WM2010-Grundrauschen: T-12 Slowakei, Kamerun, Neuseeland, Serbien, Spanien

Es wird noch etwas dauern, bis die Reihe zu den WM-Druckerzeugnissen aus den verschiedenen Verlagen startet. ich muss mich erst einmal durch 6kg Holz und 16 Hefte aus aller Herren Länder durchwühlen.

Am Samstag gab es einen Schwung von Testspielen mit dem Schwerpunkt in Gruppe F (Neuseeland und Slowakei), dem großen Favoriten aus Europa Spanien, eine der afrikanischen Großmächte Kamerun und dem deutschen WM-Gegner Serbien. Heute gibt es den nächsten Schwung an Spielen, wobei Englands Capello schon angekündigt hat, mit einer nicht wirklich ernst zu nehmenden Aufstellung anzutreten.

Slowakei – Kamerun 1:1

Slowakei

  • #33 Kuciak
  • #23 Pekarik – #4 Cech – #3 Skrtel – #16 Durica
  • #8 Kozak – #19 Kucka – #24 Kopunek – #17 Hamsik – #15 Stoch
  • #18 Jendrisek

Eine schaumgebremste Partie am Wörthersee. Die Slowaken mit einer schnellen Führung nach 5 Minuten. Ein Pass wird von halbliks in den Strafraum gehoben. Der ballführende Slowake spielt Innenverteidiger #5 Bassong einen Knoten in die Beine um dann zurückzuspielen. Aus dem zentralen Rückraum zieht #24 Kopunek ab – der Torwart ohne Chance nachdem sich der Ball von ihm wegdreht.

Das Tor war atypisch für das slowakische Spiel gestern. Man zog sich sonst in die eigene Hälfte zurück und setzte auf schnelle Gegenangriffe. Vertikales Spiel, hohes Tempo, direkt zum Tor. Bei gegnerischem Ballbesitz standen zwar alle in der eigenen Hälfte, aber zumindest im Mittelfeld nicht sehr kompakt: recht große Abstände, wenig Pressing, wenig Verschieben. Allerdings spielten die Slowaken gestern nur mit zirka der Hälfte der Spieler die gemeinhin als Stammelf für die WM erwartet werden.

Kamerun

  • #16 Souleymanou/Tignyemb
  • #14 Chedjou – #3 NKoulou – #5 Bassong – #2 Assou-Ekotto
  • #6 Song
  • #27 Aboubakar – #18 Eyong
  • #11 Il Makoun – #10 Emana
  • #15 Webo

Torhüter

Bei der TV-Übertragung wurde als #16 Souleymanou Hamidou eingeblendet. Websites sind sich aber einig, dass die #16 Tignyemb gehört. Bitte nach Gusto den Torwart Ihrer Wahl aussuchen. Wenn es Tignyemb war, dann war es sein vorerst letztes Spiel. Er ist nicht in dem von Le Guen am Sonntagmorgen bekanntgegebenen WM-Kader dabei.

Spieler

#6 Alex Song von Arsenal spielt eine wichtige Scharnierfunktion zwischen Abwehr und Offensive. Großer Aktionsradius, viel Präsenz

#14 Aurelien Chedjou aus Lille spielte gestern nominell Rechtsverteidiger, war aber sehr offensivorientiert. Gilt als Rechtsverteidiger nicht als erste Wahl.

#10 Achille Emana von Real Betis wirbelte kreuz und quer über das Mittelfeld: links, rechts, Mitte.

Das Tor war aber prototypisch für die Abwehr Kameruns am gestrigen Nachmittag. Ein sehr diskutables Stellungsspiel gepaart mit der geistigen Beweglichkeit einer Scheibe Toastbrot. Die gestrige Viererkette war grosso modo jene Kette die auch bei der WM spielen soll. Schlappheit durch das Trainingslager oder grundsätzliches Problem?

Kamerun brauchte gestern eine Viertelstunde, ehe man in Schwung kam. Schwung kommen heißt: ein schnelles und weiträumiges Kombinationsspiel aufziehen. Gegen die Slowaken klappte es auch recht gut, da zumindest das Mittelfeld viele Räume ließ. Allerdings zerschellten die Angriffsbemühungen mit schöner Regelmäßigkeit beim Versuch in den Strafraum zu kommen – egal ob über außen oder zentral. Daraus entstanden zahlreiche Ballverluste. Das Mittelfeld Kameruns geht zwar durchaus physisch und aggressiv auf den ballführenden Spieler drauf, aber bei den zahlreichen Ballverlusten vor dem Strafraum entsteht hinter diesem aufgerückten Mittelfeld viel Platz um Fahrt für Konter aufzunehmen.

Gestern schien Kamerun bei Eckbällen Raumdeckung zu spielen: zwei Mann auf der Linie, vier Mann an der Linie des 5m-Raums.

WM-Kader

Trainer Paul Le Guen hat am Sonntagmorgen den 23-Spieler-Kader für die WM bekanntgegeben. Nicht dabei: Marcel Ndjeng/Augsburg. Dabei: Georges Mandjeck/Kaiserslautern, Joel Matip/Schalke 04 und Eric Choupo-Moting/Nürnberg/HSV.

Ärger um Eto’o

Auch nominiert: Samuel Eto’o, der am Samstag die beleidigte Nuss gab und seine Teilnahme bei der WM hinterfragte, nachdem Roger Milla Eto’o bisherige Leistungen im nationalen Leibchen kritisierte.

Verletzte bei der Slowakei

Nach dem der Mainzer Karhan wegen Verletzung die WM abblasen musste, verletzte sich gestern in der Partie auch der nominelle Ersatztorwart Dusan Kuciak und ist für die WM fraglich.

Neuseeland – Serbien 1:0

Ein überraschendes Ergebnis, falls man sich die Mühe machen will, bei Testspielen von überraschenden Ergebnissen zu schreiben.

Neuseeland

  • #1 Paston
  • #4 Reid – #6 Nelsen – #19 Tommy Smith – #3 Lochhead
  • #11 Bertos – #21 Christie
  • #20 Wood – #7 Elliott – #9 Smeltz
  • #14 Fallon

Das 1:0 fiel in der ersten Halbzeit und mit dem ersten Betreten des gegnerischen Strafraums durch die in Schwarz spielenden “All Whites” aus Neuseeland. Ein langer Diagonalpass aus dem Halbfeld, für den einst Christian Ziege nach dem Spiel splitterfasernackt durch ein Spalier von Spielern getrieben worden wäre, die ihn mit nassen Handtüchern solche Pässe aus dem Hintern geprügelt hätten. Vidic hat alle Zeit der Welt den Ball vor dem Strafraum wegzuköpfen, aber eine Verschiebung des geistigen Raum/Zeitkontinuums zufolge, unterläuft er den Pass. Ein Neuseeländer kann stattdessen in den Strafraum rein verlängern, wo #9 Smeltz mit einer Körpertäuschung #2 Rukavina vernascht und abzieht.

Viel mehr Druck gab es auf Seiten der Neuseeländer nicht. Die Kiwis spielen eine Mischung aus sehr simpel gestrickten Fußball gepaart mit viel Aufwand im Stellungsspiel. Die Abwehrkette wechselt zwischen 3-, 4- und 5-Mann-Besetzung. Während bei den Mexikanern alle Spieler variable Positionen beziehen, sind es bei den Neuseeländern nur die beiden Außenpositionen die sich entsprechend raus bewegen. Kernstück gestern waren #4 Reid – #6 Nelsen – #19 Tommy Smith. Dann kam links #3 Lochhead und schließlich ggf. rechts als fünfter Mann #11 Bertos aus dem Mittelfeld zurück.

Serbien

  • #1 Stojkovic
  • #2 Rukavina – #20 Subotic – #5 Vidic –#16 Obradovic
  • #18 Ninkovic – #7 Tosic – #11 Milijas – #22 Kuzmanovic
  • #9 Pantelic – #15 Zigic

Auch vorne wird munter rochiert: #14 Fallon – #20 Wood – #9 Smeltz. Fallon mit der Tendenz einzige Sturmspitze zu spielen, oder aber sich zentral oder rechts ins Mittelfeld fallen zu lassen, verdrängt von #20 Wood. #9 Smeltz nominell im Mittelfeld links, aber manchmal auch einzige Sturmspitze spielend.

Trotz dieser sehr aktiv vorgenommenen Positionswechsel, spielte Neuseeland einen konservativen Stiefel herunter und blieb harmlos. Wozu der Aufwand, wenn am Ende nur ein biederer Zweitliga-Kick rausspringt?

Wie gut die Abwehr hält, kann man nach diesem Testspiel nicht beurteilen, denn Serbien spielte schwach. Nach vorne lief nichts zusammen. #9 Pantelic und #15 Zigic demonstrierten großes Desinteresse für einander und die Versuche beide mit langen Bällen zu füttern, ging gegen diese Neuseeländer völlig schief. Der Spielaufbau war sehr langsam und berechenbar.

Zweite Problemzone war die Defensivarbeit der zentralen Achse mit Subotic und Vidic in der Abwehr und Tosic und Milijas im Mittelfeld. Nicht vorhanden und daher viel Raum für ansonsten sehr limitierte Neuseeländer.

Im Laufe der zweiten Halbzeit soll es zu kleineren Ausschreitungen serbischer Fans gekommen sein – siehe oben: i.d.R. klinke ich mich zur Halbzeit aus.

