die volle Distanz gehen. Runde 6: 60:56.

Khan inzwischen mit einem Cut unterm rechten Augen, der unter Kontrolle gebracht aussieht. Malignaggi hingegen mit einem zerschundenen Gesicht und einem recht bösen Cut übern linken Auge.

Die siebte Runde macht dort weiter, wo die sechste aufhörte. Malignaggi kommt nicht mehr in den Kampf und bekommt ein ums andere Mal von Khan den Jab ins Gesicht gestempelt. Khan sieht sehr kontrolliert aus, kann sich Malignaggi zurechtlegen. Khan auch läuferisch inzwischen mit dem größeren Aktionsradius. Runde 7: 70:65.

Die achte Runde wird von Khan beherrscht, der nach Belieben zuschlagen kann. Malignaggi, bislang eh kein Freund der Deckung gewesen, hat nicht mehr die Kraft um die Schläge wegzuducken und steht entsprechend blank. Pro Minute muss er 2-3 richtig böse Schläge nehmen und für den Trainerstab wird es langsam Zeit zu überlegen, wie lange sie den Jungen noch im Ring lassen wollen. Für mich ist die Zeit gekommen, wo Malignaggi mitgeteilt bekommt: Junge, wenn du in der neunten Runde nicht Reaktion zeigt, ist es für alle Beteiligten besser, dass du aus dem Kampf genommen wirst. Runde 8: 80:74.

Zu Beginn der neunten Runde schaut sich Ringrichter Smoger intensiv das linke Auge von Malignaggi an, dass durch einen schweren, aber nicht blutenden Cut gekennzeichnet ist. Malignaggi zeigt aber keine Reaktion. Einige Alibischläge, aber vorallem weiterhin Nichtexistenz von Deckung oder Abwehrarbeit. Er nimmt einen Jab nach dem anderen von Khan. Runde 9: 90:83.

Vor der zehnten Runde geben die Trainer Malignaggi die deutliche Warnung, dass dies seine letzte Runde ist, wenn nicht mehr kommt. Smoger steht daneben, schaut sich Malignaggi noch einmal an. Malignaggi ist prompt etwas aktiver, aber nicht sehr kontrolliert und damit nicht sehr viel gefährlicher. Khan schaut sich zwei Minuten lang die Sache an, um dann wieder mit seinen Jabs zu punkten. Runde 10: 100:92.

Ringrichter Smoger spricht in der Pause mit Malignaggi ob er weiter machen möchte. Der Ringarzt schaut sich den Cut an und gibt grünes Licht. Nach knapp einer einminütigen Besprechung zwischen Ringrichter, Ringarzt, Malignaggi und seiner Ecke, geht es in die elfte Runde. Khan startet abwartend in die Runde. macht immer noch einen sehr frischen und konzentrierten Eindruck. Lässt Malignaggi sich ne Minute abarbeiten und schlägt dann wieder seine Führhand. Nahezu alle Schläge treffen, auch weil Malignaggi nicht mehr die mentale Fitness hat, sich sinnvoll von Khan wegzubewegen. Nach 1:30 in der elften Runde greift Smoger ein und bricht den Kampf ab.

Khan hat die US-Medien beeindruckt. Er hat gute Anlagen gezeigt, wurde aber von Malignaggi nicht wirklich ausgetestet. Die ersten drei Runden, als Khan es noch mit einem ungestümen Malignaggi zu tun hatte, schien Khan etwas rat- und hilflos zu sein.

Paulie Malignaggi, der sich mit dem Stirnband “Future Legend” dem Post-Fight-Interview stellte, hat seitdem noch nicht wieder getwittert.

Mehr in der NY Times.

DFB-Pokal 2009/10: Finale Werder Bremen – Bayern München

[21h49] Endstand Werder – Bayern 0:4 Ziemlich verdienter Sieg der Bayern, die sich in der zweiten Halbzeit gegen einen immer lascheren Gegner in beängstigender Spiellaune zeigten.

Wenn eine deutsche Mannschaft in einem WM-/EM- oder Europapokal-Finale steht, dann sehr häufig mit einer Mischung aus Dusel und Effizienz. Was ich vorallem zu beginn der Saison und mit diesem kader nie gedacht hätte sagen zu müssen: die Bayern stehen verdient im Finale der Championsleague. Sie haben in der zweiten hälfte der Saison ein immer besser funktionierenden Fußball gezeigt, der auch Abwehrprobleme und Spielerausfälle kompensieren konnte.

Der DFB-Pokal ist Teil der Ernte die sie dafür einfahren. Sie haben auch heute ihre Klasse aufblitzen lassen.

Van Gaals großer Verdienst ist dass er das mit diesem Kader geschafft hat und dass er binnen nur einer dreiviertel Saison es geschafft hat, diesem System bereits ausreichend Variation zu geben, um verschiedene Spielsituationen lösen zu können.

[21h39] Werder – Bayern 0:4, 83te Schweinsteiger Lahm lässig in den Strafraum gehoben, Schweinsteiger im vollen Lauf mit der Brust angenommen und lässig mit dem rechten Fuß an Wiese vorbei, eingeschenkt.

Im Eishockey würde man Wiese jetzt rausnehmen.

[21h35] Meldung aus der Berliner Kommandozentrale Sternburg. Deutschland Russland führt nach dem 2ten Drittel gegen Russland Deutschland 2:1.

[21h33] Frings gibt den bad guy und nimmt mit Gelb-Rot den frühzeitigen Ausgang. Eine eingesprungene Grätsche Marke “Fliegender Rasenmäher” für die es blank Rot hätte geben müssen. Da bin ich entgegen seiner sonstigen Forderungen nach Platzverweisen, ganz bei Marcel Reif.

[21h19] Werder – Bayern 0:3, 63te Ribéry Sargnagel.

Konter, 4 Bayern gegen zwei Bremer, Ribéry geht alleine auf Wiese zu.

[21h08] Werder – Bayern 0:2, 52te Olic Eckball Bayern, van Buyten mit einem flachen Kopfball, der von einem Bremer abgewehrt wird, Olic staubt aus 3 Metern ab.

[21h07] Werder bringt Almeida für Hunt und startet mit starken 3-4 Minuten, ehe Robben wie entfesselt loslegt und fast einen Elfmeter herausholt.

[20h45] Halbzeit Werder – Bayern 0:1 Wie es der Frankfurter Löwe in den Kommentaren sagt. Werder ist über weite Strecken zu passiv gewesen und hat sich nur auf das Zerstören konzentriert, in der Hoffnung daraus schnelle Gegenangriffe zu starten – was aber zu selten passierte.

Die Qualität des Spiels in der zweiten Halbzeit wird davon abhängen, ob die Bremer den Schalter umlegen können. In den zehn Minuten nach dem Führungstreffer der Bayern war es nicht der Fall. Hunt spielt m.E. eine bescheidene Partie und wäre für mich ein Kandidat für einen Wechsel. Die Frage ist aber, inweiweit die Bremer den Schalter umlegen können, ohne das System zu wechseln, also einen der beiden Sechser zu opfern. Derzeit fehlt bei der Balleroberung in der zentralen Achse eine kurze Anspielstation der den Angriff einleiten könnte – Pizarro ist dann schon unterwegs nach vorne.

[20h41] Drei Minuten vor Ende des 1ten Drittels führt Russland bei der Eishockey-WM gegen Deutschland 1:0.

[20h34] Werder – Bayern 0:1, 35te Robben 11m Handelfmeter gegen Mertesacker, nachdem er den Ball im Zweikampf gegen Olic gegen die Hand bekommt. Das ist für mich so ein Fifty-Fifty-Elfmeter gewesen. Mertesacker hatte den Arm eigentlich schon in Position, macht aber dann doch eine Bewegung zum Ball. Ich bin mir angesichts des Schußes und der geringen Distanz nicht sicher ob Mertesacker wirklich die Hand zum Ball geführt hat oder die Bewegung durch seine Körperdrehung innerhalb des Zweikampfes verursacht wurde. Die Zeitlupen liefern zumindest genügend Fleisch um zu sagen: Hand hat sich zum Ball bewegt, Arm hatte unnatürliche Haltung. Also nachvollziehbar, dass der Elfmeter gegeben wurde. Wenn der Elfmeter nicht gegen worde wäre, hätte man das auch verargumentieren können.

Davon ab: in den Minuten zuvor hatten sich die Bayern 2-3 exzellente Chancen, inkl. einer 100%igen von Robben erspielt, so dass die Führung in Ordnung geht.

[20h24] Nun die Bayern mit einer Doppelchance. Endlich kommt bei den Bayern wieder einer dieser Durchstecher-Pässe in den Rücken der Abwehr an und wie weiland der Domino-Effekt verlieren die Bremer immer stärker ihre defensive Grundordnung – für dreißig Sekunden herrscht Chaos.

[20h23] Im Eishockey Russland – Deutschland nach 5min noch 0:0.

[20h21] Den Bayern fällt derzeit nicht viel ein. Sie setzen vermehrt auf Flanken von außen – gegen Naldo und Mertesacker ein sehr optimistisches Unterfangen. Zumal keiner der Stürmer seriös versucht an die Flanken ranzukommen.

