[22h47] Der Mannschaft quillt die Spielfreude aus jeder Pore. Das machte sich in der Leichtigkeit (ich muss die Vokabel wieder benutzen) bemerkbar, aber auch im Umgang miteinander. Da gab es natürlich die Szenen der beleidigten Leberwurst, wenn ein Anspiel mal nicht gekommen ist, aber beim Torjubeln oder bei den Auswechslungen war das eine positive Stimmung, die auch im christlichen Pfadfinderlager vor einer abendlichen Oblatenorgie nicht hätte besser sein können.
Die Spielart nach vorne, sah heute ein bisschen wie bei den Bayern aus: viel Ballbesitz, in nicht all zu hohen Tempo den Gegner ausgucken und dann das plötzliche Umschalten, die Temposteigerung, sehr vertikales Spiel bis in den Strafraum hinein. Hohe Antizipation, man kannte die Laufwege der Mitspieler. Klasse gemacht, klasse trainiert, klasse studiert.
Özil wurde wohl zum man of the match gekürt, aber für mich war es Thomas Müller mit seinem Einsatz und seiner spielerische Klasse. Dazu große Harmonie mit Philipp Lahm “hinter” ihm.
An dieser Stelle auch Lob für Joachim Löw, dessen Image bei mir seit der EM 2008 sehr gelitten hat, u.a. weil er mir zu wenig proaktiv ein Spiel gestaltet hat (Ausnahme: Spiel gg Portugal). Heute hatte ich wieder das Gefühl, dass da jemand ein Spiel maßgerecht auf den Gegner zugeschnitten hat.
Daran darf man sich berauschen. Im Hinterkopf muss aber auch bleiben: wie sschwach waren die Australier? Enorm eindimensional und berechenbar. Das war in der Defensive und Offensive vermutlich kein Massstab im Vergleich zu Serbien und Ghana.
Arbeitsbedarf gibt es vorallem in der Defensivarbeit. Das sich Khedira und Schweinsteiger erst noch finden müssen, geschenkt. Beide sind intelligente Spieler, die sich noch finden werden. Positiv an Khedira ist die Traute mit der er sich bereits offensiv einschaltet.
Aber die beiden Sechser und die Verteidigung, sowohl innen als auch außen, sind noch verbesserungsfähig. Das Spiel gegen Serbien sollte ein etwas besserer Prüfstand werden. So passt dann auch der Spielplan wieder: als Steigerungslauf für die Defensive, ehe es am letzten Spieltag gegen Ghana geht.
[22h39] Joachim Löw im Interview mit Jan Henkel. Als Erkenntnis bleibt nur, dass man wirklich treffsicher die Schwächen der Australier analysiert hatte und die Mannschaft perfekt darauf eingestellt war.
Michael Steinbrecher holt einige kritische Details aus Joachim Löw raus, u.a. hätte die Abwehr für seinen Geschmack in einigen Situationen höher aufrücken können.
[22h24] Kevin Keegan und Adrian Chiles halten die rote Karte für berechtigt, Schweinsteigers Knöchel hätte durch sein können.
Edgar Davids: “Großes Tor von Müller. Er ist ein bisschen zu schnell in die Gasse gegangen, aber perfekt gemacht”
Keegan: “Özil verdienter Man of the Match”
Edgar Davids “Deutschland ist gut gestartet, aber ich denke, am besten ist es langsam von Spiel zu Spiel besser zu werden. Erstmal ist es nur ein Spiel.”
[22h21] Endstand Deutschland – Australien 4:0
Australia are really bad, even though Germany have been undeniably impressive. It’s a bit like saying Spurs are title challenges based on one nine-goal thrashing of Wigan. I mean, sure Germany could win this tournament but you can’t read too much into one game like this.
Leser im Guardian-Liveblog.
Yeah, the World Cup has officially just sparked into life. Germany, despite their tender years, are going to be a force in South Africa this summer, and it is going to take a very good team to beat them.
aus: BBC Liveblog
[22h16] Trending Topics auf Twitter: Miroslav Klose , Lukas Podolski , Lucas Neill , FIFA World Cup, #worldcup , Alemania , Germans
[22h07] Podolski lässt sich breitgrinsend gegen Marin auswechseln und auch er herzt Joachim Löw.
[21h59] 74te Minute: Gomez für Özil und bei Australien Jedinak für Emerton
[21h59] Per Tweet von infostradalive
Brazilian born Cacau makes it 4-0. Last three #ger #worldcup openers: 8-0, 4-2, 4-0 and running. Off and running. #ger #aus
[21h57] Deutschland – Australien 4:0, 71te Cacau Hach. Nun wird es die verdiente Demontage. Badstuber stößt vor, passt ins linke Strafraumeck, wo Özil für den mitgelaufenen Cacau zentral auflegt.
[21h54] Deutschland – Australien 3:0, Müller, 68te Podolski, nicht wiederzuerkennen, brilliert wieder mit exzellenter Vorarbeit, schickt Müller in die Gasse. Müller nimmt den Ball an, verlädt einen Abwehrspieler und schießt aus 16m rein. Das Tupferl für seine grandiose Leistung heute – in seinem erst dritten Länderspiel.
Cacau kommt für Klose. Klose und Löw umarmen sich aufs Herzlichste.
[21h49] 64 Minuten gespielt. Rukavytsya kommt für Garcia.
[21h43] Rot für den Australier Cahill, 56te. Cahill mit einem Tackling von hinten in Schweinsteiger rein. Cahill tackelt zwar von hinten, aber fährt die Beine nicht aus. Gelb wäre okay gewesen, aber blank Rot? Never.
[21h40] Acht Minuten die Australier das Spiel machen lassen, Torchancen zu lassen und dann über Podolski, Özil, Müller und Lahm einen Spielzug hinlegen, der so fassungslos leicht über die volle Breite des Platzes und quer durch den Strafraum geht – wenn Müller den Schlenzer auch noch reingemacht hätte, hätte ich endgültig Pippi in den Augen bekommen.
[21h32] Australien bringt #14 Holman für Grella.
[21h29] ITV zeigt die Bilder vom Berliner Fanfest eher als das ZDF… tststs…
Aus Großbritannien stehen mehr oder weniger mit offenen Mund da und staunen. Mehr bei der BBC und beim Guardian.
[21h23] Edgar Davids auf ITV: “Ich fürchte es sind die schwachen Australier, die zwar kompakt stehen, aber so langsam sind, dass sie immer wieder durch die steilen Anspiele verbrannt werden. Sie müssen besser beim Mann stehen”
Keegan zum 2:0: “Mutiger Kopfball von Klose. Wenn er mit Schwarzer zusammenrauscht, ist seine WM zu Ende. Technisch guter Kopfball”
[21h17] Halbzeit Deutschland – Australien 2:0 Willkommen beim Misanthropen zuhause. Tolle erste Halbzeit, aber ich fürchte, dass die australische Rumpeltruppe kein Maßstab ist. Mit diesem Tempo würden die Australier noch nicht einmal in der Zweiten Liga einen Blumenstrauß oder Punkteprämien ernten.
Aber davon ab: am meisten verblüfft mich die Lässigkeit, die Leichtigkeit mit der die deutsche Mannschaften die Dinger auflegt. Das ist ein Auftritt mit hoher Autorität. Einzige Schwachstellen der ersten Halbzeit: Arne Friedrich und die Defensivarbeit im Mittelfeld. Aber Kleinigkeiten für eine sehr gute erste Halbzeit.
[21h10] Die Auslosung erweist sich bzgl. der ersten Ansetzung mit Australien als Glücksfall. Das hat momentan die Qualität eines besseren Vorbereitungsspiel. Die Australier mit einem katastrophalen Stellungsspiel und dem Antritt eines Bügeleisens. Nicht auszudenken was in der zweiten Halbzeit passiert, wenn den älteren Herrschaften auf australischer Seite die Puste ausgeht.
Deutschland spielt mit einer disziplinierten Leichtigkeit …
[20h57] Deutschland – Australien 2:,0 26te Klose Lahm-Flanke aus dem Halbfeld. Klose rauscht per Kopf rein kommt vor Schwarzer an den Ball. Klose belohnt das Vertrauen das Löw ihn ihn gesetzt hat – knapp anderthalb Minuten nachdem Klose eine 100%ige versemmelt hat, nach Reingabe Podolski.
Die deutsche Nationalmannschaft spielt das beängstigend unaufgeregt runter.
[20h51] Nach 20 Minuten: Thomas Müller mit einem exzellenten Spiel. Deutsche Verteidigung schwimmt etwas, weil mitunter zuviel Raum vor der Abwehrkette ist und Schweinsteiger/Khedira nicht schnell genug eingreifen. Deutschland spielt sein Spiel eher lässig runter.
[20h39] Deutschland – Australien 1:0, Podolski 8te Deutschland mit Problemen im Spielaufbau, bekommen kein Tempo drauf. Aber es erweist sich als erfolgsversprechendes Konzept die etwas klumpfüßigen Australier in ihrer Hälfte beim Spielaufbau unter Druck zu setzen. Beim Nachsetzen in der australischen Hälfte kommt es zu schnellem Ballbesitz, dem dann auch gute Torchancen folgen.
Beim zweiten solchen Angriff dringt Müller über halbrechts ein und passt diagonal in den Rückraum zurück, wo über halblinks Dr. “Hammer” Podolski zuschlägt.
[20h33] Deutschland spielt Raumverteidigung bei der Ecke und das ging schief: bei der Ausführung stürmen die Australier von der Strafraumgrenze aufs Tor und überfordern damit die statisch ihren Raum deckenden Deutschen.
[20h32] Beim ersten deutschen Angriff geht Khedira zentral in die Sturmspitze, so wie er sich auch in den Vorbereitungsspielen teilweise sehr offensiv orientiert zeigte.
Erste Ecke des Spiels aber für Australien.
[20h31] Es sind ja sogar Publikum und Anfeuerungsrufe zu hören!
[20h25] Neuer mit Wasser in den Augen. Manuel Neuer ist offensichtlich gerade bei der WM angekommen. Willkommen.
Nun die Nationalhymne der Australier – akustisch deutlichst überlegen.
[20h21] Die angeblich nur 1.500 deutsche Fans führen eine Choreo auf, anscheinend im Andenken an Robert Enke – ein Name der in en letzten Wochen fast komplett in Vergessenheit geraten ist. Auch keine Diskussion mehr über die Vergabe der Trikotsnummer #1.
Es wäre eigentlich auch Robert Enkes WM gewesen.
[20h13] Jim Rosenthal und Jim Beglin für ITV die Kommentatoren vor Ort (bei SKY vermutlich auf der zweiten Tonoption). Deutschland sei ein junges Team, von denen man nicht so genau weiß, was man erwarten soll. Der Sturm sei formschwach. Die Aussies sind hart zu knacken, aber Deutschland ein 14:1-Favorit.
[20h09] Wichtige Info von @DFB_Team: die Pullover sind blau. Nicht flieder-, mauve- oder lilafarben.
[20h06] ITV zeigt wie sich die mexikanische Schiedsrichter aufwärmen: sich wie an eine Ballettstange an der LED-Werbebande festhaltenden und die Beine pendelt, alle drei Refs synchron. Und links das Bein. Und rechts das Bein.
[20h03] Das Expertentrio bei ITV für das Spiel Deutschland – Australien: Kevin Keegan, Edgar Davids und Patrick Vieira. Dazu eine Schalte zum trostlos leeren Fanfest am Strand von Durban.
[20h01] Partnerlook bei Löw und Flick. Ein fliederfarbenes Sweatshirt. Hansi Flick hat aber seinen BH vergessen und die Brüste hängen etwas schlaff runter.
[19h52] Die Aufstellung Australiens
#1 Schwarzer
#8 Wilkishire – #3 Moore – #2 Neill – #11 Chipperfield
#16 Valeri – #13 Grella
#7 Emerton – #5 Culina – #19 Garcia
#4 Cahill
[19h30] Herr Effenberg, ich soll von meiner Freundin grüßen. Es ist eine feine Krawatte, die Sie da ausgesucht haben.
[19h13] Lt. DFB-Tweet die Aufstellung:
Deutschland
#1 Neuer
#16 Lahm – #17 Mertesacker – #3 Friedrich – #14 Badstuber
#6 Khedira – #7 Schweinsteiger
#13 Müller – #8 Özil – #10 Podolski
#11 Klose
[18h43] Lt. BILD spielt Badstuber Linksverteidiger, Müller statt Trochowski im Mittelfeld, im Sturm Klose als einzige Spitze.
[18h26] Schon mal den Blogeintrag zum Aufwärmen abschicken, obwohl der hiesige Fernseher noch ganz im Zeichen des durchaus attraktiven Formel 1-Rennens aus Montreal steht – ein Rennen bei dem lt. BBC die Teams inzwischen alle auf eine 3-Stopp-Strategie umgestellt haben, weil der Reifenabrieb selbst der harten Mischung wesentlich größer als erwartet sein soll …