Der Daily Express ist ein britisches, rechtes Boulevardblatt. Das merkt man dem Sonderheft auf dem ersten Blick nicht an. Hochwertiges Papier, gutes Layout und attraktive Bildsprache und die Texte lesen sich angenehm. Ich halte sie im Aufbau eigentlich für prototypisch für gute WM-Sonderhefte: auf zwei bis vier Seiten positionieren die Texte die Teams für die WM. Wie sind die bisherigen Auftritte bei der WM gewesen, wie lief die Qualifikation ab, wer ist der Trainer, wie ist es um den Kader bestellt, was ist bei der WM von der Mannschaft erwartet?
Obwohl die Ingredienzien nahezu Text für Text identisch sind, hat man nicht das Gefühl 32mal Artikel nach Schema F zu lesen. Das Heft wirkt homogen. Kein Wunder: wenn die Angaben im Impressum stimmen, ist das 100 Seiten starke Heft der Parforceritt eines einzigen Autors: Mike Hammond. Und beim Thema “Nordkorea” ist auch bei ihm Schluss.
Erstaunlicherweise(?) ist es das erste Heft der bisher vorgestellten Heften, dass beim deutschen Teamportrait ausführlicher auf Robert Enke und seinen Tod eingeht (die Sport BILD geht in einem Interview mit Per Mertesacker einmal kurz auf Robert Enke ein).
Doch im Leben eines mysanthropischen WM-Heft-Testers ist nicht alles Sonnenschein und beim näheren Hinschauen sind im Daily Express-Heft einige schräge Sachen drin. Zum Beispiel über die deutsche Nationalmannschaft. Joachim Löw wird als “innovativer Taktiker” gefeiert, der bereits seinen Vertrag bis zur EM 2012 verlängert habe. Schäfer wäre die erste Wahl als Linksverteidiger und angesichts von nur fünf Gegentoren in der Quali spricht das Heft von einer sicheren Abwehr (“looked sound and secure“). Zumindest aus deutscher Binnensicht fühlt sich das aber nicht wie eine stabile Abwehr an.
Die taktische Aufstellung der Neuseeländer ist ebenso seitenverkehrt, wie das französische Mittelfeld mit Henry auf rechts und Ribéry auf links.
So rund die Texte geschrieben sind: es sind solche fehlerhaften Details, die Misstrauen wecken, wie es um die Qualität der im Text aufgeführten Fakten bestellt ist und damit ein sonst interessantes Heft massiv entwerten.
Bis auf ein Vorwort über eine Seite besteht das Heft ausschließlich aus den Teamportraits und einem DIN A2-großen Spielplanposter.
Am Ende überwiegend das Bedauern, dass die Texte so gute Ansätze zeigen und so gut zu lesen waren, aber offensichtlicher Blödsinn eingestreut ist.
Fast business as usual beim Sport BILD-WM-Sonderheft: gleicher Heftumfang wie 2006, einen Euro billiger, aber dafür auch eine “Gratis-DVD” ärmer (soviel zum Thema ‘gratis’). Im Vergleich zu anderen WM-Sonderheften, fällt das billig wirkende Papier auf – allerdings fährt auch kein anderes Sonderheft Telefonbuchdicke auf.
Das Shooting der Nationalspieler ruft tatsächlich alle drei vorhandenen Gesten ab: Ballhalter, Fighter und Zeigefinger auf dem Adler. Ausnahmen wie Beck, sind anscheinend per Photoshop reinmontiert worden
Teamportrait Algerien
Teamportrait Algerien
Das Spielplanposter
Das Spielplanposter wird von einer Bank gesponsort, weswegen die Rückseite eine auf A1 aufgeblasene Anzeige ist
Für das 2010er-Heft hat man beim Heftaufbau die Blaupause von 2006 genommen, mit leicht verändertem, luftigeren Layout: auf den ersten knapp 25 Seiten eine große Bilderstrecke, ein Artikel über das Land Südafrika, Tipps dreier deutscher Alt-Weltmeister (Eckel, Bonhoff, Berthold) und sieben Formel-1-Fahrer, die BILD-üblich natürlich “Stars” sind. Hinten auf knapp zwanzig weiteren Seiten Statistiken (die vorigen WM-Turniere) und Service (Turniermodus, WM im TV). In der Mitte befindet sich neben einem Riesenposter mit Spielplan, noch ein von einem Wettanbieter gesponsortes WM-Tippspiel bei dem Lothar Matthäus schon mal fröhlich vorgetippt hat (Deutschland: 3:1 gg Australien, 1:1 gg Serbien, 0:1 gg Ghana)
Die große Strecke in der Mitte nehmen die Teamportraits ein (“alle Teams” hrchrchr…), wobei die Gruppe D mit der deutschen Mannschaft vorangestellt wurde und die deutsche Mannschaft wie 2006 sechszig Seiten spendiert bekommt, u.a. mit längeren Portraits einiger (elf) Spieler, Präsentation des Mannschafthotels, etc…
Alle anderen WM-Mannschaften bekommen je zwei Doppelseiten gestellt. Der frühe Redaktionsschluss stinkt natürlich. Hier reichte der Redaktionsschluss aber immerhin noch um den von Löw vorgestellten 27er-Kader einzubauen.
Die Qualität der Artikel schwankt. Das kann man an Berries Boßmann festmachen. Eine zweiseitige Einführung zum Land Südafrika ist ganz okay, wenn man sich vor Augen hält, dass man die Sport BILD und nicht den ECONOMIST oder SPIEGEL in Händen hält. Im Interview mit Joachim Löw werden gute und korrekte Fragen gestellt. Dass Löw inzwischen anscheinend quer durch alle Medien seine Statements auf inhaltsleere und null espritversprühende Aussagen beschränkt, kann nicht Boßmann vorgeworfen werden (und läßt mich Böses bzgl. Löw und die WM ahnen, aber das wird vielleicht ein anderer Blogeintrag).
Aber man Boßmann einen üblen Artikel über die Sicherheitslage in Südafrika vorwerfen. Boßmann nimmt ausgerechnet den Mord an dem rechtsextremen Burenführer Eugene Terre’Blanche zum Aufhänger, um die Gefahr von politisch motivierten Gewaltakten zu beschwören (“Einheimische Politiker befürchten ein Aufflammen der Rassenkonflikte und Gewalttaten“). Ausführlich geht Boßmann auf die Drohungen der Terre Blanche-Anhänger ein. Hier zum Vergleich der ECONOMIST zu Terre’Blanche und den Befürchtungen über Gewaltausschreitungen:
He was beaten to death last week, allegedly by two black farmworkers. The murder has sparked fears of renewed racial violence in South Africa. But the motive was apparently personal: unpaid wages and, one imagines, a less than agreeable management style.
Südafrika hat ein Kriminalitätsproblem – die Kriminalität ist aber nicht rassistisch motiviert. Sie entsteht durch durch Armut und Gesellschaft, nicht durch eine aktuelle Konfrontation Weiß gegen Schwarz. In dem Monat zwischen Mord an Terre’Blanche und dem Redaktionsschluß, war nichts von einem Anstieg extremistischer Gewalttaten zu merken. Hier zeichnete Boßmann deshalb ein falsches Bild – vielleicht weil spinnerte Nazis sich spektakulärer anhören, als einfache Straßenkriminalität.
