WM2010-Heft: FourFourTwo-WM 2010-Heft, Ze German Edition
FourFourTwo-WM-2010-Heft (deutsch)
3,95 EUR, 76 Seiten DIN A4


Die “Kopie” zum “Original”, heißt in diesem Fall: eines der bekanntesten englischsprachigen Fußballmagazin ist “FourFourTwo“. Der bpa sportpresse GmbH-Verlag in Hannover schnappte sich einst die Lizenz um eine deutsche Ausgabe zu produzieren, die aber nur begrenzten Wiedererkennungswert mit dem englischen Original hatte und als monatliches Magazin nicht unverdienterweise inzwischen das Zeitliche gesegnet hat.
Anscheinend liegt die Lizenz noch beim Verlag und man sah anlässlich der WM eine Chance die Lizenz wieder zu verwerten: man schnappte sich die 68-seitige Beilage der englischen Juni-Ausgabe von FourFourTwo und machte daraus ein” Analyse-Special“. In der deutschen Ausgabe sind 76 Seiten daraus geworden, weil man acht zusätzliche Seiten produzierte. Und tatsächlich schafft man es in diesen 8 Seiten zu zeigen, dass man so gar nichts vom Geist der englischen Ausgabe begriffen hat. Eine unsägliche, weil der Tonalität von FourFourTwo nicht angemessene Bildunterschrift zu einem Ronaldo-Foto (“Gibt es für den teuersten Spieler der Welt bei dieser WM etwas zu jubeln? Nach einer mehr als durchwachsenen Saison mit Real Madrid wird die Motivation sicherlich stimmen.“), wird durch ein atemberaubendes Interview mit Mike Krüger (ja, richtig gelesen: Mike Krüger. In FourFourTwo.) getoppt, bei der der Komiker seine Traumelf vorstellen darf. Hihi. Reiner Calmund … hihi … im Tor.
Nachdem man die ersten sechs Seiten und Mike Krüger unfallfrei durchgeblättert hat, fängt die übersetzte englische Ausgabe mit dem schwarzen Originalcover an. Dieser Part ist fast inhaltsgleich. Eine Doppelseite mit “Celebrity Pundits” wurde in der deutschen Version durch ein Interview mit Nike-Mann Franck Ribéry ersetzt.
Weitere Änderungen ergeben sich durch das unterschiedliche Heftformat – siehe die nebenstehenden Bilder, bei denen oben bzw. links das englische Original zu sehen ist. Die deutsche Ausgabe ist knapp zwei Zentimeter weniger lang und ein Zentimeter weniger breit. Folglich wurde das Layout etwas umgestellt und einige Textinformationen des englischen Originals entfielen und einige Fotos wurden anders beschnitten.
Andere Änderungen sind kurios. Warum hat man für die Headline im Cannavaro-Interview nicht wie im englischen Original, den dünnen Schriftschnitt genommen? Wollte man den nicht nachkaufen? Warum hat man bei den Gruppenübersichten teilweise zu schwarzen statt weißen Headlines gegriffen? Warum ist es nicht gelungen, bei der taktischen Aufstellung die Schrift horizontal zu zentrieren, wie im englischen Original? Warum wurde für die “Popularität-Box” ein anderer Font als im englischen Original genommen? Das ist einfach nicht der Standard der der Marke “FourFourTwo” gerecht wird.

Auch die Übersetzungen sind diskutabel. Die Veränderungen am Text sind möglicherweise dem geringeren Platz durch das kleinere Format geschuldet. Aber der Text ist, mit Verlaub, kastriert. Hier ein Textvergleich aus dem Portrait Griechenlands:
Weaknesses
It’s hard to see much subtlety in Greece’s gameplan, and if they come up against a team comfortable at dealing with their aerial presence it’s hard to see where goals will come from. The midfield is industrious, and wing-backs Giourkas Seitaridis and Vasilis Torosidis work the flanks relentlessly, but it’s hard to see how Greece could control possession or come up with a moment of inspiration to unlock resolute opposition.
Griechenlands Kopfballstärke könnte sich gegen starke Gegner in Luft auflösen. Längerer Ballbesitz oder zündende Ideen aus dem Mittelfeld sind gegen die Top-Mannschaften nicht zu erwarten.
aus “FourFourTwo”, deutsche Ausgabe, WM-Heft 2010
Angesichts dieser Textkastration empfehle ich von der deutschen Lizenz Abstand zu nehmen und stattdessen zum englischen Original zu greifen oder sich auf der FourFourTwo-Website umzusehen – im dortigen Blogbereich kann man anscheinend einige/alle Teamanalyse nachlesen.