Spanien – Saudi Arabien 3:2

Ein Sieg der Spanier der erst in der Schlussminute klar gemacht wurde. Die Saudis gingen nach 17min in Führung, als bei einer Ecke vors Tor #1 Casillas nicht rausgeht und #3 Pique lethargisch herumsteht, statt dem Eckball entgegen zu kommen und ein Saudi mit Kopf dazwischen gehen kann.

Spanien

  • #1 Casillas
  • #15 Ramos – #5 Puyol – #3 Pique – #17 Arbeloa
  • #16 Sergio Busquets – #14 Xavi Alonso
  • #21 David Silva – #8 Xavi – #6 Iniesta
  • #7 Villa

Del Bosque lässt gaalischen Fußball spielen: Ballbesitzquote so irgendwo bei 97%, den Ball durch die Reihen gehen lassen und sich lässig eine Lücke ausgucken. Beide Außen gingen weit nach vorne. rechts #15 Ramos und links #17 Arbeloa, aber Arbeloa wirkte steif und ließ sich häufig von seinen saudischen Gegnern über- und ausspielen. Die Ein-Stürmer-Variante wirkte gestern auch nicht sonderlich effektiv. Eine einzige Anspielstation an der Strafraumgrenze lässt kaum Lücken aufreißen. Villa schien, trotz seines Ausgleichstreffer zum 1:1, zu verhungern.

Sonstso

Deutschland gewinnt in Ungarn 3:0. So offensiv sich Sami Khedira ins Spiel einschaltete und Toni Kroos(!) als Absicherung hinter sich ließ, kann das Spiel eigentlich nur ein Muster ohne Wert gewesen sein. So häufig wie sich Trochowski gestern gedrängt gefühlt hat, aus allen Positionen sofort aufs Tor zu zimmern, muss er massiv um sein WM-Ticket fürchten. Wer nach der gestrigen Performance sein WM-Ticket abgeben sollte, ist Béla Réthy, der gestern mal wieder ein Karteikärtchen-Schaulaufen veranstaltete. Highlight war seine Feststellung in der ersten Halbzeit, dass nun vier deutsche Spieler mit orangefarbenen Schuhen spielen würden, die mit der gleichen Ernsthaftigkeit ausgesprochen wurde, wie all die anderen siebenhundertzwölf vorbereiteten statistischen Daten.

Screensport Encore

Sport1 – Unter der Woche veröffentlichte die Constantin Medien AG die Quartalszahlen für Q1/2010. Hinsichtlich ihrer Tochter DSF bewegten sich die Zahlen im Rahmen der Erwartungen. Kleinere Nuggets aus dem Geschäftsbericht: noch 2010 soll ein HD-Kanal von SPORT1 kommen. Weiterhin wird in diesem Zusammenhang von der Generierung “zusätzlicher Erlöse” gesprochen – so dass dieser Kanal nicht über jede Plattform kostenlos zu sehen sein dürfte. Entweder zahlt der Zuschauer für Pay-TV oder der Kabelnetz-(/Plattform-)Betreiber zahlt Einspeisungsentgelte. Es wird ferner über die “Realisierung” weiterer Pay-TV-Programme nachgedacht und verhandelt.

Als Chancen und Risiken stellen sich für SPORT1 weiterhin die sich verändernden Rahmenbedingungen rund um Gewinnspiele und dem Glücksspielstaatsvertrag dar. Man hofft das ab Anfang 2012 einige Restriktionen wegfallen. Diese Restriktionen führen aktuell dazu, dass Wettanbieter nur sehr eingeschränkt werben dürfen. Aktuell laufen gegen SPORT1 und “diversen privaten Medienunternehmen” in zwei Bundesländern Verfahren wegen Bewerbung von Pokerschulen und “50 Cent-Gewinnspielen”.

Bei der anderen Tochter Plazamedia werden als “Risiken” für die nächste Zeit noch ausstehende Vertragsverlängerungen mit verschiedenen Kunden erwähnt. Namentlich werden SKY und ORF für einen Pitch (Wettbewerbspräsentation) zur Produktion der österreichischen Fußball-Ligen erwähnt.

ITV – ITV hat unter der Woche auf einer Veranstaltung seine WM-Berichterstattung vorgestellt. Adrian Chiles feierte bereits Anfang der Woche bei England – Mexiko seinen Einstand als ITV-Moderator. Als Pundits wurden François Pienaar (südafrikanischer Rugby-Legende), Marcel Desailly, Kevin Keegan, Edgar Davids und Patrick Vieira verpflichtet. Neben Chiles wird Matt Scott zweiter Moderator werden.

Was der ARD “Waldis WM-Club” ist, könnte bei ITV James Corden’s World Cup Live werden. Corden ist ein 31jähriger Komiker und Sitcom-Star (vorallem BBC), der bei SKY One in diesem Frühjahr bereits durch eine Sport Panel-Show führte. Die Frühstückssendung GMTV wird mit Reportern in Südafrika vertreten sein, u.a. Danielle, Ehefrau von Gary Lineker.

Die ITV-WM-Website soll Anlaufstelle zum “Parallel-Gucken” werden: während im Fernsehen ein Spiel läuft, sollen auf der Website viele interaktive Elemente zum Verweilen einladen.

Als Begleitprogramm werden auf ITV1 und ITV4 verschiedene Dokus laufen: Rock’n’Goal Years, Gazza’s Tears – The Night That Changed Football. Men Brewing Badly ist eine Dokuserie, die zeigt wie zwei Männer ihr eigenes Bier durch Afrika zur WM transportieren. Qu: Guardian.

Champions League – Die finalen Ratings für die Champions League-Übertragung in den USA sind draußen und FOX dürfte enttäuscht sein. Mit 1,6 Mio Zuschauer und einem Rating von 1,0 hat man zwar einen leichten Anstieg gegenüber ESPN im Vorjahr (1,4 Mio) verzeichnet, lag aber weit unter den von FOX Sports Chairman erhofften Ratings von 2,0 bis 2,5. Qu: NY Times, Sports Media Watch.

NHL – Die NHL hat gestern offiziell zwei Outdoor-Games für die Saison 2010/11 bekanntgegeben. Der Winter Classic 2011 findet im Heinz Field in Pittsburgh statt: die Pittsburgh Penguins gegen die Washington Capitals. Ein Duell das auf die Konfrontation Crosby gegen Ovechkin abzielt. Kanadische Fans werden mit einem Spiel im Februar vertröstet: Calgary – Montreal aus dem McMahon-Stadion (35.000 bis 60.000 Zuschauer).

Ein weiteres Gerücht hat sich als Fakt kristallisiert: die Annäherung zwischen NHL und der KHL (Profiliga in Russland und Anrainer) der letzten Monate kulminiert in Freundschaftsspielen. Anfang Oktober wird die NHL Premier Challenge ausgetragen. Die Carolina Hurricanes spielen in St. Petersburg, die Phoenix Coyotes bei Dinamo Riga. Die Hurricanes werden danach weiterfahren und in Helsinki mit zwei Spiele gegen die Minnesota Wild die regular season eröffnen. Die Coyotes reisen nach Prag zu zwei Spielen gegen die Boston Bruins. Qu: bizofhockey.com

Screensport am Wochenende

Motorsport

Die Formel 1 fährt am Wochenende in der Türkei – eine Strecke die nicht Fisch, nicht Fleisch ist. Das Ambiente ist wegen des Desinteresses der Türken nicht vorhanden. Die Strecke besitzt ein interessantes Layout, aber kein Rennen blieb bislang wirklich im Gedächnis haften. Für das Racingblog hat Chaos eine Vorschau geschrieben.

Am Sonntag steht das traditionsreichste US-Motorsportereignis des Jahres an: die 94te Ausgabe der Indy 500. Und zur Abwechslung hat die Indycar-Serie nicht nur mit schwindendem Interesse in den USA zu, sondern dieses Jahr auch in Deutschland, nachdem SKY seinen Vertrag mit den Indycar nicht verlängert hat. Das Rennen gibt es in Deutschland vermutlich nur per Stream auf der indycar.com-Website zu sehen.

Die Namen die in den letzten Wochen im Qualifying nach vorne gespült wurden, sind altbekannte Namen: Castroneves auf Pole, dahinter Will Power und Dario Franchitti. In der zweiten Reihe Ryan Briscoe, Alex Tagliani und Scott Dixon. Danica Patrick hat es nur in die 8te Reihe geschafft und ist noch nicht einmal die schnellste Frau: vor ihr stehen der brasilianische Rookie Ana Beatriz und der Schweizer Rookie Simona De Silvestro. Sarah Fisher landete gar nur in Reihe 10. Eine Vorschau von Vorsicht gibt es beim Racingblog.

US Sport

Die NHL biegt am Samstag auf die Zielgerade ein. Spiel 1 um den Stanley Cup zwischen Philadelphia und Chicago. Nach einer fabulösen ersten Playoff-Runde – der vielleicht besten seit dem NHL-Streik – gingen die Runden immer schneller über die Bühne. Gingen in den Conference Quarterfinals noch zwei Serien in ein Spiel 7 und vier Serien bis zum Spiel 6, waren die Conference Finals schon nach vier bzw. fünf Spiele vorbei.

Geht es nach den Eindrücken aus den Conference Finals, treffen zwei Gegenentwürfe aufeinander: die recht offensiven, zielstrebigen und effizienten Chicago Blackhawks gegen die Philadelphia Flyers, die von Physis und Willensstärke leben und die wenigen Schüße die sie haben, verwandeln.

Keine Mannschaft hat gegen soviel Momentum anspielen müssen, wie die Flyers. Mitte April kam es nach einem schwachen März der Flyers, im letzten Spiel der regular season zu einem Finale um den letzten Platz in den Playoffs zwischen den Rangers und den Flyers, dass die Flyers erst im Shootout für sich entscheiden konnten. In den Conference Halbfinals lag man in der Serie gegen Boston 0-3 hinten und in Spiel 4 ging wurde man in die Overtime gedrängt, war nur ein Tor vor dem Ausscheiden.

Die Blackhawks, die damit ihren Relaunch seit Tod vom “alten” Bill Wirtz 2007 krönen, gehen als haushohe Favoriten ins Finale. Aber möchte man wirklich gegen diese Flyers wetten? Für den Slowaken Marian Hossa ist es die dritte Final-Teilnahme in Folge. Nach den Pens 2008 und den Red Wings 2009, nun die Blackhawks. In der NHL-Geschichte stand bislang kein Spieler in drei Finals hintereinander auf der Verliererseite.

In der NBA wird es noch 1-2 Spiele dauern, bis hier die Finals eingeläutet werden. Beide Serien stehen derzeit bei 3-2 zugunsten der Celtics bzw. Lakers. Theoretisch hat SKY angekündigt Spiel 6 und Spiel 7 der Lakers – Suns-Serie am Samstag und ggf. Montag zu übertragen. Die Ankündigungen haben sich aber leider in den letzten Tagen nicht mehr als zuverlässig erwiesen. Heute nacht soll gar ab 2h30 Spiel 6 Magics – Celtics gezeigt werden.

Im deutschen Basketball steht man auch kurz vor Besetzung der BBL-Finals. Am Sonntag 15h kann Bamberg zuhause in Spiel 3 gegen Braunschweig das Finale fix machen, nachdem man die ersten beiden Spiele mit jeweils neun Punkte gewonnen hat. Die in Spiel 1 leblosen Frankfurter konnten in Spiel 2 gegen Bremerhaven zuhause knapp gewinnen (84:83 per Dreier). Nun geht es zurück in jene Stadt an der Weser bzw. Nordsee, die ich immer mit Paniermehl assoz in Schlußsekundeiiere. Bremerhaven – Frankfurt, Sa 18h.

Die schlechten Quoten vom letzten Montag haben bei BBL-Interessierten Ratlosigkeit hinterlassen. Zwei Blogeinträge haben sich damit beschäftigt: der Gruebler in “Ein trauriger Zustand” und Der Sportmanager in “Where is the love”

Sonstso

Am Samstag werden zwei Finals in europäischen Rugby-Wettbewerben ausgespielt: die schottisch-irisch-walisische Magners League (19h30 Leinster/IRL – Ospreys/WAL) und die französische Top14 als Wiederauflage vom letzten Jahr (Perpignan – Clermont 22:13, am Samstag 20h45 auf TV5)

Die BBC bringt wieder ein Doppelpack Rugby League mit den Viertelfinals im Challenge Cup. Samstag 15h30 Leeds – Wigan und Sonntag 16h30 Bradford – Warrington. Alle vier Mannschaften kamen in der letzten Runde durch Kantersiege weiter. Leeds der amtierende Meister (zum dritten Mal in Folge), Wigan der derzeitige Tabellenführer der Super League, Warrington ist der Challenge Cup-Titelverteidiger und Bradford ist nur drei Punkte hinter Warrington.

Das Spiel der Woche aus der AFL auf EURO2 ist Collingwood – Brisbane (Sa 11h). Collingwood ist mit 7 Siegen aus 9 Spielen Co-Leader. Letzte Woche unterlag man dem jetzigen Spitzenreiter Geelong. Brisbane hatte mit vier Siegen zu Saisonbeginn einen guten Start erwischt, hat aber seitdem alle fünf Spiele verloren und ist wieder aus den Playoff-Plätzen gerutscht.

RTL, wer boxt da gleich nochmal?

Wladimir Vitali Klitscho boxt wieder. Aber selbst RTL hat diesmal Probleme Material zum Hypen zu finden. Gegner Albert Sosnowski hat nicht mehr anzubieten als einen kümmerlichen 11ten Platz im WBC-Ranking und einen EBU-Titel. Kein Wunder dass sich RTL sowenig dafür interessiert, dass der hauseigene TV-Guide es nicht für notwendig hält, einen der boxenden Protagonisten im Ring zu benennen und lieber auf Ring-Sprecher und Kai Ebel verweist. Möglicherweise ist auch die AufSchalke-Arena inzwischen nicht mehr Event genug – den eMail-Angeboten nach zu urteilen, hier im Blog Eintrittskarten zu verlosen. Mal sehen welche Sau beim nächsten Klitschko-Kampf durchs Dorf gejagt wird, um Interesse für die derzeit unteriridisch besetzte Schwergewichtsklasse zu wecken.

Für Freunde der Leichtathletik überträgt ORFsport+ am Samstag und Sonntag quasi in voller Länge das Mehrkampf-Meeting von Götzis.

Die Handball-Champions League spielt erstmals eine Final Four aus – diesmal in Köln und mit Beteiligung des THW Kiels. Ausgerechnet die Kieler können Erzfeind Hamburg rächen, indem sie am Samstag im Halbfinale Ciudad ausschalten.

Hehe … Fußball mal in die “Sonstso”-Rubrik einordnen … Eine interessante Sendung kündigt der WDR für Samstag 12h an, der zweite Teil von “Deutschland ein Fußball-Experiment“. Ich zitiere aus der Beschreibung:

“Deutschland ein Fußball-Experiment” zeigt zum ersten Mal im deutschen Fernsehen was übrig bleibt, wenn man von einem Fußballspiel das Fußballspielen abzieht […] Wie viel Wissenschaft, Technik, Strategie, Computeranalysen u.v.m. stecken heute im Fußball, in den Spielern, im ganzen Drumherum? […] Wir wollen herausfinden, wie groß der Unterschied zwischen historischer Sportkleidung und modernen High-Tech-Trikots ist. Werden sich daraus Wettbewerbsvorteile ergeben? Außerdem macht die Kamera einen Ausflug in das – der Öffentlichkeit nicht zugängliche – Firmenarchiv von Adidas, und geht der Entstehungsgeschichte des Fußballs auf den Grund. Zum guten Schluss: Wem hat das geballte Fachwissen mehr genutzt – alt oder neu?

aus: Programmankündigung

Neben diverserster Freundschaftsspiele in den dunklen Streamkanälen dieses Internetz, gibt es auch das Freundschaftsländerspiel Ungarn – Deutschland. Für Jogi Löw einmal mehr die Gelegenheit seinen WM-Kader qua Salami-Taktik wieder ein Scheibchen mehr anzukündigen. Samstag 20h.

Samstag, 29.05.2010

8h00 J-League/Cup: Yokohama – Shonan Bellmare, #5, EURO2 live

8h45 – 10h30 Tischtennis/Team-WM: Halbfinale Frauen, EURO/HD live

10h00 Formel 1 aus Istanbul, Training #3, SKY + BBCi live

10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Laola1.tv-Stream live

11h00 – 20h30 French Open, #6, EURO/HD + BBCi live
EURO Deutschland: nicht 15h15 – 19h30 (Handball)
EURO HD: nicht 15h30 – 17h30 (Giro)

11h00 Australian Football: Brisbane Lions – Collingwood, #10, EURO2 live

11h00 – 18h30 Leichtathletik: Mehrkampfmeeting in Götzis, ORFsport+ live

12h00 Feature: Deutschland ein Fußball-Experiment, WDR

13h00 Formel 1 aus Istanbul, Qualifying, SKY + RTL + BBC One live
RTL: Zsf. Freies Training ab 11h30, Vorberichte ab 12h30.
SKY: Vorberichte ab 12h45
BBC: Vorberichte ab 12h

14h00 WM2010: Slowakei – Kamerun, irgendwo

14h05 Handball/EHF-Pokal: Schaffhausen – Lemgo, Finale/Rück, WDR

14h35 GP2 Series aus Istanbul, #1, SKY live

15h00 European Tour: Madrid Masters, #3, SKY/HD live

15h15 Handball/CL: Tschechov – Barcelona, Halbfinale, EURO live
Nicht in HD

15h30 Rugby League/Challenge Cup: Leeds Rhino – Wigan Warriors, Viertelfinale, BBC One

17h15 WM2010: Neuseeland – Serbien, irgendwo (Sportdigital.TV ab 19h)

17h30 Handball/CL: Ciudad Real – THW Kiel, Halbfinale, EURO live
Nicht HD

18h00 BBL, Playoffs: Bremerhaven – Frankfurt, Spiel 3/5, SPORT1 live
Serie 1-1

18h00 WM2010: Spanien – Saudi Arabien, irgendwo

19h00 WM2010: Kongo – Nordkorea, irgendwo

19h30 Rugby/Magners League: Leinster – Ospreys, Finale, S4C live

20h00 WM2010: Ungarn – Deutschland, ZDF/HD-Stream live

20h00 WM2010: USA – Türkei, irgendwo

20h45 Rugby/Top14: Perpignan – Clermont, Finale, TV5 Europe live

21h00 – 23h00 Tischtennis/Team-WM: Halbfinale Männer, EURO/HD live

21h00 PGA-Tour aus Fort Worth, #3, SKY/HD live

22h00 MLB: Chicago Cubs – St. Louis Cardinals, ESPN live
Whl: So 11h30

22h45 Boxen: Vitali Klitschko – Albert Sosnowski, RTL
Vorberichte ab 22h10

2h00 NHL, Stanley Cup: Chicago Blackhawks – Philadelphia Flyers, Game 1/7, ESPN live
Whl: So 14h30

2h30 NBA, Playoffs: Phoenix Suns – LA Lakers, West Finals, Game 6/7, SKY live
Serie 2-3

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Sonntag, 30.05.2010

9h00 GP3 Series aus Istanbul, #1, EURO2 Tape
9h30 GP3 Series aus Istanbul, #2, EURO2 live

10h00 – 18h30 Leichtathletik: Mehrkampfmeeting in Götzis, ORFsport+ live

10h00 – 14h30 Rudern: Weltcup in Bled, BBCi

10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Laola1.tv-Stream live

10h30 GP2 Series aus Istanbul, #2, SKY live

11h00 – 20h30 French Open, #6, EURO/HD + BBCi live
EURO Deutschland: nicht 15h15–19h45 (Handball)
EURO HD: nicht 15h30–17h45

14h00 Formel 1 aus Istanbul, Rennen, SKY + RTL + BBC One live
RTL: Vorberichte ab 12h45
SKY: Vorberichte ab 13h
BBC: Vorberichte ab 13h10, Post-Race-Talk 16h20–17h20

14h15 WM2010: Japan – England, ITV1/HD live
Vorberichte ab 13h50

15h00 BBL: Bamberg – Braunschweig, Halbfinale, Spiel 3/5, SPORT1 live
Serie 2-0

15h00 European Tour: Madrid Masters, #4, SKY live

15h00 Gaelic Football: Donegal – Down, BBC 2NI live
Vorberichte ab 14h45

15h30 Handball/CL: Tschechov/Barcelona – Ciudad/Kiel, Spiel um Platz 3, EURO live
Vorberichte ab 15h15
Nicht in HD

16h30 WM2010: Paraguay – Elfenbeinküste, irgendwo

16h30 Rugby League/Challenge Cup: Bradford Bulls – Warrington Wolves, Qtr Finals, BBC Two
Vorberichte ab 16h10

17h30 U17-EM: England – Spanien, Finale, EURO2 live

17h45 Handball/CL: Tschechov/Barcelona – Ciudad/Kiel, Finale, EURO live
Nicht in HD

18h00 Basketball/AUT: Fürstenfeld – Gmunden Finale, Spiel 5/5, SKY Sport Austria live

19h00 MLB: Detroit Tigers – Oakland Athletics, ESPN live
Galarraga (1-1) vs Braden (4-4)
Whl: Mo 10h30

19h11 Indy 500, indycar.com-Stream live

20h00 WM2010: Südkorea – Weißrussland, irgendwo

20h00 WM2010: Nigeria – Kolumbien, irgendwo

20h15 WM2010: Österreich – Dänemark, ORFsport+ Tape
Vom März des Jahres.

21h00 PGA-Tour aus Fort Worth, #4, SKY/HD live

21h00 WM2010: Tunesien – Frankreich, irgendwo

21h15 WM2010: Chile – Nordirland, irgendwo

23h45 NASCAR aus Charlotte, Open Access 3 live
Coca Cola 600 auf dem 1,5 Meilen-Oval

2h00 MLB: Minnesota Twins – Texas Rangers, ESPN live
Baker (4-4) vs Holland (2-0)
Whl: Mo 15h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Montag, 31.05.2010

11h00 – 20h30 French Open, #6, EURO/HD + BBCi live
18h30 College Lacrosse: Cornell – Notre Dame, Semi, ESPN Tape
20h00 College Lacrosse: Virginia – Duke, Semi, ESPN Tape
20h00 Superbike-WM aus Salt Lake City, #1, EURO2 live
20h15 Handball/AUT: Margareten – Bregenz, Spiel 2, ORFsport+ live
21h15 Talk: Sport & Tak aus Hangar-7, Servus TV
18h30 College Lacrosse:tbd, Finale, ESPN live
22h45 Sport Inside, WDR
23h00 NASCAR Magazin, Servus TV
23h30 Superbike-WM aus Salt Lake City, #2, EURO/HD live
2h00 NHL, Stanley Cup: Chicago Blackhawks – Philadelphia Flyers, Game 2/7, ESPN live
evtl. 3h00 NBA, Playoffs: LA Lakers – Phoenix Suns, Game 7/7, SKY live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Freitag

Dit’n’Dat

SKY – Das ursprünglich für diesen Donnerstag geplante Erscheinen der Sky Sport App für das iPad, wurde lt. Auskunft des Kundenservice kurzfristig abgeblasen. Ein neuer Termin für das Erscheinen der Applikation steht nicht fest. Der Grund ist nicht bekannt.

Meine Ferndiagnose: wenn kein neuer Termin bekannt ist, dann hat man entweder massive technische (oder lizenzrechtliche) Schwierigkeiten oder die Applikation hängt zur Abnahme noch bei Apple fest (was mitunter ein unberechenbarer und nicht-transparenter Prozeß ist). Kann passieren. Aber wie so häufig, z.B. beim teilweisen Chaos rund um die NBA-Ausstrahlungstermine, wird der eigene Webauftritt nicht zur Kommunikation mit den zahlenden Kunden genutzt und erklärt was passiert ist. Duck and Cover.

ReporterTim Niedernolte, einer der besseren Field Reporter bei SKY, lacht sich eine weitere Beschäftigung an: er wird ab Samstag zu der Moderatoren-Riege der Kindernachrichten “logo!” hinzustossen. SKY bleibt er aber weiterhin als Reporter erhalten. Qu: ZDF via Presseportal, timniedernolte.de.

iPad – Das iPad ist theoretisch ab Freitag in den Läden (Apple Store, Saturn, Media Mark, Apple Premium Seller) erhältlich. Onlinebesteller haben ihr iPad grötenteils bereits am Donnerstag ausgeliefert bekommen – so auch ich. Da ich aber viel um die Ohren habe, kann ich noch nicht mehr hinzufügen, als ich schon Mitte Mai nach einem ersten Testlauf gesagt habe.

Google Analystics – Nur eine kurze Service-Information: ich habe dass da sehr wohl auf dem Radar, aber bislang noch keine Zeit gehabt, mir die Implementation auf Seiten von Google näher anzusehen.

Spocht von heute

Heute mittag um 13h wird das Gastgeberland für die EURO 2016 bekanntgegben – eine Geschichte die hierzulande bislang völlig untergegangen ist. EUROSPORT überträgt, aber auch nur auf EURO2.

In Österreich geht es in den letzten Spieltag der zweiten Spielklasse. Alle Chancen für Innsbruck seinen 2Punkte-Vorsprung auf die Admira durchzubringen. Innsbruck beim Sechsten Salzburg, die Admira beim Neunten Hartberg. Für die Salzburg Juniors und die Austria Amateure heißt es Abschied zu nehmen. Sportlich hätten sie sich für die nächste Saison qualifiziert. Sie stehen aber aufgrund einer Ligareform als Absteiger fest. Sportlich ist Dornbirn abgestiegen und die Vienna spielt die Relegation aus.

Austria Kärnten steht als Absteiger der obersten Liga, der Bundesliga fest. Allerdings hat man inzwischen auch zweimal die Lizenz verweigert bekommen – am Freitag wird ein Schiedsgericht endgültig über die Lizenz entscheiden – und dadurch rutscht Kärnten gleich durch bis in die dritte Liga. Vielleicht kann ja einer der anwesenden österreichischen Leser aufklären, ob und wer im Falle eines Zwangsabstiegs für Kärnten in der “Ersten Liga” kommt bzw. bleibt.

Freitag, 28.05.2010

8h45 – 10h30 Tischtennis/Team-WM: Viertelfinale Männer, EURO/HD live

9h00 Formel 1 aus Istanbul, Training #1, SKY + SPORT1 + BBCi live

10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Laola1.tv-Stream live

11h00 – 20h30 French Open, #6, EURO/HD + BBCi live
EURO/HD: 15h30 – 17h30 Giro

13h00 EM2016: Bekanntgabe der Ausrichternation, EURO2 live

13h00 Formel 1 aus Istanbul, Training #2, SKY + SPORT1 + BBCi live

16h00 European Tour: Madrid Masters, #2, SKY/HD live

19h00 Fußball/AUT, Erste Liga: Konferenz, letzter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h30
Mit Salzburg/Jrs–Innsbruck, Hartberg–Admira, Gratkorn–Altach, Austria Lustenau–FCLustenau, Vienna–Austria/Am, Dornbirn–St. Pölten

20h00 HBL: HSV Hamburg – Hannover-Burgdorf, vorletzter Spieltag, SPORT1 live

20h00 MLB: Chicago Cubs – St. Louis Cardinals, ESPN live
Wels (3-2) vs Carpenter (5-1)

20h15 Handball/AUT: Bregenz – Margareten, Spiel 1, ORFsport+ live

20h45 WM2010: Irland – Algerien, irgendwo

21h00 PGA-Tour aus Fort Worth, #2, SKY/HD live

22h30 Boxen/Welterweight, WM: Souleymane M’Baye – Antonin Decarie, Direct8 live

1h00 MLB: Detroit Tigers – Oakland Athletics, ESPN live
Willis (1-2) vs Sheets (2-3)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 29.05.2010

800 J-League/Cup: Yokohama – Shonan Bellmare, #5, EURO2 live
8h45 – 10h30 Tischtennis/Team-WM: Halbfinale Frauen, EURO/HD live
10h00 Formel 1 aus Istanbul, Training #3, SKY + BBCi live
10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Laola1.tv-Stream live
11h00 – 20h30 French Open, #6, EURO/HD + BBCi live
11h00 Australian Football: Brisbane Lions – Collingwood, #10, EURO2 live
11h00 – 18h30 Leichtathletik: Mehrkampfmeeting in Götzis, ORFsport+ live
12h00 Feature: Deutschland ein Fußball-Experiment, WDR
13h00 Formel 1 aus Istanbul, Qualifying, SKY + RTL + BBC One live
14h00 WM2010: Slowakei – Kamerun, irgendwo
14h05 Handball/EHF-Pokal: Schaffhausen – Lemgo, Finale/Rück, WDR
14h35 GP2 Series aus Istanbul, #1, SKY live
15h00 European Tour: Madrid Masters, #3, SKY/HD live
15h15 Handball/CL: Tschechov – Barcelona, Halbfinale, EURO live
15h30 Rugby League/Challenge Cup: Leeds Rhino – Wigan Warriors, Viertelfinale, BBC One
17h15 WM2010: Neuseeland – Serbien, irgendwo (Sportdigital.TV ab 19h)
17h30 Handball/CL: Ciudad Real – THW Kiel, Halbfinale, EURO live
18h00 BBL, Playoffs: Bremerhaven – Frankfurt, Spiel 3/5, SPORT1 live
18h00 WM2010: Spanien – Saudi Arabien, irgendwo
19h00 WM2010: Kongo – Nordkorea, irgendwo
19h30 Rugby/Magners League: Leinster – Ospreys, Finale, S4C live
20h00 WM2010: Ungarn – Deutschland, ZDF/HD-Stream live
20h00 WM2010: USA – Türkei, irgendwo
20h45 Rugby/Top14: Perpignan – Clermont, Finale, TV5 Europe live
21h00 – 23h00 Tischtennis/Team-WM: Halbfinale Männer, EURO/HD live
21h00 PGA-Tour aus Fort Worth, #3, SKY/HD live
22h00 MLB: Chicago Cubs – St. Louis Cardinals, ESPN live
2h00 NHL, Stanley Cup: Chicago Blackhawks – Philadelphia Flyers, Game 1/7, ESPN live
2h30 NBA, Playoffs: Phoenix Suns – LA Lakers, West Finals, Game 6/7, SKY live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Donnerstag

Dit’n’Dat

Eishockey – Im Nachklapp um die Eishockey-WM sind verstärkt wieder Diskussionen entstanden, wie sich die DEL aufstellen könnte um von der positiven Resonanz zu profitieren. Ein Aspekt ist das Anstreben von Free-TV-Präsenz – was aufgrund des Exklusivvertrages mit SKY bis 2012 schwer machbar ist. Mehr beim sportinsider – der auch ein Zitat vom ZDF-Sportchef Dieter Gruschwitz ausgegraben hat:

Zwei Tage nach dem WM-Ende ist es zu früh, darüber eine Entscheidung zu treffen. Wir werden allerdings mit den ARD-Kollegen über das Thema sprechen. Wichtig ist, ob der Erfolg des Nationalteams wiederholbar ist

Dieter Gruschwitz, 25.5.2010, lt. dpa/SZ

Was ist das für ein Selbstverständnis einer Öffentlich-Rechtlichen Anstalt, Sportübertragungen vom sportlichen Erfolg abhängig zu machen?

Hier zum Vergleich die Defintion von sechs öffentlicher Zwecke der BBC lt. BBC-Charta:

  • Sustaining citizenship and civil society
  • Promoting education and learning
  • Stimulating creativity and cultural excellence
  • Representing the UK, its nations, regions and communities
  • Bringing the UK to the world and the world to the UK
  • Delivering to the public the benefit of emerging communications technologies and services

Man kann darüber streiten, ob Berichterstattung über Eishockey in einen der sechs Punkte reinfällt (am ehesten unter “Stimulanz” und “Repräsentation”), aber keiner der sechs Punkte ist davon abhängig, ob die Nationalmannschaft Dritter oder Achter wird. Unter welchem der Gesichtspunkte fällt der Ausbau der Tour-Berichterstattung? Unter welchen der Zwecke fiel der acht Jahre dauernde Vertrag mit dem Universum-Boxstall? Sportliche Erfolge ungarischer und russischer Boxer?

Eishockey 2 – Just den Weg vom Pay-TV ins Free-TV geht die “pan-österreichische” Eishockey-Liga EBEL. Nachdem Servus TV umfangreiche TV-Rechte ab der nächsten Saison erhalten habe, nimmt SKY Austria eine Option auf eine Vertragsverlängerung nicht mehr wahr und klinkt sich komplett aus der Liga aus.

Dieser Rückzug von SKY erinnert an die alte PREMIERE-Linie unter Carsten Schmidt, bei der man bei kleineren Sportarten nach dem Motto “Ganz oder Gar nicht” auf Exklusivität pochte – Stichwort BBL. Qu: Kleine Zeitung

Quoten – Es seien die Quoten der BBL-Spiele am Montag auf SPORT1 nachgetragen. Wie man so hört, eher laue Quoten.

14h: Bremerhaven – Frankfurt 60.000 Zuschauer (MA 0,6%) bzw bei 14-49jährigen: 30.000 (MA 0,5%)

15h30 Bamberg – Braunschweig 80.000 Zuschauer (MA 0,7%) bzw bei 14-49jährigen: 30.000 (MA 0,5%)

Donnerstag, 27.05.2010

10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Round Robin 1, Laola1.tv-Stream live

11h00 – 20h30 French Open, #5, EURO/HD + BBCi live
EURO: 15h30-17h40 Giro

16h00 U17-EM: England – Frankreich, Halbfinale, EURO2 live

16h00 European Tour: Madrid Masters, #1, SKY/HD live

18h00 BBL, Playoffs: Frankfurt – Bremerhaven, Halbfinale, SPORT1 live
Vorberichte ab 17h45
Serie 0-1

18h00 – 20h15 Leichtathletik: IAAF World Challenge aus Ostrava, EURO2 live

19h00 MLB: Milwaukee Brewers – Houston Astros, ESPN live
Bush (1-5) vs Myers (3-3)

19h00 Basketball/AUT: Gmunden – Fürstenfeld, Spiel 4/5, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h45.
Serie 1-2

20h15 U17-EM: Spanien – Türkei, Halbfinale, EURO2 live

20h15 WM2010: Dänemark – Senegal, irgendwo

20h35 WM2010: Südafrika – Kolumbien, irgendwo

21h00 U23-Turnier Toulon: Elfenbeinküste – Dänemark, Finale, EURO/HD live

21h00 PGA-Tour aus Fort Worth, #1, SKY/HD live

1h00 MLB: Tampa Bay Rays – Chicago White Sox, ESPN live
Niemann (4-0) vs Floyd (2-4)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 28.05.2010

9h00 Formel 1 aus Istanbul, Training #1, SKY + SPORT1 + BBCi live
10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Round Robin 1, Laola1.tv-Stream live
11h00 – 20h30 French Open, #6, EURO/HD + BBCi live
13h00 EM2016: Bekanntgabe der Ausrichterstadt, EURO2 live
13h00 Formel 1 aus Istanbul, Training #2, SKY + SPORT1 + BBCi live
16h00 European Tour: Madrid Masters, #2, SKY/HD live

19h00 Fußball/AUT, Erste Liga: Konferenz, letzter Spieltag, SKY Sport Austria live
Vorberichte ab 18h30
Mit Salzburg/Jrs–Innsbruck, Hartberg–Admira, Gratkorn–Altach, Austria Lustenau–FCLustenau, Vienna–Austria/Am, Dornbirn–St. Pölten

20h00 HBL: HSV Hamburg – Hannover-Burgdorf, vorletzter Spieltag, SPORT1 live
20h00 MLB: Chicago Cubs – St. Louis Cardinals, ESPN live
20h15 Handball/AUT: Bregenz – Margareten, Spiel 1, ORFsport+ live
20h45 WM2010: Irland – Algerien, irgendwo
21h00 PGA-Tour aus Fort Worth, #2, SKY/HD live
22h30 Boxen/Welterweight, WM: Souleymane M’Baye – Antonin Decarie, Direct8 live
1h00 MLB: Detroit Tigers – Oakland Athletics, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Mittwoch

Ein Tagesprogramm, das man heute einfach mal so stehen lassen kann.

Mittwoch, 26.05.2010

10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Round Robin 1, Laola1.tv-Stream live

11h00 – 20h30 French Open, #3, EURO/HD + BBCi live
EURO: 15h30–17h40 Giro

11h30 J-League-Cup: Vissel Kobe – Shimizu S Pulse, #4, EURO2 live

18h00 BBL, Playoffs: Braunschweig – Bamberg, Halbfinale, Spiel 2/5, SPORT1 live
Serie 0-1

18h00 MLB: Cleveland Indians – Chicago White Sox, ESPN live
Westbrook (2-2) vs Buehrle (3-5)

20h00 WM2010: Niederlande – Mexiko, irgendwo

21h00 WM2010: Frankreich – Costa Rica, Sportdigital.tv live

1h00 MLB: Minnesota Twins – NY Yankees, ESPN live
Liriano (4-3) vs Pettite (5-1)
Whl: Do 14h

1h00 WM2010: Chile – Sambia, irgendwo

1h30 WM2010: Uruguay – Israel, irgendwo

4h00 MLB: San Francisco Giants – Washington Nationals, ESPN live
Lincecum (5-0) vs Atilano (3-1)
Whl: Do 16h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 27.05.2010

10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Round Robin 1, Laola1.tv-Stream live
11h00 – 20h30 French Open, #3, EURO/HD + BBCi live
16h00 U17-EM: England – Frankreich, Halbfinale, EURO2 live
16h00 European Tour: Madrid Masters, #1, SKY/HD live
18h00 BBL, Playoffs: Frankfurt – Bremerhaven, Halbfinale, SPORT1 live
18h00 – 20h15 Leichtathletik: IAAF World Challenge aus Ostrava, EURO2 live
19h00 MLB: Milwaukee Brewers – Houston Astros, ESPN live
19h00 Basketball/AUT: Gmunden – Fürstenfeld, Spiel 4/5, SKY Sport Austria live
20h15 U17-EM: Spanien – Türkei, Halbfinale, EURO2 live
20h15 WM2010: Dänemark – Senegal, irgendwo
20h35 WM2010: Südafrika – Kolumbien, irgendwo
21h00 U23-Turnier Toulon: Elfenbeinküste – Dänemark, Finale, EURO/HD live
21h00 PGA-Tour aus Fort Worth, #1, SKY/HD live
1h00 MLB: Tampa Bay Rays – Chicago White Sox, ESPN live
3h00 NBA, Playoffs: LA Lakers – Phoenix Suns, Game 5/7, SKY live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Screensport am Dienstag

Dit’n’Dat

SKY – Letzte Woche schrieb ich, dass SKY am 7.6. die Übertragung eines WM-Testspiels Brasilien – Simbabwe einschieben wollte. SKY hat inzwischen davon wieder Abstand genommen und die Übertragung abgeblasen.

Quoten – Am Samstag pulverisierte SAT.1 mit dem CL-Finale alles was es in letzter Zeit an Quoten gegeben hat. 11,07 bis 12,64 Mio Zuschauer (1te bzw. 2te Halbzeit) für 39,0 bzw 43,8% Marktanteil. Die Nachberichte sahen sich nur noch 3,36 Mio Zuschauer (MA 17,0%) an und damit fast genauso viele wie den Boxkampf Chagaev – Meehan im ZDF (3,02 Mio, MA 17,6) eine halbe Stunde später. Das Fußball-Länderspiel der Frauen USA – Deutschland im ZDF nach dem Boxkampf sahen 810.000 Zuschauer (MA 10,6%).

Quotentage auch für SPORT1. Am Samstag sahen das erste Halbfinale der Eishockey-WM Schweden – Tschechien 390.000 Zuschauer (4,8) und das zweite Halbfinale Deutschland – Russland 2,49 Mio (16,1%). Das Handball-Spiel Hamburg – Kiel im Sandwich zwischen den beiden Eishockey-Spielen sahen 830.000 Zuschauer (MA 9,0%)

Am Sonntag sahen sich auf SPORT1 das Spiel um Platz 3 mit deutscher Beteiligung 900.000 Zuschauer (MA 8,9%) an, das Finale um 20h nur noch 510.000 (MA 1,9%). Sport-Quotenmacher vom Sonntag war die DTM mit 910.000 Zuschauer in der ARD (9,8% MA). Von den Champions League-Nachwehen profitierten SPORT1 per Doppelpass (490.000 Zuschauer, MA 5,7%) und der Bayrischer Rundfunk (Empfang der Mannschaft am Nachmittag 470.000 Zuschauer, MA 4,8%).

(Montag habe ich noch nicht)

ESPN – ESPN schmeißt in den USA eine der Kernsportarten raus, mit denen es vor 30 Jahren groß geworden ist: Sportangeln. Längst nur noch am Wochenende mittags auf ESPN2 stundenlang abgenudelt, wird man sich zum Jahresende vom Sportangeln und dem Sportverband BASS trennen. Die Lücke sollen u.a. die Premier League aber auch Magazine füllen.

Tour – Wie aus den Unterlagen der Vermarkter von ARD und ZDF deutlich wird, wird man dieses Jahr die Tour de France-Berichterstattung wieder intensivieren. Die ARD wird in der Regel anderthalb Stunden und das ZDF zweieinhalb Stunden von den Flachetappen berichten. Bei den Bergateppen werden die Sendestrecken auch schon auf 4 bis 6 Stunden ausgebaut.

NHL – Die NY Islanders haben ein Trainingscamp in China abgesagt. Das Camp sollte die Verbreitung der NHL in China fördern. Als semioffizieller Grund werden Meinungsverschiedenheiten zwischen den Islanders und der Spielergewerkschaft NHLPA angegeben. Die NHLPA zeigte sich wiederum überrascht, weil die Forderungen länger bekannt waren und auch nicht exorbitant (Beachtung von Mindeststandards bzgl. der Hallen, Förderung lokaler Hockeyprogramme). Qu: ESPN

Dienstag, 25.05.2010

10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Round Robin 1, Laola1.tv-Stream live

11h00 – 20h30 French Open, #3, EURO/HD + BBCi live
EURO: nicht 15h25–17h40

18h30 U23-Turnier Toulon: Halbfinale, EURO2 live

18h30 WM2010: Kamerun – Georgien, Sportdigital.tv live

19h00 WM2010: Nigeria – Saudi Arabien, irgendwo

20h15 HBL: N-Lübbecke – Grosswallstadt, #32, SPORT1 live
Vorberichte ab 19h45

20h45 WM2010: Irland – Paraguay, irgendwo

21h00 U23-Turnier Toulon: Halbfinale, EURO/HD live

21h00 WM2010: Irland – Paraguay, irgendwo

21h00 WM2010: Griechenland – Nordkorea, irgendwo

1h00 College Lacrosse: Virginia – Stony Cross, Qtr Finals, ESPN Tape
Whl: Mi 16h30

2h00 WM2010: USA – Tschechien, irgendwo

3h00 NBA: Phoenix Suns – LA Lakers, West Finals, Spiel 4/7, SKY live
Serie 1-2
90min. Zsf in deutscher Sprache Mi 12h. 16h30, 19h30, 23h30

4h00 MLB: San Diego Padres – St. Louis Cardinals, ESPN live
Garland (5-2) vs Wainwright (6-2)
Whl: Mi 11h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 26.05.2010

10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Round Robin 1, Laola1.tv-Stream live
11h00 – 20h30 French Open, #3, EURO/HD + BBCi live
11h30 J-League-Cup: tba, #4, EURO2 live
18h00 BBL, Playoffs: Braunschweig – Bamberg, Halbfinale, Spiel 2/5, SPORT1 live
18h00 MLB: Cleveland Indians – Chicago White Sox, ESPN live
20h00 WM2010: Niederlande – Mexiko, irgendwo
21h00 WM2010: Frankreich – Costa Rica, irgendwo
1h00 NHL: Montreal Canadiens – Philadelphia Flyers, East Finals, Game 6/7, ESPN live
1h00 WM2010: Chile – Sambia, irgendwo
1h30 WM2010: Uruguay – Israel, irgendwo
4h00 MLB: San Francisco Giants – Washington Capitals, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Der HSV, Veh und Reinhardt: mehr Schnappsidee als Schnäppchen

So geht das. Nachdem die Verpflichtung des Ex-HSVlers Hoogma (Sportchef in der Eredivisie) angeblich an 100.000 EUR scheiterte und eine Verpflichtung des bosnischen Trainerlehrlings und Aufsichtsratsmitglied Barbarez allenthalben als nicht satisfaktionsfähig galt, griff man beherzt beim Praktikanten der Geschäftsführung zu und schob Bastian Reinhardt nach sieben Monaten Praktikum in den Vorstand.

Die Verpflichtung wird von vielen HSV-Fans begrüßt, gilt Reinhardt als grundehrliche Haut und HSV-Original – was aber genau seine Qualifikation sind, bleibt ein Rätsel. Mir bleibt die Luft weg, dass unter diesen Bedingungen jemand Sportchef und Sportvorstand beim nach Umsatz zweitgrößten Bundesligaverein Deutschlands wird. Dieser Auswahlprozess des Aufsichtsrats ist eine Bankrotterklärung. Binnen zwei Jahren vom komplexen Headhunting für die Trainerwahl bis hin zu “Basti, haste mal Zeit?” für einen Vorstandsposten.

Neuer Trainer beim HSV wird Armin Veh (Zwei-Jahres-Vertrag bis Sommer 2012). Angestrebt wird als Co-Trainer Michael Oenning.

Die Wahl von Armin Veh bei einem Bundesligaspitzenklub wundert mich. Ich hätte gedacht, dass der Mann nach Stuttgart und Wolfsburg shot wäre. Denn die Parallelen zu Bruno Labbadia sind da. Beide Trainer gelten als beratungsresistent. Beide Trainer verloren ihre Teams durch einen langsamen Erosionsprozess bei dem sich ein Spieler nach dem anderen mental vom Trainer ausklinkte.

Es ist nicht nachvollziehbar, was Bernd Hoffmann geritten hat, mit Armin Veh einen Trainertypus zu nehmen, der im Profil so nahe an Bruno Labbadia ist.

Ein weiteres Problem entsteht durch die ungeklärte Aufgabenteilungen zwischen Trainer Veh, Sportdirektor Reinhardt und Urs Siegenthaler – dem Mann ohne offiziellen Titel in dieser Gemengenlage. Schon auf dem Papier ist nicht klar, was der ranghöchste Mann, Sportvorstand Reinhardt, an Richtlinienkompetenz haben soll – wenn die Kaderplanung und langfristige Spielphilosophie in das Ressort von Siegenthaler fallen soll. Es ist auch nicht klar, wie die Kaderplanung und Vorgabe der Spielphilosophien funktionieren soll, wenn Siegenthaler erst im August seinen Job offiziell antritt, aber der Trainer der es umsetzen soll, dann schon ein Monat im Amt ist.

Noch problematischer wird es abseits des Papiers. Wenn der ranghöchste Mann derjenige im Trio ist, der am unerfahrensten und nicht geprüft ist: Bastian Reinhardt. Trainer Armin Veh hat sich in Stuttgart und Wolfsburg als sehr machtbewusst erwiesen. In Stuttgart geriet er mit Sportdirektor Horst Heldt aneinander und in Wolfsburg tat er sich schwer, seine Macht als omnipotenter Trainer/Sportdirektor wieder abzugeben. Und dieser machtbewussten Veh soll von einem Grünschnabel Reinhardt in seine Schranken gewiesen werden und von Siegenthaler Spieler, Spielphilosophie, Nachwuchs und Gegnerbeobachtung vorgesetzt bekommen?

Es ist desaster waiting to happen.

Die positivste Facette von Vehs Verpflichtung ist seine Spielanlage mit dem Schwerpunkt Kurzpaßspiel. Das kann dieser Mannschaft gelegen kommen. Sie könnte damit wieder zu den Ursprüngen ihres Saisonstarts im letzten Sommer zurückkehren.

Am positivsten wird heute abend die Nachricht aufgenommen, dass mit Michael Oenning ein Co-Trainer mit viel Potential kurz vor der Verpflichtung sein soll.

Siehe auch in den Kommentaren eines anderen Blogeintrags eine etwas andere Einschätzung von foe.

WM2010-Tests: England, Mexiko, Südafrika

Nachdem die Asiaten, Australier und Teams aus Ozeanien am Mittag tätig waren, schritten heute Abend Europäer, Afrikaner und Amerikaner aus Nord und Süd zur Tat.

Die Eselsohren des Tages gingen an Portugal, die gegen “ihre” ehemalige Kolonie, die Kapverdischen Inseln (1000km westlich von Senegal im Atlantik) nur 0:0 spielten, obwohl – siehe Bild rechts – man nicht mit einer Daumenlutscher-Mannschaft angetreten ist. Portugals Gegner Brasilien, Elfenbeinküste und Nordkorea haben interessiert zugeschaut.

Ein Spiel von anderer Güteklasse war das drittletzte Testspiel der Gastgeber Südafrika, die in der Soccer City von Johannesburg Bulgarien empfingen. Endstand 1:1. Südafrika legte einen exzellenten Start hin: ganz starke 25 Minuten gegen ein bulgarisches Team, das sich geistig abwesend nur hinten verbarrakadierte. Südafrika belohnte sich in der 20ten Minute mit dem 1:0. Ecke #8 Tshabalala und ein Hammer-Kopfball vom unbedrängten Innenverteidiger #21 Sangweni (20te Minute). Kurz danach schien Südafrika zu der Überzeugung gelangt zu sein, dass mit der Kür Schluß sein konnte und spulte nur noch Pflichtprogramm ab. Bulgarien meldete sich ins Spiel und das Spiel wurde ausgeglichener. Die Bulgaren ließen die südafrikanische Abwehr einige Male wackeln.

Aufstellung Südafrika

  • #16 Khune
  • #2 Gaxa – #21 Sangweni – #20 Khumalo – #28 ???
  • #23 Khuboni
  • #12 Letsholonyane – #24 Moriri – #8 Tshabalala
  • #11 Modise – #9 Mphela

Auffällige Spieler

Der Linksverteidiger #28 war nicht, wie in einigen Spielberichten angegeben, Parker. Parker kam später mit der #15 rein und ist nicht so bullig wie die #28.
Südafrika hat exzellente Standards. #8 Tshabalala (linkes/zentrales Mittefeld) hat eine waffenscheinpflichtige linke Klebe und kann extrem weit einwerfen. #8 Tshabalala und #11 Modise haben von links und rechts sehr gute Ecken geschossen. Die Innenverteidiger #21 Sangweni und #20 Khumalo sind bei hohen Bällen im gegnerischen Strafraum sehr gefährlich.
Rechtsverteidiger #2 Gaxa ist recht offensivorientiert und läßt dadurch hinten immer wieder Lücken.

In der 31ten Minute folgte der Ausgleich. Eine scharfe Flanke von rechts und Bozhinov rannte in die Nahtstelle zwischen Innen- und Rechtsverteidiger um den Ball flach anzunehmen und sofort zu schießen. Die restliche erste Halbzeit war ausgeglichen mit kleineren Torchancen hüben und drüben. Aus der zweiten Halbzeit hatte ich mich ausgeklinkt.

Südafrika servierter immer wieder gefährliche Standards, so wie sie überhaupt eine Mannschaft sind, die viel mit weiten Flanken arbeitet und wenig mit Dribblings oder 1:1-Situationen. In den ersten 25 Minuten war auch Struktur in Spielintelligenz zu erkennen. Aber als die Bulgaren anfingen, den Raum im Mittelfeld enger zu machen und damit das Kombinationsspiel der Südafrikaner kaputtmachten, war es geschehen. Aber meine Fresse: was für Standards… Mannschaften ohne gute Kopfballspieler werden untergehen. Die WM-Gegner: Mexiko, Uruguay und Frankreich.

Und nimmt man die Eindrücke aus diesem Spiel und legt dagegen das mexikanische Spiel, die am Abend im Wembley Stadium gegen England gespielt haben, werden die Mexikaner im Strafraum arge Probleme bekommen.

England Fans verabschieden die eigene Mannschaft

England gewann 3:1 gegen Mexiko. Die Mexikaner zu sehen, war wie alte Bekannte wieder zu begrüßen, denn zum Thema Abwehrkette kann ich das wiederholen, was ich schon 2006 schrieb.

Aufstellung Mexiko

  • #12 Perez
  • #5 Osorio – #4 Marquez – #2 Rodriguez
  • #6 Torrado –#3 Salcido
  • #16 Juarez – #13 Aguilar
  • #17 Giovani – #9 Franco – #11 Vela

Auffälligkeiten

Die Dreierkette ist mehr als “Drei aus Fünf” zu verstehen, in der je nach Konstellation drei bis fünf der fünf Spieler Osorio, Marquez, Rodriguez, Torrado und Salcido rein rücken.

Das kann man als 3-5-2 lesen, als 3-2-2-3 oder als 4-4-2. Der Abwehrketten-Wahnsinn entsteht dadurch, dass es fünf Defensiv-Spieler gibt, die alle je nach Spielsituation durch die Dreierkette durchrotieren oder auch mal eine Fünf-Mann-Kette geben. Dazu kommt ein #3 Salcido, Defensiv/Links, der von einem Moment zum anderen plötzlich Stürmer auf halblinks spielt. Oder ein #6 Torrado, der mal in die Kette einrückt, mal den Libero vor der Kette gibt, um dann zum Sechser zu mutieren und sich dann in einen Spielmacher mit Offensivdrang zu verwandeln. Es ist nicht so, dass blindes Chaos herrscht. Das Verständnis und die Antizipation sind da, damit die restliche Mannschaft einrückt. Und trotzdem hatte ich gerade beim Spiel gegen England das Gefühl, dass dies gerade in der Rückwärtsbewegung immer wieder für eine Hektik sorgte, die der Defensivarbeit nicht gut tat. Jedesmal, wenn die Engländer schnell und direkt spielten, kamen die Tacklings zu spät und wurden die Räume nicht sauber zugemacht.

Zwei der drei Gegentreffer Mexikos in Wembley waren Kopfballtore. Ein Blick auf den Zollstock offenbart: Osorio 1,73m, Marquez 1,82m, Rodriguez 1,84m, Salcido 1,75m, Torrado 1,77m. Damit hat sich die Zahl der über 1,80m-großen Spieler der mexikanischen Defensive im Vergleich zu 2006 verdoppelt.

Aufstellung England

  • #1 Green
  • #2 Glen Johnson – #5 Ferdinand – #6 King – #3 Baines
  • #7 Walcott – #11 Milner – #8 Carrick – #4 Gerrard
  • #9 Crouch – #10 Rooney

Zum Spiel: England ging in der 17ten Minute 1:0 in Führung. Eckball von links, #9 Crouch (1,98m) legte am Rand des Fünfmeter-Raums zurück auf den unbedrängten #6 King (1,85m). Vier Engländer im Strafraum gegen sechs Mexikaner – drei Engländer standen frei.

Das 2:0 kam in der 35ten Minute. Kurz ausgeführte Ecke von links, Flanke, Rooney köpft aufs Tor. Torwart Perez kann den Ball gegen die Latte lenken, wo der Ball als Kerze hochgeht und dicht vor der Latte sich absenkt. Crouch rennt aus Abseitsposition einfach ins Tor rein, den Ball einköpfend.

Die 2:0-Führung war zu hoch. England trat mit einer Mannschaft an, die bis auf zirka 4 Positionen auch die Startelf gegen die USA sein könnte. Die Defensive sah gegen die sehr quirligen, freigeistigen Mexikaner sehr hüftsteif aus und insbesondere #3 Baines sollte sich aus dem Team gespielt haben. Der Anschlusstreffer der Mexikaner in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit war mehr als verdient. Stürmer #9 Franco staubte ab, nachdem #3 Baines auf der Linie abwehrte und den Ball schräg raus zum nur 3 Meter entfernten Franco köpfte.

Licht und Schatten bei #2 Glen Johnson, der Rechtsverteidiger spielte und defensiv alles andere als sattelfest war, aber dafür mit #7 Walcott auf seiner Seite für viel Druck sorgte. Gekrönt wurde seine Offensivleistung durch das grandiose Solo dass er in der zweiten Halbzeit zum 3:1 abschloß. Johnson spielte stellvertretend für die englische Mannschaft: vorne hui, hinten pfui. Mitunter schön anzusehendes Kombinationspiel dank Mexikaner die in der eigenen Hälfte bei gegnerischen Tempoangriffen viel Raum gaben. Das Duo Crouch und Rooney spielte heute gut genug, dass Crouch den Vorzug vor Heskey bekommen könnte.

WM2010-Test: Japan – Südkorea 0:2

Heute mittag spielten Japan und Südkorea – zwei Vertreter des asiatischen Verbandes im direkten Aufeinandertreffen ihre drittletzte Test-Partie vor der WM.

Aufstellung Japan

  • #1 Narazaki
  • #5 Nagatomo – #22 Nakazawa – #2 Abe – #15 Konno
  • #7 Endo
  • #17 Hasebe
  • #18 Honda – #10 Nakamura – #16 Okubo
  • #9 Okazaki

Abwehr

#22 Nakazawa und #5 Nagatomo waren recht agil. #5 Nagatomo war mit seiner Präsenz auf der rechten Seite auch einer der besten japanischen Spieler.

Mittelfeld

#7 Endo spielte deutlich zurückgezogener als das restliche Mittelfeld, klassischer Staubsauger der hinten aufräumt und bei jedem Spielaufbau seinen Fuß mit drin hatte. Nicht immer sicher im Tackling und nicht immer intelligent im Spielaufbau.

Der Wolfsburger #17 Hasebe hing irgendwo im luftleeren Raum zwischen Offensive und Defensive.

Sämtliche Kreativität im japanischen Spiel kam ausschließlich vom Spielmacher #10 Shunsuke Nakamura, der in der 1ten Halbzeit eher rechts spielte und ein gutes Duo mit #5 Nagatomo gab. In der 2ten Halbzeit spielte Japan mit einem Dreier-Offensiv-Mittelfeld hinter der einzigen Sturmspitze und Nakamura rückte ins Zentrum. Nakamura ist nicht nur heute eigentlich der einzig torgefährliche japanische Mittelfeldspieler.

Sturm

#9 Okazaki war über die komplette Spielzeit ungefährlich, bekam aber auch keine guten Anspiele. Besser wurde es in der Schlußphase als #19 Morimoto kam und mit Dribblings und Schnelligkeit Wirbel reinbrachte.

Japan unterlag Südkorea im Saitama Stadion in einem schwachen Spiel 0:2.

Die 1:0-Führung für Südkorea fiel in der 5ten Minute. Der südkoreanische Kapitän und Manchester Utd-Spieler #14 Park Ji-Sung knöpfte auf halbrechts den Japanern im Spielaufbau den Ball ab, absolvierte über 10-15m ein Solo, ehe er aus 20m abzoge. Kein scharfer Schuß, aber platziert, flach links rein. Der japanische Torhüter #1 Narazaki hatte das Pech dass der Ball aufgrund eines Platzfehlers kurz vor ihm aufsprang und über die ausgestreckte Hand hinweg sprang.

Das 2:0 wurde in der Nachspielzeit per Foulelfmeter von #19 Park Chu-Young erzielt. Ein südkoreanischer Stürmer wurde lang geschickt, #1 Narazaki kam aus dem Kasten raus, aber nicht rechtzeitig an den Ball ran und brachte den Stürmer zu Fall.

Es war eine recht lahme Partie, bei der Südkorea nicht so richtig wollte und Japan nicht so richtig konnte. Mit Wohlwollen kann man von vier Torchancen auf südkoreanischer und einer auf japanischer Seite sprechen.

Südkorea machte das Mittelfeld mit viel Physis zu und versuchte mit steilen Zuspielen seine Offensivkräfte zu schicken. Die Abwehr wurde von den Japanern nur selten gefordert. Nachdem den Japanern das Zentrum im Mittelfeld geraubt wurde, hatten die Blauen keinen Plan B parat. Der Spielaufbau geschah zu langsam. Anfangs konnte man noch vorallem über die rechten Flügel was machen, aber nach einer halben Stunde wurde auch das dicht gemacht und es reihte sich ein Ballverlust nach dem anderen an. Sehr viele Fehlpässe der Japaner beim Spielaufbau – nicht zuletzt weil man irgendwann auf lange Bälle für die Offensivkräfte umschaltete.

In der zweiten Hälfte ging etwas mehr über die linke Seite, aber es blieb bis in den Schlußminuten harmlos. Die beste Phase kannte das japanische Spiel in den letzten Minuten als Stürmer #19 Morimoto reinkam, auf halblinks für Chaos sorgte und Löcher für seine Kollegen aufriss.

Aufstellung Südkorea

  • #1 Jung Sung-Ryong
  • #24 Cha Du-Ri – #30 Kwak Tae-Hwi – #25 Lee Jung-Soo – #17 Lee Young-Pyo
  • #27 Lee Chung-Yong – #22 Ki Sung-Yong – #28 Kim Jung-Woo –#14 Park Ji-Sung
  • #10 Yeom Ki-Hun
  • #12 Lee Keun-Ho

Mannschaft

Da die Mannschaft durch die Japaner nicht ausgetestet wurde, kann man nicht viel sagen. Das Mittelfeld ist im Zentrum defensiv stark. Beide Flügel sind bemüht das Angriffsspiel nach vorne zu treiben. Leader ist der Premier League-Spieler #14 Park Ji-Sung, der immer wieder versuchte das Spiel anzuschmeißen und nach hinten der erste Tackler war.

Vom “Wuselfaktor” einstiger japanischer Nationalmannschaften ist unter Trainer Takeshi Okada immer weniger zu sehen (vgl. WM-Quali Japan – Australien, Feb 2009). Vom damals angedeutete Flügelspiel gab es allerdings bis auf den rechten Flügel in der ersten Halbzeit mit #5 Nagamoto und #10 Nakamura nicht viel zu sehen.

Die Abstände zwischen der Abwehrreihe und dem Mittelfeld waren enorm, vorallem als Nakamura in der 2ten Halbzeit ins Zentrum rücke und Nagamoto seinen Anspielpartner rechts verlor. Hier wäre vorallem Hasebe als Scharnier zwischen Abwehr/Endo und der Offensive gefragt gewesen, aber das Spiel lief an ihm vorbei.

Hinsichtlich der WM muss den Japanern die völlige Harmlosigkeit Sorgen machen. Zuhause vor ausverkauftem Haus gegen den “Erzfeind” spielen und dann nur eine Torchance herausspielen? Ein Blick auf die Spiele der Japaner gegen einigermaßen starke Gegner seit dem letzten Herbst:

  • 0:3 in den Niederlande
  • 4:3 gegen Ghana (auf neutralem Platz)
  • 2:0 gegen Schottland
  • 5:0 gegen Togo
  • 0:0 in Südafrika
  • 0:0 gg Venezuela
  • 0:0 gg China
  • 1:3 gg Südkorea
  • 0:3 gg Serbien

Nimmt man die zwei Ausreißerspiele gegen afrikanische Mannschaften raus, bleiben drei Treffer in acht Spielen übrig. Das sieht wirklich nicht gut aus, was Japan da vorne für die WM anzubieten hat. Die WM-Gegner: Kamerun, Niederlande und Dänemark.

Viel konnte man in Sachen Südkorea nicht herauslesen, außer dass sie einen klar besseren Eindruck als die Japaner machten. Sie agierten selbstbewusster und schienen zu wissen was sie taten. Im Mittelfeld war das knackige Defensivarbeit und nach vorne hin eine durchaus agile Offensive, die sich aber nicht anzustrengen schien.

Das mit der knackigen Defensive läßt sich auch an den Begegnungen seit letzten Herbst ablesen.

  • 1:0 gg Paraguay
  • 3:1 gg Australien
  • 2:0 gg Senegal
  • 0:0 in Dänemark
  • 0:1 gg Serbien (auf neutralem Grund)
  • 2:4 gg Sambia (neutraler Grund, Ersatzmannschaft)
  • 2:0 gg Finnland (neutraler Grund)
  • 1:0 gg Lettland (neutraler Grund)
  • 0:3 gg China (neutraler Grund, Ersatzmannschaft)
  • 3:1 in Japan
  • 2:0 gg Elfenbeinküste (neutraler Grund)
  • 2:0 gg Ekuador

Nimmt man die zwei Spiele raus, wo Südkorea anscheinend mit zweiter Garnitur angetreten ist, macht das drei Gegentore in nun elf Spielen. Das riskiert ein dickes Brett für die WM-Gegner Griechenland, Argentinien und Nigeria zu werden.