Schwankende Qualität am Beispiel Boßmann . Schwankende Qualität beim Sport BILD-Sonderheft. Gute Portraits der deutschen Nationalspieler. Aber die Texte zu den WM-Mannschaften hängen sich häufig nur an einer Person auf und zeichnen nur selten ein hinreichend komplettes Bild der Mannschaft, und wie die Mannschaft auf dem Feld auftritt. Bei Texten z.B. zu Neuseeland, behilft man sich mit dem Abfragen von einigen Statements bei Wynton Rufer und strickt den Rest des Artikels um Wikipedia-Wissen und statistischen Eckdaten rund um Spieler und Qualifikation. Bei Japan das Problem in der Abwehr zu verorten, halte ich nach meinen Eindrücken aus der Vorbereitung für falsch und weist vielleicht darauf hin, dass die Einschätzungen der Teams weniger aus eigener Anschauung geschrieben worden sind, sondern mehr aus Allgemeinwissen, Versatzstücken und Statistiken/Ergebnissen hochgerechnet wurde.
Man kann über den inhaltlichen Mehrwertes des Heftes streiten. Es läßt sich aber gut durchlesen und das Layout ist lebhaft, ohne billig zu wirken. Ist das Heft ein “Essential” für die eigene WM-Vorbereitung? Nein. Unterhält das Heft, wenn man auf einer längeren Fahrt seine Unterhaltungselektronik vergessen hat und der kleine Bahnhofskiosk gerade auf hat? Ja.
Das Hauptkaufargument des Sport BILD-Sonderheftes sind die ersten knapp 80 Seiten, mit dem Schwerpunkt deutsche Nationalmannschaft.
Auch der englische Privatsender ITV hat nun seine Trailermaschine angeworfen und ein Filmchen für die WM produziert. Während die BBC in ihrem Trailer den Begriff “Rainbow Nation”aufgreift und auch im Design durchdekliniert, wirkt der ITV-Trailer beliebig. Spielt mit einer Flughafen-Anzeigetafel herum und dazu wird, warum auch immer, “Fire” von Jimi Hendrix gespielt.
Dit’n’Dat
Golf – SKY hat nach einer Verlängerung Ende des Jahres mit der PGA-Tour bis 2012, dieser Tage auch die TV-Rechte einiger Majors bis inkl. 2012 sichern können: US Open, British Open und die PGA Championship. In den nun abgeschlossenen Rechten sind Stream- und Mobilfunk-Rechte inkludiert. Bislang galten die Rechte mangels konkurrierenden Abnehmern, als nicht besonders teuer und durch Sponsoren als finanziell tragbar.
Spocht vom Wochenende
Hier gleich der ganze Schwung für das Wochenende. In zahlreichen Ligen geht die Saison zu Ende. Die BBL startet nach dem gestrigen Overtime-Sieg der Frankfurter in Bremerhaven am Sonntag die Finalserie Bamberg – Frankfurt, die #5 gegen die #7 aus der Hauptrunde. Sonntag ab 19h25 oder 19h30, da sind sich BBL und SPORT1 nicht ganz einig.
In der Nacht gab es Spiel eins der NBA-Finals (Zusammenfassungen aus der Nacht heute bei SKY) Lakers – Celtics. Spiel 2 steht erst in der Nacht Sonntag/Montag an.
In der NHL wird heute nacht Spiel 4 Philly – Chicago ausgetragen. Die Flyers gewannen ihr erstes Heimspiel in Overtime und verkürzten die Serie auf 1-2. Spiel 5 zeitgleich mit Spiel 2 der NBA-Finals in der Nacht Sonntag/Montag ab 2h auf ESPN America.
Diverse WM-Testspiele werden von Highlights, Themen-Abenden oder -Nachmittagen oder alten WM-Spielen auf den Dritten garniert. Im ZDF wird am Samstag im Aktuellen Sportstudio die erste Runde des DFB-Pokals gezogen und bei SPORT1 hält der WM-Doppelpass, gesponsort von einem Chips-Hersteller, Einzug (So 11h). Der “Schiedsrichter”-Film (Referees at work) auf den derzeit allerorten verwiesen wird, läuft nicht nur mit Werbung bei myvideo.de, sondern am Montag 22h werbefrei im WDR. Und wo ich schon bei Dokumentar-Filmen bin: Richard Hammond und Sterling Moss unterhalten sich am Sonntag auf BBC Four eine Stunde lang über die Autounfälle ihres Lebens.
Apropos Motorsport: MotoGP in Mugello, DTM am Lausitzring, BTCC im Oulton Park
Die Handball-Bundesliga geht am Samstag mit einem Foto-Finish in den letzten Spieltag. SPORT1 zeigt ab Sa 16h15 per Konferenz die Spiele des Spitzenduos THW Kiel und HSV Hamburg. Kiel liegt seit ihrem Sieg in Hamburg ein Punkt vor den Hamburgern.
Nach dem Saisonende in den diversen europäischen Rugbyligen und -Wettbewerben beginnt die Zeit der Testspiele, Tourneen und Nationenwettbewerben. In den nächsten drei Wochen startet in Argentinien die Rugby-Junioren-WM (mit den üblichen 12 Verdächtigen). EUROSPORT 2 überträgt einige Spiele, u.a. am Samstag 21h Argentinien – England. Am Samstag bestreiten Wales und Südafrika ein Testmatch in Wales (Sa 15h30, Direct8 + BBC 2W)
Die French Open finalisieren am Samstag und Sonntag und am Montag zünden die Wimbledon-Vorbereitungsturniere im Queen’s und in Halle/Westf..
[Nachtrag] Der ZDF Infokanal bringt von Samstag 6h bis Sonntag 6h “24 Stunden Südafrika”
Freitag, 04.06.2010
10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Laola1.tv-Stream live
12h20 WM2010: Elfenbeinküste – Japan, irgendwo
12h30 – 16h30 MotoGP aus Mugello, Training, SPORT1 live
13h00 – 18h00 French Open, Halbfinale Herren, EURO/HD + BBCi live
16h30 European Tour aus Newport, #2, SKY/HD live
18h00 WM2010: Frankreich – China, Sportdigital.tv live
19h30 Cricket/Twenty20, Friends Provident Trophy: Glamorgan – Glouchestershire, S4C live
20h00 – 22h00 Leichtathletik: Diamond League aus Oslo, SPORT1 + BBCi live
20h15 Boxen: Arena-Kampfabend aus Hattersheim, EURO/HD live
20h45 WM2010: Slowenien – Neuseeland, Sportdigital.tv live
21h00 PGA-Tour: The Memorial, #2, SKY/HD live
22h00 Boxen: SBS-Kampfabend mit Timo Hoffmann – Harry Duiven Jr, SPORT1 live
2h00 NHL/Stanley Cup: Philadelphia Flyers – Chicago Blackhawks, Game 4/7, ESPN live
Serie 1-2
Whl: Sa 11h, 17h30
5h00 MLB: Washington Nationals – Cincinnati Reds, ESPN Tape
Hernandez (4-3) vs Harang (4-5)
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Samstag, 05.06.2010
6h00 – 6h00 24 Stunden Südafrika, ZDF Info
Vierundzwanzigestündige Dokumentation über Südafrika (Website, Facebook)
10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Laola1.tv-Stream live
11h30 AFL: Perth West Coast Eagles – Geelong Cats, #11, EURO2 live
12h45 – 16h00 MotoGP aus Mugello: Qualfying, SPORT1 live
13h 125er, 14h MotoGP, 15h Moto2
13h00 Formel Renault aus Brünn, #1, EURO/HD live
14h00 WM2010: Niederlande – Ungarn, Sportdigital.tv live
14h15 WM2010: Südafrika – Dänemark, irgendwo
14h30 WM2010: Australien – USA, irgendwo
15h00 French Open: Schiavone – Stosur, Finale, EURO/HD + BBC Two live EURO: Vorberichte ab 14h30
15h00 U19-EM/F: Frankreich – England, Finale, EURO2 live
Vorberichte ab 14h45. Beide Halbfinals wurden im Elfmeterschießen entschieden
15h00 European Tour aus Newport, #3, SKY/HD live
15h30 Rugby: Wales – Südafrika, BBC 2W + Direct8 + S4C live Direct8 : Vorberichte ab 15h20
16h15 HBL: Konferenz, letzter Spieltag, SPORT1 live
Vorberichte ab 16h
Mit Grosswallstadt – THW Kiel und Balingen-Weilstetten – HSV Hamburg
17h00 WM2010: Slovakien – Costa Rica, irgendwo
18h00 – 18h50 WM2010: Vorberichte, ARD
19h30 WM2010: Honduras – Rumänien, irgendwo
20h15 European Volley League/M: Österreich – Griechenland, ORFsport+ live
20h30 WM2010: Serbien – Kamerun, Sportdigital.tv live
20h45 WM2010: Schweiz – Italien, EURO + RAI Uno live
20h45 WM2010: Ghana – Lettland, irgendwo
21h00 PGA-Tour: The Memorial, #3, SKY/HD live
21h00 Rugby/Junioren-WM: Argentinien – England, EURO2 live
22h00 Das Aktuelle Sportstudio, ZDF
Mit Simon Rolfes und DFB-Pokal-Auslosung
Whl: 1h15/3Sat
22h00 MLB: Texas Rangers – Tampa Bay Rays, ESPN live
Hunter (0-0) vs Shields (5-3)
Whl: 5h, So 12h
23h15 Boxen: Sebastian Sylvester – Roman Karmazin, ARD live
Wiederholung plus Undercard im MDR So 9h
0h15 – 5h35 WM-Nacht, NDR
0h15: Rückblick auf WM 1990, 1h50: … auf die WM 1994, 2h55 … auf die WM 1998, 4h15 Chroniken von 1970 – 86
1h00 MLB: Philadelphia Phillies – San Diego Padres, ESPN live
Moyer (5-5) vs Garland (6-2)
Whl: So 14h30
1h40 – 3h10 WM Extra: Die 50er Jahre, ARD
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Sonntag, 06.06.2010
10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Laola1.tv-Stream live
11h00 Talk: Doppelpass, SPORT1 live
U.a. mit Mario Basler und fredi Bobic
11h00 – 15h15 MotoGP aus Mugello, SPORT1 + BBC live SPORT1: 125er: live auf sport1.de, Tape im TV ab 13h, Moto2: live auf sport1.de, Tape im TV ab 15h15, MotoGP: live ab 14h BBC: 125er + Moto2 auf BBCi, ab 13h30 auf BBC Two
12h45 Formel Renault aus Brünn, #2, EURO/HD live
13h00 – 19h30 BTCC aus Oulton Park, ITV4 live
13h00 – 17h15 Mountainbike aus Fort Williams/UK, EURO2 live
13h: Tape vom 4-Cross, 14h: Downhill/F, 15h: Downhill/M
14h00 DTM vom Lausitzring, ARD
Vorberichte ab 13h45
15h00 French Open: Söderling/Berdych – Melzer/Nadal, Finale, EURO/HD + BBC live BBC: Außer in Nordirland: BBC Two, in Nordirland: BBC One NI
15h00 European Tour aus Newport, #4, SKY/HD live
15h00 Gaelic Football: Monaghan – Armagh, Qtr Finals, BBC 2NI live
18h00 WM2010: Vorberichte, ARD
19h00 MLB: NY Mets – Florida Marlins, ESPN live
Takahashi (4-2) vs Nolasco (5-4)
19h00 NASCAR aus Pocono, Open Access 3 live
19h25 BBL/Finale: Bamberg – Frankfurt, Spiel 1/5, SPORT1 live
19h30 Fußball/ESP, Segunda B Playoffs: Eibar – Ontinyent, TVV live
20h00 Fußball/ESP, Segunda B Playoffs: Alcorcon – Pontevedra, Tele Madrid live
21h00 PGA-Tour: The Memorial, #4, SKY/HD live
21h45 – 22h45 WM2010: Rückblick auf die WM 1990, BR
2h00 NHL/Stanley Cup: Chicago Blackhawks – Philadelphia Flyers, Game 5/7, ESPN live
Whl: Mo 11h30, 20h
2h00 NBA/Finals: LA Lakers – Boston Celtics, Game 2/7, SKY live
Serie 1-0.
Kommentar: Markus Gaupp
90min Zusammenfassung: Mo 13h30, 16h30, 23h30
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Montag, 07.06.2010
13h30 – 21h00 Tennis vom Queen’s Club, #1, EURO/HD + BBC/HD live
14h30 Tennis aus Halle/Westfalen, #1, SPORT1 live
17h00 WM2010: Tanzania – Brasilien, irgendwo
17h30 MLB: St. Louis Cardinals – Milwaukee Brewers, ESPN Tape
18h30 WM2010: WM Aktuell, SPORT1 live
20h15 WM: Finale 1978 Argentinien – Niederlande, ORFsport+
22h00 Dokufilm: Die Schiedsrichter, WDR
1h00 MLB: Philadelphia Phillies – San Diego Padres, ESPN live
4h00 MLB: LA Dodgers – St. Louis Cardinals, ESPN live
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Sport Extra WM 2010 – Da wollen wir mal ein Auge zudrücken
Sport Extra-WM-Sonderheft
3,95 EUR, 100 Seiten DIN A4
Erstverkaufstag: 17. April
Kaufargument: Early Bird fängt den Wurm oder so.
“Sport Extra WM 2010” gehört zu jene Sorte von Heften, über die man eigentlich nur bei Großereignissen und nur per Zufall stolpert. Kein etablierter Titel und kein Äußeres, das in einem großen Zeitschriften-Angebot auffällt. Ein Alleinstellungssmerkmal kann in solchen Fällen der frühe Erscheinungstermin sein: Die “Sport Extra WM 2010” ist nach Verlagsangaben am 17.4.2010 erschienen und damit knapp 2-3 Wochen vor dem größten Schwung der meisten WM-Hefte. Auch hier die Frage wie sich so ein Heft rentiert. Alleine von Großmüttern, die ihren Enkeln ein Surrogat kaufen, weil “der große KICKER” noch nicht draußen ist? Die Auflage beträgt 80.000 Exemplare und wenn ich mich nicht verzählt habe, gibt es auf 100 Seiten sage und schreibe zwei Anzeigenseiten plus eine Eigenanzeige. Einen “flattr”-Button habe ich in der Zeitschrift auch nicht gefunden.
70 der 100 Seiten im Heft bestehen aus Teamportraits (ja, alle Teams!), strukturiert nach Gruppen (ich habe nachgezählt: es waren wirklich alle Gruppen dabei). Hinten eine Seite Spielplan, vorne sehr anständig geschriebene sechs Seiten über das deutsche Team (“Chance nur als Team“), zwei Seiten über die möglichen deutschen Gegner auf dem Weg ins Finale, vier Seiten über mögliche WM-Stars und schließlich zwei Seiten über den WM-Gastgeber-Debütanten Südafrika.
Dieser Mantelteil zu Beginn des Heftes ist zwar überraschungsfrei, aber solide geschrieben – auch wenn anhand der zahlreichen Zitate auffällt, dass man blogger-esk viel Fremdverwurstung betrieben hat (“sagte Ballack im ZDF“, “Jürgen Klinsmann sagt ja (im Kölner Express)“, “sagt Per Mertesacker in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau“).
Bei den Teamportraits wird es ungleich mauer. Geschrieben knapp 8 – 10 Wochen vor Anstoß, versucht man gar nicht erst Charakter und Taktik der Teams zu beschreiben, so belässt es bei Atmosphärischen. Der Fokus ist bei den Texten sehr eng gehalten. Bei Argentinien ist es Maradona, bei Frankreich Ribéry und bei England Rooney. Bei den Teams abseits der Top Ten gleiten die Texte dann endgültig in eine Beschreibung der letzten Resultate ab: hier gewonnen, dort gewonnen, drüben verloren und nun träumt man von der Weltmeisterschaft, Teamgeist, Selbstbewusstsein und Rhabarber – zeitlose Bausteine die immer wieder gerne verwandt werden.
Die Team-Seiten enthalten neben dem Text ein A4-großes Bild der Mannschaft mit mutmaßlichen System und Aufstellung – wie gesagt: geschrieben zirka 8 bis 10 Wochen vor dem ersten Anstoss. Wegen des frühen Erscheinungstermins ging man bei der Auflistung der Spieler auf Nummer sicher und nannte gleich ein paar mehr. Bei der deutschen Mannschaft z.B. 32 Spieler, inkl. Kuranyi, Hunt, Gentner, Rolfes, aber ohne Badstuber und Butt. Insofern ist die Aussage “Die Kader” auf dem Cover genauso zutreffend wie die Prognose der Lottozahlen.
Zwei Goodies weichen vom 08/15-Standard von WM-Sonderheften ab. Der Kader ist in der Wertigkeit unterteilt und die Spieler mit “1. Wahl”, “1. Alternative” und Ergänzungsspieler markiert. Die deutsche Mannschaft würde demnach mit Adler, Boateng, Westermann, Mertesacker, Lahm, Ballack, Khedira, Özil, Schweinsteiger, Marin und Kießling spielen, Neuer, Friedrich, Tasci, Träsch, Trochowski, Gomez und Kurayni würden nachrücken und Podolski, Cacau, Rolfes, Müller, Gentner, Hitzlsperger, Hunt, Schäfer, Jansen, Beck, Aogo und Wiese nur Ergänzungsspieler. Das liegt (und lag schon damals) daneben und man möchte nicht wissen welche Panikattacken den zuständigen Redakteur ereilt hat, als er den Kader von Honduras derart einzuteilen hatte, wo jeder zweite Spieler Chavez oder Martinez hieß.
Goodie zwei sind durchgetippte und mit kleinen Erklärungen versehene Spiele in der Gruppenphase. Deutschland gewinnt gg Australien 3:1 (“Die Deutschen werden die Australier nicht unterschätzen […]”), gg Serbien 1:0 (“Sehr unbequem […] nur nicht unterschätzen“) und gg Ghana 1:0 (“Es wird wohl um den Gruppensieg gehen. Deutschland mit leichten Vorteilen“)
Das Cover ist gestalterisch weitaus schlimmer als der Innenteil, für den optisch das gleiche gilt wie für die Texte: solide gemacht. Unangenehm fällt im Fließtext des Mantelteils die enorm eng gesetzte Typo mit eigentlich zu geringem Zeilenabstand, während es bei den Teamvorstellungen fast schon zu luftig zugeht. Häufig sorgt die Kombination von Vier-Spalten-Layout mit Blocksatz und teilweise eingeklinkten Bildern für extrem spationierte Schrift.
Das Heft ist nicht wirklich gut, aber auch nicht wirklich schlecht. Jetzt, Stand Anfang Juni, ist die Aktualität des Heftes eigentlich indiskutabel. Aber wer zwei Monate vor Buffalo was zum Eingrooven gesucht hat und sich nicht daran stört, dass bei den kleineren Teams nichts Substantielles gesagt wird…Wer also in vier Jahren im April ein kleines, gelbes Heft entdeckt …
WM2010 – Nicht nur Fernsehsender, Sportartikel- und Kaltgetränkehersteller produzieren Trailer und Werbung für die WM2010. In Großbritannien haben jetzt der Guardian und die Sonntagszeitung Observer Werbung geschaltet.
WM2010 – Quotenmeter.de hat einige Informationen über die SKY-Übertragungen der WM zusammengetragen (inkl. einiger Flüchtigkeitsfehler bzgl. der Sendezeiten). Insgesamt werden zwar 70 Mann nach Südafrika fahren, aber es wird viel auch aus München gefahren.
Treffen die Informationen zu, werden nur Sebastian Hellmann und Jens Westen als Moderatoren nach Südafrika fahren, während die ganzen “Thronfolger” hinter Sebastian Hellmann in München bleiben: Patrick Wasserziehr, Dieter Nickles und Jessica Kastrop (wobei ich mir angesichts der bisherigen SKY-Hierarchie nicht sicher wäre, ob Jens Westen wirklich als Moderator eingesetzt wird oder ob er nicht “der Mann bei der deutschen Mannschaft” sein wird). Field Reporter sollen Jan Henkel und Ecki Heuser sein. Als Kommentatoren werden, fast wie wie zur WM 2002 in Japan, nur Fritz von Thurn und Taxis und Marcel Reif plus Kai Dittmann vor Ort sein. Aus München werden Michael Leopold, Roland Evers, Marco Hagemann, Tom Bayer, Michael Born, Martin Groß, Marcus Lindemann und Marc Hindelang eingesetzt. Experten vor Ort werden Franz B und Jens Lehmann sein. Aus München steuern Stefan Effenberg und Christoph Metzelder ihre Expertise bei.
SKY wird für die WM einen Kanal komplett auf WM umstellen und von 12h bis 23h30 live produzieren, während die Nacht und der Vormittag mit Wiederholungen gefüllt werden. Zur Erinnerung: in der Gruppenphase finden die Spiele um 13h30, 16h und 20h30 statt, danach nur noch um 16h und 20h30.
Um 12h00 startet eine 80minütige Fassung “Sky Kick Off” u.a. mit der täglichen Audienz der deutschen Nationalmannschaft. Nach dem ersten Spiel bleiben ab ca. 15h30 ungefähr zwanzig Minuten die mit Nachberichten und Vorberichten inkl. Expertenmeinung gefüllt werden, ehe um 16h das zweite Spiel des Tages gestartet wird. Ab ca 18h gibt es eine halbe Stunde Nachberichte. Ab 18h30 zeigt SKY dreimal in Schleife eine zwanzigminütige Zusammenfassungen der beiden Spiele vom Tage. Um 19h30 beginnt die Vorberichterstattung zum Abendspiel. Nach dem Abendspiel, ab ca. 22h30 beginnt eine einstündige Ausgabe von “Alle Spiele, alle Tore”. In der Nacht werden die drei Spiele des Tages einmal wiederholt – allerdings merkwürdigerweise nicht zu festen Zeiten. Die Zeit zwischen den Spielen wird mit 30- und 60minütigen Tageszusammenfassungen gefüllt. Nach der Gruppenphase wird vereinzelt auch “sky 90” aus München produziert.