[20h15] Viertelstunde gespielt, 0:0. Aber ein flottes und intensives Spiel, dazu ein rutschiger Rasen der zu fünfzehn-Meter-Tacklings einlädt. Bayern mit mehr Spielanteilen, aber nur begrenzt Druck auf das Bremer Tor, da sich Werder sehr kompakt hinstellt und schnell verschiebt. Die Bayern konnten sich bislang nur selten durch diesen Beton durchfräsen. Werder setzt auf Konter, auf schnelle Gegenangriffe nach Balleroberung. Pizarro soll den Ball vorne halten, bis Özil und Hunt nachrücken.

[20h09] Beide Mannschaften mit Großchancen, insbesondere Werder gleich mit Torchance plus zwei Nachschußmöglichkeiten die man machen muss. Werder zeigte sich außen anfällig, Bayern in der Innenverteidigung.

[20h06] In England steht immer wieder der Rasen im Wembley-Stadion im Mittelpunkt. So auch heute nach dem Spiel, als John Terry mal wieder die Beschaffenheit des nationalen Grund scharf kritisierte.

In Berlin fällt auf, wieviel Wasser auf dem Rasen liegengeblieben ist, vorallem auf der Bayern-Hälfte und da auf der rechten Seite (Lahm). Drainage sucks.

[20h00] Spiel beginnt mit überraschend wenig Vorgeplänkel Punkt 20 Uhr. Keine Sänger, nur die Hymnen, büschen Pokal herumschleppen und gut ist.

[19h44] Die Aufstellungen beider Mannschaften.

Werder Bremen. Die Aufstellung wird aufgrund der Abwesenheit von Marin als defensiv bewertet – ähnliches äußert auch van Gaal im Interview mit SKY. Also ein Mann weniger der Quirl gegen die Bayern-Defensive spielen kann.
#1 Wiese
#8 Clemens – #29 Mertesacker – #4 Naldo – #2 Boenisch
#22 Frings – #6 Borowski
#44 Bargfrede – #11 Özil – #14 Hunt
#24 Pizarro

Bayern München mit der erwarteten und gewohnten Aufstellung.
#22 Butt
#21 Lahm – #5 van Buyten – #6 Demichelis – #28 Badstuber
#31 Schweinsteiger – #17 van Bommel
#10 Robben – #7 Ribéry
#25 Müller – #11 Olic

[19h41] Das ZDF nimmt dafür mit einer vorproduzierten Analyse die beiden Spielsysteme bei den beiden Bundesligaspielen auseinander. Ausgleichstreffer für die Mainzer.

[19h39] Das ZDF befragt Louis van Gaal und Thomas Schaaf. Fragen zur konkreten Spielweise des Spiels: null. Anders bei SKY, wo Dieter Nickles nach der Ausrichtung und Struktur des Mittelfeldes fragt und nach einigen Allgemeinplätzen von Schaaf nochmal nachfragt – ohne wirklich inhaltlich wertvolle Antworten zu bekommen. Vorteil SKY.

[19h38] Moinsen.

Screensport am Wochenende [Update]

[Update Fr 14h14] ESPN America hat sein Programm in den Nächten So/Mo und Mo/Di geändert, nachdem Spiel 1 der NHL-Eastern Finals von Montag auf Sonntag gerückt ist.


Dit’n’Dat

Ligue 1 – Bislang etwas untergegangen: die französische Ligaverband hat vor knapp einer Woche Pläne angekündigt einen eigenen Fußball-TV-Sender zu produzieren. Der genaue Startpunkt ist unbekannt, allerdings wurden die Zweitliga-TV-Rechte (Ligue 2) für die nächste und übernächste Saison vergeben. EUROSPORT France bekommt nur ein Spiel der Woche, während die neun anderen Spiele bei der Liga verbleiben und eine Verwertung durch den eigenen Ligasender möglich wäre. Ligapräsident Fréderic Thiriez erwähnt ausdrücklich die Möglichkeit zum Ende des bestehenden TV-Vertrages im Sommer 2012 auch Ligue 1-Spiele auf dem Sender zu übertragen.

Das ganze ist erst einmal ein Bluff: den Sender gibt es noch nicht und Ligue 1-Spiele ab 2012 selbst zu vermarkten, hieße zu glauben, per Selbstvermarktung mehr als 600 Millionen Euro einzuspielen – beziehungsweise zu glauben, dass es die TV-Stationen glauben und daher weiter zu überhohen Preise Ligue 1-TV-Rechte einkaufen. Aktuell gibt es vom geplanten Ligasender nicht sehr viel mehr, als eine Anfrage an die Medienaufsicht um eine Pay-TV-DVB-T-Prequenz zu bekommen. Die Kosten für den Betrieb des Ligasenders werden auf 20 Mio EUR pro Jahr geschätzt.

Orange ist in dieser Rechteperiode neu eingestiegen, hat neben seiner IPTV-Infrastruktur auch eine Pay-TV-Struktur via Satellit aufgebaut. Unbefriedigende Abozahlen plus ein Führungswechsel haben Spekulationen aufkommen lassen, dass Orange nur noch mäßiges Interesse an Ligue 1 über 2012 hinaus habe.

Das Sportverbände einen Ligasender aufbauen wollen, ist keine neue Geschichte, aber in Frankreich gibt es im Vergleich zu den USA die eigenartige Situation, dass man mit einem eigenen Ligasendern gleichzeitig jenen Sendern Konkurrenz macht, deren Plattform man zur Verbreitung benötigt. Wie soll man in das IP-TV von Orange reinkommen und entsprechende Einspeisungsgebühren abgreifen, wenn man Orange-Sendern Konkurrenz macht? Wie soll man in die Top-Satellitenplattform von CanalSatellite reinkommen und entsprechende Einspeisungsgebühren abgreifen, wenn man Canal+-Sendern Konkurrenz macht? In den USA sind die Kabelnetz- und Satelliten-Plattformbetreiber nur selten Konkurrenten der Sport- oder Ligasender (einzige Ausnahme ist Comcast). Anders in England, wo SKY die einzige Pay-TV-Satellitenplattform ist und in Deutschland SKY Deutschland ebenfalls die einzige realistische Satellitenplattform darstellt und die Ligen daher ähnlich wie in Frankreich, keinen Konfrontationskurs fahren können.

Spocht vom Wochenende

Fußball

Pokal-Wochenende im Fußball. Bei den Männern treffen Werder und Bayern aufeinander (Sa 20h) und irgendwie habe ich im Gefühl, dass es ein gutes Endspiel wird. Bei den Frauen spielen um 16h Duisburg gegen Jena, der Tabellenzweite gegen den Tabellenachten der Bundesliga-Abschlußtabelle. Das Pokalfinale der Frauen wird erstmals seit längerer Zeit wieder nicht mehr als Vorspiel der Männer in Berlin ausgetragen. Man hofft in Köln den bisherigen Europarekord für Vereinspiele von 24.500 knacken zu können. Dabei wird auch eine Reihe von auserlesenen Fußballbloggern helfen, die sich am Samstag zuerst im Stadion treffen und dann ab ca. 19h gemeinsam in der Hammond Bar sich das Finale der Jungs anschauen wollen. Koordinaten gibt es bei Trainer Baade, Heinzkamke, Catenaccio, Herrn Wieland und Enno.

Es wird auch in anderen Ländern pokalt. Das große Vorbild FAcup in England mit Chelsea – Portsmouth (SPORT1 + ITV1). Chelsea versucht erstmals in der Vereinsgeschichte das Double zu holen und Portsmouth einer ganz schrägen und miesen Saison (Insolvenz, Abstieg) einen guten Schlußpunkt zu verpassen. Man on mission: Avram Grant, der nicht nur gegen seinen Ex-Verein spielt, sondern auch eine Bewerbung für einen zukünftigen Premier League-Job abgibt – angeblich soll West Ham interessiert sein.

Zeitgleich spielt Schottland seinen Pokal aus: Dundee Utd – Ross County. Ross County ist ein Zweitligist der die Saison als Fünfter abschloß und immerhin im Pokal die Hibs und Celtic ausschaltete. Dundee Utd ist Tabellendritter der schottischen Meisterschaft und schlug im Viertelfinale die Rangers.

Desweiteren im Angebot:

Relegationsspiele um Auf- und Abstieg. Heute steigt das Hinspiel um einen Platz in der Zweiten Liga zwischen Ingolstadt und Hansa Rostock (20h30 NDR + BR). Am Montag das Rückspiel.

Das Rückspiel um den letzten Platz in der Bundesliga findet am Sonntag 20h30 18h statt: Augsburg – Nürnberg. Augsburg bot gestern über weite Strecken einen ängstlichen Anti-Kick, aber angesichts der Heimstärke von Augsburg kann ich die Freude des FCN über diesen schmalen 1:0-Vorsprung gestern nicht verstehen. Eine Einschätzung von clubfans-united.de. Und um die Frage von gestern zu wiederholen: wirklich keine FCA-Blogs in den Weiten des Internetz?

In der Nacht von Samstag auf Sonntag eine St.Pauli-Nacht im NDR anläßlich des 100jährigen Jubiläums des Vereins (nächste Woche wird auch das Jubiläumsspiel gegen Celtic übertragen)

Die Primera Division spielt ihren letzten Spieltag aus. Oben bleibt das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Barca und Real (einen Punkt dahinter). Beide Mannschaften spielen am Sonntag um 19h ähnlich schwere Spiele. Am Samstag um 22h zeigt Laola1.TV das Duell um den 4ten CL-Platz. Sevilla bei Almeria und Mallorca (einen Punkt dahinter) gegen Espanyol.

Die österreichische zweite Liga (“Erste Liga“) spielt heute und morgen ihren drittletzten Spieltag aus. Dornbirn dürfte als Absteiger feststehen, ebenso wie der Gang Viennas in die Relegation. Das ist mathematisch noch nicht fix, aber die Punkteabstände sind mit jeweils 8 Punkten schon arg groß. Ganz oben spielt aber immer noch ein Trio aus Innsbruck, Altach und Admira um den einzigen Aufstiegsplatz. Alle drei Mannschaften haben es mit Mannschaften vom unteren Tabellenende zu tun. Innsbruck spielt morgen 15h15 bei Vienna, während Admira heute 19h bei Dornbirn und Altach bei Hartberg spielt.

Apropos Österreich: Servus TV zeigt heute abend die Meisterfeier der Salzburger ab 19h15.

Ich bin derzeit nicht zuhause vor der Schüssel, aber zumindest gestern waren die TV-Sender des Pay-TV-Pakets Canal Digitaal auf ASTRA alle offen. Darunter auch die Sender der RTL-Familie und des Ligasenders Eredivisie Live mit Liveübertragungen von Relegationsspielen und Playoffs sowie zahlreichen Klubmagazinen. Eredivisie Live bringt als nächstes Live-Match Utrecht – Roda So 14h30 (Utrecht gewann gestern das Hinspiel 2:0). Ein Sender der RTL-Familie bringt zudem eine Reality-Doku über die Familie von Jean-Marie Pfaff. Wie gesagt: keine Ahnung ob die Sender aktuell noch offen sind.

Sonstso

Motorsport-Wochenende mit dem Formel 1-Klassiker in Monaco. Die Rahmrennen finden teilweise zu dezent ungewohnten Zeiten statt. SPORT1 überträgt zudem die 24 Stunden vom Nürburgring.

Am Sonntag beginnt die vorletzte Runde der NHL-Playoffs mit Spiel 1 der Western Finals zwischen San Jose und Chicago. Am Montag steigt der Osten ein, muss aber heute nacht erst einmal den Gegner für die Montreal Canadiens suchen, zwischen Boston und Philadelphia. Schmeißt Boston wirklich eine 3-0-Führung in der Serie noch weg?

Bei der Eishockey-WM startet die Zwischenrunde u.a. am Samstag mit Deutschland – Russland – parallel zum DFB-Pokalendspiel.

ESPN America berichtet überraschend ausführlich über die Playoffs im College Lacrosse. An diesem Wochenende mit vier von acht Spielen, drei davon in der Nacht Samstag/Sonntag als Hockey-Surrogat – hey, es ist auch ein Schläger und die Spieler tragen Schutzklamotten und Helme.

Heute nachmittag wird das zweite Halbfinale bei der Twenty20-WM im Cricket zwischen Australien und Pakistan gespielt. Gesucht wird der Gegner für England im Finale am Sonntag (jeweils 17h30 EURO2)

Am Sonntag beginnt auch wieder die GAA-Saison mit der Preliminary Round im Gaelic Football in der nordirischen Provinz Ulster. BBC Two NI ist live bei Derry – Armagh dabei. Gaelic Football besitzt starke Ähnlichkeiten mit Australian Football, welches EUROSPORT2 am Samstag vormittag überträgt. Playoffs auch im Rugby. Halbfinals bei der französischen Top14 (Fr 20h45 und Sa 16h30 bei TV5). Nach den Favoritensiegen im Viertelfinale kommt es zu #1 Perpignan – #4 Toulouse am Freitag und am Samstag zu #2 Toulon gegen #3 Clermont.

Playoffs auch in der Magners League. Am Fr 20h (BBC 2W + BBC Alba) mit #2 Ospreys/Wales gegen #3 Glasgow und Sa 21h (S4C) #1 Leinster/NIRL gegen #4 Munster/NIRL.

Und wer eh auf harte Männer steht: Wasserball-Champions League-Final Four auf EUROSPORT2 am Freitag und Samstagabend.

Nachdem Pay-TV-Sender abgewunken haben, beschloß das Management des Boxers Amir Khan wieder zum Sender zurückzukehren, der ihn die ganzen Jahre aufgebaut hat: ITV1 überträgt in der Nacht Samstag/Sonntag den WBA-Kampf um die Super Lightweight-Klasse zwischen Amir Khan und Paul Malignaggi. Fightnews rankt beide Kämpfer an #3 bzw. #10.

Freitag, 14.05.2010

11h00 – 14h45 WTA-Tour aus Madrid, Viertelfinale, EURO/HD live

11h15 GP2-Series in Monaco, #1, EURO2 + SKY live

15h00 – 16h45 WTA-Tour aus Madrid, Viertelfinale, EURO2 live

15h30 European Tour aus Mallorca, #2, SKY/HD live

16h15 Eishockey-WM: CAN–NOR/SLO–DEN, Zwischenrunde, SPORT1 live

17h30 – 19h00 WTA-Tour aus Madrid, Viertelfinale, EURO/HD live

17h30 Cricket/Twenty20-WM: Australien – Pakistan, Halbfinale, EURO2 live

18h00 – 20h00 Leichtathletik: Diamond League aus Doha, SPORT1 + BBCi live
SPORT1: steigt erst nach Ende des Eishockey, gegen 18h30 ein.

19h00 Fußball/AUT, Erste Liga: Konferenz, #31, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h30
Mit Austria Lustenau–Austria/Am, Dornbirn–Admira, Salzburg/Jr–Gratkorn, Hartberg–Altach, St. Pölten–FC Lustenau

19h15 Fußball/AUT: Meisterfeier der Red Bulls Salzburg, Servus TV/HD live

20h00 – 21h45 WTA-Tour aus Madrid, Viertelfinale, EURO/HD live

20h00 MLB: Chicago Cubs – Pittsburgh Pirates, ESPN live

20h05 Rugby/Magners League: Ospreys – Glasgow, Halbfinale, BBC 2W + BBC Alba live

20h15 Eishockey-WM: FIN–BLR/SWE–LAT, Zwischenrunde, SPORT1 live

20h30 Zweite Liga: Ingolstadt – Hansa Rostock, Relegation/Hin, BR + NDR live
Vorberichte ab 20h15

20h30 Wasserball/CL: Kotor/MNE – Dubrovnik/CRO, Halbfinale, EURO2 live

20h45 Rugby/Top14: Perpignan – Toulouse, Halbfinale, TV5 Europe live

21h00 PGA-Tour aus San Antonio, #2, SKY live

21h15 Wasserball/CL: Genua – Belgrad, Halbfinale, EURO2 Tape

1h00 NHL: Philadelphia Flyers – Boston Bruins, Game 7/7, East Semi, ESPN live
Whl: Sa 11h

4h00 MLB: Atlanta Braves – Arizona Diamondbacks, ESPN Tape
Whl: Sa 14h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 15.05.2010

7h00 J-League: FC Tokyo – Shimizu S Pulse, #12, EURO2 live
Der Tabellenführer Shimizu zu Gast beim Tabellenzehnten.

10h15 Seat Leon Supercopa am Nürburgring, SPORT1 live

11h00 Formel 1 aus Monaco, 3tes Freies Training, SKY/HD + BBCi live

11h15 Australian Football: Brisbane Lions – Geelong Cats, #8, EURO2 live
Geelong versucht Anschluß an die Tabellenspitze zu halten, während Brisbane nach drei Niederlagen in Folge versucht Anschluß an die Playoff-Plätze zu halten.

12h00 – 13h45 WTA-Tour aus Madrid, Halbfinale 1, EURO/HD live

12h05 Feature: Fußball-Fieber: Der Gastgeber und die deutsche Mannschaft, ZDF/Stream

14h00 Formel 1 aus Monaco, Qualifikation, RTL + SKY/HD + BBC One live
RTL: Berichte vom freien Training ab 12h30, Vorberichte ab 13h30
SKY: Vorberichte ab 13h45
BBC: Vorberichte ab 13h10, Nachberichte bis 15h30

14h00 – 16h00 24 Stunden vom Nürburgring, SPORT1 live
Nächste Einblendung 19h15

14h30 European Tour aus Mallorca, #3, SKYlive

15h15 Fußball/AUT, Erste Liga: Vienna – Innsbruck, #31, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h

16h00 DFB-Pokal/F: FCR Duisburg – FF USV Jena, Finale, ZDF/HD live
Vorberichte ab 15h45.

16h00 FAcup: Chelsea – Portsmouth, Finale, SPORT1 + ITV1/HD live
SPORT1: Vorberichte ab 15h55
ITV: Vorberichte ab 14h10

16h00 – 17h30 WTA-Tour aus Madrid, Halbfinale 2, EURO2 live

16h00 Fußball/SCO, Pokal: Ross County – Dundee Utd, Finale, BBC1 Scotland live
Vorberichte ab 14h

16h05 GP2 Series aus Monaco, #2, SKY live

16h30 Rugby/Top14: Toulon – Clermont, Halbfinale, TV5 Europe live

18h00 Primera Division: Athletic Bilbao – Deportivo La Coruna, letzter Spieltag, Laola1.tv-Stream live

18h15 Wasserball/CL: Spiel um Platz3, EURO2 live

19h00 MLB: NY Yankees – Minnesota Twins, ESPN live

19h15 – 20h00 24 Stunden vom Nürburgring, SPORT1 live
Nächste Einblendung 22h30

20h00 DFB-Pokal/M: Werder Bremen – Bayern München, Finale, ZDF/HD + SKY/HD live
ZDF: Vorberichte ab 19h25
SKY: Vorberichte ab 19h30

20h00 Primera Division: Real Saragossa – FC Villarreal, letzter Spieltag, Laola1.tv-Stream live

20h00 Wasserball/CL: Finale, EURO2 live

20h15 Eishockey-WM: Russland – Deutschland, Zwischenrunde, SPORT1 live
Vorberichte ab 20h

20h45 Serie A: Milan – Juventus, letzter Spieltag, irgendwo

21h00 PGA-Tour aus San Antonio, #3, SKY live

21h00 Rugby/Magners League: Leinster – Munster, Halbfinale, S4C live

22h00 Primera Division: Almeria – Sevilla, letzter Spieltag, Laola1.tv-Stream live

22h00 Primera Division: Mallorca – Espanyol, letzter Spieltag, Laola1.tv-Stream live

22h00 MLB: Milwaukee Brewers – Philadelphia Phillies, ESPN live

22h30 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF
Whl: 2h15/3sat

22h30 – 23h00 24 Stunden vom Nürburgring, SPORT1 live
Nächste Einblendung So 7h

23h15 – 3h50 Die St. Pauli-Nacht, NDR
23h15: Aufstiegsparty, 23h30 Film “Schicksalsspiel” das Romeo und Julia in die Welt vom FC St. Pauli und Hansa Rostock transportiert, 0h55 Das “Retterspiel” St. Pauli – Bayern München, 2h55 Doku: Die Aufstiegsnacht 1995, 3h05 Doku: Der Stadtteil St. Pauli.

1h00 College Lacrosse: Duke – Johns Hopkins, 1st Rd, ESPN Tape

2h30 College Lacrosse: #11 Maryland – #3 Hofstra, 1st Rd, ESPN Tape

3h40 Boxen: Amir Khan – Paulie Malignaggi, ITV1/HD live
Whl: So 11h30/ITV1, 20h30/ITV4

4h00 College Lacrosse: #8 Cornell – #12 Loyola/MD, 1st Rd, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 16.05.2010

7h00 – 11h00 24 Stunden vom Nürburgring, SPORT1 live
Nächste Einblendung 13h

9h45 Porsche Supercup aus Monaco, EURO/HD + SKY live

11h00 Talk: Doppelpass, SPORT1 live
Mit Jens Lehmann, Waldemar Hartmann, Thomas Herrmann, Walter Strathmann, Udo Lattekmann und Jörg Wontmann

11h00 Formel Renault aus Monaco, EURO/HD live

11h00 Leichtathletik: Great Manchester Run, BBC Two live

12h00 Superbike-WM aus Kyalami, #1, EURO/HD live

12h30 – 16h00 Tennis/World Team Cup in Düsseldorf, #1, WDR live

13h00 – 16h00 24 Stunden vom Nürburgring, SPORT1 live

14h00 Formel 1 aus Monaco, Rennen, RTL + SKY/HD + BBC One live
RTL: Vorberichte ab 12h45
SKY: Vorberichte ab 13h
BBC: Vorberichte ab 13h10, Nachberichte bis 17h30/BBCi

14h30 European Tour aus Mallorca, #4, SKY live

15h00 Gaelic Football/Ulster: Derry – Armagh, Preliminary Rd, BBC 2NI live
Vorberichte ab 14h45

15h30 WTA-Tour aus Madrid, Finale, EURO2 live

16h00 Fußball/SCO, zweite Liga: Brechin City – Cowdenbeath, Rückspiel, BBC Alba live
Hinspiel 0:0
Playoff um den Aufstieg in die Scottish First Division/zweite Liga

16h00 Eishockey-WM: LAT–NOR/DEN–RUS, Zwischenrunde, SPORT1 live

17h25 Leichtathletik: Great City Games, BBC Two live
Leichtathletikfest mit etwas schrägen Disziplinen wie einem Weltrekordversuch von Tyson Gay über die 200m Hürden(!) oder dem Duell zwischen Jessica Ennis und Christine Ohuruogu über 150m.

17h30 Cricket/Twenty20-WM: England – AUS/PAK, Finale, EURO2 live

17h30 Superbike-WM aus Kyalami, #2, EURO/HD Tape

18h00 Bundesliga/Relegation: Augsburg – Nürnberg, Rückspiel, ARD/HD + SKY/HD live
Vorberichte ab 17h45. Hinspiel 0:1

18h00 Fußball/POR, Pokal: Porto – Chaves, RTP Int live

18h30 HBL: Magdeburg – Rhein-Neckar Löwen, #31, SPORT1 live

19h00 Primera Division: letzter Spieltag, Laola1.tv-Stream live
Barcelona – Valladolid
Valencia – Teneriffa
Malaga – Real

19h00 NASCAR aus Dover, Open Access 3 live

20h00 Feature: Black Power Salute, BBC Four
Dokumentarfilm über die Black Power-Geste von Tommie Smith und John Carlos bei den Olympischen Spielen 1968,
Whl: 3h40

20h15 Eishockey-WM: Deutschland – Weißrussland, Zwischenrunde, SPORT1 live

21h00 NHL: San Jose Sharks – Chicago Blackhawks, Game 1/7, West Finals, ESPN live

21h00 PGA-Tour aus San Antonio, #4, SKY live

22h30 – 0h10 Feature: Joe Kid on a Sting-Ray, Servus TV/HD
Dokufilm über die Anfänge des BMX-Sports in den US-Vorstädten

1h30 NHL: PHI/BOS – Montreal Canadiens, Game 1/7, East Finals, ESPN live
Whl: Mo 17h

5h30 College Lacrosse: #7 Stony Brook – #9 Denver, 1st Rd, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 17.05.2010

11h00 MLB: Milwaukee Brewers – Philadelphia Phillies, ESPN Tape
13h00 – 16h00 Tennis/World Team Cup in Düsseldorf, #2, WDR live
16h15 Eishockey-WM: FIN–SLO/NOR–SUI, Zwischenrunde, SPORT1 live
17h45 U23-Turnier Toulon: Elfenbeinküste – Japan, EURO2 live
20h15 Zweite Liga/Relegation: Hansa Rostock – FC Ingolstadt, NDR + BR live
20h15 Eishockey-WM: BLR–DEN/TCH–LAT, Zwischenrunde, SPORT1 live
20h30 U17-EM: England – Tschechien, #1, EURO2 live
21h15 Talk: Sport und Talk aus Hangar 7, Servus TV/HD
22h45 Sport Inside, WDR
23h00 NASCAR-Magazin, Servus TV/HD
3h00 NBA-Playoffs: LA Lakers – Phoenix Suns, Spiel 1/7, West Finals, SKY live
1h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN live
4h00 College Lacrosse: #1 Virginia – Mt St. Mary’s, 1st Rd, ESPN Tape
4h00 College Lacrosse: #6 Princeton – Notre Dame, 1st Rd, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

WM2010-Test: Deutschland – Malta

[19h49] Endstand Deutschland – Malta 3:0

[19h45] Die letzten Minuten brechen an. Zeit für ein Fazit. In der zweiten Halbzeit war die Luft raus. Es gab eigentlich nur zwei Spieler die sich auszeichnen konnten. Cacau, der ein weiteres Tor schießen konnte und Großkreutz der viel nach vorne machte. Podolski, so mau er spielte, gab immerhin zwei Torvorlagen.

Gewinner in Halbzeit 1 waren für mich Aogo, Trochowski, Cacau und Beck. Kroos und Podolski haben zusammen überhaupt nicht funktioniert.

[19h44] Trochowski nervt in der zweiten Halbzeit durch seine permanenten Versuche selbst aufs Tor zu schießen. Glaube nicht, dass Löw die Anweisung ausgegeben hat, den Ego-Shooter zu geben.

[19h36] Boateng kommt für Aogo. Un wie Aogo so zu Löw geht und von ihm verabschiedet wird, da sieht es von der Kameraperspektive – von schräg oben auf den Hinterkopf von Löw – so aus, als stünde der Bruno Labbadia mit dunklem Haar und feinen Zwirn da und würde ihm die Hand geben.

[19h28] Westermann und Reinartz für Friedrich und Khedira.

Nach dem Rausgang von Friedrich bekommt Podolski die Kapitänsbinde. Podolski. ’nuff said.

[19h17] Deutschland – Malta 3:0 Scicluna (ET), 61te Im Mittelfeld wird der Ball im maltesischen Spielaufbau abgefangen. Großkreutz mit einem feinen Pass in die Gasse auf Podolski halb links. Podolski läuft bis zur Grundlinie durch um den Ball scharf reinzugeben. Scicluna rennt in die scharfgeschossene Hereingabe rein und macht aus 3m das Eigentor.

[19h15] Deutschland – Malta 2:0, 58te Cacau Der frisch eingewechselte Großkreutz treibt den Ball aus dem Mittelfeld schnell nach vorne, kreuzt mit Podolski den Weg, geht nach außen. Als sich der maltesische Abwehrspieler für ihn statt Podolski entscheidet, wird Podolski angespielt. Der Kölner dringt halblinks in den Strafraum ein, um für Cacau im Rückraum aufzulegen. Der kann lässig aus 15m einschießen.

[19h13] Großkreutz und Träsch kommen für Beck und Kroos. Das was Beck anbot, war nicht schlecht, wenn auch in der Defensive nicht geprüft. Kroos blieb blaß, fand kaum Bindung zum Spiel, abgesehen von dem kleinen Trick mit dem er vor dem 1:0 Aogo bediente.

[19h10] Dem Spiel ist inzwischen jedweder Esprit und jedwedes Tempo abhanden gekommen und ist selbst unter den Rahmenbedingungen – zusammengewürfelte Mannschaft in einem unbedeutenden Testspiel – öde geworden. Kein Spieler der sich auszeichnen kann. Jetzt scheinen nur noch Arschkarten verteilt zu werden.

[18h59] Hummels soll für Tasci reinkommen.

[18h53] HD und schwarzem Pulli sei Dank: Mehmet Scholl hat Schuppen.

[18h46] Halbzeit Deutschland – Malta 1:0 Leichte Pfiffe vom Aachener Publikum für eine Vorstellung der Nationalmannschaft, die bemüht ist, aber die offensichtlich noch fremdelt, sich noch nicht kennt. Dazu einige Spieler (Podolski) die sich nicht mit ganz hohem Interesse am Spiel beteiligen.

Rechts Beck und Trochowski sind sehr aktiv und harmonieren anständig. Links ist Aogo nicht weniger fleißig und mit vielen Flanken und Standards – steht allerdings bei maltesischen Angriffen manchmal etwas blank. Kroos hat noch nicht so richtig seinen Platz gefunden, scheint sich in Sachen Raumaufteilung mit Podolski zu beißen. Cacau, wie unten beschrieben, versucht permanent anspielbar zu sein, während Kießling den Goalgetter zu vergeben versucht, aber momentan eher den Goal-Versieber gibt.

[18h29] Torchance für Malta weil Friedrich und Tasci nach vorne rücken und Aogo und Beck das Abseits aufheben. Aogo gleicht den Fehler aus, indem er beim Mann bleibt und den Torschuß blocken kann.

[18h22] Nächste sehr gute Torchance für Deutschland nach Zuspiel Trochowski, Flanke von rechts durch Cacau und Kroos mit einer Direktannahme an der Strafraumgrenze die vom Torwart pariert wurde.

Cacau gefällt auch: sehr agil und mit viel Antizipation für Räume in denen er als mögliche Anspielstation dient. Damit so etwas wie der Antipode von Podolski.

[18h16] Deutschland – Malta 1:0, 16te Cacau Angriff über Außen. Schöner Trick bringt außen Aogo gegen eine Viererkette in Vorwärtsbewegung in Position, der von links eine weite Flanke schlägt, die Cacau unbedrängt aus 13m einköpfen kann.

[18h11] Malta steht sehr tief. Entsprechend ist das Tempo nicht sehr hoch, weil die deutsche Mannschaft immer wieder um den Pudding herum spielen muss. Das Kombinationsspiel wirkt nicht sehr flüssig (kann es auch angesichts der Vorbereitung nicht sein). Trochowski ist der bemühteste Spieler, mit einigen auffälligen Dribblings und 20m-Schüssen.

[18h06] Podolski spielt zentral, hängend, Kroos und Trochowski besetzen die Außen. Malta macht den Raum in der zentralen Achse relativ eng.

[18h04] Erste Ecke durch Kroos. Der maltesische Torhüter muss sich vor der Ecke seine Abwehrspieler selbst zurechtschieben um dann Pace über den Haufen zu rennen, der erstmal liegen bleibt und behandelt wird.

[18h01] Weiterer Live-Blogger ist Jannik bei Entscheidend is auf’m Platz.

[17h56] Dies ist ein Testländerspiel mit ganz großem “T”. Ohne die Spielern vom FC Bayern, von Werder Bremen und Michael Ballack von Chelsea, ist heute munteres testen von Spielern aus dem zweiten Glied angesagt.

In der Abwehr wird ein Linksverteidiger und ein Innenverteidiger gesucht (sofern Lahm auf rechts spielt). Im Mittel sollte Schweinsteiger an der Seite von Ballack gesetzt sein, so dass bei einem 4-2-2-2 zwei äußere, offensive Mittelfeldspieler gesucht werden. Schließlich wird eine zweite Sturmpitze gesucht. Andere mögliche Varianten wie ein 4-2-3-1 mal außen vor.

Neuer
Beck – Tasci – Friedrich – Aogo
Khedira
Trochowski – Podolski – Kroos
Cacau – Kießling

[17h52] Moinsen.

Der Sport-Tag, der zur Woche wurde

Titelblatt 3.5.2010
(Titel in Leseprobe zerschossen)

Der im März gestartete unausgegorene Versuch einer deutschen Sporttageszeitung Der Sport-Tag hat Anfang Mai nach kurzer Pause einen zweiten Anlauf genommen. Auch wenn man sich weiterhin “Der Sport-Tag” nennt, hat man inzwischen auf wöchentliche Erscheinungsweise umgestellt – jeweils montags als Billigvariante (90 Cent) zum KICKER. Doch die Hoffnungen auf einen täglichen Betrieb sind noch nicht begraben. In der seit kurzem online gestellte Leseprobe vom 3.5. ist in einem Editorial von einem Relaunch als Tageszeitung am 13ten August die Rede. Mir ist es ein Rätsel, wie dieser permanente Wechsel der Erscheinungsweise mit den abgeschlossenen Abos synchronisiert wird. Bekommen diejenigen die im März ein Jahresabo über 208,50 EUR abgeschlossen haben, ab August die Zeitung wieder täglich? Bekommen diejenigen die jetzt ein Abo über 49,- EUR abgeschlossen haben, nur die Montagsausgabe? Wird die Montagsausgabe dann auch bei 48 Seiten bleiben oder wird sie wieder dünner werden? Es wirkt so unausgegoren, als hätte der WDR gerade eine Hobbythek-Folge “Wie gründe ich eine Sport-Zeitung” ausgestrahlt.

Ein weiteres Highlight des Editorials vom 3.5.:

Als Sport-Zeitung informieren wir Sie umfassend. Neben dem Geschehen von den in- und ausländischen Fußballplätzen erfahren Sie bei uns auch, ob das Comeback von Michael Schumacher in der Formel 1 zum Desaster wird, ob Tiger Woods sich wieder aufs Golfen konzentriert oder ob Dirk Nowitzki doch noch zu seinem NBA-Ring kommt.

aus dem Editorial von Alexander Ludewig in der Ausgabe vom 3.5.2010

Zum Zeitpunkt des Editorials waren Dirk Nowitzki und die Mavericks bereits seit drei Tagen gegen die San Antion Spurs ausgeschieden und in der Ausgabe des Sport-Tags findet sich nicht mehr dazu, als eine Kurzmeldung über eine halbe Spalte. So ein Editorial dämpft dann erstmal alle in Spurenlementen vorhandenen Erwartungen.

Das Look’n’Feel der Wochenausgabe unterscheidet sich nicht stark von den täglichen Ausgaben, nur das jetzt 48 Seiten produziert werden. Das Layout ist unverändert karg. Auch wenn man sehr gerne darstellt, dass man thematisch breit aufgestellt sei, befassen sich in der Leseprobe 34 von 48 Seiten mit Fußball. Bei den restlichen 14 Seiten gilt es noch zweieinhalb Seiten Werbung, eine Seite Kreuzworträtsel und Leserbriefe und anderthalb Seiten über Sportwetten abzuziehen. Bleiben neun Seiten für den Restsport übrig, u.a. mit einer einseitigen Vorschau auf das sechs(!) Tage später stattfindende Formel 1-Rennen in Barcelona. Ergebnisse und Tabellen werden weiterhin teilweise unformatiert in Spalten gekippt.

Hinter den Kulissen gab es einige Änderungen. Als Chefredakteur wird im Impressum nicht mehr Winfried Weber, sondern Helmut Riegel geführt, der gleichzeitig auch Geschäftsführer des Verlages ist und in gleicher Funktion vor acht Jahren bei “Sport & TV” tätig war – eine Zeitschrift die damalsch nach sechs Wochen eingestelt wurde, weil sie sich als Billigblatt nicht gegen die Sport BIld behaupten konnte.

Das Impressum führt für die Redaktion acht statt noch wie im März fünf Redakteure. Mehr Präsenz hat Rainer Kalb bekommen – Bruder von EUROSPORT-Snooker-Kommentator Rolf Kalb. Der etablierte Fußballjournalist steuert eine Seite über die Produktion der Bundesliga-Konferenz bei SKY bei und eine überraschungsfreie Kolumne “Kalb’s Geschnetzeltes” (nur echt mit Deppenapostroph in der neuen deutschen Rechtschreibung für Namen erlaubt) bei.

So überraschungsfrei wie die Kalbs Kolumne, so überraschungsfrei auch die Wahl der Themen oder die Herangehensweise. Es gab in der Ausgabe keine Inhalte die mir Mehrwert vermittelten. Bei einigen Artikeln hatte man das Gefühl, dass es sich um vorproduziertes Füllmaterial handelte. Ein zweiseitiger Artikel über erfolgreiche ausländische Trainer in der Bundeslia und der dreiseitige Auftakt zu einer Serie über vergangene Fußballweltmeisterschaften – beginnend natürlich erst mit 1954 und der selten erzählten Geschichte der Nationalmannschaft aus dem Nachkriegsdeutschland.

Wenn meine Google-eien korrekt sind, dann ist aber der Anteil an originären Inhalten gestiegen. Die Spielberichte sind manchmal immer noch eingekaufte Ware die sich bereits am Wochenende auf Sport-Websites finden läßt, aber es ist bei weitem nicht mehr so schlimm wie zum Start des “Sport-Tags”.

Auch sechs Wochen nach Start und einem vollzogenen Relaunch der Zeitung, macht der “Sport-Tag” weiterhin nicht den Eindruck, dass es als tagesaktuelles Produkt überleben kann. Die Art und Weise wie nun die wöchentliche Ausgabe produziert wird, läßt vielleicht die Option offen, sich als Billigblatt an der Seite des KICKERS positionieren können. Die Geschichte der gescheiterten “Sport & TV” im Jahr 2002 läßt mich skeptisch bleiben.

Screensport am Donnerstag

Auch wenn Himmelfahrt ist: die Website hat sich nicht nach oben verabschiedet. Der Provider 1&1 hatte heute ein Routing-Problem, weswegen die Website (wie auch andere Domains, u.a. 1und1.de und gmx.de) am Donnerstag morgen für viele Besucher für 1-2 Stunden down gewesen zu sein schien.

Nicht Himmelfahrt, aber Krönungstag steht heute anläßlich des letzten Spieltags der österreichischen Bundesliga an und schau an: es gibt noch einen Dreikampf (oder wie man im 21ten Jahrhundert sagt: “three way race“) um den Titel. Nach der Niederlage von Salzburg gegen Austria, sind Austria und Rapid auf Schlagweite an die HSV-Exilanten Huub Stevens und Dietmar Beiersdorfer rangerückt. In Salzburg steckt also genügend HSV um die Meisterschaft wegzuschmeißen. Salzburg, einen Punkt Vorsprung vor Austria und drei Punkte vor Rapid, hat das mit Abstand schwerste Spiel vom Trio: man muss zum Vierten Sturm Graz fahren. Im Dezember trennte man sich in Graz 0:0.

Die Austria empfängt den Drittletzten Ried. Rieds letzter Auswärtspunkt: vor 12 Spieltagen beim Vorletzten Kapfenberg. Ende September spielte man aber bei der Austria 0:0. Die Austria in den letzten zehn Spielen mit 8 Siegen und zwei Unentschieden.

Auch der Dritte Rapid hat dank des gegenüber Salzburg besseren Torverhältnisses noch Chancen. Man muss zum Sechsten Mattersburg. Rapid ist nicht wirklich auswärtsstark: 17 Spiele, 5 Siege.

Eine hinreichend spannende Ausgangssituation um den Fernseher heute nachmittag anzuschmeißen. Anpfiff ist um 16 Uhr und Beginn der Vorberichterstattung auf SKY um 15h30. Außerdem ist derzeit bei ORF1 via Satellit die Grundverschlüsselung down. Wer will, kann dort Sturm Graz – Salzburg ab 15h40 sehen – sofern die Verschlüsselung so lange unten bleibt. Seit 12h ist ORF1 wieder verschlüsselt.

SKY wird bei SKY Austria in Konferenz vom letzten Spieltag berichten. Auf SKY Sport 1 laufen Einzelspiele, wobei es unterschiedliche Angaben gibt, ob das Spiel Mattersburg – Rapid auch als Einzelspiel angeboten wird.

Selten das ein Länderspiel so wenig Interesse gefunden hat, wie heute Deutschland – Malta (18h ARD) – es mag auch daran liegen, das in Abwesenheit der Bayern- und Werder-Spieler die Aufstellung heute nur wenig mit der WM-Aufstellung zu tun hat.

Intensiver, meistens ein Synonym für die nackte Verzweiflung mindestens einer der Beteiligten, sollte es im Relegations-Auftakt zugehen: Nürnberg – Augsburg spielen den letzten Bundesligaplatz aus. Ab 20h30 das Hinspiel in Nürnberg in der ARD (HD) und auf SKY (HD). Die geschundene Nürnberger Seele heulte im Vorfeld ob eines hybrisreichen Kommentars von Tilmann Mehl in der Augsburger Allgemeinen auf (clubfans-united.de)

Die Nürnberger haben eine unterdurchschnittliche Bundesliga-Mannschaft, die sich in unterdurchschnittlicher Form befindet und einen Negativ-Lauf hat. Der FC Augsburg hat die beste Rückrunden-Mannschaft der zweiten Liga. Viel spricht nicht für den FC Nürnberg.

aus: “Vorteil FCA”, Tillmann Mehl, Augsburger Allgemeine 12.5.2010

Ein Vorbericht zum Spiel bei clubfans-united.de. Falls jemand FCA-Blogs im Angebote hat…

Nach dem vorzeitigen Ende der beiden Serien im Westen, steht heute die erste Nacht ohne NHL-Spiel an. ESPN hat ein MLB-Spiel reingenommen: ab 1h Florida gegen die NY Mets.

[Nachtrag] Derzeit sind auch alle Kanäle des niederländischen Pay-TV-Pakets Canal Digitaal offen. Das betrifft auch Sportsender und Sportübertragungen. Ua. heute ab 16h30 das Relegationsspiel Excelsior – Sparta Rotterdam auf RTL7.

Donnerstag, 13.05.2010

10h00 Formel 1 aus Monaco, 1tes Freies Training, SPORT1 + SKY + BBCi live

11h30 MLB: Detroit Tigers – NY Yankees, ESPN Tape

12h00 – 13h45 WTA-Tour aus Madrid, #4, EURO/HD live

14h00 Formel 1 aus Monaco, 2tes Freies Training, SPORT1 + SKY + BBCi live

15h45 European Tour aus Mallorca, #1, SKY/HD live

16h00 Fußball/AUT: Sturm Graz – Salzburg, letzter Spieltag, SKY live
16h00 Fußball/AUT: Austria – Ried, letzter Spieltag, SKY live
16h00 Fußball/AUT: Mattersburg – Rapid, letzter Spieltag, SKY live
16h00 Fußball/AUT: Konferenz, letzter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 15h30
Mit Mattersburg–Rapid, Sturm Graz–Salzburg, Kapfenberg–Linzer ASK, Austria–Ried

17h30 – 19h30 WTA-Tour aus Madrid, #4, EURO/HD live

17h30 Cricket/Twenty20-WM: England – Sri Lanka, Halbfinale, EURO2 live

18h00 WM2010: Deutschland – Malta, ARD live
Vorberichte ab 17h20

18h30 MLB: Baltimore Orioles – Seattle Mariners, ESPN live

20h00 Eishockey-WM: Schweden – Tschechien, SPORT1 live

20h00 – 21h45 WTA-Tour aus Madrid, #4, EURO/HD live

20h10 Rugby/WAL, Playoffs: Neath – Llandovery, S4C live

20h30 Bundesliga: Nürnberg – Augsburg, Relegation/Hin, ARD + SKY/HD live
Vorberichte ab 20h15

21h00 PGA-Tour aus San Antonio, #1, SKY live

1h00 MLB: Florida Marlins – NY Mets, ESPN live

4h30 College Volleyball: Stanford – Ohio State, Halbfinale, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 14.05.2010

11h00 – 14h45 WTA-Tour aus Madrid, Viertelfinale, EURO/HD live
11h15 GP2-Series in Monaco, #1, EURO2 + SKY live
15h00 – 16h45 WTA-Tour aus Madrid, Viertelfinale, EURO2 live
15h30 European Tour aus Mallorca, #2, SKY/HD live
16h15 Eishockey-WM: tba – Dänemark, Zwischenrunde, SPORT1 live
17h30 – 19h00 WTA-Tour aus Madrid, Viertelfinale, EURO/HD live
17h30 Cricket/Twenty20-WM: Australien – Pakistan, Halbfinale, EURO2 live

18h00 – 20h00 Leichtathletik: Diamond League aus Doka, SPORT1 + BBCi live
SPORT1: steigt erst nach Ende des Eishockey, gegen 18h30 ein.

19h00 Fußball/AUT, Erste Liga: Konferenz, #31, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h30
Mit Austria Lustenau–Austria/Am, Dornbirn–Admira, Salzburg/Jr–Gratkorn, Hartberg–Altach, St. Pölten–FC Lustenau

20h00 – 21h45 WTA-Tour aus Madrid, Viertelfinale, EURO/HD live
20h00 MLB: Chicago Cubs – Pittsburgh Pirates, ESPN live
20h05 Rugby/Magners League: Ospreys – Glasgow, Halbfinale, BBC 2W + BBC Alba live
20h15 Eishockey-WM: Finnland – tba, Zwischenrunde, SPORT1 live
20h30 Zweite Liga: Ingolstadt – Hansa Rostock, Relegation/Hin, BR + NDR live
20h30 Wasserball/CL: Kotor/MNE – Dubrovnik/CRO, Halbfinale, EURO2 live
20h45 Rugby/Top14: Perpignan – Toulouse, Halbfinale, TV5 Europe live
21h00 PGA-Tour aus San Antonio, #2, SKY live
21h15 Wasserball/CL: Genua – Belgrad, Halbfinale, EURO2 Tape
1h30 MLB: Atlanta Braves – Arizona Diamondbacks, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch

Sky Deutschland hat Quartalszahlen veröffentlicht und diese sind – es hatte sich bereits in Vorgesprächen in den letzten Tagen angedeutet, mau ausgefallen.

Eine der Kennzahlen die SKY seit seinem Relaunch immer als Zielmarke kommuniziert hat, waren 2,8 bis 3,0 Mio Abonnements bis Ende 2010. Mit den Zahlen zum Quartal 1/2010 ist nun Halbzeit auf dem Weg vom Relaunch bis Ende 2010 erreicht und die Abo-Zahlen sind von 2,364 Mio nur um 2,471 Mio angestiegen. 107.000 neue Kunden wurden gewonnen. Dies einfach linear hochgerechnet, würde bedeuten das man Ende 2010 bei noch nicht einmal 2,6 Mio läge. Das ist eine billige Rechnung, aber eine Rechnung die trotzdem erahnen läßt, wie sehr man unterhalb seiner eigenen Ambitionen geblieben ist.

Die Zahl der Neukunden konnte gegenüber dem Vorjahr trotz Relaunch nicht spürbar erhöht werden (123.000 neue Abos gegenüber 112 neue Abos Q1/09). Die Zahl der Kündigung sinkt nur hauchdünn: 122.000 Kündigungen, 21,0%. Der Umsatz pro Kunde (ARPU) geht weiter nach oben: 28,85 EUR und liegt weiter im Korridor den man letzten Herbst veröffentlicht hat. Gespannt darf man sein, ob Brian Sullivan in den nächsten Monaten den ARPU zugunsten der Abozahlen opfern wird.

Mehr vielleicht im Laufe der nächsten zwei Tage in einem eigenen Blogeintrag.

Dit’n’Dat

SPORT1 – Auch für das zweite Spiel der deutschen Nationalmannschaft bei der Eishockey-WM gab es ansehnliche Quoten: 1 Mio Zuschauer, 3,6% Marktanteil (5,8% bei der Kernzielgruppe Männer 14-49J.)

BBC – Die BBC hat inzwischen für ihre WM-Berichterstattung einen Trailer produziert. Nicht ganz so stylish wie für die letzten Olympischen Spielen, aber nicht unclever gemacht.

Auch von SKY gibt es inzwischen ein Video zu sehen, das ich aber online nicht finden konnte. In dem Trailer erinnert sich Franz Beckenbauer vor eine Schar Kinder an vergangene Weltmeisterschaften, ehe die komplette SKY-Truppe sich vor einem Blue Screen/Green Screen und eingeblendeter, stilisierter südafrikanischer Landschaft in Position stellt und den Zuschauer anspricht.

Mittwoch, 12.05.2010

12h00 – 13h45 WTA-Tour aus Madrid, #3, EURO/HD live

12h00 Fußball/AFC: Adelaide Utd – Jeonbuk Motors, Achtelfinale/Hin, EURO2 live

12h00 College Volleyball: Cal State Northridge – Penn State, Halbfinale, ESPN Tape

16h00 Eishockey-WM: Deutschland – Dänemark, #3, SPORT1 live

17h30 – 19h00 WTA-Tour aus Madrid, #3, EURO/HD live

19h00 MLB: Milwaukee Brewers – Atlanta Braves, ESPN live

20h00 Eishockey-WM: Konferenz FIN–USA + KAN–SUI, #3, SPORT1 live

20h45 Europa League, Finale: Atletico – Fulham, SAT.1 + SKY/HD + FIVE live
SAT.1: Vorberichte ab 20h15
SKY: Vorberichte ab 20h

20h45 Fußball/SCO, Aufstiegsplayoffs: Cowdenbeath – Brechin City, Hinspiel, BBC Alba

21h30 – 23h15 WTA-Tour aus Madrid, #3, EURO2 live

1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Montreal Canadiens, Game 7/7, East Semi, ESPN live
Whl: Do 14h

4h00 NHL: Philadelphia Flyers – Boston Bruins, Game 6/7, East Semi, ESPN Tape
Serie 2-3
Whl: Do 16h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 13.05.2010

10h00 Formel 1 aus Monaco, 1tes Freies Training, SPORT1 + SKY + BBCi live
11h30 MLB: Detroit Tigers – NY Yankees, ESPN Tape
12h00 – 13h45 WTA-Tour aus Madrid, #4, EURO/HD live
14h00 Formel 1 aus Monaco, 2tes Freies Training, SPORT1 + SKY + BBCi live
15h45 European Tour aus Mallorca, #1, SKY/HD live

16h00 Fußball/AUT: Sturm Graz – Salzburg, letzter Spieltag, SKY live
16h00 Fußball/AUT: Austria – Ried, letzter Spieltag, SKY live
16h00 Fußball/AUT: Mattersburg – Rapid, letzter Spieltag, SKY live
16h00 Fußball/AUT: Konferenz, letzter Spieltag, SKY Sport Austria live
Mit Mattersburg–Rapid, Sturm Graz–Salzburg, Kapfenberg–Linzer ASK, Austria–Ried

17h30 – 19h30 WTA-Tour aus Madrid, #4, EURO/HD live
17h30 Cricket/Twenty20-WM: Halbfinale, EURO2 live
18h00 WM2010: Deutschland – Malta, ARD live
18h30 MLB: Baltimore Orioles – Seattle Mariners, ESPN live
20h00 Eishockey-WM: Schweden – Tschechien, SPORT1 live
20h00 – 21h45 WTA-Tour aus Madrid, #4, EURO/HD live
20h10 Rugby/WAL, Playoffs: Neath – Llandovery, S4C live
20h30 Bundesliga: Nürnberg – Augsburg, Relegation/Hin, ARD + SKY/HD live
21h00 PGA-Tour aus San Antonio, #1, SKY live
5h00 College Volleyball: Stanford – Ohio State, Halbfinale, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag: “Spannendes Gesprächsthema” bei der TBB Trier GmbH

Es gibt Momente, da fällt einem als Reaktion nichts anderes ein, als sechs- bis siebenmal den Kopf auf die Tischplatte zu schlagen. Und selbst mit diesem kurzzeitigen Verlust an Hirnzellen gelingt es einem nicht, die Gedankengänge der Trierer Basketball GmbH und ihres Geschäftsführers Lothar Hermeling nachzuvollziehen, als sie den Machern des TBB SupPorta-Forums per Rechtsanwalt ein Schreiben übermittelten, indem die Forenbetreiber aufgefordert wurden, eMail-Adresse, IP-Adressen und Login-Protokolle eines Forenusers herauszurücken, der angebliche Internas ausplauderte.

Die Macher des Forums haben die Userbeiträge inzwischen prophylaktisch gelöscht, den User gesperrt und werden das Forum Ende der Woche schließen.

Wir haben sehr viel Freizeit und Energie in ein Projekt gesteckt, weil uns die TBB und der Basketball in Trier am Herzen gelegen haben.
Jetzt, da wir ein anwaltliches Schreiben im Auftrag der TBB GmbH in unserem Briefkasten vorfinden, ist allerdings der Punkt erreicht, an dem uns dieses Hobby definitiv keinen Spaß mehr macht.

Wir haben uns daher entschlossen, das Forum zum Ende der Woche zu schließen.

aus “In eigener Sache”, 10.5.2010

Später ergänzt der Administrator “js”:

1.) Handelte es sich, wie oben bereits geschrieben, um eine Bitte des Anwalts der TBB GmbH an uns, die Daten des besagten Nutzers herauszugeben. Man wollte damit weder gegen uns vorgehen, sondern „nur“ gegen den Nutzer, noch wollte man irgendetwas „erzwingen“.

Des Weiteren ist klarzustellen, dass es – anders als die Vermutung einiger User – vor rund zwei Wochen eine Anfrage der TBB nach genau diesen Daten bei mir persönlich gab. Auch damals habe ich die Herausgabe verweigert, danach tat sich erst einmal nichts mehr. Bis dann völlig überraschend am Wochenende das anwaltliche Schreiben im Briefkasten lag. Ein kleiner Anruf vorab etwa „Nicht erschrecken, Jungs, aber wir müssen jetzt einen Anwalt einschalten“ hätte schon viel Schärfe aus dem ganzen Thema herausgenommen. So waren wir von diesem Schritt vollkommen überrumpeltt und haben deshalb

2.) daraus den Schluss gezogen, das Forum zu schließen. Ich persönlich habe einfach keine Lust darauf, meine knapp bemessene Freizeit damit zu verschwenden, auf Anwaltsschreiben zu antworten; Christoph geht es da ähnlich.

Das mag man jetzt für überzogen halten, letzten Endes ist das eine persönliche Abwägung, ob wir uns mit solchen Sachen auch in Zukunft weiter auseinandersetzen wollen oder nicht. Wir haben diese Frage für uns klar beantwortet und daher diese Entscheidung getroffen.

aus “In eigener Sache”, 10.5.2010

Die TBB GmbH hat inzwischen eine windelweiche Stellungnahme veröfentlicht die im Großen und Ganzen ein müdes Schulterzucken mit ein bis zwei Spurenelementen Beileid darstellt. Und idiotischerweise bei einer nicht durchsetzbaren Rechtsauffassung beharrt:

[Dieser] User hat sich in einer Weise der TBB GmbH gegenüber geschäftsschädigend verhalten, die wir nicht kommentarlos und vor allem nicht reaktionslos hinnehmen konnten. Wir haben es hier nicht mehr nur mit einigen harmlosen Äußerungen zu tun, sondern mit einer Situation, zu deren rechtlicher Prüfung wir, im Sinne der TBB GmbH, verpflichtet sind.

aus: “Stellungnahme der TBB GmbH zum Fanforum tbb-supporta.de”, 10.5.2010, tbb-trier.de

Nicht reaktionslos hinnehmen” heißt also nicht sich im Forum der Diskussion zu stellen, sondern hinter den Kulissen zu versuchen den User aus dem Verkehr zu ziehen.

Ich würde noch einmal die Qualität der Rechtsprüfung und damit verbunden des Rechtsbeistandes überprüfen. Mir ist kein Fall in der Blogosphäre bekannt, in der wegen angeblich ausgeplauderter Internas erfolgreich auf die Herausgabe der Userdaten geklagt wurde. Allgemeine Rechtsauffassung ist, dass die Hürden zur Herausgabe von personenbezogenen Daten wesentlich höher sind. 2006 hat es das das einstige PREMIERE Call-Center Walter Telecenter GmbH in einem anwaltlichen Schreiben bei mir versucht. In den Kommentaren des inkrimierten Blogeintrags wurden dann nur nicht beweisbare Tatsachenbehauptungen editiert. Die Walter Telecenter GmbH insistierte danach nicht mehr auf die Herausgabe der Daten des betreffenden Lesers der angebliche Internas ausplauderte.

Die Rechtsposition der TBB GmbH sieht, mit Verlaub, recht hoffungslos aus. Das man damit das auf der eigenen Website verlinkte Forum absägt, ist ein Eigentor hoch drei.

Was die TBB GmbH mit ihrem Anwaltsschreiben erreicht hat:

  • Die Userdaten nicht bekommen – Zweck des Schreibens nicht erfüllt
  • Öffentlich gezeigt, dass die Bemerkungen des Users tief getroffen haben und damit nachträglich nochmal die Bemerkungen aufgeladen
  • Eine der populärsten Anlaufstellen des eigenen Vereins abgeschossen
  • Die TBB Trier in Basketball-Fankreisen in negative Schlagzeilen gebracht

Was wurde erreicht? Der User und seine Einträge wurden gelöscht – was man vermutlich auch mit einem lässig im Hintergrundgespräch fallen gelassenen “nicht beweisbare Tatsachenbehauptung” hätte erreichen können. Der Verein hat übrigens vor knapp einer Woche einen neuen Pressesprecher verpflichtet.

Rüdells Ziel: “Es geht uns darum, eine umfassende, facettenreiche Kommunikation auf verschiedenen Ebenen ans Laufen zu bringen, den Trierer Profibasketball zum spannenden Gesprächsthema zu machen – das fängt bei der ‘herkömmlichen’ Pressearbeit an und hört beim Schlagwort Web 2.0 noch lange nicht auf […]”

aus “Tom Rüdell ist neuer Pressesprecher der Treveri Basketball AG”, 4.5.2010, tbb-trier.de

Ist gelungen, das mit dem spannenden Gesprächsthema.

Dit’n’Dat

SKY – Morgen gibt SKY Deutschland die Quartalszahlen für Q1 bekannt und in Hintergrundgesprächen scheinen Analysten und Finanzinstitute auf durchwachsene Zahlen vorbereitet zu werden. Analysten schätzen den Zuwachs an Abonnenten auf netto (neue Kunden minus Kündigungen) 0 bis 10.000 ein. Die Kündigungsrate soll leicht gesenkt worden sein und es gab keine vorsichtigen Einschätzungen in Sachen ARPU (Umsatz pro Kunde). Nachdem SKY unter Sullivan anscheinend wieder stärker auf Rabatte und Rückholaktionen setzt, kritisierte Sullivan auch in Analystengesprächen indirekt seinen Vorgänger.

Sullivan ist der Ansicht, der Bezahlsender habe möglicherweise “zu hart zu schnell” Kunden in die neue Preisstruktur des Senders gebracht, wie die Analysten der Credit Suisse nach einem Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden schreiben.

aus: “AUSBLICK/Sky Deutschland kommt im 1Q bei Kundenzuwachs kaum voran”, Matthias Karpstein/Dow Jones

Qu: finanzen.net nach Dow Jones, via RealityCheck.

Spocht von heute

Heute abend macht es die französische Nationalmannschaft dem Jogi nach: in der Örtlichkeit eines ihrer wichtigsten Sponsoren (hier: in den Studios der größte franz. Privatsender TF1) wird Raymond Domenech den WM-Kader benennen. im Gegensatz zu Löw ohne Ergänzungsspieler, sondern die finalen 23. Ab 20h45 bei der TF1-Tochter EUROSPORT.

Ein kleineres Fragezeichen steht hinter Henry und Vieira die in ihren Klubs nur noch wenig Spielpraxis bekommen – zumindest Henry zählte aber bei Domenech bis zuletzt zur Stammelf. Im Gegensatz zu Benzema, der nicht nur bei Real, sondern auch in der Nationalmannschaft nur punktuell zum Einsatz kommt. Seit längerem auch nicht mehr in der Nationalmannschaft zum Einsatz gekommen, aber in Griechenland in guter Form: Djibril Cisse.

Dienstag, 11.05.2010

12h00 – 13h45 WTA-Tour aus Madrid, #2, EURO/HD live

12h00 MLB: Detroit Tigers – NY Yankees, ESPN Tape

14h00 Cricket/Twenty20-WM: Pakistan – Südafrika, Zwischenrunde, EURO2 Tape

16h00 Eishockey-WM: Konferenz RUS–KZH + TCH–NOR, SPORT1 live

17h00 – 19h00 WTA-Tour aus Madrid, #2, EURO/HD live

19h00 HBL: Großwallstadt – Füchse Berlin, #30, SPORT1 live

19h00 Cricket/Twenty20-WM: Indien – Sri Lanka, Zwischenrunde, EURO2 live

20h25 WM2010: Bekanntgabe des französischen Kaders, EURO live

20h45 HBL: Gummersbach – Lemgo, #30, SPORT1 live

21h30 – 23h15 WTA-Tour aus Madrid, #2, EURO2 live

23h00 Cricket/Twenty20-WM: West Indies – Australien, Zwischenrunde, EURO2 live

3h30 NHL: Vancouver Canucks – Chicago Blackhawks, Game 6/7, West Semi, ESPN live
Serie 2-3
Whl: Mi 14h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 12.05.2010

12h00 – 13h45 WTA-Tour aus Madrid, #3, EURO/HD live
12h00 Fußball/AFC: Adelaide Utd – Jeonbuk Motors, Achtelfinale/Hin, EURO2 live
12h00 College Volleyball: Cal State Northridge – Penn State, Halbfinale, ESPN Tape
16h00 Eishockey-WM: Deutschland – Dänemark, #3, SPORT1 live
17h30 – 19h00 WTA-Tour aus Madrid, #3, EURO/HD live
19h00 MLB: Milwaukee Brewers – Atlanta Braves, ESPN live
20h00 Eishockey-WM: Konferenz FIN–USA + KAN–SUI, #3, SPORT1 live
20h45 Europa League, Finale: Atletico – Fulham, SAT.1 + SKY/HD + FIVE live
20h45 Fußball/SCO, Aufstiegsplayoffs: Cowdenbeath – Brechin City, Hinspiel, BBC Alba
21h30 – 23h15 WTA-Tour aus Madrid, #3, EURO2 live
1h00 NHL: Pittsburgh Penguins – Montreal Canadiens, Game 7/7, East Semi, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig