Boxen: Ruslan Chagaev – Kali Meehan

In Rostock findet der WBA-Eliminatorkampf zwischen Ruslan Chagaev und dem Australier Kali Meehan statt. Es geht um das Recht gegen David Haye um den Titel zu kämpfen. BTW: ist es eigentlich die letzte Übertragung des Universum-Boxstalls beim ZDF? Der Boxstall macht jedenfalls auf dem Ringboden viel Werbung für sein youtube-Angebot, dass demnächst seine einzige Medienpräsenz in Deutschland darzustellen scheint.

Meehan ist schon einmal auf allesaussersport aufgetaucht. 2004 bei einem Kampf gegen Hasim Rahman.

Ich habe den Australier Meehan zum ersten Mal gesehen und im Vorbericht machte er einen supersympatischen, telegenen und homorigen Eindruck. Er stellte sich als Seiteneinsteiger im Boxsport vor.

Und so kämpfte er auch. Nicht wirklich mit den Stilmitteln aus dem Bilderbuch des Boxsports. In erster Linie versuchte er Rahmans Rythmus zu zerstören, doch Rahman war überraschend gut vorbereitet und brachte Meehan schnell in Kalamitäten. Früh wurde Meehans Nase zu Brei gehauen und bereits in der zweiten Runde wurde Meehan durch den Gong von einem bevorstehenden KO gerettet.

Meehan ist Boxer Marke “ehrlicher Arbeiter” und würde niemals freiwillig zu Boden gehen. Er wurde von Rahman durch den Ring geprügelt, in der 4ten Runde in die Ecke getrieben. Ein Schlag nach dem anderen traf den Kopf von Meehan, der sich mit einer Hand in den Seilen halten musste. Bereits zu dem Zeitpunkt hätten viele Ringrichter den offensichtlich verteidigungsunfähigen Meehan rausgenommen, aber Meehan fiel und fiel nicht um.

Dafür tat der Trainer das einzig richtige: nach dem Gong warf er das Handtuch.

Gegner Ruslan Chagaev ist zuletzt negativ durch einen schlimmen Kampf gegen Klitschko aufgefallen.

Runde 1: Normalauslage (Chagaev) trifft auf Rechtsauslage (Meehan). Sehr verhalten geführte erste Runde zweier nur mäßig austrainierter Boxer. Sehr wenig Aktionen und ich wüsste beim besten Willen nicht, an wem ich sie gebe. Geht auch ein 9:9? Na gut: 10:10.

In der Runde 2 bringt Chagaev einmal eine verheerende Linke durch, bringt noch 1-2 weitere Schläge an. Bedenklich das Meehan schon etwas schwer und mit offenem Mund atmet. Die Fragezeichen bzgl. der Kondition des 40jährigen scheinen sich zu bewahrheiten. 20:19.

Runde 3: Meehan brachte bislang seine Reichweitenvorteile nicht zur Geltung. Chagaev agiert aber sehr vorsichtig und bleibt auf Distanz. Meehan in dieser Runde auch etwas geschickter mit der Führhand als Abstandhalter. Meehan bringt aber kaum zählbare Treffer an, vielleicht 1-2 Körpertreffer, aber es ist vorallem Chagaev der immer wieder 2-3 gute Treffer pro Runde anbringen kann. 30:28.

Runde 4 und Meehan atmet noch ein Stückchen schwerer. Nach einem Karussellbremserschwinger der Chagaev nur streift, muss Meehan 2-3 ganz tief Luft holen. Bei diesen weiten Schlägen ist Meehan sehr offen und Chagaev nützt es immer wieder für Treffer ins Gesicht, die Meehan nicht unbeeindruckt lassen können. Allerdings gibt es bei Chagaev wenig Hinarbeiten auf diese Schläge, wenig Körpertreffer oder sonstige Vorbereitungen. Es ist mehr ein Warten auf die Blöße die sich Meehan mit gewisser Zuverlässigkeit gibt. Es bleibt ein hoffnungslos einseitiger Kampf. 40:37.

Die Arbeit die Meehan auch in der Runde 5 anbietet ist schwach. Er lässt sich immer wieder in den Seilen stellen. Nicht nur seine Rechte hängt einladend tief. Chagaev schlägt auch immer wieder über seine Führhand hinweg. So wenig wie Meehan tut und so dominant Chagaev auftritt (ohne dass es Weltklasse wäre, was Chagaev da abliefert), darf man sich als Trainer des Australiers schon mal Gedanken machen, in welcher Runde man das Handtuch wirft. Runde 7? Runde 8? Es bleibt die gleiche Prozedur: Meehan bringt nichts und ist offen wie ein Scheunentor. Chagaev bringt von Runde zu Runde immer mehr Treffer an. 50:46.

Runde 6. Siehe Runde 5. 60:55.

Runde 7: Meehan wird aktiver, aber sehr viel mehr als ein Schlagen zentral auf die Doppeldeckung kommt dabei nicht raus Chagaev bleibt dominant, aber gleichzeitig auch relativ passiv. Er versucht nicht seine Dominanz auszuspielen und Meehan zu zerlegen. Schaut sich seine Schläge sehr bewusst aus – er scheint sie fast vorher durch zu telegraphieren. Ein schnellerer Mann im Schwergewicht könnte da mehr machen. 70:64.

Runde 8. Meehan kann nicht mehr, Chagaev will nicht mehr. 80:73.

Runde 9. Meehan ist ein durchaus gut aussehender Mann. Davon ist nach neun Runden zumindest auf der linken Gesichtshälfte nicht mehr viel zu sehen. Das linke Auge geht langsam zu. Bei allen Konditionsschwierigkeiten die sich da anzudeuten schienen und bei all den Schlägen die Meehan bekommt: er steht immerhin noch. Oder leider. Denn chancenlos lässt er sich immer weiter die Hirnzellen aus dem Kopf rausprügeln. Ich glaube Meehan hatte im gesamten Kampf noch keinen Schlag angebracht, der auch nur annähernd Wirkung erzielen könnte. 90:82.

Vor der Runde 10 fragt der Trainer ob Meehan weiterboxen will, wie er sich fühle. Meehan antwortet außer Atem: “second wind“, dass er den zweiten Wind bekommt und wieder zurückkommt. Trainer: “Wir wollen also weiterarbeiten? Okay.“. Na ja. Meehan gibt den stoischen Schlagroboter. Egal was auf ihn einschlägt, gibt er im Zehn-Sekunden-Abstand Schläge auf die Deckung von Chagaev. Das ist kein Eliminator-Kampf, sondern für Chagaev allenfalls ein besserer Aufbaukampf und Chagaev macht inzwischen zu wenig aus dem was Meehan ihm anbietet. 100:91.

In Runde 11 zeigt Meehan Nehmerqualitäten oder Chagaev hat Brei in seinen Handschuhen: Chagaev schlägt eine krachende Rechte, die Meehan voll erwischt – und Meehan zeigt null Reaktion und alibiboxt weiter vor sich hin. 110:100.

Während die 12te Runde vor sich hin schlürft, mal ein Blick auf das Boxen. Meehan wird von Fight News auf #15 geführt und Chagaev auf #9, Valuev gar auf #8. Beim Kampf letzte Woche, wurde Malignaggi auf #10 geführt und sah kein Land gegen die #2 Khan. Die Leistungsunterschiede in den einzelnen Gewichtsklassen sind hoffnungslos. Das Gefälle abseits der Top3 oder Top5 der Gewichtsklassen ist eigentlich geschäftsschädigend. Da muss das Boxen eigentlich dringend was drehen – aber die Boxverbände tragen das ihre zu der Verwässerung der sportlichen Qualität bei. Der kampf Chagaev – Meehan ist ein Spiegelbild. Eigentlich dürfte keiner der beiden einen Titelkampf gegen Haye bekommen. Zu wenig kam von Chagaev und von Meehan brauchen wir erst gar nicht zu reden.

Chagaev gewinnt auf meinem Zettel 120:109. Das Urteil der Punktrichter: 118:110, 117:111, 117:112.

Ich möchte zuerst dem Bürgermeister von Rostock danken. Ein ganz großer Mann […] ich bin ein Rostocker” – Don King auf die Frage ob er so einen Kampf erwartet habe.

CL-Finale 2009/10

[22h36] Endstand Bayern – Inter 0:2 Mourinho holte sich schon eine halbe Minute vor dem Abpfiff den Glückwunsch von van Gaal ab. Ein verdienter Sieg von Inter. Nach vorne die gefährlichen schnellen Angriffe. Beide Male war die Bayern-Abwehr in Überzahl, beide Male war Milito der entscheidende Punkt bei den Toren: sein erstes per Kopfballablage zu Sneijder selbst vorbereitet, sein zweites durch van Buyten durchgedribbelt.

Was hat den Bayern gefehlt? Abgesehen von der “Fehlerlosigkeit” in der Abwehr, gab es zu wenig Tempo bei den Ballrochaden in der Mailänder Hälfte. Die Spielzüge wurden häufig durchtelegraphiert. Eigentlich zeigten alle Spieler wenig Handlungsschnelligkeit, auch Robben, der sich beim Ziehen nach Innen teilweise zu spät vom Ball trennte und z.B. mehrmals Altintop übersah oder zu anspielte.

Das Spiel hätte aber auch schnell kippen können, wenn Thomas Müller in den Sekunden nach Wiederanpfiff oder bei seiner zweiten Chance später getroffen hätte. Oder wenn Robben diesen Distanzschlenzer von halbrechts getroffen hätte … insofern ist es mühsam von grundsätzlichen Fehlern der Bayern zu sprechen.

Wenn es aber eine Position gab, auf der Handlungsbedarf ist, neben der Innenverteidigung, dann ist es der Sturm, wo an der Seite von Müller und Olic noch 1-2 Alternativen als spielende Killer benötigt werden. Es war bitter zu sehen, wie sehr an Gomez und Klose das Spiel vorbeirauschte. Sie scheinen sich als Rollenspieler zu disqualifizieren.

Das Projekt Bayern bleibt spannend.

Mourinho – das wird nächste Saison auch spannend, sollte er wirklich zu Real wechseln, wie die Gerüchteküche es besagt.

Mit Fußball ist übrigens nicht Schluss. Heute um Mitternacht spielen im ZDF die deutschen Frauen ein Testspiel gegen die theoretisch starken US-Frauen – sofern das Boxen rechtzeitig fertig ist.

[22h20] Van Buyten(! zumindest zeitweise), Gomez und Klose inzwischen im Sturm. Müller nach linksaußen gerückt.

[22h18] Die Bayern sind shot. Den kann jetzt vielleicht noch ein Glückstreffer gelingen, aber sie sind moralisch und psychisch nicht mehr in der Lage einen straighten Spielzug noch auf den Rasen zu legen.

[22h14] Bayern – Inter 0:2, 71te Milito Ein Weltklassetor vom ganzen Spielzug. Zwei inter-Spieler gegen 3-4 Bayern-Spieler und trotzdem ahnte man schon zehn Sekunden später das Tor. Milito wird halblinks geschickt, nur van Buyten stellt sich gegen ihn, geht aber weder hin, noch stellt er sich vernünftig gegen Milito hin. Milito dribbelt ihm mit Körpertäuschungen Gladiolen in die Knie. Ganz, ganz groß von Milito und van Buyten dürfte in der 71ten Minute seinen Rentenantrag eingereicht haben.

Gomez kommt für Olic.

[22h10] Mourinho bereitet die Auswechslung von Chivu gegen Stankovic vor. Chivu wurde langsam, aber sicher von Robben aufgemischt, litt zudem an Krämpfen. Stankovic geht vermutlich ins Mittelfeld rein und Zanetti dürfte als Linksverteidiger reinrücken.

[22h04] Bezeichnende Szene als eben Müller Maicon den Ball abnahm und draußen links mehrere Sekunden warten musste, bis Kollegen aus dem Mittelfeld anspielbereit nachrückten. Das war eine riesige verschenkte Chance.

Van Gaal bringt Klose für Altintop (63te). Olic dürfte damit nach links rausrücken.

Robben mischt Chivu auf, der kurz vor Gelb-Rot steht.

[22h01] Um es mal festzuhalten: es sind die alten Kämpen van Bommel, van Buyten und Demichelis die heute ein Graupenspiel abliefern, während Badstuber recht makellos spielt. Es ist beängstigend was Badstuber da in einem ersten Jahr bei den Bayern-Profis abliefert. Wo wird der Junge in vier Jahren sein?

[21h54] Die Tweets von US-Blogger und Journalisten haben sich im Laufe der ersten Halbzeit schon sehr schnell auf Demichelis und van Buyten eingeschossen und mit zunehmender Spielzeit muss man ihnen recht geben. Schlechte Pässe, grenzwertiges Stellungsspiel gepaart mit schlechten Antritt. Wie es inzwischen auch hier in den Kommentaren heißt: es ist nur eine Frage der Zeit, bis Inter die zweite Bude macht.

[21h52] Inter eben mit dem nächsten fast-tödlichen Konter, aber Inter gibt derzeit zwischen Mittelfeld und Abwehr sehr viel Raum preis, den die Bayern durch mittellange Pässe auch finden, aber noch nicht richtig nutzen konnten.

[21h49] Schock: eine Hundertprozentige für Müller nach zehn Sekunden nach Wiederanpfiff, der im Strafraum zentral frei zum Schuss kommt, nach Querpass von Altintop.

[21h45] Indiz für die Umsätze der Videospielbranche: bei SKY mit Werbespots vertreten: EAs FIFA WM 2010, Red Dead Redemption und Split/Second Velocity. Autowerbespots: BMW und Ford.

[21h43] Opta Sports mit dieser Statistik per Tweet:

64% of Bayern’s shots on target in the Champions League this season have come in the second half. Hope?

[21h41] Hier übrigens Bewegtbilder zu der Breaking News bei SKY NEWS, dem Brechen des Geschwindigkeitsrekordes für Rasenmäher durch Don Wales. Hier Don Wales bei einer Probe Ende April.

[21h32] Halbzeit Bayern – Inter 0:1 Ausschlaggebend im Spiel war bislang die individuelle Klasse von Sneijder und Milito gegen van Buyten und Demichelis. Ansonsten hatten beide Mannschaften jeweils ihre besseren und schlechteren Phasen.

Die Frage für die Halbzeitpause ist, ob den Bayern in der zweiten Halbzeit etwas einfällt, um den Inter-Beton zu knacken. Das sah ausgangs der ersten Halbzeit etwas statisch und ratlos aus. Das wäre in der Tat eine Spielsituation wo ein Chaot wie Ribéry sich positiv bemerkbar machen würde.

Reif spekuliert ob Demichelis (gegen wen?) ausgewechselt wird und Badstuber nach innen rückt. Demichelis wirkt zu langsam und ist mit Gelb vorbelastet.

[21h28] Inter igelt sich inzwischen ein. Die Abwehrkette ist inzwischen zu einer Fünferkette mit Libero vor der Kette mutiert. Zirka dreihundert Menschen die sich da in dem Raum 35 Meter vor dem Inter-Tor stehen. Aber dafür fährt Inter brutal gefährliche Konter, die eben durch Sneijder schon das 2:0 hätten bedeuten müssen.

[21h25] Ich zitiere mal der Wichtigkeit wegen die Breaking News bei SKY NEWS via Twitter:

Don Wales sets new lawnmower speed record of 86mph

Ob da ein Hacker unterwegs ist?

[21h20] Bayern – Inter 0:1, Milito, 35te Langer Abschlag Inter, Milito gewinnt Kopfballduell gegen Demichelis und legt den Ball auf Sneijder ab. Sneijder passt sofort steil auf Milito zurück, der durch die Innenverteidigung durchgebrochen ist und Demichelis und van Buyten abgeschüttelt hat. An der Strafraumgrenze kann er an Butt vorbei einschießen. Milito, der Inter im letzten Saisonspiel schon zur Meisterschaft geschossen hat, bringt Inter in Führung.

[21h19] Bayern mit der nächsten Rochade: Robben der seine Position rechts verlässt um zentral zu spielen – allerdings rückt keiner nach rechts, Lahm bleibt als einziger.

[21h15] Halbe Stunde gespielt und Inter immer wieder mit Schlampigkeiten wenn sie hinten unter druck gesetzt werden – die Inter-Abwehrkette verliert gerne den Ball wenn da jemand draufgeht. Bayern ist dadurch schon dreimal gefährlich vor das Tor gekommen. Weiterhin offenes, ausgeglichenes Spiel, dass trotz des Mangels an Torchancen unterhaltsam ist.

[21h09] Inter macht hinten wieder dicht und den Bayern geht derzeit die Zirkulation im Spiel ab. Wenig Tempo und die Ratlosigkeit zeigt sich an den vermehrt auftretenden langen Bällen der Bayern, im Versuch hinter die Abwehrkette zu kommen.

[21h04] 20 Minuten gespielt. Exzellentes Spiel. Unterhaltsam, intelligent geführt, gute Atmo, intensiv. Also etliche Adjektive die auf der Checkliste für gute Fußballspiele zu finden sind. Wenn wir schon beim Wunschkonzert sind, dürfte es etwas mehr als nur diese eine Torchance geben.

[21h03] Beste Chance des Spiels in der 18ten mit einem abgefälschten 30m-Freistoß von Snijder (Altintop hält die Rübe hin). Butt faustet.

[20h58] Bewegung im Bayern-Spiel: Altintop rochiert mit Müller, rollt nach innen rein und verteilt die Bälle. Ausgeglichenes Spiel. Inter bringt jetzt mehr Physis ins Spiel rein. Es sieht fast so aus, als solle Robben weichgeklopft werden. Bayern weiß nicht so richtig wie drauf zu reagieren, aber versucht wieder zurück zu seinem Gameplan zu finden.

[20h54] Seit der siebten Spielminute hat Inter den Schalter umgelegt, zieht sich zurück, läßt Bayern kommen. Und diese ziehen sehr schnell ihren van Gaal-Spiel auf. Ballbesitz, hohe Passsicherheit, Lücken ausloten und mit plötzlicher Penetration oder Pass ausnutzen.

[20h51] Sieben Minuten gespielt. Inter läßt die Bayern nicht rauskommen, stört früh beim Spielaufbau, hoher Anteil am Ballbesitz. Inter zeigt Initiative und läßt die Bayern nicht ins Spiel kommen. Eine Machtdemonstration, die sich aber nicht in Torchancen ausdrückt und den Bayern Raum zum Kontern gibt.

[20h47] Die von Mourinho abgegebene Aufstellung bewahrheitet sich: #26 Chivu spielt links, #4 Zanetti eher zentral im defensiven Mittelfeld. Inter fängt mit viel Ballbesitz an.

[20h43] Als mögliche Sollbruchstelle bei den Bayern wird nicht nur die Innenverteidigung, sondern vorallem der linke Flügel mit dem unerfahrenen und nicht sehr flinken Badstuber verortet. Maicon und Eto’o könnten auf der Seite einiges an Budenzauber sorgen, zumal Maicon jene Sorte von Rechtsverteidiger ist, die auch gerne mal durchmarschieren.

[20h41] Zum Einlauf der Spieler wird der Pokal sanft aus einer Empore hochgefahren. Und überhaupt: der Samstagstermin. Wirft zwar Probleme beim Rahmenspielplan auf, aber dieses langsame Eingrooven über den ganzen Tag, das hat schon was Super Bowl-eskes.

[20h39] Die kleine Einführungsshow im Stadion huldigt der spanischen Kultur – zu der ja bekanntlich auch der Stierkampf gehört.

[20h35] Auf SKY lief eben die lange Version (drei Minuten) des NIKE-Spots der die letzten Tage zurecht schon so häufig verlinkt worden ist und der vermutlich in der Produktion mehr gekostet hat, als das Budget der SKY-Sportredaktion für eine komplette Bundesliga-Saison.

[20h30]Im Grunde genommen ein Spiel wie jedes andere” – Christian Nerlinger, die Nebelkerze im Interview mit Pätrick Wasserziehr in der Hand haltend.

[20h26] Als Liveblogger auch am Start: der “Retter von Blankenese” Oliver Fritsch für zeit.de. Außerdem: Reuters und die NY Times.

[20h21] 70.000 Zuschauer haben sich … in die Allianz-Arena zum Public Viewing eingefunden.

Inters Aufstellung gibt mit der Hereinnahme von Chivu Rätsel auf, weil Mourinho in der offiziellen Aufstellung Chivu als Verteidiger aufgestellt hat, aber Zanetti eigentlich der mann ist, der als Mann für den linken Flügel gestempelt ist.
Julio César
Maicon – Lucio – Samuel – Zanetti
Cambiasso – Chivu
Eto’o – Sneijder – Pandev
Milito

Bayern München mit überraschungsfreier Aufstellung: Altintop als Ribery-Surrogat mit etwas stärkerer defensiver Einstellung als Ribery.
Butt
Lahm – van Buyten – Demichelis – Badstuber
van Bommel – Schweinsteiger
Robben – Müller – Altintop
Olic

[20h20] Moinsen zum CL-Liveblogging.

Samstags, vor dem CL-Finale

[20h16] Eishockey Und mit dem 2:1 für Russland geht das Halbfinale zu Ungunsten der Deutschen aus. Tapfer gekämpft, in der Offensive leider im Torabschluß zu zahnlos. Aber ein Spiel um Platz 3 ist weit mehr als man nach dem Olympiaauftritt erwarten konnte.

Jetzt geht es gleich in einem anderen Blogeintrag mit Liveblogging zum Champions League-Finale weiter.

[20h12] Eishockey Deutschland – Russland 1:2 Es erinnert mich an das Spiel Deutschland gegen Slowakei(?): böser Fehler im Spielaufbau, nahe der Mittellinie. Zu kompliziert gespielt, ein deutscher Verteidiger bekommt den Puck abgeknöpft und die Russen gehen mit drei mann in den Konter und machen das 2:1. Noch 2 Minuten zu spielen.

[20h00] Wieviele Abendplanungen würden eigentlich in die Krise gestossen werden, wenn Deutschland – Russland in die Verlängerung geht?

[19h49] CL Süß wie das Sportblog “The Big Lead” seinen US-Lesern das Champions League-Finale erklärt:

What is the Champions League? This is a high mental hurdle to clear, but bear with me. European soccer teams play more than one competition at once. They generally play regular league matches on the weekend and cup competitions during the middle of the week. One of the cup competitions is the Champions League.

The Champions League features the best European clubs […]. This is the final of the knockout tournament. It is the biggest soccer match in the world besides the World Cup Final.

[19h37] CL Aufstellung Inter: Die Reinnahme von Chivu etwas überraschend.
Julio César
Maicon – Lucio – Samuel – Zanetti
Cambiasso – Chivu
Eto’o – Sneijder – Pandev
Milito

[19h36] Jetzt während der Drittelpause der Eishockey-WM ist das eine sehr geschmeidige SAT.1-Vorberichterstattung zur Champions League.

[19h32] Infos zur Bayern-Aufstellung lt. SAT.1 und recht überraschungsfrei:
Butt
Lahm – van Buyten – Demichelis – Badstuber
van Bommel – Schweinsteiger
Robben – Müller – Altintop
Olic

[19h09] Eishockey Aus den Kommentaren, von Nummer Neun und irgendwie treffend:

Ist eigentlich ein Vergleich mit Griechenland 2004 gestattet?

[19h03] Eishockey Weiterhin völlig offene Partie in Köln. Die deutsche Mannschaft kommt immer wieder zu guten Kontern – u.a. einer eigentlich tödlichen 1:1-Chance in Unterzahl, doch der russische Torhüter kann parieren. Die Russen mit vielen Problemen bei den Zuspielen.

[18h43] NHL Eine andere News aus dem Eishockey-Bereich kommt aus der NHL. Kanadische Medien berichten von einem Ultimatum der NHL an die Stadt Glendale/Phoenix. Nachdem schon wieder Verhandlungen zwischen der Stadt und Interessenten an der Coyotes-Franchise wohl gescheitert sind (diesmal Verhandlungen mit Ice Edge), hat die NHL anscheinend die Schnauze voll. Bis zum 31.12. muss Glendale einen Vertrag mit einem neuen Besitzer der Coyotes abgeschlossen haben – sonst würde die NHL die Franchise für einen Umzug frei geben.

[18h38] Eishockey Ende des ersten Drittels. Deutschland führt noch 1:0. Russland wurde durch die Perma-Penaltys stark hinten eingebunden. Deutschland spielte das Drittel mit sehr viel Aufwand und belohnte sich mit 1:0, aber der Ertrag ist gemessen am Aufwand dünn gewesen. So richtig kann ich es noch nicht glauben, dass das über die restlichen 40 Minuten noch gut gehen wird.

[18h30] Eishockey Deutschland – Russland 1:0 Goc, 15te/I Leichte Zuckungen vom russischen Trainer nach diesem Gegentreffer. Der Russe Kulemin nach einem Bandencheck gegen Holzer mit 5+Spielstrafe belegt. Die Russen dadurch und durch zusätzliche Strafen, permanent in Unterzahl, teilweise 3:5-Unterzahl spielend und Deutschland kam zu einigen guten Schlagschüssen, vorallem durch Ehrhoff. Verdiente Führung.

[18h01] Handball Der THW Kiel gewinnt in Hamburg 33:31 und übernimmt drei Spieltage vor Schluß die Tabellenführung in der Liga. Lt. SPORT1-Kommentator Markus Götz entschied die größere Coolness der Kieler gegen die zahlreichen Ballverluste, fehlenden Angriffsplan und übereilte Würfe der Hamburger.

[16h42] Eishockey Tschechien gewinnt gegen Schweden im Penaltyschießen und zieht ins Finale ein.

[16h35] SPORT1 macht das beste aus der Situation und schaltet in längeren Spielpause vom Eishockey rüber zum Handball – so auch jetzt, wo das erste Halbfinale Tschechien – Schweden ins Penaltyschießen geht.

[16h17] Eishockey Tschechien gelingt 8 Sekunden vor Schluß der 2:2-Ausgleichstreffer. Der SPORT1-Programmdirektor kotzt, denn die Verlängerung wird natürlich SPORT1 in die Handball-Übertragung HSV Hamburg – HW Kiel reinsengeln.

Und entweder bin ich oder Marc Hindelang und Erich Goldmann nicht regelfest. Sie beschuldigen den schwedischen Coach eines Coachingerrors, weil dieser nach einem Icing wenige Sekunden vor Spielschluß, eine Auszeit genommen hat – Hindelang und Goldmann gingen davon aus, das nach dem Icing frische Leute reingebracht wurden. Aber meines Wissens darf die das icing verursachende Mannschaft seine Mannschaft nicht auswechseln und deswegen hat der schwedische Coach eine Auszeit genommen: um seine platten Jungs paar Sekunden Puste zu geben.

[15h47] CL Bei den Bayern kann es Arjen Robben am Finalort Madrid den Real-Anhängern noch einmal reinreiben, wie sehr er dort für unter Wert verkauft wurde. Van Gaal wird zurecht für die Integration der jungen Spieler gelobt (der ORF meldet gerade das Alaba heute abend nicht im Kader sein wird), aber er hat auch aus dem verletzungsanfälligen Rollenspieler Robben auch eine zuverlässige Waffe gemacht. Sei es aufgrund der Betreuung oder der unterschiedlichen Art und Weise wie Robben eingesetzt wird: Robben hat in der Rückrunde 15 von 17 Bundesligaspielen und in der Champions League seit der Winterpause fünf von sechs Spielen bestritten.

[14h10] Hockey Der Uhlenhorster HC aus Hamburg gewinnt das Halbfinale der Hockey-Champions League gegen Barcelona im Penaltyschießen. Der Torhüter hält alle drei spanischen Penaltys (der UHC verschießt zwei). Damit gibt es im Hockey auch das Final-Double wie im Fußball. Stehen bzw. standen im Fußball mit Potsdam und Bayern zwei deutsche Vertreter im CL-Finale, stehen im Feldhockey die Frauen- und Herrenmannschaften des UHCs im CL-Finale.

Das Penaltyschießen im Feldhockey ist eine interessante Variante. Ähnlich wie beim Penalty im Eishockey, läuft der Spieler mit dem Ball auf den Torwart zu. Allerdings hat er 8 Sekunden Zeit um seine Aktionen durchzuführen. Kann also abstoppen und sich mit dem Rücken zum herauslaufenden Torwart um den Torwart herumdrehen statt aus 10 Metern abzuziehen.

[13h09] HSV Weil es ja mit Klinsmann schon so gut geklappt hat, gibt es die nächste Restaurant-Sichtung bei der BILD: Präsident Bernd Hoffmann soll mit Kevin Keegan essen gewesen sein. Wenn was an der geschichte dran sein sollte, muss man unter mehreren Aspekten Bernd Hoffmann hinterfragen: eine Trainerverpflichtung durch ein Treffen in einem Restaurant vorher durchzutelegrafieren. Hmm.

Aber dann natürlich Kevin Keegan. Ein Mann, des es immer wieder (aber nicht überall) gelingt Feuer zu entfachen. Aber auch ein Mann dem nachgesagt wird, fußballtaktisch arg limitiert zu sein. Das würde für eine junge Mannschaft keinen Sinn machen – wobei man inzwischen fragen darf wie jung die HSV-Mannschaft nach den letzten Transfers noch ist. Die Mighty Mouse würde zudem nicht zu der angedachten, langfristigen Aufbauarbeit mit einem Urs Siegenthaler passen – wobei es wiederum sehr viele gibt, die sagen, das Urs Siegenthaler seinen Job im August gar nicht erst antreten wird.

Aber alles Spekulation. So doof ist Hoffmann eigentlich nicht und deswegen kann man mit dem Namen “Kevin Keegan” vor allem eines machen: von der Liste streichen.

[12h59] CL Während in Deutschland in Sachen Bayern München Optimismus regiert, sehen die Wettanbieter Inter vorne. Es wird mit einem knappen Spiel gerechnet, weswegen auch häufig auf Verlängerung gesetzt wird.

[12h24] Hockey In der Hockey-Champions League (Halbfinale) gibt es gerade zwischen Uhlenhorst und Barcelona fröhlichen Schlagabtausch mit vielen Torchancen (EUROSPORT2)

[12h21] VfL Bochum Heute mittag hat der VfL Bochum den neuen Trainer für die anstehende Zweitliga-Saison vorgestellt: Friedhelm Funkel, der damit einen der ganz wenigen weißen Flecken seiner Deutschlandkarte tilgen kann. Peter Neururer liegt aber noch weit vorne mit 15 zu 7 Trainerstationen.

[11h22] CL Der Hype um den FC Bayern hat in den letzten Tagen stark an Klebrigkeit gewonnen – nicht zuletzt durch den Offenen Brief der Spieler und des Trainers vor zwei Tagen, der auch jene Fans erreichen soll, “die uns sonst vielleicht eher neutral sehen” – einige Tage nachdem der leicht angeschickerte Louis van Gaal auf dem Münchner Balkon Allmachtsfantasien hinausblies.

Weiter im Brief: “Wir werden im Bernabeu-Stadion alles geben […] letztendlich auch für Deutschland”. Danke, muss nicht sein. Einfach ein gutes Spiel täte schon reichen. Aber dieses Anbiedern und “Nationalisieren” des Finales, versaut mir den Spaß den ich an den Bayern in den letzten Wochen und Monaten hatte.

Dieses Spiel hat alle Zutaten um auch ohne Schleimspur von Isar bis zum Manzanares eine interessante Angelegenheit zu sein. Zwei Trainer die einst zusammenarbeiteten. Zwei “Konzeptmannschaften”. Für den Sieger ein Triple. Zwei Überraschungsmannschaften in einer Saison in der man Spanier und Engländer vorne erwartet hätte.

Aus deutscher Perspektive sind die Bayern einem näher, u.a. weil man aus der Nähe das Hineinwachsen der Mannschaft in den taktischen Anzug von Louis van Gaal beobachten konnte. Und weil die Distanz zu Louis van Gaal, wegen seines sehr kühlen Äußeren, dem Respekt vor der fußballerischen Autorität gewichen ist.

Alles was man über den Gegner Inter Mailand wissen muss, ist in einer vierteiligen Artikel-Serie von Daniel Börlein bei SPOX drin: “Das macht Inter so stark

[10h54] NHL SPOILER NHL:
.
.
.
Chicago geht in den NHL West Finals in der Serie 3-0 in Führung. 3:2-OT-Sieg gegen San Jose. Wieder belohnt sich San Jose nicht für den Aufwand (41 Schüsse in der normaler Spielzeit). Chicago spielt es clever. Im ersten Drittel viel in der neutralen Zone zerstört, danach den Sharks nur wenige quality shots gegeben. Die Sharks mussten viel aus der Distanz schießen, weil die ‘Hawks sehr kompakt standen und weder schnelles Spiel noch kurze Pässe vor dem Tor erlaubten. Dazu schienen die ‘Hawks mehr Zeckigkeit zu besitzen, um den Puck zu behaupten.

Ausweglose Situation für die Sharks, die kein Schräubchen mehr haben, an dem sie drehen können. Die ‘Hawks machen nur wenige Schüsse (27 in der normaler Spielzeit), aber Nabokov scheint nicht in der Verfassung zu sein, ein Spiel im Alleingang zu retten. In der OT zeigte er gute Reflexe, ließ aber zuvor recht viel prallen oder musste nachfassen.

Screensport am Wochenende

Dit’n’Dat

ESPN America – Gerade zufällig gesehen: ESPN America hat inzwichen auch einen eigenen Twitteraccount: @espnamerica. Es gibt Programmhinweise und programmbegleitende Tweets, allerdings auch Spoiler, z.B. vormittags NHL-Ergebnisse aus der Nacht.

QuotenCL-Finale der Frauen im ZDF (Memo to me: Sarholz, Sarholz, Sarholz). 3,97 Mio Zuschauer (14,2% Marktanteil). Bei den 14-49jährigen: 7,5% Marktanteil. SPORT1 mit dem Eishockey-WM-Viertelfinale Deutschland – Schweiz: 1,6 Mio Zuschauer (5,4%).

Spocht von heute

Ich habe schon mal die Liste für die nächsten Tage bis inkl. Dienstag zusammengestellt – Montag ist ja Pfingstmontag, vulgo Feiertag.

In der Vorschau konzentriere ich mich erst einmal auf das Programm von heute. Für das Wochenende kommt morgen dann ein eigener Beitrag. Ab Montag sind auch WM-Testspiele gelistet, die hierzulande nicht in den gängigen TV-Sendern zu sehen sind, sondern teilweise nur per vom LKW auf die Straße gefallenen Streams zu sehen sein dürfte. Wo genau, das mag jeder für sich herausfinden. Darüberhinaus überträgt sportdigital.tv auch eine Reihe von Testspielen in seinem Pay-TV- bzw. Pay-Stream-Angebot.

Spitzenspiel in der Australien Football League. Mit Collingwood und Geelong treffen die beiden Topteams aus der Tabelle zusammen. Es ist kein richtiges Melbourne-Derby, aber beide Städte liegen, 50km auseinander, an der gleichen Bucht, Port Phillips. Der neunte Spieltag steht als “Indigenous Round” ganz im Zeichen der Spieler die von den Aborigines stammen. Heute ab 11h30 auf EURO2.

Vorletzter Spieltag der Ersten Liga in Österreich (sozusagen die zweite Liga). Aus dem Spitzentrio im Kampf um den einzigen Aufstiegsplatz ist ein Spitzenduo geworden. Altach musste nach einem 1:1 gegen den Tabellenneunten Hartberg abreißen lassen, während Innsbruck beim Vorletzten Vienna nur knapp 1:0 gewann und Admira den Tabellenletzten Dornbirn mit 8:1 abschoß.

Innsbruck liegt zwei Punkte vor Admira und Altach nochmals ein Punkt dahinter. Das Top-Duo Innsbruck und Admira spielt gegen die Niederungen in der Tabelle Hartberg und Vienna, während der Dritte Altach die Salzburg Juniors (Sechste) empfängt. Gewinnt Innsbruck und lassen Admira und Altach Punkte liegen, ist Innsbruck als Aufsteiger durch.

Es beginnt das Rennwochenende der MotoGP und das Champions League-Wochenende des FC Bayern, inkl Übertragungen der Pressekonferenz um 12h55 und des Abschlußtrainings mit launiger Talkrunde ab 17h (und mit zwei Wiederholungen) auf SKY.

Letztes und entscheidendes Spiel der BBL-Viertelfinals mit Göttingen – Bremerhaven (SPORTR1 ab 20h). Gesucht wird der Gegner für den ALBA-Bezwinger Frankfurt (Halbfinals ab Montag bei SPORT1). Spiel 3 in den West Finals der NHL. Nachdem die auswärtsstarken Blackhawks sich zwei Spiele in San Jose geholt haben, können sie mit dem ersten Spiel zuhause den Sargnagel ganz tief treiben, zumal es für die Sharks entmutigend sein muss, mit viel Aufwand gegen Chicago zu spielen und bislang in zwei Spielen nicht dafür belohnt zu werden. Die Blackhawks haben zuhause in den bisherigen zwei Playoff-Serien ihrerseits immerhin drei Spiele schon abgegeben (1x gegen Nashville 1:4 und 2x gg Vancouver 1:5 und 1:4)

Freitag, 21.05.2010

10h00 – 14h40 WTA-Tour in Warschau, Halbfinale, EURO/HD Tape/live

11h30 Australian Football: Collingwood – Geelong, #9, EURO2 live

11h30 WTA-Tour in Strasburg, tennislive.tv-Stream live

12h30 MotoGP aus Le Mans, Training, SPORT1 live
125er ab 12h30, MotoGP ab 14h und Moto2 ab 15h15

13h00 – 13h45 Fußball: Pressekonferenz Bayern München, SKY live

13h00 – 16h00 Tennis/World Team Cup in Düsseldorf, #6, WDR live

14h30 – 17h00 Tennis/Einladungsturnier in Paris, #3, EURO2 Tape

16h00 European Tour aus Wentworth, #2, SKY/HD live

16h45 – 18h30 Tennis/World Team Cup in Düsseldorf, #6, SPORT1 live

17h00 – 18h30 Fußball: Abschlußtraining des FC Bayern, SKY live
Potentiell auswechslungsgefährdete Spieler: Patrick Wasserziehr, Marcel Reif und Giovane Elber. Greenkeeper: Lothar Matthäus.
Whl: 19h55 und 0h20

17h00 U17-EM: Spanien – Schweiz, #2, EURO2 live

17h30 U23-Turnier Toulon: Dänemark – Qatar, #2, EURO/HD live

19h00 Fußball/AUT, Erste Liga: Konferenz, #32, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h30
Mit FC Lustenau – Gratkorn, Altach – Salzburg/Jr, Innsbruck – Hartberg, Admira – Vienna, Austria/Am – Dornbirn, St. Pölten – Austria Lustenau

19h00 College Lacrosse: #4 North Carolina – #13 Delaware, 1st Rd, ESPN Tape

20h00 U17-EM: Griechenland – England, #2, EURO/HD live

20h00 U23-Turnier Toulon: Chile – Russland, EURO2 live

20h00 BBL, Playoffs: Göttingen – Bremerhaven, Viertelfinale, Spiel 5/5, SPORT1 live

20h15 Fußball: Österreich – Kroatien, ORFsport+ Tape

20h30 College Lacrosse: Syracuse – Army, 1st Rd, ESPN Tape

21h00 PGA-Tour aus Irving, TX, #2, SKY/HD live

2h00 NHL: Chicago Blackhawks – San Jose Sharks, West Final, Game 3/7, ESPN live
Serie 2-0.
Whl: Sa 16h

5h00 MLB: Cleveland Indians – Cincinncati Reds, ESPN Tape
Westbrook (2-2) vs Arroyo (3-2)
Whl: Sa 13h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 22.05.2010

10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Round Robin 1, Laola1.tv-Stream live

11h00 Formel 2 aus Monza, #1, EURO2 live

11h15 GT1 aus Brünn, Qualifying, Bloomberg TV live
Übertragung nicht 100%ig sicher

11h20 DTM: Formel 3 aus Valencia, #1, n-tv live

11h45 WTA-Tour in Warschau, Finale, EURO/HD live

12h00 Hockey/EHL: UHC Hamburg – Barcelona, Halbfinale, EURO2 live

12h00 – 16h20 Tennis/World Team Cup in Düsseldorf, #7, WDR live

12h05 Fußball-Fieber: Teil 2, ZDF/HD/Stream
Mit Argentinien und Brasilien

12h45 MotoGP aus Le Mans, Qualifying, SPORT1 + BBCi live
125er ab 12h45, MotoGP ab 14h und Moto2 ab 15h15
SPORT1: live beim 125er-Qualifying

14h00 Eishockey-WM: Schweden – Tschechien, Halbfinale, SPORT1 + ORFsport+ live
SPORT1: Vorberichte ab 13h45

14h00 Rugby/WAL, Premiership: Castell Nedd – Abertawe, S4C live

14h30 Hockey/EHL: Amsterdam – Rotterdam, Halbfinale, EURO2 live

15h15 – 19h30 European Tour aus Wentworth, #3, SKY/HD + BBC/HD live
SKY: ab 16h30
BBC: bis 17h30 auf BBC One, danach BBC Two, permanent auf BBC HD

16h00 WTA-Tour in Strasburg, tennislive.tv-Stream live

16h15 HBL: HSV Hamburg – THW Kiel, #32, SPORT1 live

17h30 GT1 aus Brünn, Qualifying Race, Bloomberg TV live
Übertragung nicht 100%ig sicher

17h45 U23-Turnier Toulon: Elfenbeinküste – Frankreich, EURO/HD live
17h45 U23-Turnier Toulon: Japan – Kolumbien, EURO2 live

18h00 Eishockey-WM: Russland – Deutschland, Halbfinale, SPORT1 + ORFsport+ live

18h00 Handball/Pokalsieger: Gummersbach – Granollers/ESP, EURO live
Vorberichte ab 17h45, nicht in HD

18h00 College Lacrosse: Maryland – Notre Dame, Otr Finals, ESPN live

18h00 Basketball/AUT: Fürstenfeld – Gmunden, Spiel 2/5, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 17h45

20h30 – 22h30 Hip-Hop: Battle of the Year, EURO2 live

20h45 Champions League: Bayern München – Inter, SAT.1 + SKY/HD + ITV1/HD live
SAT.1: Vorberichte ab 19h.
SKY: Doku ab 18h45, Vorberichte ab 19h30
ITV: Vorberichte ab 20h

21h00 NHL: Montreal Canadiens – Philadelphia Flyers, East Final, Game 4/7, ESPN live
Whl: So 6h30, 14h30
Serie 1-2

21h00 PGA-Tour aus Irving, TX, #3, SKY/HD live

23h00 Boxen: Ruslan Chagaev – Kali Meehan, ZDF/HD live
Eliminator für Herausforderung gegen WBA-Champion David Haye/Schwergewicht

0h05 Fußball/F: USA – Deutschland, ZDF/HD/Stream live

1h00 MLB: LA Dodgers – Detroit Tigers, ESPN live
Whl: So 12h
Ely (2-1) vs Galarraga (1-0)

1h00 NASCAR, All Star-Race aus Charlotte, Open Access 3 live

4h00 MLL: Toronto – Chesapeake, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 23.05.2010

10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Round Robin 1, Laola1.tv-Stream live

10h30 Talk: Doppelpass, SPORT1 live
Sendung beginnt eine halbe Stunde früher und mit dem Thema Bayern München.
Mit Thorsten Fink, Hans Meyer und W.C. Fuss. Moderator: Klaus Gronewald.

10h30 College Lacrosse: North Carolina – Duke, Otr Finals, ESPN Tape

10h15 Seat Leon Eurocup aus Monza, #1, EURO2 Tape

10h45 Seat Leon Eurocup aus Monza, #2, EURO2 live

11h00 MotoGP aus Le Mans, Rennen, SPORT1 + BBC live
125er ab 11h, Moto2 ab 12h15 und MotoGP ab 14h
SPORT1: 125er als Tape ab 13h, MotoGP ab 13h45 live, Moto2 als Tape ab 15h15. Livestreams auf sport1.de
BBC Two: ab 13h30
BBCi: ab 10h50, mit Post-Race-Analysis bis 15h30

11h00 – 20h00 French Open, #1, EURO/HD + BBCi live
EURO/HD: 11h–12h45, 17h30–20h30

11h20 DTM: Formel 3 aus Valencia, #2, n-tv live

12h30 Hockey/EHL: tbd, Spiel um Platz 3, EURO2 live

13h00 WTCC aus Monza, #1, EURO/HD live
Vorberichte ab 12h45

13h00 – 16h00 Tennis/World Team Cup in Düsseldorf, #8, WDR live

14h00 DTM aus Valencia, #2, ARD live
Vorberichte ab 13h45

14h00 Formel 2 aus Monza, #2, EURO/HD live
Vorberichte ab 13h45

14h00 – 16h00 Leichtathletik: Golden League aus Shanghai, BBCi live
SPORT1 als dreiviertelstündige Zusammenfassung Mo 10h15

14h00 WTA-Tour in Strasburg, tennislive.tv-Stream live

14h15 GT1 aus Brünn, Rennen, Bloomberg TV live
Übertragung nicht 100%ig sicher

15h00 WTCC aus Monza, #2, EURO/HD live
Vorberichte ab 14h45

15h00 Handball/EHFcup: Lemgo – Schaffhausen, Finale, ehftv.com-Stream live
Einstündige Zusammenfassung auf EURO2 ab 21h45

15h00 – 19h30 European Tour aus Wentworth, #4, SKY/HD + BBC Two/HD live
SKY: ab 16h30

15h45 Hockey/EHL: tbd, Finale, EURO2 live

16h00 – 18h00 Fußball: Bayern München-Empfang auf dem Marienplatz, BR live

16h15 Eishockey-WM: Spiel um Platz 3, SPORT1 + ORFsport+ live

16h45 Gaelic Football: Antrim – Tyrone, BBC 2NI live

18h15 U23-Turnier Toulon: Qatar – Russland, EURO2 live

17h45 HBL: Rhein-Neckar Löwen – Füchse Berlin, #32, SPORT1 live

19h00 Fußball: Kroatien – Wales, S4C live

19h30 – 20h00 Fußball: Bayern München-Spezial, SPORT1

20h15 Eishockey-WM: Finale, SPORT1 + ORFsport+ live
SPORT1: Vorberichte ab 20h

21h00 NHL: Chicago Blackhawks – San Jose Sharks, West Final, Game 4/7, ESPN live
Whl: Mo 13h30
Serie 3-0

21h00 PGA-Tour aus Irving, TX, #4, SKY/HD live

2h00 MLB: NY Mets – NY Yankees, ESPN live
Santana (3-2) vs Sabathia (4-2)
Whl: Mo 11h, 20h

2h30 NBA: Phoenix Suns – LA Lakers, West Finals, Spiel 3/7, SKY live
Serie 0-2

5h00 College Lacrosse: Cornell – Army, Qtr-Final, ESPN Tape
Whl: Di 15h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 23.05.2010

10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Round Robin 1, Laola1.tv-Stream live

11h00 – 20h30 French Open, #2, BBCi live

12h20 WM2010: Japan – Südkorea, Sportdigital.tv live

14h00 BBL: Bremerhaven – Frankfurt, Halbfinale, Spiel 1/5, SPORT1 live

15h25 BBL: Bamberg – Braunschweig, Halbfinale, Spiel 1/5, SPORT1 live

17h00 HBL: Dormagen – Magdeburg, #32, SPORT1 live

17h00 U17-EM: Spanien – Portugal, #3 EURO2 live

19h00 Basketball/AUT: Gmunden – Fürstenfeld, Finale, Spiel 3/5, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

20h00 U17-EM: Türkei – England, #3, EURO2 live

20h30 WM2010: Portugal – Cap Verdische Inseln, RTP Int live

21h00 WM2010: England – Mexiko, ITV1/HD live
Vorberichte ab 20h30. Premiere von Adrian Chiles als Moderator bei ITV. Nachberichte nach den ITV News bis 0h40

21h15 Talk: Sport und Talk aus Hangar-7, Servus TV/HD live

21h45 WM2010: Argentinien – Kanada, irgendwo

23h00 NASCAR-Magazin, SERVUS TV/HD

0h20 Feature: Inside Sport: über Homosexualität im Sport, BBC One

1h00 NHL: Philadelphia Flyers – Montreal Canadiens, East Final, Game 5/7, ESPN live
Whl: Di 12h

2h30 NBA: Orlando Magic – Boston Celtics, East Finals, Spiel 4/7, SKY live

4h30 MLB: Tampa Bay Rays – Boston Red Sox, ESPN Tape
Davis (4-3) vs Buchholz (5-3)
Whl: Di 18h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Dienstag, 24.05.2010

10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Round Robin 1, Laola1.tv-Stream live
11h00 – 20h30 French Open, #3, BBCi live
11h30 WM2010: Australien – Neuseeland, irgendwo
18h30 U23-Turnier Toulon: Halbfinale, EURO2 live
18h30 WM2010: Kamerun – Georgien, Sportdigital.tv live
19h00 WM2010: Nigeria – Saudi Arabien, irgendwo
20h15 HBL: N-Lübbecke – Grosswallstadt, #32, SPORT1 live
21h00 U23-Turnier Toulon: Halbfinale, EURO/HD live
21h00 WM2010: Irland – Paraguay, irgendwo
21h00 WM2010: Griechenland – Nordkorea, irgendwo
1h30 College Lacrosse: Virginia – Stony Cross, Qtr Finals, ESPN Tape
3h00 NHL: San Jose Sharks – Chicago Blackhawks, West Finals, Game 5/7, ESPN live
3h00 NBA: Phoenix Suns – LA Lakers, West Finals, Spiel 4/7, SKY live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

TV-Untote kehren zurück: Sportkanal

Dem Branchendienst Medienbote kann man via satnews.de entnehmen, das ein Pay-TV-Sportsender namens “Sportkanal” in Deutschland geplant ist. Zitat: “Geplant sei ein 24-Stunden-Programm mit Reportagen, Magazinen und Berichten über in- und ausländische Sportereignisse aller Art, darunter Motorsport, Skirennen und Wassersport.“. Wow, das ist jetzt aber konkret.

Die Website sportkanal.tv ist nicht schwer zu finden, gibt sich aber auch nicht auskunftsfreudiger. Aus dem FAQ:

Was ist der Sportkanal ?
Der Sportkanal ist ein 24 stündiges Sport Vollprogramm.

Wann startet der Sportkanal ?
Der Sportkanal startet im Januar 2010.

Wie kann man den Sportkanal empfangen ?
Der Sportkanal ist ein Pay TV Sender und kann künftig über Kabelnetzbetreiber abonniert werden. Ausschnitte des Programms werden zusätzlich über IP-TV ausgestrahlt

Was kann man beim Sportkanal sehen ?
Der Sportkanal berichtet von nationalen und internationalen Sportereignissen aller Art. Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm.

Das Datum lässt ahnen, das mal wieder beim Aufbau eines Sportsenders irgendwas schiefgegangen ist. Das Timing ist kommentarlos um schlanke vier Monate überschritten und die Website überschlägt sich nicht wirklich mit konkrete Informationen. Im Teaser heißt es “Im Frühjahr 2010 starten wir unser Programm 24/7 im TV über Satellit und im Internet” – wo es doch im FAQ eben noch hieß, dass man eine Verbreitung über Kabelnetzbetreiber plant und von Satellit nicht die Rede war. Kabelkiosk anyone? “Frühjahr 2010”, da bleiben noch knapp 5 Wochen.

Das Muster kennt man doch irgendwoher, oder nicht? Richtig. Aus dem SSN.TV-Grab sind einige Geister der Vergangenheit entstiegen.

SSN oder Super Sports Network war ein Sender der bei seiner Gründung 2006 weniger als Fernsehsender, sondern mehr als Lockmittel für Beteiligungen gedacht zu sein schien. Große Sprüche über Livesport und eingekaufte Rechte, aber wenig dahinter. Im Feburar 2008 legte die Muttergesellschaft DSI Sports Management eine Insolvenz hin und der Sender wanderte zur “b.e.s.t Broadcasting Entertainment & Sports Television Inc“, ein Unternehmen das bereits seit Sommer 2007 über personelle Verbindungen einen Fuß im Sender hatte. Aktien sind bereits in den Wochen vor der Insolvenz fleißig zwischen den beiden Unternehmen gewandert. Die Sprüche blieben auch unter neuer Führung markig, der Sender sendete aber weiterhin derart unter jeglicher Aufmerksamkeitsschwelle, dass ich bis heute niemand kenne, der das Programm wirklich einmal im Kabelkiosk auf seinen Fernseher hat laufen sehen. Eine Überraschung gab es im Frühjahr 2009, als die DTM die Rechte an DTM-Rahmenrennen an SSN vergab. Zeitgleich verschwand man aber aus dem Kabelkiosk, so das als Verbreitungsplattform nur noch einige Flashvideos auf der eigenen Website blieben. Im Juli 2009 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Eine ausführlichere Darstellung der ersten zwei Jahre SSN gibt es hier und unter dem Tag ssn sind alle Blogeinträge zum Thema gesammelt.

Und jetzt rieseln einem die Namen der vergangen geglaubten Zeiten wieder von den Websites entgegen. Im Impressum von sportkanal.tv wird es als Angebot von Thomas Stupica ausgewiesen, der bis zum Ableben von SSN 20 Monate Chefredakteur bei jenem Sportsender war.

Die Domain sportkanal.tv leitet auf die Domain test.nmbc.de um. NMBC steht für New Media Broadcast Center die sich als Dienstleister für angehende Sender verstehen (“Sie haben einen Fernsehsender, wollen aber noch flexibler sein?“). Geschäftsführer der NMBC sind Thomas Kalkof und Ingo Gedik und das SSN auf der NMBC-Website als Referenz geführt wird, kommt nicht von ungefähr.

Thomas Kalkof ist beim Besitzerwechsel von SSN 2008 vom Technischen Leiter zum Aufsichtsratsmitglied aufgestiegen. Ingo Gedik war schon bei den Anfängen bei SSN dabei, als man sich auf dem Deutschen Sportpresseball mit einem Robocop-artigen Maskottchen präsentierte.

Parallelen zu SSN sind auch inhaltlich unverkennbar. Auf der Website laufen als Teaser Ausschnitte aus DTM-Rahmenrennen, Red Bull-Veranstaltungen und Extreme Sports. Unter Betrachtung der Vorgeschichte und dieses Personalumfeldes, mögen bitte alle die Hand heben, die glauben, dass aus dem “Sportkanal” ein nachhaltiger, zuverlässiger und relevanter Sportsender wird … Hat sich eigentlich der “Sportkanal” die Rechte am Namen gesichert, oder kann da noch von den Besitzers des Sportkanals von Ende der 80er und 90er Jahre noch was kommen?

Screensport am Donnerstag

Facebook von gestern

Zusammenfassung der letzten allesaussersport-Facebook-Einträge

Floyd Landis gibt im Gespräch mit ESPN die Einnahme von Dopingmitteln zu und hat an Ermittlungsbehörden und Sportverbände zur Dokumentation Briefe geschrieben, die u.a. (mal wieder) Lance Armstrong belasten.

Der Beweggrund ist die psychische Belastung und das Gewissen, denen er nach vier Jahren, einer gescheiterten Ehe und dem Verlust seiner Ersparnisse, Titel, Karriere und Ruhm nicht mehr stand hielt.

Wie sehr muss man sich in der Scheiße befinden, wenn man über eine *so lange Zeit* versucht, der Illusion hinterherzulaufen, das man ein sauberer Sportler sei und nur die Tests fehlerhaft waren? Wieviel Energie hat er in diesen hoffnungslosen Kampf stecken müssen? Das für den Hinterkopf, wenn andere Sportler demnächst wieder Haus und Mutter verwetten, dass sie “sauber” seien.


Opta Sports mit Datenmaterial zum Vergleich der fünf europäischen Top-Ligen. Viel Stoff zum Spekulieren, aber wenig Handfestes. Teilweise sind die Zahlen sehr eng beisammen, teilweise sind es Ausnahmeerscheinungen (nur 6 Trainerentlassungen in England, so wenig wie seit 14 Jahren nicht), teilweise interpretationsfähig. Spielt die Bundesliga so viel dreckiger oder ist es Konsequenz aus der engstirnigen Linie deutscher Schiedsrichter?


Auch Chicago kann in den NHL Conference Finals zum 2-0 vorlegen, West Finals, gegen San Jose. Die Blackhawks gewannen bei den Sharks 4:2.

Die Partie wurde mit mehr Tempo und mehr Zug zum Tor geführt als das East Final und die Zahl der Torschüsse (27:22 für SJ) spiegelt nicht wieder, war wirklich vor den Toren abging. Ausschlaggebend waren die Qualitätsschüsse der Blackhawks. Fehler im Spielaufbau der Sharks provozierend oder viel Verkehr vor Nabokov produzierend, während die Sharks sich vorne einen Wolf (Hai?) spielten, aber die Bude nicht trafen. Die Blackhawks treten für eine junge Truppe beängstigend cool auf.


CNBCs Sportbiz-Journalist Darren Rovell hat in seinem Blog Conor McKeon die sieben am schlimmsten gescheiterten US-Profiligen portraitieren lassen. XFL, UPSL, Elite XC, Xtreme Soccer League, USFL, WUSA und Slamball.

Slamball – What it was: Slamball was invented by Mason Gordon after Gordon decided the one thing professional sports was really missing was an exponentially increased potential for horrifying freak accidents.

Why they thought it would work: Slamball was going to bring the excitement of video games to life.

Where it went wrong: Slamball brought the boredom of watching your friends play videogames to life.


Philadelphia gewinnt gegen Montreal 3:0 und führt in den NHL Eastern Conference Finals in der Serie 2-0. In jedem Drittel wurde schön ein Törchen geschossen, während Montreal nach dem ersten Drittel merkwürdig leblos blieb, im 3ten Drittel gar nur vier Schüsschen abgab. Eines der besten Power Play-Teams der Liga ist nun nach zwei Spielen 0 von 8 im Überzahlspiel. Intensität ist zumindest bei den Checks da – immer wieder flammten kleine Fights auf, aber nach dem ersten Drittel wurde Phillys Goalie Leighton von der Habs-Offense kaum ins schwitzen gebracht.

Dit’n’Dat

ESPN – Dem US-Sportsender geht es offensichtlich gut. Er investiert nicht nur in teure, langfristige TV-Verträge wie vor einigen Tagen mit der ACC. Er investiert weiter stark in Social Media und New Media. Durch eine Kooperation mit Playcom will man auf Facebook & Co. mit Spielen im ESPN-Branding präsent sein. Sozusagen: Farmville für Sport. Nach dem Launch von regionalen Websites wie ESPN Boston, geht ESPN nun mit diesen Websites auch auf das iPad/iPhone. Die regionalen Ableger erhalten eigene Apps. Den Start machen bis zur WM Dallas, Boston, Chicago, Los Angeles und New York. Die Apps werden lokale und nationale Sportnachrichten enthalten, per GPS lokalisierte Wetterberichte, Blogpostings der regionalen Website, Scoreboard, Videos, Stadionführer und Spielpläne der lokalen Profiteams.

Rugby – Der französische Sender Direct8 hat sich die TV-Rechte für einige Sommertestspiele der Pumas aus Argentinien geschnappt. Ab 12ten Juni Argentinien – Schottland (2x) und Argentinien – Frankreich. Qu: jeanmarcmorandini.com.

Spocht von heute

Vor dem Champions League-Finale hat der Fußball-Gott das Champions League-Finale gesetzt. Das der Frauen. Das ZDF überträgt heute ab 20h15 (Anpfiff 20h30) das Finale zwischen Potsdam und Olympique Lyon. So weit ist Lyon noch nie gekommen – letzte Saison schieden sie im UEFAcup gegen Duisburg aus, im Jahr zuvor im Halbfinale gegen Umea IK. SKY nutzt das CL-Finale übrigens weidlich aus und überträgt morgen mittag die Pregame-Pressekonferenz des FC Bayern (12h55) und das Abschlußtraining (90 Minuten ab 17h). Am Samstag wird dann nochmal ein kleiner Dokumentarfilm und Schalten in die Münchner Innenstadt zur “Nacht der Tracht” gefahren.

Eine Viertelstunde zuvor fängt die zweite Staffel an Viertelfinals der Eishockey-WM an: Schweiz – Deutschland und Russland – Kanada – für die Russen eine dringend benötigte Revanche gegen die olympische Schmach. Um 16 Uhr spielt die erste Staffel mit Finnland – Tschechien und Schweden – Dänemark.

In der NHL gehen die Conference Finals wieder getrennte Wege, statt wie in den ersten beiden Spielen aus hallenbelegungstechnischen Gründen als Doubleheader am gleichen Abend ausgetragen zu werden. Den Start macht heute Montreal – Philadelphia. Die Habs haben sich in ein ganz tiefes Loch gegraben. Gewinnen sie heute nicht das Spiel, ist die Serie vorbei – in diesem Zustand traue ich den Habs die Rückkehr von einem 0-3 nicht zu.

Donnerstag, 20.05.2010

10h00 – 14h40 WTA-Tour in Warschau, Viertelfinale, EURO/HD Tape/live

11h00 WTA-Tour in Strasburg, tennislive.tv-Stream live

13h00 – 16h00 Tennis/World Team Cup in Düsseldorf, #5, WDR live

14h45 – 17h30 Tennis/Einladungsturnier in Paris, #2, EURO2 live/Tape

16h00 European Tour aus Wentworth, #1, SKY/HD live

16h15 Eishockey-WM: FIN–TCH + SWE–DEN, Viertelfinale, SPORT1 + ORFsport+ live

17h30 U23-Turnier Toulon: Kolumbien – Elfenbeinküste, EURO/HD live

19h00 MLB: Philadelphia Phillies – Chicago Cubs, ESPN live
Blanton (1-2) vs Dempster (2-4)

20h00 U23-Turnier Toulon: Frankreich – Japan, EURO2 live

20h15 Eishockey-WM: Schweiz – Deutschland, Viertelfinale, SPORT1 + ORFsport+ live

20h30 CL/F: Turbine Potsdam – Olympique Lyon, Finale, ZDF/HD + EURO/HD live

21h00 PGA-Tour aus Irving, TX, #1, SKY/HD live

1h00 NHL: Montreal Canadiens – Philadelphia Flyers, East Final, Game 3/7, ESPN live
Serie 0-2
Whl: Fr 14h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 21.05.2010

10h00 – 14h40 WTA-Tour in Warschau, Halbfinale, EURO/HD Tape/live
11h30 Australian Football: Collingwood – Geelong, #9, EURO2 live

12h30 MotoGP aus Le Mans, Training, SPORT1 live
125er ab 12h30, MotoGP ab 14h und Moto2 ab 15h15

13h00 – 13h45 Fußball: Pressekonferenz Bayern München, SKY live
13h00 – 16h00 Tennis/World Team Cup in Düsseldorf, #6, WDR live
14h00 WTA-Tour in Strasburg, tennislive.tv-Stream live
14h30 – 17h00 Tennis/Einladungsturnier in Paris, #3, EURO2 Tape
16h00 European Tour aus Wentworth, #2, SKY/HD live
17h00 – 18h30 Fußball: Abschlußtraining des FC Bayern, SKY live
17h00 U17-EM: Spanien – Schweiz, #2, EURO2 live
17h30 U23-Turnier Toulon: Dänemark – Qatar, #2, EURO/HD live

19h00 Fußball/AUT, Erste Liga: Konferenz, #32, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h30
Mit FC Lustenau – Gratkorn, Altach – Salzburg/Jr, Innsbruck – Hartberg, Admira – Vienna, Austria/Am – Dornbirn, St. Pölten – Austria Lustenau

19h00 College Lacrosse: #4 North Carolina – #13 Delaware, 1st Rd, ESPN Tape
20h00 U17-EM: Griechenland – England, #2, EURO/HD live
20h00 U23-Turnier Toulon: Chile – Russland, EURO2 live
20h00 BBL, Playoffs: Göttingen – Bremerhaven, Viertelfinale, Spiel 5/5, SPORT1 live
20h15 Fußball: Österreich – Kroatien, ORFsport+ Tape
20h30 College Lacrosse: Syracuse – Army, 1st Rd, ESPN Tape
21h00 PGA-Tour aus Irving, TX, #2, SKY/HD live
2h00 NHL: Chicago Blackhawks – San Jose Sharks, West Final, Game 3/7, ESPN live
5h00 MLB: Cleveland Indians – Cincinncati Reds, ESPN Tape

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch

Dit’n’Dat

Sky News – Der britische Nachrichtensender Sky News “verschlankt” seine Sportredaktion zu Gunsten einer größeren Integration des Tochtersenders Sky Sports News. Die Sportblöcke sollen zugunsten einer Übernahme von Sky Sports News entfallen. Laut Guardian fallen dem u.a. drei Moderatoren zum Opfer, denen andere Stellen angeboten werden: Chris Skudder, Charlie Thomas und Nick Powell. Qu: Guardian.

BBC – Die erste Veranstaltung der Diamond League aus Doha wurde schon letzte Woche “unter der Hand” bei der BBC gezeigt. Nun ist der Vertrag offiziell unterzeichnet worden: die Diamond League wird bis inkl. 2014 bei der BBC gezeigt. Alle Events live – teils auf den interaktivkanälen der BBC, teils auf BBC Three. Qu: BBC.

WM2010 – Es ist nichts auf fifa.com zu finden, nichts auf der Website des brasilianischen Verbandes oder simbabwischen Medien, aber aus Süddeutschland schallt das Gerücht, das SKY am 7.6. (Montag) um 15h30 ein WM-Vorbereitungsspiel Brasilien – Simbabwe überträgt. Möglicherweise ist diese Übertragung noch Bestandteil des eingekauften Kentaro-Pakets mit brasilianischen und argentinischen Spielen.

Spocht von heute

SPORT1 bringt einen Doppelpack BBL-Playoff-Spiele und in beiden Serien hat der Underdog den Matchball um die Best-of-Five-Serie vorzeitig abzuschließen.

ALBA und Frankfurt sind zwei große Namen im deutschen Basketball. ALBA schloß die regular season als Zweiter ab, während Frankfurt Siebter wurde und nach verlorenem DBB-Pokalfinale sich von Trainer Murat Didin trennte. Nachfolger wurde Gordon Herbert, der die Skyliners 2004 zur Meisterschaft führte. ALBA schien die ersten zwei Spiele nicht anwesend zu sein und verlor diese, ehe man am Sonntag in eigener Halle das Momentum drehen konnte (87:76OT). Beim dritten Spiel zeigte ALBA die notwendige Intensität und es gelang die Frankfurter Offense zu Fehlern zu treiben, Turnovers zu forcieren (20 Turnovers vs 10 Assists). Dazu kam eine gute Ausbeute bei den Dreiern (13/23, 56,5%). Heute 19h bekommt Frankfurt den nächsten Matchball zuhause serviert.

Während in Frankfurt die #7 gegen die #2 weiterkommen kann, liegt in Braunschweig sogar die #8 in der Serie gegen den Tabellenführer und Titelverteidiger Oldenburg 2-1 in Führung. Im Vorfeld hat es um die kurzfristige Verlegung des Spiels auf 20h45 (für SPORT 1) Ärger gegeben – die Halle ist aber trotzdem ausverkauft. Ein Problem der Oldenburger sind die absurd schwachen Distanzschüssen. In Spiel 2 waren es 5/29 (17,2%) und in Spiel 3 4/26 (15,4%). Das war so arg, dass die schwache Freiwurfquote der Braunschweiger (56,3% bzw 58,8%) nicht weiter ins Gewicht fiel.

Die NBA spielt in der Nacht Spiel 2 der Serie Lakers – Suns. Die Lakers gewannen Spiel 1 mit 128:107 und Kobe Bryant himself führte das Massaker mit 40 Punkten an. Nachklapp übrigens zu den Suns und ihrer “Lso Suns”-Aktion gegen die neuen Immigrantengesetze in Arizona. Es sieht immer noch so aus, als würde der Sport eine überraschend aktive Rolle in den Protesten gegen die neuen Gesetze spielen. In der MLB ist das Thema weiterhin akut. Aktivisten versuchen das All Star-Game 2011 aus Arizona abzuziehen. Außerdem gibt es Versuche MLB-Teams vom Boycott der Cactus League zu überzeugen, jener Vorbereitungsliga für MLB-Teams im März, die in Arizona ausgetragen wird.

ESPN zeigt als Konserve aus der MLB das zweite Spiel der kurzen Zweier-Serie zwischen den Yankees und den Red Sox ab 19h. In der Nacht gibt es dann den Auftakt zur Zweier-Serie gegen den Spitzenreiter der AL East, Tampa Bay. Die Tampa Bay Rays haben den besten Saisonstart der Franchise-Geschichte und sind das einzige Team der Liga das schon 15 Auswärtssiege eingefahren hat.

Mittwoch, 19.05.2010

10h15 – 14h40 WTA-Tour in Warschau, #3, EURO/HD live

13h00 – 16h00 Tennis/World Team Cup in Düsseldorf, #4, WDR live

14h45 – 17h30 Tennis/Einladungsturnier in Paris, EURO2 live/Tape

16h00 – 18h00 Tennis/World Team Cup in Düsseldorf, #4, SPORT1 live

17h30 U23-Turnier Toulon: Chile – Katar, EURO/HD live

19h00 BBL, Playoffs: Frankfurt – ALBA, Viertelfinale, Spiel 4/5, SPORT1 live
Serie 2-1

19h00 U18/CL-Challenge: Bayern München – Inter, EURO2 live

19h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN Tape
Sabathia (4-2) vs Beckett

19h00 Basketball/AUT: Fürstenfeld – Gmunden, Finals 1/5, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45

19h45 U23-Turnier Toulon: Dänemark – Russland, EURO/HD live

20h45 BBL, Playoffs: Braunschweig – Oldenburg, Viertelfinale, Spiel 4/5, SPORT1 live
Serie 2-1

1h00 MLB: NY Yankees – Tampa Bay Rays, ESPN live
Burnett (4-1) vs Davis (3-3)
Whl: 11h30

3h00 NBA, Playoffs: LA Lakers – Phoenix Suns, SKY live
Serie 1-0.
Deutsche 90minütige Zsf.: 12h, 14h30, 19h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 20.05.2010

10h00 – 14h40 WTA-Tour in Warschau, Viertelfinale, EURO/HD Tape/live
11h00 WTA-Tour in Strasburg, tennislive.tv-Stream live
13h00 – 16h00 Tennis/World Team Cup in Düsseldorf, #5, WDR live
14h45 – 17h30 Tennis/Einladungsturnier in Paris, #2, EURO2 live/Tape
16h00 European Tour aus Wentworth, #1, SKY/HD live
16h15 Eishockey-WM: FIN–TCH + SWE–DEN, Viertelfinale, SPORT1 + ORFsport+ live
17h30 U23-Turnier Toulon: Kolumbien – Elfenbeinküste, EURO/HD live
19h00 MLB: Philadelphia Phillies – Chicago Cubs, ESPN live
20h00 U23-Turnier Toulon: Frankreich – Japan, EURO2 live
20h15 Eishockey-WM: SUI–GER + RUS – CAN, Viertelfinale, SPORT1 + ORFsport+ live
20h30 CL/F: Turbine Potsdam – Olympique Lyon, Finale, ZDF/HD + EURO/HD live
21h00 PGA-Tour aus Irving, TX, #1, SKY/HD live
1h00 NHL: Montreal Canadiens – Philadelphia Flyers, East Final, Game 3/7, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag

Dit’n’Dat

ACC – Die College Sport-Conference ACC hat ihren im Sommer 2011 auslaufenden TV-Vertrag mit ESPN verlängert. Nahm ACC bislang pro Saison 40,6 Mio US$ für seine College Football und 34,7 Mio US$ für seine College Basketball-Spiele ein, wird die ACC mit dem neuen TV-Vertrag für Basketball und Football zirka 155 Mio US$ pro Jahr einnehmen. Der 12-Jahres-Vertrag mit ESPN beläuft sich auf ein Gesamtvolumen 1,86 Mil US$. Konkurrent FoxSports soll angeblich nur knapp ausgestochen worden sein. Unterschiedliche Meldungen gibt es, was mit dem bisherigen Partner Raycom (zu NASN-Zeiten noch als “Lincoln Financial Sports” bekannt und für seinen Country-Vorspann bei den College Football-18h-Spielen am Samstag berüchtigt) passiert. Die einen Meldungen sagen, dass der bisherige ESPN-Partner ab Sommer 2011 seine Rechte als Sublizenzen von ESPN kaufen muss. Andere sprechen von einer Vereinbarung, wonach Raycom sich in Zusammenarbeit mit der ACC in “ACC Network” umbenennen und die TV-Rechte lokal vermarkten wird, ähnlich wie es die SEC getan hat.

Für ESPN ist dies nach dem 15-Jahres-Vertrag über 3 Milliarden US$ mit der SEC, der zweite ganz große Deal mit einem der College-Sport-Conferences. Qu: tampabay.com, accsports.com, Triangle Business Journal

DFB-Pokal – Die Quoten zum Pokalendspiel: Im Schnitt sahen 10,09 Mio Zuschauer die 0:4-Klatsche gegen Werder (drei Millionen mehr als letzte Saison Werder – Leverkusen). Marktanteil 33,2% (32,8% in Kernzielgruppe 14-49 Jahre = 3,83 Mio). Die Vorberichte sahen 6,54 Mio, das Aktuelle Sportstudio 3,93 Mio. Das Endspiel der Frauen aus Köln, ab 16h im ZDF: 2,64 Mio Zuschauer. Qu: DWDL.de.

Quoten – In England sahen 5,6 Mio Zuschauer auf ITV1 am Samstagnachmittag den FAcup (45,4% Marktanteil für das Spiel, letzte Saison 54%). Die BBC holte am Samstag 2,211 Mio Zuschauer für das Formel 1-Qualifying in Monaco (Marktanteil 26%) und gewann gegen die ITV-FAcup-Vorberichterstattung. Das Rennen am Sonntag sahen 5,571 Millionen (40,5%). Die Übertragung des WM-Finales im Twenty20-Cricket auf Sky Sports 1 (Pay-TV) sahen am späten Sonntagnachmittag 1,792 Mio Zuschauer (Marktanteil 10,3%). Qu: Mediaguardian Samstag, Sonntag.

sportdigital.tv – Ab nächsten Wochenende wird sportdigital.tv verstärkt Vorbereitungsspiele ausstrahlen. Während beim großen Pay-TV-Sender SKY inzwischen das Alleinunterscheidungsmerkmal zur WM auf “alles aus einer Hand” und “nur bei uns sehen Sie Wiederholungen der Spiele” zusammengeschrumpft ist und ansonsten bis Anpfiff in Südafrika Däumchen gedreht wird (vom CL-Finale abgesehen), laufen auf sportdigital.tv nächste Woche immerhin sieben Spiele (6x live, 1x zeitversetzt) (Hat-Tip: Spoonman)

TBB Trier – Letzte Woche wurde ein Fanforum des BBL-Klubs TBB Trier geschlossen, nachdem die Betreiber vom Klub TBB Trier mit einem Anwaltsschreiben zur Überlassung von Personendaten eines Forumsmitglieds aufgefordert wurden. Der Aufsichtsratsvorsitzende der TBB AG Dr. Ralph P. Moog stellte sich jetzt einem zweistündigen Interview mit dem Hallensprecher und Kommentator Chris Schmidt um über Ungereimheiten und Neuaufbau des Projektes TBB Trier zu sprechen – welche finanziellen und sportliche Konzepte werden angestrebt, wie versucht wird, den Klub in der BBL und der Region zu verankern. Chris Schmidt ist dabei alles andere als his masters voice und setzt einige Male gut nach. In den ersten 15 Minuten des Interviews drehen sich die Fragen um das geschlossene Forum.

Während Dr. Moog bemüht ist die Wogen zu glätten und Verständnis für den Standpunkt des Klubs zu produzieren versucht, aber auch Empathie für die emotionale Seite des Forums zeigt, ist der blinde Fleck bezüglich des juristischen Aspektes des Vorgehens geblieben. Es ist offensichtlich bei den Klubverantwortlichen immer noch nicht angekommen, dass sie mit ihrem Verlangen nach Herausgabe der persönlichen Userdaten nicht durchgekommen wären.

Nach dem Interview muss man leider feststellen, dass die TBB Trier AG ihr juristisches Mittel immer noch für legitim hält. (via gruebelei.de)

Spocht von heute

Während die “Erwachsenen” sich auf Champions League und WM vorbereiten, spielen die Kiddies diverse Turniere durch. Heute startet die U17-EM in Liechtenstein – ohne deutsche Beteiligung (im direkten Vergleich an der Schweiz gescheitert) – und das klassische U23-Turnier in Südfrankreich. EUROSPORT und EUROSPORT2 sind dabei. Morgen gibt es übrigens ein Match der U18-Mannschaften von Bayern München und Inter, live auf EUROSPORT2.

Vor 10 Tagen in die Bundesliga aufgestiegen, Erzfeind Rostock gestern abgestiegen, versenkt u.a. durch ein Tor von Ex-Paulianer Fabian Gerber und heute 100 Jahre Geburtstag feiern mit einem Freundschaftsspiel gegen den Lieblingsverein Celtic (20h15 NDR). Das Schicksal meint es derzeit gut mit dem FC St. Pauli. So gut, dass aus allen Ecken die Gerüchte quillen, das Präsident Corny Littmann wegen Amtsmüdigkeit die Chance des perfekten Timings nutzen und diesen Sommer zurücktreten wird.

In der MLB war eigentlich in der American League East eine eindeutige Hackordnung geplant. Die Yankees und Red Sox kämpfen mit ihrem teuren Kader gegen die exzellent zusammengestellten, jungen Tampa Bay Rays um die Vorherrschaft der Division, während die Orioles und die Blue Jays an einem Um- bzw. Aufbau zu knabbern haben. Insbesondere für die Toronto Blue Jays. Seit Jahren sind sie trotz eines teilweise teuren Kaders nur selten mehr als Durchschnitt gewesen. Die letzte Playoff-Teilnahme liegt 17 Jahre zurück. Binnen der letzten vier Jahre gab man fast alle Stars ab: die Pitcher Halladay, AJ Burnett, Ted Lilly, BJ Ryan, die Batter Frank Thomas und Alexis Rios. Insbesondere nach der Abgabe von Roy Halladay im letzten Spätsommer richtete sich alles auf einen Neuaufbau rund um den sehr teuren CF Vernon Wells (107 Mio US$-Vertrag bis 2015) ein. Stattdessen spielen aber die Blue Rays munter um den Titel in der AL East mit, sind sechs Spiele über .500 und schlagen dank Wells, Gonzalez, Buck und Bautista die meisten Home Runs in der Liga. Heute abend geht gegen die Minnesota Twins (18h30 ESPN)

In der Nacht gibt es wieder einen NHL-Doppelpack mit den Finals aus dem Osten und Westen. Philly prügelte die Habs am Sonntag 6:0 aus dem Rink. Der wundgeschossene Halak (14 Schüsse, 4 Treffer) wurde Mitte des 2ten Drittels ausgewechselt. In der Serie der beiden Comeback-Kids muss Montreal nun als erste Mannschaft seine Nahmerqualitäten zeigen.

Deutlich enger ging es im Westen zu, wo Chicago mit einem 2:1-Sieg in San Jose den Heimvorteil in der Serie an sich riss. Ein ausgeglichenes, offensives Spiel mit zwei exzellenten Goalies (Niemi mit 44 und Nabokov mit 38 Saves).

[Nachtrag] Shame on me. Dies Eishockey-WM und das wichtige Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die Slowakei vergessen. Zum Einzug ins Viertelfinale braucht es ab 16 Uhr einen Sieg.

Dienstag, 18.05.2010

11h00 – 14h40 WTA-Tour in Warschau, #2, EURO/HD live

13h00 – 16h00 Tennis/World Team Cup in Düsseldorf, #3, WDR live

16h15 Eishockey-WM: Slowakei – Deutschland, Zwischenrunde, SPORT1 live

17h30 U17-EM: Frankreich – Spanien, EURO/HD live

17h45 U23-Turnier Toulon: Elfenbeinküste – Japan, EURO2 live

18h30 MLB: Toronto Blue Jays – Minnesota Twins, ESPN live
Marcum (2-1) vs Pavano (4-3)

20h00 U23-Turnier Toulon: Frankreich – Kolumbien, EURO/HD live

20h15 Eishockey-WM: RUS–FIN/SUI–SWE, Zwischenrunde, SPORT1 live

20h15 Fußball, 100 Jahre FC St. Pauli: FC St. Pauli – Celtic, NDR live

20h15 Fußball/AUT, Pokal: Sturm Graz – Wiener Neustadt, Finale, ORFsport+ Tape

20h30 U17-EM: England – Tschechien, EURO2 live

1h00 NHL: Philadelphia Flyers – Montreal Canadiens, Game 2/7, East Finals, ESPN live
Serie 1-0
Whl: Mi 14h

4h00 NHL: San Jose Sharks – Chicago Blackhawks, Game 2/7, West Finals, ESPN live
Serie 0-1
Whl: Mi 16h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 19.05.2010

10h15 – 14h40 WTA-Tour in Warschau, #3, EURO/HD live
13h00 – 16h00 Tennis/World Team Cup in Düsseldorf, #4, WDR live
14h45 – 17h30 Tennis/Einladungsturnier in Paris, EURO2 live/Tape
16h00 – 18h00 Tennis/World Team Cup in Düsseldorf, #4, SPORT1 live
17h30 U23-Turnier Toulon: Chile – Katar, EURO/HD live
19h00 BBL, Playoffs: Frankfurt – ALBA, Viertelfinale, Spiel 4/5, SPORT1 live
19h00 U18/CL-Challenge: Bayern München – Inter, EURO2 live
19h00 MLB: NY Yankees – Boston Red Sox, ESPN Tape
19h00 Basketball/AUT: Fürstenfeld – Gmunden, Finals 1/5, SKY Sport Austria live
19h45 U23-Turnier Toulon: Dänemark – Russland, EURO/HD live
20h45 BBL, Playoffs: Braunschweig – Oldenburg, Viertelfinale, Spiel 4/5, SPORT1 live
1h00 MLB: NY Yankees – Tampa Bay Rays, ESPN live
3h00 NBA, Playoffs: LA Lakers – Phoenix Suns, SKY live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

SKY kündigt iPad-Applikation an (Update)

[Nachtrag] Ich vergaß noch im unteren Abschnit ein für Web-Entwickler interessantes Detail zu erwähnen: Debugging. Ist nun angehängt


Vor knapp zehn Tagen wurde es noch in kleiner Runde vor Journalisten gezeigt. Am Samstag zog man in Berlin vor dem DFB-Pokal-Spiel mit einer Präsentation, öffentlicher Pressemeldung und Seite im eigenen Webauftritt nach. SKY Deutschland wird am 28ten Mai eine iPad-Applikation starten, die Abonnenten den Empfang von Teilen des Sportprogramms auf dem Apple iPad erlaubt.

Wer die letzten Wochen in einer Felshöhle oder im Dschungel verbracht hat und mit “iPad”, auch “Jesus-Pad” genannt, nichts anfangen kann: es handelt sich dabei um einen Tablet-Computer von Apple, dass ab dem 28ten Mai auch in Deutschland (und einigen europäischen Ländern) erscheint.

Das iPad ist kleiner als DIN A4, zirka 1 bis 2cm dick und besitzt eine berührungsempfindliche Oberfläche. Oberfläche und Bedienung ähnelt mehr dem iPhone als einem klassischen Computer. Auch was den im Vorfeld losgetretenen Hype angeht, der aber diesmal nicht nur von den handelsüblichen Apple-Fanboys und Gadget-Fans losgetreten worden ist, sondern auch massiv von Medienkonzernen, die in dem iPad eine ideale Abspielplattform sehen, um ihre Medieninhalte kostenpflichtig zu vertreiben.

Allen voran Mathias Döpfner, Chef des Axel Springer Verlags, der Anfang April einen Auftritt beim bekannten US-Talker Charlie Rose hatte (in Deutschland Mo-Fr 20-21h und 23-24h auf Bloomberg TV zu sehen), der eine neue Dimension des transatlantischen Fremdschämens war. Aber okay, was soll man von jemandem halten, der von einem schlechten Whitney Houston-Auftritt noch überrascht ist…

And I think every publisher in the world should sit down once a day and pray to thank [Apple-CEO] Steve Jobs that he is saving the publishing industry with that.

aus: “Charlie Rose”, 6.4.2010, Mathias Döpfner im Gespräch mit Charlie Rose. PBS/Bloomberg TV

Zum iPad später noch mehr. Wir sperren erst einmal Oblaten und Messwein sicher im Schrank weg und lassen den knieenden und betenden Mathias Döpfner für einen kurzen Moment alleine und wenden uns wieder der kommenden SKY-Applikation zu.

Pünktlich mit dem Erscheinen des iPads will SKY Deutschland eine iPad-Applikation anbieten, die den Empfang von SKY Inhalten auf dem iPad ermöglicht. Laut Pressemitteilung soll der komplette Empfang der beiden SKY Sport-Kanäle, von SKY Sport Austria und SKY Fußball Bundesliga möglich sein, inkl. des Livestreamings von Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Fußball-WM, Formel 1, Tennis und DEL.

Nicht erwähnt: Abruf eines On-Demand-Angebotes. Die Pressemitteilung spricht nur vom Angebot der vier TV-Kanäle (plus Optionskanäle), aber nicht eines On Demand-Angebotes, wie es auf der Website von sky.de bei Sky Select Internet erhältlich ist.

Außerdem werden in der Applikation Inhalte wie “aktuellste Sportnachrichten”, Videoclips und “Datencenter”. Dabei dürfte es sich um die eher bläßlichen, eingekauften Inhalte des Sportbereiches der SKY-Website handelt.

Die Kosten:

  • Nicht-Abonnenten können auf die Sportnachrichten, Datencenter und kurzen Videoclips zugreifen – das Angebot dürfte der Website entsprechen
  • Alle SKY-Abonnenten können die Applikation bis Ende August kostenfrei nutzen.
  • SKY-Abonnenten mit HD-Paket für Sport ODER Bundesliga, könen die App kostenfrei benutzen.
  • SKY-Abonnenten mit Sport- oder Bundesliga-Paket OHNE HD-Zusatzpaket, zahlen 12,– EUR/Monat zusätzliche Abo-Gebühr für die App.

Bilder von der Applikation gibt es bei heise.de und auf der Website von SKY Deutschland.

Die iPad-Applikation kommt, vorsichtig formuliert, etwas überraschend, denn SKY Deutschland war und ist bislang alles anderer als technischer Vorreiter gewesen – ganz zu schweigen vom Media 2.0-Bereich. Erst in diesem Frühjahr fängt man an, einige Standards von BSkyB nach Deutschland zu bringen (Sky+-Festplattenrekorder, Multiroom). Anderes wie die konsequente Umsetzung eines Sky-Players wie in Großbritannien, fehlt noch. Die für den Sky Player notwendige Infrastruktur, muss eigentlich nun mit der iPad-Applikation angelegt werden. Gut möglich, dass die iPad-Applikation ein erster Testlauf für Technik und Preismodell des Sky Players wird, die man nach einer erfolgreichen Einführung, dann sukzessive aufbohren wird – um dann wie in UK das Angebot für Browser oder Spielekonsole anzubieten.

Im Falle der iPad-Applikation spricht das Timing dafür, dass dies bereits ein Coup von Brian Sullivan und nicht mehr Mark Williams ist. Diese Applikation soll vollständig von SKY Deutschland entwickelt worden sein. Damit scheiden iPad-Prototypen wie sie Rupert Murdoch bekommen hat, aus – einen solchen Zugang zu Murdoch sollte Mark Williams in seinen letzten Tagen kaum noch gehabt haben. Die iPad-Entwicklungsumgebung ist für angemeldete Entwickler erst seit Ende Januar erhältlich und fällt damit in einem Zeitraum in dem bereits Sullivan das Schalten und Walten gehabt haben sollte.

Der Abo-Preis für die Applikation ist nachvollziehbar und strategisch. Das Besitzer eines HD-Sport-/Bundesliga-Paketes die App einen Vorteil bekommen, halte ich für fair – schließlich sind dies die Kunden die schon überproportional für Umsatz sorgen. 12,– EUR Monatsgebühren für nicht HD-Abonnenten klingt hart und nicht sehr attraktiv. Aber dies dürfte eher der Köder sein, um Nicht-HD-Abonnenten auf HD umsteigen zu lassen: das Abonnieren der entsprechenden HD-Pakete kostet 5,– bis 10,– EUR und ist damit billiger als die Abo-Aufpreis für das iPad.

Die Telekom hat für die WM ein anderes Angebot: wer ein UMTS- und Mobile TV-fähiges Handy hat (welche auch immer das sein mögen …), kann ein WM-Angebot für 5,– EUR/Monat buchen. Es werden alle 64 Spiele live übertragen, plus Vor- und Nachberichte und Spielzusammenfassungen. Wenn ich die Pressemitteilung richtig interpretiere, also auch hier: kein on-demand. Nirgends wird erwähnt woher das Material kommt, aber wenn ich alle Indizien bei der Telekom und fifa.com zusammenehme, sieht mir das nach einem von der FIFA produzierten, speziellem Mobilfunkangebot aus. Spannend wird die Frage wer der Dienstleister für die deutsche Produktion ist und wer der Auftraggeber der deutschen Produktion ist: FIFA oder Telekom.

Das iPad

Mathias Döpfner kniet immer noch vor dem Steve Jobs-Altar.

Das iPad ist seit Anfang April in den USA im Verkauf und kommt am 28ten Mai auch nach Deutschland. Vorbestellungen werden seit Montag, dem 10ten Mai entgegengenommen, wobei die erste Charge binnen zwei Tage ausverkauft war und bei jetziger Bestellung nicht mit einer Lieferung vor dem 7ten Juni gerechnet werden sollte.

Das iPad kommt in drei Speicher-Ausbaustufen und jeweils einer WLAN und WLAN+UMTS/3G-Variante. Letztere Variante erlaubt also auch den Gang ins Internet außerhalb lokaler Netzwerke über das Mobilfunknetz. Anders als das iPhone ist das iPad nicht an einen festen Mobilfunkprovider gekoppelt. Es kann einfach irgendeine Mikro-SIM-Card eingesteckt werden. O2, Vodafone, die Telekom und einige kleinere Anbieter haben bereits Datentarife für das iPad veröffentlicht.

Ich hatte vor anderthalb Wochen das iPad einige Tage lang im Büro um für einen Kunden einige iPad-spezifische Veränderungen an seiner Website vorzunehmen.

Über Apple-Produkte werden sich die leute immer die Köpfe einschlagen. Es ist eine Eigenart von Apple-Geräten, dass sich in Natura und in Aktion anders anfühlen, als auf Papier oder in der abstrakten Beschreibung. Der Reiz des iPods und iPhones besteht in der User Experience, bei dem bei vielen die anfängliche Skepsis nach dem “Selber-Anfassen” einem “Haben-Wollen” weicht.

Beim iPod und iPhone mit ihren klar umrissenen Aufgaben als MP3-Player und Handy fällt das noch leicht. Was aber mit dem iPad, das seine Produktklasse irgendwo zwischen Smartphone und Laptop, seinen Mehrwert erst noch erfinden muss? Mathias Döpfner ist ein Schwätzer dessen Wort ich nicht auf die Goldwaage legen mag. Aber mit einer Bemerkung über das iPad hat er ins Schwarze getroffen und er beschreibt IMHO den wichtigsten Paradigmenwechsel der mit dem iPad eingeleitet wird.

[Another] advantage of the iPad is also it is the first lean back medium. You know, if you were working on your computer or even on the laptop, you lean forward like a typewriter. You lean forward. With the iPad you sit in the airplane and you relax and you lean back, you sit on your couch, you lean back.

aus: “Charlie Rose”, 6.4.2010, Mathias Döpfner im Gespräch mit Charlie Rose. PBS/Bloomberg TV

Der erste Computer zu dem man sich nicht mehr nach vorne beugen muss oder den man auf seinen Schoß legen muss (man nehme iPad stellvertretend für den Durchbruch des Tablet-Computers als Massenprodukt).

Ich hatte zwar das iPad zuhause und im Büro, aber es war insofern ein kastriertes iPad, weil ich keine Applikationen aufspielen konnte (es war das Gerät des Kunden). Trotzdem bin ich von drei Einsatzbereiche für das iPad überzeugt.

Die Medienabspielplattform. MLB und NHL haben bereits Apps herausgegeben. SKY Deutschland macht es nach. Ich habe diese nicht antesten können, aber es gehörte in jenen Tagen zu meinem Spaß überall nach Laune die Standup-Solos des Late Night-Talkers Craig Ferguson auf Youtube zu sehen. Das Fehlen von Flash, bislang die wichtigste Videoplattform im Web, macht sich nur wenig bemerkbar. Die Konvertierung von Videos in iPhone/iPad-kompatible Formate hat eine für mich völlig überraschende Geschwindigkeit angenommen. Konkret würde ich derzeit nur ein iPhone-/iPad-kompatiblen ESPNPlayer (ESPN360) vermissen.

Die Stärken als Medienabspielplattform spielt das Gerät durch seinen Formfaktor aus: es liegt in der Hand, läßt sich auf den Schoß legen, im Liegen oder im Sitzen in den Händen halten und bietet im Gegensatz zu Smartphones einen hinreichend großen Bildschirm. Dazu ein Akku der beim Videoabspielen acht Stunden halten soll.

Der Computer für Leute die keinen Computer wollen. Internet- und Computer-affine Menschen halten den täglichen Umgang mit Computern für selbstverständlich. Es gibt aber genügend Leute da draußen, die zwar jeden Tag den Computer als Arbeitsgerät benützen müssen, denen aber das Konzept des Computers völlig fremd bleibt. Sie scheitern schon Banalitäten wie die rechte Maustaste. Einfachste Funktionen in Excel oder Mailprogrammen überfordern sie. Sie haben permanente Angst durch Bedienungsfehler “irgendwas kaputt zu machen”. In meinen Kundenkreis befinden sich mittelständische Unternehmen, die derart ticken.

Für solche Leute kann ein iPad geeignet sein. Kein Multitasking. Immer nur eine Applikation im Vordergrund und mit dem berührungsempfindlichen Screen eine Bedienung die natürlicher für sie ist, als dieser merkwürdige Kasten namens Maus. Einfach den Button auf den Screen berühren, statt ihn mit der Maus zu versuchen zu treffen und mit der rechten oder linken oder mittleren Tasten klicken.

Was ich immer wieder von iPhone-Besitzern mit Kindern höre, ist die Selbstverständlichkeit mit der sogar Vorschulkinder das iPhone bedienen können und bedienen wollen.

Dazu kommt eine Benutzeroberfläche, Software, die mitunter sehr naturalistische Darstellungen von Kalender oder Adressbücher besitzt. Dies ist zwar teilweise schon über die Grenzen des Kitsches hinaus, baut aber Hemmschwellen bei den Computerlaien ab.

Der Computer wo man keinen Computer haben will. Es handelt sich dabei um eine Variation der Döpfner-Beobachtung. Es wurde von einigen iPad-Besitzern in den USA erwähnt und mir ist es in den wenigen Tagen auch passiert. Man will nicht immer am Rechner sitzen, aber trotzdem was tun. Sei es einfach in ein Café gehen und Dokumente oder eMails lesen oder sei es im Park auf einer Bank Notizen schreiben. Der Formfaktor des iPad löst die bisherigen klassischen Benutzerszenarien auch bei Hardcore-Computerusern auf.

Das iPad hat seine Macken und wird noch ein, zwei Generationen brauchen um die gröbsten Kinken zu beseitigen. Das iPad ist ein teures Gerät und nicht jeder wird Bedarf für die oben beschriebenen Szenarien haben. Die obigen Bemerkungen sind daher nicht als Testbericht oder Empfehlung zu verstehen, sondern als Hinweis, das hier eine neue Gattung von Geräten entsteht, die langfristig die Medienwelt und Haushalte stark verändern wird.

Diese Feststellung treffen zwar auch die Mediengrande eines Schlages Mathias Döpfner, allerdings haben sie nur die Verwertungskette dabei im Auge – eine Verwertungskette die nicht vom iPad abhängig ist, sondern vom iTunes Store und der nahtlosen Integration (und Bezahlung) von Inhalten darüber.

iPad-Technik

Ein kurzer Absprung des iPad-Themas schließlich zu dem, womit ich sonst tagsüber mir die Zeit vertreibe: Websites.

Ich erwähnte es weiter oben schon einmal: das iPad sitzt in der interessanten Lücke zwischen iPhone und Laptop. Die Bedienung des iPhones, verbunden mit der Bildschirmauflösung eines Laptops (na ja, nicht ganz). Die Konsequenz: anders als beim iPhone wird nicht mehr darüber nachgedacht, spezielle, optimierte Ansicht für den kleinen Screen von Smartphones anzufertigen.

Soweit okay. Spannend wird es aber dann, wenn es an einem fundamentalen Bedienungsunterschied geht: das Laptop hat eine Maus/Trackpad und einen Mauszeiger. Das iPad hat … eben.

Technisch gesagt: das Handling von Mouse- und Hover-Events über CSS und Javascript unterscheidet sich auf dem iPad von normalen Computern. Stattdessen werden Touch- und Gestures-Events eingeführt. Im Falle von Webkit-basierenden Browsern wird für jeden Finger ein Touchevent ausgelöst und lässt sich über Arrays einzelnd auswerten. Auf dem iPhone bis zu fünf, auf dem iPad bis zu acht. Gestures sind für Gesten mit mehreren Fingern zuständig.

Die handelsüblichen Mouse-Events werden versucht sinnvoll auf die Berührungen zu legen. So löst ein Berühren (Touch-Event) auch ein Click-Event aus.

Geschichten wie Hover (sei es als mouseover-Event oder als CSS-Pseudo-Klasse :hover) werden aber nur bei Berührungen/TouchStart/Click ausgelöst (und :hover bleibt bis zur nächsten Berührung stehen).

In den letzten Jahren war es durchaus beliebt Menüs zu basteln, die auf Hover reagierten (z.B. SuckerFish-Varianten). Diese reagieren nun beim iPad mangels hover erst einmal gar nicht (Menü klappt nicht aus). Und wenn man sie zum Ausklappen des Menüs antippt, reagiert häufig der Link des Top-Menüpunktes und man wird gleich zu dieser Seite weitergeleitet ohne eine Auswahl im ausgeklappten Menü treffen zu können.

Ein banales Beispiel das deutlich macht, dass mit dem Auftreten des iPads, Webentwickler ihr bisheriges best practice überarbeiten müssen.

[Nachtrag] Das Entwickeln oder Anpassen von Websites für das iPad ist vom Workflow alles andere als rund. Ähnlich wie beim iPhone steht für den Browser (Mobile Safari) ein Debug-Modus zur Verfügung, der einem aber nur eine Konsole für Ausgaben (console.log() oder Fehlerausgaben) bietet. Wer viel mit Firebug oder dem Webkit-Inspektor arbeitet, fühlt sich in die Steinzeit zurückversetzt. Neben dem Testen auf dem “echten” iPhone/iPad gibt es auch die Möglichkeit als Apple Developer auf seinem Mac Emulatoren für iPad und iPhone zu benützen. Der iPad-Emulator ist allerdings nur in der recht neuen Version 3.2 des iPhone-SDK drin und damit nur für offiziell beim iPhone Developer Program angemeldete Entwickler zugänglich (99,– EUR/Jahr). Die große Verwandtschaft zwischen Safari/Chrome/Webkit mit Mobile Safari ist nett und hilfreich, aber spätestens wenn es um iPhone-/iPad-only Feature handelt wie der Touchscreen, läuft nichts ohne Emulator oder echtem iPad.

Die Dokumentation von Apple ist zumindest für Web-Applikation gerade einmal ausreichend. Dashcode, von Apple empfohlen, ist wegen des dokumentierten Spaghetticode nicht als Entwicklungsplattform zu empfehlen. Aber das Durcharbeiten von 1-2 Tutorials verleiht eine Ahnung was alleine auf Basis der herkömmlichen Web-Technologien HTML, CSS, Javascript/DOM möglich ist. Dazu verweise ich auch auf die HTML5-Präsentation auf apirocks.com die man sich mit Safari oder Chrome anschauen sollte.
[/Nachtrag] 

Aber das ist nur ein Teil der Konsequenzen. Durch die gewaltigen Entwicklungssprünge die u.a. Webkit als Standardbrowser für iPhone, iPad, Android und Konsorten durchgemacht hat, gibt es inzwischen 95 neue CSS-Properties, deren Anwendung überdacht werden müssen. Gleichzeitig gilt es noch den Ballast des veralteten Internet Explorers 7 noch schätzungsweise 2-3 Jahre mitzuschleppen und den mediokren IE8 noch für 5 weitere Jahre. Der Spagat den Webentwickler zur Unterstützung von verschiedenen Plattformen machen müssen, ist in den letzten Monaten wieder immen gewachsen. Auch das eine Konsequenz des iPads.

Deutschland bei der WM2010 nach Ballack

Der DFB gab heute mittag nach einer Untersuchung bei Dr. Müller-Wohlfahrt bekannt, das Michael Ballack für die komplette WM ausfallen wird. Michael Ballack wird erst in zwei Monaten wieder beim Training einsteigen können.

Nach Verletzungen (Ballack, Rolfes), Nicht-Nominierungen (Frings) und Formschwächen (Hitzlsperger) ist die einst üppig besetzte Sechser-Position in der Nationalmannschaft plötzlich arg dünn geworden. Die Hoffnungen ruhen auf einen Schweinsteiger, der in dieser Saison die Sechser-Position spielerisch stark und mit Autorität ausfüllt. Bei der WM scheint ihm der nächste Schritt abverlangt zu werden. Aber wer soll an seiner Seite spielen?

Hier noch einmal der komplette vorläufige Nationalmannschaftskader:

  • Tor
    • Jörg Butt
    • Manuel Neuer
    • Tim Wiese
  • Abwehr
    • Dennis Aogo
    • Holger Badstuber
    • Andreas Beck
    • Jerome Boateng
    • Arne Friedrich
    • Marcell Jansen
    • Philipp Lahm
    • Per Mertesacker
    • Serdar Tasci
    • Heiko Westermann
  • Mittelfeld
    • Sami Khedira
    • Toni Kroos
    • Marko Marin
    • Mesut Özil
    • Bastian Schweinsteiger
    • Christian Träsch
    • Piotr Trochowski
  • Angriff
    • Cacau
    • Mario Gomez
    • Stefan Kießling
    • Miroslav Klose
    • Thomas Müller
    • Lukas Podolski

Gegen das offensiv harmlose Malta spielte Löw mit einem 4-1-3-2 und Samy Khedira als Sechser. Heiko Westermann hat bei Schalke 04 öfters den Sechser gegeben. Christian Träsch zu unerfahren? Hitzlsperger könnte nach einer sehr wackeligen Saison nachnominiert werden. Glaubt jemand ernsthaft, das Löw Frings nachnominiert?

Neben einem personellen Wechsel könnte auch ein taktischer Wechsel anstehen: eben hin zu einem 4-1-3-2, in der Hoffnung, dass das kompakte offensive Mittelfeld nach hinten zuarbeitet – aber die meisten der Jungs da vorne sind nicht gerade für ihre Defensivarbeit bekannt.

Die letzten zwei Testspiele gegen Ungarn und Bosnien-Herzegowina sind jedenfalls wieder spannend geworden.