Ein weiteres Kuriosum sind die Ausstrahlungen auf SKY Sport HD, die nicht 1:1 den Programmablauf vom WM-Kanal (SKY Sport 1) spiegeln – das wäre ja auch zu einfach. Dort entfallen etliche Zusammenfassungen zugunsten der Wiederholung kompletter Spiele.
Das WM-Paket auf SKY sieht eher nach “Abschenken” als nach “Innovation” aus. Schade, dass SKY die WM noch nicht einmal zum Austesten von neuen Formaten ausprobiert. Angesichts der enttäuschenden Abozahlen, würde ich mir mehr Aggressivität auf der Suche nach neuen Formaten wünschen.
Quoten – Die Indy 500 holten die schlechtesten Ratings seit Erfassung 1986. Im Vergleich zum Vorjahr ging es noch einmal um 10% runter, auf 3.6. Seit 2005 haben die Indy 500 40% ihrer Fernsehzuschauer verloren. Qu: Sports Media Watch
Spocht von heute
Spiel 1 der NBA-Finals mit den Lakers gegen die Celtics, eine Wiederauflage der 2008er-Finals (4-2 für die Celtics), aber vorallem eher ein “Finals-Dauerzustand” bis in die 90er Jahre hinein. Zwischen 1952 und 1991 standen in 39 Finals 31mal mindestens eine der beiden Mannschaften im Finale (bis 1959 die Lakers noch als Minnesota Lakers), zehnmal davon spielten beide Teams direkt gegeneinander.
Die diesjährige Finals werden das 12te Aufeinandertreffen sein und so ruhmreich in der Neuzeit die LA Lakers sind: die Celtics haben neun dieser Serien für sich entschieden. Die Lakers gewannen nur 1985 und 1987 mit 4-2 – beide Mal in der Magic Johnson vs Larry Bird-Ära, eine der ganz großen Rivalitäten der NBA-Geschichte.
In Deutschland ist die BBL noch bei den Halbfinals. Heute wird endgültig der Gegner der Bamberger ausgespielt: Spiel 5 der Serie Bremerhaven – Frankfurt, ab 20h10 bei SPORT1.
Donnerstag, 03.06.2010
10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Laola1.tv-Stream live 16h30 European Tour aus Newport, #1, SKY/HD live
14h00 – 18h30 French Open, Halbfinale Frauen, EURO/HD + BBCi live
14h30 Film: Deutschland. Ein Sommermärchen, WDR
18h00 WM2010: Spanien – Südkorea, TVE Int + Sportdigital.tv live
19h15 WM2010: Italy – Mexiko, NT1(?) + RAI Uno live
20h00 BBL: Bremerhaven – Frankfurt, Spiel5, SPORT1 live
20h30 WM2010: Deutschland – Bosnien, ARD live
21h00 PGA-Tour: The Memorial, #1, SKY/HD live
1h00 MLB: Florida Marlins – Milwaukee Brewers, ESPN live
Johnson (5-2) vs Capuano (0-0)
Whl. Fr 17h
3h00 NBA/Finals: LA Lakers – Boston Celtics, Game 1/7, SKY live
Kommentar: Mareksu Krawinkel
Whl: Fr 12h, 15h, 19h30
4h00 MLB: LA Dodgers – Atlanta Braves, ESPN live
Kuroda (5-3) vs Medien (2-1)
Whl. Fr 11h30, 19h30
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Freitag, 04.06.2010
10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Laola1.tv-Stream live
12h20 WM2010: Elfenbeinküste – Japan, irgendwo
12h30 – 16h30 MotoGP aus Mugello, Training, SPORT1 live
13h00 – 18h00 French Open, Halbfinale Herren, EURO/HD + BBCi live
16h30 European Tour aus Newport, #2, SKY/HD live
18h00 WM2010: Frankreich – China, Sportdigital.tv live
19h30 Cricket/Twenty20, Friends Provident Trophy: Glamorgan – Glouchestershire, S4C live
20h00 – 22h00 Leichtathletik: Diamond League aus Oslo, SPORT1 + BBCi live
20h15 Boxen: Arena-Kampfabend aus Hattersheim, EURO/HD live
20h45 WM2010: Slowenien – Neuseeland, Sportdigital.tv live
21h00 PGA-Tour: The Memorial, #2, SKY/HD live
22h00 Boxen: SBS-Kampfabend mit Timo Hoffmann – Harry Duiven Jr, SPORT1 live
2h00 NHL/Stanley Cup: Philadelphia Flyers – Chicago Blackhawks, Game 4/7, ESPN live
5h00 MLB: Washington Nationals – Cincinnati Bengals, ESPN Tape
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
3,90 EUR (Frankreich, Deutschland: 5,60 EUR), 148 Seiten DIN A4
Kaufargument: A4-Mannschaftsposter aller Teams
Es wird laut, es wird lärmend: die Ausgabe Mai/Juni des französischen Magazins Planète Foot beschäftigt sich ausschließlich mit der WM. Von der Aufmachung dachte ich zuerst, ich hätte es mit der französischen Variante der Bravo Sport zu tun. Aber abgesehen vom schreiend lauten Layout, gibt sich das Heft nicht ganz so pubertär. Die knapp 6 Anzeigen im Heft sprechen nicht zwingend ein junges Publikum an: keine AXE-Werbung in der ein Deoroller zum Zauberstab eines Jungen zur Anziehung weiblichen Fleisches wird. In Frankreich erscheint das Magazin in der nicht so prallen Auflagenzahl von knapp unter 55.000 Exemplare (Schnitt 2009), Tendenz fallend. Vom Verlag habe ich noch nie etwas gehört und alle Webadressen die ich per Google auftreiben konnte, verweisen auf leere oder gesperrte Websites.
Die Heftstruktur ist schnell erklärt: die Teams (ja, alle Teams!) sind nach Gruppen sortiert (ja, alle Gruppen!) und bekommen zwei bis vier Seiten spendiert. Großes Bild, Teamportrait, einige Statistiken und 24 Köpfe aus dem Kader. Jede Gruppe wird mit einer Doppelseite zu den Stars der jeweils vier Mannschaften abgeschlossen.
In der Heftmitte gibt es jeweils ein A4-Poster einer der 32 WM-Teams. Vorne im Heft gibt es eine Doppelseite belangloser Kurznachrichten (Zwei französische Komiker, Omar et Fred, bereiten eine inoffizielle WM-Hymne vor) und eine Liste der WM-Schiedsrichter und WM-Stadien.
Yup, das war es dann schon. Das ist in der Tat genauso, karg wie es sich anhört. Bezeichnend für das Heft: die komplette Ausgabe wurde von nur drei Autoren runtergerissen: Chefredakteur Fréderic Lesmayoux, Stellvertretender Chefredakteur Roger Lewis und Reporter Mathieu Delattre. Auch nicht schlecht: eine Drei-Mann-Redaktion von der zwei Leute Chefredakteur sind.
Da wundert es nicht, dass das Versprechen auf dem Cover “Die 32 Teams auf dem Prüfstand” inhaltlich nicht erfüllt wird. Von “Prüfen” oder “Werten” kann nicht die Rede sein. Viel mehr versucht der ein- bis zweispaltige Text nur kurz das Ambiente vor der WM zu beschreiben. Das machen die drei Jungs recht clever. Selten das man das Gefühl hat, dass sie komplett daneben liegen würden (“der charismatische Joachim Löw“). Bei einigem hat man das Gefühl: jo, das ist als Beschreibung der Mannschaft fürs einminütige Lesen auf dem Klo gut getroffen. Bei anderem ziehen sie sich rechtzeitig ins Nebulöse zurück
Zum Beispiel bei Deutschland, dem Aufmacher der Gruppe D: “L’Ombre d’un doute” – Schatten eines Zweifels. Roger Lewis konzentriert sich auf zwei Facette. Der plötzliche internen Stimmungsumschwung nach den fehlgeschlagenen Vertragsverhandlungen von Löw & Co. mit dem Deutschen Zwanziger Bund läßt die Mannschaft mit einer latenten Unsicherheit in das Turnier gehen. Diese Unsicherheit würde durch einen Generationswechsel verstärkt werden: etablierte Kräfte wie Metzelder und Frings seien von der neuen Garde unter Druck gekommen und letztendlich geopfert worden und es gäbe zahlreiche Wackelkandidaten im Team – sei es verletzungsbedingt wie Rolfes, sei es aus disziplinarischen Gründen wie Kuranyi.
Frankreichs Mannschaft sei zuhause nicht besonders hoch im Kurs stehend und verunsichert dank des unbeliebten Trainers Domenech und zahlreicher alter Kämpen wie Henry, die im Klub ihre herausragende Stellung verloren haben. England sei sehr euphorisch, aber durch die Bridge/Terry-Geschichte mit möglichen Belastungen im Binnenverhältnis.
Auf den hinteren Plätzen tut es dann ein Griff in die Klischeekiste – wie z.B. bei Japan (“Herrscher des asiatischen Kontinents“, “spielen mit der Quirligkeit von Heuschrecken” ) oder handgeschnitzte Fakten aus der Béla Réthy-Karteikärtchen-Manufaktur (“Neuseeland hat das teuerste Mannschaftshotel sämtlicher Teilnehmer“).
Kein völliger Fehlgriff und inhaltlich etwas nahrhafter als das Sonderheft von Transfermarkt. Aber die Netto-Textmenge bei diesem 148-Seitenheft dürfte so bei 20 Seiten liegen. Der Rest geht an Bildern, Postern, Tabellen und Statistiken drauf. Also nichts für Leute die länger anhaltenden Lesestoff suchen.
Ach ja. Oben erwähnte Omar et Fred mit “Bleu, blanc, rouge” – im Video schlagen sie sich leider etwas unter Wert.
Hatte ich im Vorfeld der WM 2006 nur den Vergleich von zwei WM2006-Sonderheften vorgenommen, verfalle ich vor dieser WM ins andere Extrem. Ein Besuch des größten Hamburger Zeitschriftenladen (im Hauptbahnhof) war mit dem Kauf von gleich 16 Sonderheften verbunden – und Kandidaten wie 11 Freunde und Ballesterer waren noch nicht dabei.
Transfermarkt-WM-Sonderheft
4,90 EUR, 220 Seiten DIN A5
Redaktionsschluss: 11. Mai
Kaufargument: kompaktes Format
Den Auftakt macht das kleinste WM-Sonderheft: DIN A5 groß und damit halb so groß im Format, wie die meisten anderen Hefte. Der genaue Titel des Druckerzeugnisses ist nicht klar. Auf dem Titelblatt steht “transfermarkt Fußball WM 2010“, auf dem Heftrücken steht “Transfermarkt Weltmeisterschaft 2010“. Egal: es ist das WM-Sonderheft der Website transfermarkt.de. Ursprünglich eine Fußball-Community-Website, wurden sie im Sommer 2008 vom Axel Springer Verlag Mehrheitsanteile gekauft. Der Verlag ist inzwischen auf die Idee gekommen die Marke und die von der Community gepflegten Datenbestände in ein Heft zu kippen und Sonderhefte zu produzieren. Den Anfang machte eine Bundesliga-Sonderheft das letzte Saison Ende September herauskam. Nun kommt das WM-Sonderheft raus (Informationen und Lesebeispiele unter www.saisonheft.de). Klein, aber dummerweise nicht oho.
Bereits das Covermotiv leitet den ersten WTF?!-Moment ein. Was ist das erstaunlichere am Cover? Die schiere Zahl an Headlines mit denen der Titel zugepflastert wird, oder der Glaube der Verantwortlichen, dass der potentielle Käufer bis in den letzten Winkel seiner Rosette das Thema des Heftes reingerammt braucht? Thema: “FUSSBALL WM 2010”. Und für die ganzen Doofies als Ergänzung: “in Südafrika”. Ach, die WM in Südafrika!
Oder Aussagen wie “Alle Teams, Alle Gruppen, Alle Spieler”. Sensationell! Ein WM-Sonderheft mit allen WM-Gruppen! Mit allen Teams! Das nenne ich doch mal ein ausgefallenes Alleinunterscheidungsmerkmal!
Den Schwerpunkt des Heftes nimmt die Vorstellung der Mannschaften (aller Mannschaften!), strukturiert nach den WM-Gruppen (allen WM-Gruppen!!). Jeweils drei Seiten für die Vorstellung der Gruppe mit Spielplan, Weltkarte zur Visualisierung der Luftlinie des Landes nach Südafrika, durchschnittlicher Marktwert, durchschnittliches Alter, Liga-Tabellen (Gruppe G – Nordkorea, Zitat: “XXXAbschlusstabelle???“) und ein halbseitiges Interview mit einer Bundesliga-Größe zur Gruppe und WM per Fragebogen (u.a. Frage: “Wer wird Weltmeister?“).
Die Mannschaften werden auf jeweils 4 Seiten vorgestellt: u.a. Teamportrait, Landesinformationen, Liste des vorläufigen Kaders, Qualifikation, einige statistische Informationen wie Größter/Kleinster Spieler der Mannschaft und eine 4-Satz-Einschätzung des “Fanreporters”.
Immer wieder mittendrin eingesprengselt sind Interviews, Artikel über Schiedsrichter und Bundesliga-Legionäre und Rückblicke auf vergangene WM-Spiele. Am Ende dann noch mehr Tabellen: WM-Ergebnisse und die Fernsehübertragungen.
Das Heft riecht aus allen Poren nach der Zweitverwertung vorhandener Daten und Ressourcen. Die “Fanreporter” sind transfermarkt.de-Forenmitglieder und ein Haufen der Daten wie “Marktwert” toben eh schon in der transfermarkt-Datenbank herum. Die Fanreporter haben die Arschkarte gezogen und müssen in nur vier Sätzen eine knackige, prägnante Charakterisierung “ihrer” Mannschaft vornehmen. Kein Wunder dass häufig nur Floskeln wie “wenn sie die richtige Balance zwischen Defensive und Offensive finden, können sie eine gute Rolle spielen“, “Außenseiter, jedoch nicht chancenlos“, “sollte man auf keinen Fall unterschätzen“, “ist eine Turniermannschaft” rauskommen.
Das aber, wo möglich, noch nicht einmal der Willen vorhanden ist, den Platz auf Papier sinnvoll zu nutzen, kann man an den Länderportraits erkennen, die inhaltlich einfach nur abgrundtief sinnleer sind. Hier einige Zitate aus dem Länderportrait USA:
Die Vereinigten Staaten von Amerika befinden sich größtenteils in Nordamerika. Das Land mit der Hauptstadt Washington D.C. grenzt im Süden an Mexiko, im Norden an Kanada, im Osten an den Atlantik und im Westen an den Pazifischen Ozean […] Landschaftlich gibt es in den USA reichlich Auswahl. Die Bevölkerung des Landes ist multikulturell, denn Menschen aller Hautfarben leben in den USA. Englisch ist die amtliche Landessprache […] Die offizielle Währung in den Staaten ist der US-Dollar.
Da darf man schon mal fragen, für wen solche Länderportraits geschrieben worden sind. Grundschüler? Weiter oben erwähnte Hirntoten die den Zusatz “WM in Südafrika” brauchen? Das sowas für Ghana vielleicht Sinn macht, geschenkt. Aber mit der gleichen Systematik auch an Texte über die USA, Deutschland und England ranzugehen, ist einfach ein stures Abarbeiten nach Schema F, ohne Hintergedanken und ohne Witz.
Am Ende kommt ein lebloses Produkt heraus, dass wie am Reißbrett um einen Haufen Datensätzen aus der Transfermarkt-Datenbank herum drapiert zu sein scheint. Mir ist es ein Rätsel, was für eine Zielgruppe das Heft sucht, zumal z.B. das KICKER-Sonderheft zum gleichen Preis erhältlich ist und zwei Ligen höher spielt. Reicht das einfache Appelieren an die Instinkte von transfermarkt.de-Mitglieder um die Auflage von 100.000 Heften abzuverkaufen? Das Anpreisen von crossmedialen Werbepaketen durch den Vermarkter, hat nicht viel gefruchtet – es sind nur recht wenig Anzeigen geschaltet.
Ich sehe nur einen Grund dieses Heft zu kaufen: wer ein kleines, kompaktes Heft mit umfangreichen (kompletten?) Kaderlisten zum Mitnehmen sucht, wird hier fündig. Schade das ein Nischenprodukt wie transfermarkt.de sich nicht mehr traut.
SKY – Nach NetCologne ist man nun mit Versatel eine zweite Kooperation mit einem Kabelnetzbetreiber eingegangen. Dabei werden SKY-Abos im Rahmen eines Triple-Play-Paketes von Versatel angeboten. Qu: Sky.
Quoten – Der Stanley-Cup erzielte bei NBC bei den ersten beiden Spielen Ratings wie seit langer Zeit nicht mehr. Beide Spiele liegen bei den Ratings im Schnitt 17% höher als letzte Saison, trotz des damaligen “Traumfinales” Pittsburgh – Detroit. Mit Spiel 2 holte NBC ein Rating von 4.1 (overnight) und die Marktführerschaft bei den US-TV-Stationen für jenen Abend. Qu: Sports Media Watch
Spocht von heute
EURO2 zeigt heute eines der beiden Halbfinals der Fußball U19-EM der Frauen: England – Niederlande. Die Redaktion hätte gerne auch das zweite Halbfinale Deutschland – Frankreich übertragen – es wird aber lt. EUROSPORT nicht für das Fernsehen produziert.
Spiel 3 im Stanley Cup zwischen den Flyers und den Blackhawks und mit einem 0-2 und dem ersten Heimspiel in der Nacht, stehen die Philadelphia Flyers schon mit dem Rücken zur Wand – okay, sie haben schon mal eine Serie von 0-3 rausgerissen, aber sowas zweimal in Folge zu produzieren, hat es das schon mal gegeben?
Ein Thema dass sich aus dem ersten Spiel fortsetze, war die mangelnde Effizienz der Flyers vorne: wieder mehr Schüsse abgegeben, aber wieder eine Bude weniger gemacht. Es erinnert an die Sharks, die von den Blackhawks in den Conference Finals 0-4 gebügelt wurden, aber zumindest in ddrei Spielen eigentlich genügend getan hatten um die Spiele zu gewinnen – aber eben nicht die Tore geschossen hatten.
Mittwoch, 02.06.2010
10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Laola1.tv-Stream live
14h00 – 20h00 French Open, #11, EURO/HD + BBCi live
15h30 WM2010: Simbabwe – Brasilien, irgendwo
17h00 U19-EM/F: England – Niederlande, EURO2 live
18h20 – 18h50 WM2010: Die Nationalmannschaft in Frankfurt, HR
18h30 HBL: Flensburg-Handewitt – Lemgo, #33 SPORT1 live
18h30 WM2010: Griechenland – Paraguay, Sportdigital.tv live
19h00 MLB: Atlanta Braves – Philadelphia Phillies, ESPN live
Lowe (7-4) vs Kendrick (3-2)
20h15 HBL: THW Kiel – Balingen, #33, SPORT1 live
20h30 WM2010: Polen – Serbien, Sportdigital.tv live
2h00 NHL/Stanley Cup: Philadelphia Flyers – Chicago Blackhawks, Game 3/7, ESPN live
Serie 0-2
Whl: Do 11h30, 19h30
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Donnerstag, 03.06.2010
10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Laola1.tv-Stream live
16h30 European Tour aus Newport, #1, SKY/HD live
14h00 – 18h30 French Open, #12, EURO/HD + BBCi live
14h30 Film: Deutschland. Ein Sommermärchen, WDR
18h00 WM2010: Spanien – Südkorea, TVE Int live
19h15 WM2010: Italy – Mexiko, NT1(?) + RAI Uno live
20h00 BBL: Bremerhaven – Frankfurt, Spiel5, SPORT1 live
20h30 WM2010: Deutschland – Bosnien, ARD live
21h00 PGA-Tour: The Memorial, #1, SKY/HD live
1h00 MLB: Florida Marlins – Milwaukee Brewers, ESPN live
3h00 NBA/Finals: LA Lakers – Boston Celtics, Game 1/7, SKY live
4h00 MLB: LA Dodgers – Atlanta Braves, ESPN live
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Der fette Trauerrand ist meinem Büro-Kaktus gewidmet, der heute nach acht Jahren das Zeitliche gesegnet hat – in einem Anfall von spektakulärer Hirnlosigkeit derart von der Büro-Kollegin ertränkt, dass das Wasser noch zwei Tage später (ich habs erst heute bemerkt) drei Finger hoch im Topf stand. Alle Hilfe kam zu spät: der Kaktus war unten schon vergammelt.
Zwei Tage später und das Wasser noch drei Finger hoch! Bei einem Kaktus! Da ist Waterboarding ‘n Dreck gegen. Mann, Mann, Mann. [filed under #fassungslos #dicker-hals]
Dit’n’Dat
SKY/iPad – Auf der iPad-App-Seite bei SKY wurde unauffällig der Erscheinungstermin von “pünktlich” mit Erscheinen des iPads auf “Ab WM-Start” verändert. Meldungen des Branchendienstes SAT+KABEL sind mit Vorsicht zu genießen, aber wenn die Aussage eines SKY-Sprecher so korrekt überliefert worden ist, können Eigentore nicht eleganter eingenetzt werden.
Der ursprüngliche Termin hat sich kurzfristig verschoben. Aber kein iPad-Besitzer, wird etwas wesentliches verpassen: Rechtzeitig zum Start der Fußball-Weltmeisterschaft wird die App verfügbar sein.
Derart hat noch kein SKY-Sprecher das eigene Sportprogramm zerlegt: 14 Tage Verspätung und in diesem Zeitraum wird im 45,- EUR teuren Sportprogramm “nichts wesentliches” laufen. Chapeau. Grüße an die NBA-, Golf- und Formel 1-Kommentatoren: Ihr gehört leider nicht zum “Wesentlichen” des SKY-Sportprogramms.
90elf – Eitel Sonnenschein bei 90elf, dass positive Zahlen für die abgelaufene Bundesliga-Saison meldet. Das über Internet und DVB-T zu empfangene Fußball-Radio hat in seiner zweiten Bundesliga-Saison seine Gesamthörerzahlen auf über 22 Mio verdoppeln können. Qu: digitalfernsehen.de
Spocht von heute
Hat das Leben nach Kaktus noch einen Sinn? Lautet die Antwort “ja”, kann man sich heute wieder an WM-testspielen ergötzen. Diesmal sogar ohne das Laptop anschmeißen zu müssen. SPORT1 hat kurzfristig das Leckerli Niederlande – Ghana reingeschoben. EUROSPORT hat ebenso kurzfristig Portugal – Kamerun reingeschoben (nicht HD). Das Spiel ist ursprünglich teilweise für 21h30 angekündigt gewesen, wird aber um 20h30 ausgetragen.
In der BBL kann Frankfurt heute in das Finale gegen Bamberg einziehen. Was fehlt: ein Heimsieg gegen Bremerhaven (18h SPORT1)
Dienstag, 01.06.2010
14h00 – 20h00 French Open, #10, EURO/HD + BBCi live
14h00 WM2010: Australien – Dänemark, irgendwo
18h00 BBL, Playoffs: Frankfurt – Bremerhaven, Spiel 4/5, SPORT1 live
Serie 2-1
20h15 WM2010: Schweiz – Costa Rica, Sportdigital.tv live
20h30 WM2010: Portugal – Kamerun, EURO + DIRECT8 + RTP Int live
20h45 WM2010: Niederlande – Ghana, SPORT1 live
1h00 MLB: Atlanta Braves – Philadelphia Phillies, ESPN live
Hudson (5-1) vs Hamels (5-3)
Whl: 11h30
4h MLB: San Diego Padres – NY Mets, ESPN live
LeBlanc (2-3) vs Pelfrey (7-1)
Whl: 16h
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Mittwoch, 02.06.2010
10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Laola1.tv-Stream live
14h00 – 20h00 French Open, #11, EURO/HD + BBCi live
15h30 WM2010: Simbabwe – Brasilien, irgendwo
17h00 U19-EM/F: England – Niederlande, EURO2 live
18h20 – 18h50 WM2010: Die Nationalmannschaft in Frankfurt, HR
18h30 HBL: Flensburg-Handewitt – Lemgo, #33 SPORT1 live
18h30 WM2010: Griechenland – Paraguay, Sportdigital.tv live
19h00 MLB: Atlanta Braves – Philadelphia Phillies, ESPN live
20h15 HBL: THW Kiel – Balingen, #33, SPORT1 live
20h30 WM2010: Polen – Serbien, Sportdigital.tv live
2h00 NHL, Stanley Cup: Philadelphia Flyers – Chicago Blackhawks, Game 3/7, ESPN live
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Boxen – Die Vermarktungsgruppe der Klitschkos, die Klitschko Management Group (KMG) hat am Samstag vor dem Kampf von Vitali mit RTL den TV-Vertrag verlängert. Inklusive des Samstags-Kampfes gibt es die nächsten 5 Kämpfe der Brüder bei RTL zu sehen. Qu: RTL
Quoten – Die Wochenend-Quoten von der AGF/Media Control via SportFive:
Am Samstag sahen das WM-Testspiel Ungarn – Deutschland im Schnitt 7,21 Mio (Marktanteil 25,5%). Boxen mit den Klitschkos ging danach mit 6,71 Mio Zuschauer (MA 23,3%) über die Ziellinie (Vorberichte: 2,10 Mio – 4,98 Mio, MA 6,7% – 16,5%)
Die Formel 1 am Samstag bei RTL mit dem Qualifying und 1,85 Mio (MA: 23,9%) und das Rennen am Sonntag mit 6,75 Mio (MA 37,2%).Die Vorberichte am Sonntag 2,59 Mio (MA 18,1) und die Nachberichte 3,80 Mio (MA 20,7%).
Seltener Gast bei den Top-Quoten: das Endspiel der Handball-CL mit THW Kiel – Barcelona holte am Sonntagnachmittag bei EUROSPORT 890.000 Zuschauer und MA 4,0%. Quoten für die BBL-Spiele liegen mir nicht vor.
Spocht von heute
Zum ungewöhnlichen Montagstermin gibt es aus den USA, und damit zur Prime-Time-freundlichen Zeit zwei Rennen der Superbike-WM. Es wird in Salt Lake City im Miller Motorsports Park gefahren und damit keine der eckigen Straßenkursen.
This track was originally conceived as a novelty track for Larry H. Miller, owner of the NBA’s Utah Jazz, to use as a personal playground, with a budget of about $5 million. Due to enormous local motorcycle and auto industry support the concept gradually grew into an $85 million plus project, one of a kind in the U.S.
Superbike auf EURO2 um 20h und auf EURO/HD ab 23h30.
In den USA wird heute abend das Finale der College Lacrosse-Meisterschaft ausgespielt. Das Finale live ab 21h30 auf ESPN America. Die Halbfinals gibt es sozusagen als Warm Up ab 18h30 als Konserve.
Last, but not least Spiel 2 im Stanley Cup Chicago Blackhawks – Philadelphia Flyers. Chicago gewann am Samstag 6:5 – ein überraschend knappes Spiel, dafür dass es ein High Scoring-Game war. Philly mit 32 Schüssen, aber zero Strafen.
Montag, 31.05.2010
10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Laola1.tv-Stream live
11h00 – 20h30 French Open, #9, EURO/HD + BBCi live
18h30 College Lacrosse: Cornell – Notre Dame, Semi, ESPN Tape
20h00 College Lacrosse: Virginia – Duke, Semi, ESPN Tape
20h00 Superbike-WM aus Salt Lake City, #1, EURO2 live
20h15 Handball/AUT: Margareten – Bregenz, Spiel 2, ORFsport+ live
21h15 Talk: Sport & Tak aus Hangar-7, Servus TV
21h30 College Lacrosse: tbd, Finale, ESPN live
22h45 Sport Inside, WDR
Thema: “Weiße Elefanten” – über südafrikanische WM-Stadien die nach der WM nicht mehr gebraucht werden, weil sie zu groß sind.
23h00 NASCAR Magazin, Servus TV
23h30 Superbike-WM aus Salt Lake City, #2, EURO/HD live
2h00 NHL, Stanley Cup: Chicago Blackhawks – Philadelphia Flyers, Game 2/7, ESPN live
Serie 1-0
Whl: Di 18h
4h00 WM2010: Chile – Israel, irgendwo
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig
Dienstag, 1.06.2010
10h00 Segeln: Louis Vuitton Trophy, Laola1.tv-Stream live
14h00 – 20h00 French Open, #10, EURO/HD + BBCi live
14h00 WM2010: Australien – Dänemark, irgendwo
18h00 BBL, Playoffs: Frankfurt – Bremerhaven, Spiel 4/5, SPORT1 live
20h15 WM2010: Schweiz – Costa Rica, Sportdigital.tv live
20h45 WM2010: Niederlande – Ghana, SPORT1 live
21h30 WM2010: Portugal – Kamerun, EURO + DIRECT8 + RTP Int live
1h00 MLB: Atlanta Braves – Philadelphia Phillies, ESPN live
4h MLB: San Diego Padres – NY Mets, ESPN live
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig