WM2010 H/#1: Spanien – Schweiz

[17h56] Per Statistik ist noch nie eine Mannschaft Weltmeister geworden, die im ersten Spiel verloren hat.

Der Sieg wird nun zu Schweizer Heldentat glorifiziert – na ja, Gemach, Gemach. Ich fand die Schweizer nur zur Hälfte gut eingestellt, nämlich der defensiven Hälfte. Alles was nach vorne ging, war lange Zeit ganz schwach. In der ersten Hälfte gingen mir die Bälle zu schnell verloren. Es wurde besser, als die Spanier im Laufe der Zeit mehr nach vorne warfen.

Noch entscheidender war aber für mich die Abschlussschwäche der Spanier. Ich fand so ziemlich alles von den Spaniern was in den Strafraum reingespielt wurde, nicht zwingend genug. Mit zunehmender Spielzeit haben die Spanier immer öfters aus schlechten Positionen abgezogen. Die linke Seite war nicht vorhanden, die rechte Seite wurde von Navas immer monotoner bespielt. Es wurde nicht mehr versucht die Schweizer auseinanderzuziehen, obwohl sie gerade im Zentrum sehr kompakt standen, teilweise eine menschliche Mauer bildeten.

Sorry Schweizer, so anständig das verteidigt war, aber der Schlüssel sind für mich eher schwache Spanier gewesen.

[17h46] Unausgewogenes Spiel der Schweizer. Die linke Seite wird völlig vergessen, obwohl Pedro oder Capdevilla sich immer wieder anbieten.

Und Dittmann kriegt sich angesichts von fünf Minuten Nachspielzeit überhaupt nicht mehr ein.

[17h42] Sollte Spanien verlieren, wird man möglicherweise nur Gruppenzweiter. Möglicher Gegner dann im Achtelfinale: Brasilien.

[17h39] Die Schweiz fährt inzwischen richtig gefährliche Konter, nachdem die Spanier viel von ihrem Mittelfeld nach vorne schmeißen musste.

[17h36] Yakin für Deriyok.

[17h31] Derdiyok verarscht Capdevilla, läßt Piqué aussteigen und trifft nur den Pfosten. Zwei weitere Nachschüssen bringen nix ein. Spiel wird inzwischen völlig offen – was eher den Spaniern entgegenzukommen scheint, die mit dem Raum agieren können, die entsprechenden tödlichen Pässe anbringen können. Umgekehrt kommen die Scheizer besser durch das spanische Mittelfeld durch und rauschen gegen die mitunter wackelige spanische Abwehr.

[17h28] Spanien erhöhte den Druck. Zu den siebenhundertachtunddreißig Prozent Ballbesitz kommen nun auch Torabschlüsse dazu. Eben einen 25m-Hammer von Xavi gegen die Latte, immer wieder wird die Schweizer Kette geknackt.

[17h17] Del Bosque bringt Torres und Navas für Busquets und David Silva (62te).

[17h16] Nebenstehend von der NYTimes die Ballberührungen bis zum Zeitpunkt vor dem ersten Tor der Schweizer. Acht Spanier mit mehr Ballberührungen als der erster Schweizer.

[17h09] Spanien – Schweiz 0:1, 52te Gelson Fernandes Das Tor spottet jeder Beschreibung. Ein langer Abschlag von Benaglio, ein langer Pass und ein spanischer Innenverteidiger rückt raus, kann aber den Ball nicht abfangen. Danach ein Stolpern und Holpern inkl. herauslaufenden Torwart, angeschossenen Derdiyok und verletzten Piqué.

Woher das Tor nun gekommen ist … und spannende Aufgabe für die Spanier.

[16h47] Halbzeit Spanien – Schweiz 0:0 Sehr defensiver Auftritt de Schweizer, die nach vorne überhaupt nichts zustande bekommen. Spanien mit viel Ballbesitz aber verblüffenden, wirklich verblüffenden Problemen mit dem letzten Pass in den Strafraum rein. Als ob die Spanier drei Monate lang kein Fußball gespielt hätten.

[16h35] Ein komplett frustrierter, verletzter Senderos muss ausgewechselt werden. Ein Abwehrspieler mit einem sehr schweiz-kompatiblen Namen kommt: von Bergen.

[16h31] Spanien mit guter Freistossmöglichkeit, aber von Villa eher mau in die Mauer gedroschen.

Es scheint mir einen guten Trick zu geben, um den Freistossschützen zu erraten, wenn 2-3 Leute sich um den Ball herum postieren: es schießt immer der, der den Ball zurecht legt. Ich würd’ sagen: Trefferquote so bei 70-90%.

[16h22] Ottmar Hitzfeld steht zum ersten Mal auf, wandert zur Seitenlinie, schüttelt mit dem Kopf und fuchtelt mit der Armbanduhr. Wenn dass die offensive Variante der Schweizer ist, möchte ich die defensive Variante nicht kennenlernen. Die Schweizer machen die Räume recht gut dicht gegen die Spanier, geben aber den Ball zu schnell ab und sorgen für zu wenig Entlastung. Das kann auf 90 Minuten nicht gut gehen.

[16h13] Spanien mit zirka 102% Ballbesitz. Die Schweiz lässt gewähren, was recht wurscht ist, solange die Spanier nicht in den Strafraum spielen.

[16h01] Die Aufstellungen. Spanien mit dem angeschlagenen Iniesta, aber ohne den angeschlagenen Torres (Bank) und Fabregas (Bank)
#1 Casillas
#15 Ramos – #5 Puyol – #3 Piqué – #11 Capdevila
#16 Sergio
#14 Alonso – #21 Silva – #8 Xavi – #6 Iniesta
#7 Villa

Die Schweiz ohne Frei und Behrami, die beide erst morgen wieder das Training aufnehmen. Derdiyok, nicht so richtig zweite Spitze, sondern mehr Mann zwischen Mittelfeld und Nkufo.
#1 Benaglio
#2 Lichtsteiner – #4 Senderos – #13 Grichting – #17 Ziegler
#7 Barnetta – #8 Inler – #6 Huggel – #16 Fernandes
#19 Derdiyok – #10 Nkufo

[15h29] So, während ich schnell nach Hause husche, mach ich schon mal den Eintrag auf. Irgendwelche Schweizer anwesend? Irgendwelche Erwartungen?

WM2010 H/#1: Honduras – Chile

[15h24] Endstand Honduras – Chile 0:1 Verdient wäre ein 3:0-Sieg der Chilenen gewesen. Honduras hat im Rahmen seiner Möglichkeiten gut mitgehalten.

Wie schön das Spiel war – im Konstrast zu dem Gegraupe der anderen Partien – läßt sich auch daran ermessen, dass es hier in der Straße aus dem Café an der Straßenecke nach Schlußpfiff Applaus von den Leuten gab.

Kleine Überraschung: trotz des hohen Tempos gab es keinen Einbruck der Chilenen. Was ihnen allenfalls fehlte, war das letzte Stück an Konsequenz um im Strafraum die Chancen auszunutzen.

Trotzdem: erfrischende Partie von beiden Mannschaften.

Ich wechsle jetzt wieder nach Hause und sollte rechtzeitig vor dem Spanien – Schweiz-Spiel wieder zuhause sein.

[15h05] Chile erspielt sich alleine in dieser Halbzeit mehr Torchancen, als die Gruppen A, B, C, E, F und G in den bisherigen 12 Spielen zusammen.

[15h02] Chile hat längst auf Dreierkette umgestellt. Mir gefällt der “Rechtsverteidiger” (bzw. rechte Flankenläufer) #4 Isla ausnehmend gut. Noch gefährlicher wäre er, wenn #7 Sanchez ihn öfters und rechtzeitig anspielen würde. Chile lässt inzwischen im Strafraum von Honduras sehr viele Torchancen liegen.

[14h54] Honduras kriegt im Spiel nach vorne kaum noch etwas gefährliches zustande. Spätestens an der Strafraumgrenze ist Schluss. Dafür scheinen die Chilenen immer stärker zu werden. Zwei schön herausgespielte Torchancen, u.a. ein langer Freistoß, per Kopf zurückgelegt und aus 2m per Kopf am Torwart gescheitert. Fassungslose Parade von Valladares.

Auch wenn die Partie einseitig geworden ist: die Partie macht weiter Laune und diese Chilenen möchte an JETZT und SOFORT gegen die Schweiz und Spanien spielen sehen.

[14h37] Spiel knüpft dort an, wo es aufgehört hat. Ab Richtung Tor. Chilenisches Tackling an der Strafraumgrenze, doch kein Freistoß vom schwächsten Mann der Partie, dem Schiedsrichter von den Seychellen. Im Gegenzug wird ein Spieler Honduras geschickt und erst durch ein brandgefährliches Tackling gestoppt. Herrlichherrlichherrlich.

Übrigens, nach der Fernsehschelte von heute mittag, möchte ich zum zweiten Mal in Folge feststellen: Steffen Simon gibt einen durchaus erträglichen und ins Spiel involvierten Kommentator ab. Beckmann ist mit Scholl deutlich erträglicher als ohne Scholl und Scholl sowieso. Fachlich nicht immer substantiell, aber mit erfrischender Wurstigkeit, die ein Pundit auch mal drauf haben muss.

[14h20] Halbzeit Honduras – Chile 0:1 Was für ein geiles Spiel. Chile in der letzten Viertelstunde dominanter, weil Honduras sich nicht mehr so gut befreien konnte, aber zwei Mannschaften mit viel Zug zum Tor. Technisch bewandert. Hie und da täte ein Haken weniger ganz gut, aber die Mentalität stimmt, Intensität stimmt und das Zuschauen macht Spaß.

Die Frage für die zweite Halbzeit: wer wird zuerst dem Tempo Tribut zollen müssen? Reißt der Schiedsrichter mit seinem Arsch und Fehlentscheidungen das Spiel ein?

[14h07] Honduras – Chile 0:1, 34te Beausejour Schnelle Kombination, vorbildhaft in die Gasse gespielt, der Rechtsveteidiger Isla passt nach innen rein und #15 Beausejour grätscht rein. Fein gemacht. Das gute Spiel beider Mannschaften belohnt sich mit einem guten Tor.

[13h52] Honduras reagiert gut auf das Forechecking, indem sie permanent in Bewegung bleiben und so gar kein Ziel für die pressenden Spieler abgeben. Auch ein Grund für das absurd hohe Tempo beider Mannschaften.

[13h49] Auch nach 17 Minuten ein herzerwärmender Kick, weil schnell und mit wenig Kalkül geführt. Torchancen vorhanden, weil immer wieder Abwehrlücken und -fehler provoziert werden. Chile genauso dominant wie hinten rum immer wieder blank stehend.

[13h44] Schönes Forechecking der Chilenen. Von Ballannahme bis zum Tritt auf den Schlappen haben die Spieler Honduras maximal eine Sekunde Zeit um den Ball weiterzuverwerten. Extreme Laufintensität von Chile, die das so nicht über die 90 Minuten werden halten können.

[13h38] Es gibt solches und solches Boxen. Da gibt es Schwergewichtskämpfe in der im Minutentakt die großen Schwinger gesetzt werden, die die KO-Niederlage bringen sollen. Und dann gibt es die unteren Gewichtsklassen die vorallem von Mexikanern, Karibik und Südamerikanern dominiert werden. Da werden die Schläge im Sekundentakt ausgeteilt, über die 6, 9 oder 12 Runden ein enorm hohes Tempo gegangen.

Das Fußballspiel erinnert mich in seiner wohltuenden Wuseligkeit an mexikanische Fliegengewicht-Kämpfe.

[13h34] Guter Beginn für Chile. Nach 2 Minuten einer der wenigen gut getretenen Freistößen dieser WM. #14 Fernandez schießt nur knapp übers Tor.

[13h19] Steffen Simon heute beim Einspieler wieder mit normalen Mikro. Auslastung des Stadions zirka 40%, schwer bei den zebrastreifen-farbenen Sitzen zu erkennen.

[13h17] Es gibt witzigerweise unterschiedliche Ansichten wer Zweiter in der Südamerika-Quali geworden ist. Die einen zählen die Tordifferenz (besser als Paraguay), die anderen den direkten Vergleich heran (hat Paraguay gewonnen).

[13h00] Moinsen. Die Aufstellungen.

Honduras
#18 Noel Valladares
#23 Sergio Mendoza – #2 Osman Chavez – #3 Maynor Figueroa – #21 Emilio Izaguirre
#8 Wilson Palacios – #20 Amado Guevara
#17 Edgard Alvarez – #7 Ramon Nunez – #13 Roger Espinoza,
#9 Carlos Pavon

Chile
#1 Claudio Bravo
#4 Mauricio Isla – #17 Gary Medel – #3 Waldo Ponce – #8 Arturo Vidal
#20 Rodrigo Millar – #6 Carlos Carmona – #14 Matias Fernandez
#7 Alexis Sanchez – #10 Jorge Valdivia – #15 Juan Beausejour

WM2010-Grundrauschen: Tag 6

[12h49] Fabio Capello bestätigt gegenüber der BBC dass der defensive Mittelfeldspieler Gareth Barry gegen Algerien starten wird. Damit wird das englische Mittelfeld ein anderes Gesicht bekommen. Barry ist eher der Arbeiter, der hinten aufräumt und damit den anderen Mittelfeldspielern es erlaubt, sich in die Offensive stärker einzuschalten.

[12h02] Es gibt mehrere Gründe warum ich die WM eher in angelsächsichen als in deutschen Medien verfolge.

Die besseren Experten sind nur die halbe Wahrheit. Auch da gibt es durchaus hanebüchene Flops, wie z.B. der gestrige Komplettverriss des Spiels der Elfenbeinküste durch die ITV-Pundits. Ähnliches gilt auch für die Analysten an der Seite der Kommentatoren, wie Mick McCarthy, die mitunter eher simple Ansichten von Fußball haben. Die andere Sprache übertüncht viele Plattitüden.

Natürlich gibt es auch in der Aufarbeitung Flops, wie z.B. die Tageszusammenfassung der BBC Match of the Day, die unter dem Chiles-Nachfolger Colin Murray zur Slapstick-Show mit maximal fünfminütigen Zusammenfassungen verkommen sind.

Aber im Verhältnis zu dem was im deutschen Fernsehen abgeht, ist das wenigstens noch straight, sehr direktes Spiel. Ein paar Beispiele aus dem deutschen Fernsehen.

Ich sehe gerade Jessica Kastrop. Hölzerne Moderationen in der z.B. die eigentliche Aussage (heute nachmittag spielt Spanien in Durban gegen die Schweiz) mit zahlreichen Nebensätzen garniert werden, die faktisches Wissen zeigen, aber die eigentliche Information nicht anreichern (Durban war auch Austragungsort des deutschen Spiels). Wo die Engländer also ein vertikales Spiel mit viel Zug zum Tor haben, ist dass eher Querpass-Geschiebe, Tempo-Verschleppung und ein wertloses Dribbling bei dem man gleich am ersten Defensivspieler zerschellt.

Diese Anmoderation ist nur ein Beispiel von vielen. Der Nachrichtenblock in den SKY WM-Sendungen ist ein weiteres Beispiel. Am schlimmsten war es am Samstag, als Hartmut von Karmike nicht nur inhaltliche Gurkennachrichten meldete, sondern darüber hinaus sein Kampf mit dem Grafiktablett und dem iPad in den Mittelpunkt rückte. Dieses Tablett im Nachrichtenblock ist ein Gimmick ohne offensichtliches Mehrwert. Im Gegenteil: wenn man Teile einer Website besonders markieren will, dann kann man das optisch besser herausheben, als durch das Live-Stift-Gefuchtel des Nachrichtenmoderators, der genügend mit dem Sprechen der Nachricht zu tun hat.

Wie weltfremd und absurd diese Art der Moderation mit Gimmicks oder dem Anreichern von völlig nebensächlichen Dingen ist, zeigte gestern im ZDF Katrin Müller-Hohenstein. Da wurde aus dem Geburtstag von Oliver Kahn erst einmal ein Zirkus gemacht. Das Geburtstagsgeschenk an Oliver Kahn, eine wahnsinnig originelle Vuvuzela – liebe Redaktion, wieviele Mannstunden wurden zum Ausdenken dieses Geschenkes verbraucht? – wurde von KMH immer wieder aufgegriffen. “Oliver, wo hast du deine Vuvuzela?” knappe drei Stunden nachdem die Vuvuzela überreicht wurde. Zum Vergleich: das BBC-TV-Team feierte den Geburtstag von Alan Hansen mit einem kleinen Witz von Gary Lineker am Rande und gut war. Über Twitter wurden noch einige Photos der Torte verbreitet – adäquate Infos über einen adäquaten Medienkanal.

Das Brasilien-Spiel war nur einige Minuten alt, da stieg KMH mit Oliver Kahn richtig tief in die Analyse des Spiels ein. “Was ist das erste was du vermisst, wenn du weg bist von zuhause?“.

Ganz ehrlich: wie weit weg muss man in Gedanken von Fußball und WM vor Ort sein, wenn einem ernsthaft solche Fragen in den Sinn kommen? Was für ein journalistisches Selbstverständnis herrscht beim ZDF?

Die Bankrotterklärung gipfelte in die Frage von KMH an Bettina Schausten in Berlin, als kurz zu einer Schalte zum Zapfenstreich des Bundespräsidenten geschaltet wurde. Wollen wir uns kurz mal in KMH hineinversetzen. Das Brasilien-Spiel ist gerade abgepfiffen worden. Ein interessantes Spiel. Der Ablaufplan sieht eine Schalte zur Verabschiedung des Staatsoberhauptes vor, der nach einer Äußerung sehr empfindlich auf Kritik reagierte und zurücktrat. Der erste Bundespräsident der vorzeitig zurückgetreten ist. Der Nachfolger wird erst noch gewählt. Es findet ein PR-Kampf zwischen Wulff und Gauck statt. Was fragt man in dieser Situation die Reporterin vor Ort in Berlin? Wie leitet man über?
.
.
.
Wenn man ZDF-Sportmoderatorin ist: “Was waren heute die emotionalsten Momente?

The Michael Steinbrecher-Way of Journalism.
Die JBK-Variante.

Offen gesagt: mir wäre diese Frage nicht einmal im Traum eingefallen. Es wurde nicht einfach gefragt was los war. Es wurde nicht nach besonderen Momenten gefragt, sondern nach den “emotionalsten Momenten

Ja. Das ist eine pauschale Kritik. So ist das auch gedacht, weil es mir nicht darum geht, Jessica Kastrop, Hartmut von Karmicke oder Frau Müller-Hohenstein an die Wand zu nageln. Ja, diese Kritik trifft auch falsche Leute und trifft auch gute Ansätze die in den deutschen Kanälen ab und zu zu sehen sind. Aber diese Kritik fällt auch deswegen pauschal aus, weil ich es für ein Problem des Systems halte. Weil offensichtlich in den Redaktionen niemand den Finger drauf hält und sagt “Stopp!“. Stattdessen wird über zwei Tage über einen sprachlichen Lapsus sich aufgeregt, der in einer mehrstündigen Livesendung auch mal passieren kann (und den viele auch nicht für gravierend hielten).

Die Redaktionen die diese Linie verantworten, mögen sich im Recht fühlen, weil es die Einschaltquote hergibt. Aber wie weit hat sich diese Form der Sportübertragung vom Journalismus verselbstständigt? Wo ist sowas wie Ethos oder journalistischen Werte geblieben?

Dieser eine Satz “Was waren heute die emotionalsten Momente?” von KMH verdeutlicht für mich wie kein anderer, wieweit sich inzwischen die Sportübertragung von irgendwelchen journalistischen Bewertungsmaßstäben entfernt haben. Und das sich anscheinend in den deutschen TV-Anstalten niemand dagegen wehrt oder versucht ein Korrektiv zu setzen, finde ich als TV-Konsument abgrundtief frustrierend. Und deswegen fühle ich mich, bei all ihren Fehlern, bei den Briten besser aufgehoben.

[11h50] Wie man Zahlen interpretieren kann. Der Guardian hat in seinem Tagesblog die Zahl der Tore der ersten 14 WM-Partien aufgelistet.

  • 1930 – 46
  • 1934 – 54
  • 1938 – 60
  • 1950 – 42
  • 1954 – 71
  • 1958 – 31
  • 1962 – 30
  • 1966 – 35
  • 1970 – 35
  • 1974 – 32
  • 1978 – 37
  • 1982 – 40
  • 1986 – 28
  • 1990 – 30
  • 1994 – 29
  • 1998 – 28
  • 2002 – 33
  • 2006 – 27
  • 2010 – 23

Für den Guardian und für Spox in seinem WM-Ticker ein klarer Beleg: “Noch nie zuvor wurden bei einer WM-Endrunde in den ersten 14 Spielen so wenig Tore erzielt wie in Südafrika.

Stimmt. Aber der Jammerei allenthalben nach zu urteilen, müssten 2006 zirka zwanzig Tore mehr gefallen sein. Nur vier Tore mehr? Die bisherige Torarmut dieser WM wird an nur vier Toren weniger gegenüber 2006 aufgehängt?

[11h34] Schon lange eine Verlinkung wert und auch öfters in den Kommentaren verlinkt gewesen: Boston Globes “The Big Picture” zum WM-Auftakt. 42 großformatige Bilder.

[11h29] Diverse Tweets und Meldungen sagen inzwischen, dass der eingeklemmte Ischiasnerv von Italiens Torwart Gigi Buffon gravierender als gedacht ist und er möglicherweise für den Rest der WM ausfallen könnte.

[11h26] Englands Fabio Capello hat eine etwas merkwürdige Art seinen Torwart Robert Green aufzubauen: er will vor dem Freitagsspiel die Aufstellung, inkl. Torwart, erst zwei Stunden vor Anpfiff bekannt geben.

[11h04] Der heutige WM-Tag kennt drei Spiele.

Honduras – Chile (13h30) – zwei Unbekannte treffen aufeinander, wobei Chile aufgrund der Südamerika-Quali (dritter Platz, punktgleich mit dem Zweiten Paraguay) weitaus höher gehandelt wird. Nach der Analyse von zonalmarking.net (auf der Seite gibt es weitere interessante Links) darf man ein taktisch sehr interessant eingestelltes Team erwarten, dass sehr hoch aufgestellt ist. Bezeichnend für den Offensivgeist der Chilenen sind 32 geschossene Tore in der Quali, nur eines weniger als Brasilien.

Spanien – Schweiz (16h) – der große WM-Favorit gegen angeschlagene Schweizer. Die Schweiz ohne Frei und Behrami, die aber morgen ins Training wieder einsteigen können. Die Schweiz möglicherweise mit einem 4-2-3-1 und der Frage ob sie das Mittelfeld mit Derdiyok eher offensiv oder mit Schwegler eher defensiv ausrichten. Es ist Hitzfeld. Es geht gegen das spanische Mittelfeld. Spricht nicht vieles für die Schwegler-Variante? Hitzfeld kündigt schon mal Konter-Fußball an.

Auch die Schweizer können live-tickern. Der Tagesanzeiger zählt die Stunden bis zu dem Schweizer Eröffnungsspiel runter.

Südafrika – Uruguay (20h30) Für Südafrika eine komplett andere Herausforderung als die Partie gegen vorwärtsorientierte Mexikaner. Uruguay wird sich hinten reinstellen und geschickt verteidigen. Südafrika wird sich mit seinem sehr direkten, sehr vertikalen Spiel extrem schwer gegen tief stehende Uruguayer tun. Die Partie könnte eine eher harzige Angelegenheit werden.

[10h53] Ein weiteres aufkommendes WM-Thema: die Temperaturen. Gestern wurde für das Spiel der Engländer am Donnerstag Schnee vorhergesagt. Heute abend soll es für das WM-Spiel Südafrikas in Pretoria minus 3 Grad werden.

[09h55] Größeren Interpretationsbedarf gibt es für das gestrige Spiel Brasilien – Nordkorea, wo viele eine schwache Leistung der Brasilianer gesehen haben.

Ich fand dass die Leistung in einigen Aspekten zu wünschen übrig ließ, aber durchaus eines Favoriten würdig war. Das Klischees der um ihre Gegner herum sambatanzenden Brasilianer hat offensichtlich zu falschen Erwartungen bzgl. des Tempos und der Spielweise geführt.

Für mich war das eine der Qualitäten der Brasilianer, dass sie gestern konstant spielten und nicht einfach ein fünfzehnminütiges Technik-Feuerwerk abgehalten haben, dass dann wirkungslos verpuffte, sondern ruhig ihr Spiel auspielten und auf die Fehler warteten. Auch nach dem 1:0 widerstanden sie der Verlockung Showeinlagen einzulegen und haben kaltblütig mit einem tödlichen Pass in der 72ten Minute das 2:0 aufgelegt.

Wo es IMHO etwas zu kritisieren gab, dann war es das Tempo im horizontalen Spiel entlang des nordkoreanischen Abwehrbollwerk, dass nie hoch genug war, um Lücken zu reißen. Auch die Defensive hat mich mit teilweise großen Abständen zwischen Abwehr und Mittelfeld nicht überzeugt und Linksverteidiger Bastos ließ recht viel zu.

Aber die brasilianische Vorstellung war heuer eine der Besten der WM-Favoriten in Südafrika.

[09h53] Die Engländer haben inzwischen auf die gestrigen Beckenbauer’schen Statements reagiert. Fabio Capello begnügt sich mit einem schlichten “Der Ball ist schuld”. Sven-Göran Eriksson soll angeblich die Einberufung eines Treffens aller Mannschaften verlangen um über den Ball zu sprechen.

[09h26] Der GUARDIAN stellt die besten Zeitungstitelbilder zur WM in einer Fotogalerie zur Verfügung.

[09h00] Moinsen. Tag Sechs der WM. Und ein wichtiger Tag für Südafrika. Weniger weil Südafrika heute abend sein zweite Gruppenspiel absolviert, sondern weil heute vor 34 Jahren der Aufstand gegen das Apartheidsregime in Soweto begann.

Der Tropfen der das Faß zum Überlaufen brachte, war ein Gesetz das die Sprache der weißen Buren Afrikaans in den Schulen zementierte. Eine enorme Benachteiligung der schwarzen Schüler, die diese Sprache nicht praktizierten und in den unteren Stufen der Schule auch kaum beigebracht bekamen. Heute vor 34 Jahren demonstrierten im Township Soweto bei Johannisburg 15.000 bis 20.000 Schüler gegen dieses Sprachgesetz. Die Polizei schlug die Demonstration blutig nieder und schoß auf die Menge. Nach offiziellen Angaben kamen 575 Menschen bei der Demonsration ums Leben. Dies war der Auftakt für Jahre währende Schulboykotts und Unruhen in Südafrika und ausdauernden Protesten auf der ganzen Welt. Noch heute spricht man von den damaligen Kindern und Jugendlichen als “Lost Generation. Nur mit ein Minimum an Schulbildung ausgestattet, sind diese knapp 5 Millionen Menschen kaum in die Gesellschaft zu integrieren. Qu: Independent (2006), TIME (1991), NY Times (1990)

Screensport am Mittwoch

Dit’n’Dat

ArenaSat – Die Satelliten-Pay-TV-Plattform ArenaSat stellt nach knapp vier Jahren ihre Ausstrahlung ein. 2006 gegründet um die Bundesligarechte über ARENA zu verwerten, ließ man die Plattform nach der Sublizensierung der Bundesligarechte 2007, langsam sterben. Nach den letzten Quartalszahlen sind es nur noch 60.000 Abonnenten die sich für ESPN America, TNT Film, FOX, Eurosport 2, MITV Dance, RTL Crime und Konsorten interessieren. Zum 30.9. wird der Betrieb eingestellt. Abonnenten sollen noch per Brief informiert werden. Mehr bei DWDL.

BSkyB – In Großbritannien versucht Rupert Murdochs News Corp. die restlichen Anteile (61%) an BSkyB zu kaufen. Gestern wurde ein erstes Angebot über 700 Pence pro Aktie von BSkyB abgelehnt. BSkyB will erst bei Angeboten von mehr als 800 Pence pro Aktie weich werden. Der aktuelle Aktienpreis ist gestern nach dem Angebot auf 716 Pence gestiegen.

Für die News Corp bedeutet es sein Angebot von 7,8 Milliarden auf 8,5 Milliarden Pfund zu erhöhen. Die Cash-Reserven betragen aber nur 5,6 Milliarden, so das die News Corp. für die Übernahme Kredite aufnehmen muss.

Die Analysten sind sich nicht einig, ob die Übernahme ein kluger Schritt ist. Positiv wird bewertet, dass die News Corp durch mehr Pay TV sich stärker unabhängig vom Werbemarkt machen würde und noch stärker auf Synergieeffekte mit den anderen Pay-TV-Gruppen setzen kann, die bereits komplett von der News Corp kontrolliert werden. Der Zeitpunkt einer Übernahme wäre außerdem aufgrund des schwachen Pfunds ideal. Negativ wird angemerkt, dass der Bewegungsspielraum der News Corp durch die Kreditaufnahme merklich reduziert wird.

Es ist nicht klar, ob und wie Aufsichtsbehörden und Kartellämter in Großbritannien und Europa ein Auge auf die Übernahme werfen werden.

Die Aktien von BSkyB und SKY Deutschland stiegen gestern um 16,5 bzw. 18,2%, die Aktie der News Corp um 9,5%.

Dies ist nur ein Schritt zahlreicher anderer Aktivitäten der News Corp, die in den letzten Tagen die Paywall rund um die Websites der The Times und Sunday Times hochgezogen haben, eine E-Reader-Plattform namens Skiff übernommen haben und ein größeres Investment in Journalism Online getätigt haben, die sich mit der Vermarktung von Content beschäftigen.

Bundesliga – Gestern wurde nicht nur der offizielle Ligaball in Südafrika veröffentlicht, sondern auch die Zuschauerzahlen der abgelaufenen Bundesliga-Saison. Die sind gegenüber der Vorsaison leicht zurückgegangen. In der Bundesliga um 0,34% (12,79 Mio insgesamt, Schnitt von 41.904 runter auf 41.802) und in der Zweiten Liga runter von 15.550 auf 15.000. Die DFL macht dafür Wirtschaftslange, langer Winter und Stadionumbau in Stuttgart und Bremen verantwortlich. Der Anteil der Dauerkarten in der ersten Bundesliga stieg von 55 auf 58%, die Stadionauslastung liegt bei ca. 90%, der durchschnittliche Preis einer Eintrittskarte bei 21,89 Euro. Qu: DFL

Mittwoch, 16.06.2010

11h00 ATP/WTA-Tour aus ‘s-Hertogenbosch, spobox.tv-Stream live

12h30 – 20h15 WTA-Tour aus Eastbourne, #3, EURO/HD live

13h30 WM2010/H: Honduras – Chile, #1, ARD/HD + SKY/HD + ITV1/HD live
ARD: Vorberichte ab 13h
SKY: Vorberichte ab 12h
ITV1: Vorberichte ab 12h30/ITV4, Vorberichte ab 13h10/ITV1

16h00 WM2010/H: Spanien – Schweiz, #1, ARD/HD + SKY/HD + BBC One/HD live
BBC: Vorberichte ab 15h30

20h15 – 21h15 Doku: Ayrton Senna – Die letzten Tage einer Legende, Servus TV/HD

20h30 WM2010/A: Südafrika – Uruguay, #2, ARD + SKY/HD + BBC One/HD live
ARD: Vorberichte ab 20h10, Nachberichte bis 23h15
SKY: Vorberichte ab 19h30
BBC: Vorberichte ab 20h

1h00 MLB: NY Yankees – Philadelphia Phillies, ESPN live
Burnett (6-4) vs Kendrick (3-2)
Whl: Do 11h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Donnerstag, 17.06.2010

11h00 ATP/WTA-Tour aus ‘s-Hertogenbosch, spobox.tv-Stream live

12h30 – 20h15 WTA-Tour aus Eastbourne, Viertelfinale, EURO/HD live

13h30 WM2010/B: Argentinien – Südkorea, #2, ZDF/HD + SKY/HD + ITV1/HD live
ZDF: Vorberichte ab 12h45
SKY: Vorberichte ab 12h
ITV1: Vorberichte ab 12h30/ITV4, Vorberichte ab 13h10/ITV1

16h00 WM2010/B: Griechenland – Nigeria, #2, ZDF/HD + SKY/HD + BBC One/HD live
BBC: Vorberichte ab 15h45

19h00 MLB: Minnesota Twins – Colorado Rockies, ESPN live

19h00 Rugby/Junioren-WM: Australien – England, Halbfinale, EURO2 live

19h55 BBL/Finale: Bamberg – Frankfurt, Spiel 5/5, SPORT1 live

20h30 WM2010/A: Frankreich – Mexico, #2, ZDF + SKY/HD + BBC One/HD live
ZDF: Vorberichte ab 19h25, Nachberichte bis 23h15
SKY: Vorberichte ab 19h30
BBC: Vorberichte ab 20h

21h30 Rugby/Junioren-WM: Neuseeland – Südafrika, Halbfinale, EURO2 live

22h00 – 2h00 US Open aus Peeble Beach, #1, SKY/HD live

23h00 Doku: June 17, 1994, ESPN
Ein ganz normaler Sporttag im Jahr 1994. Arnold Palmer spielt seine letzte US Open-Runde, die Fußball-WM startet in Chicago, die Rangers lassen sich auf einer Konfetti-Parade am Broadway feiern, Patrick Ewing spielt in den NBA-Finals, Donald Fehr leitet die Streikbewegungen der MLB-Spielergewerkschaft. Und dann flieht OJ Simpson mit einem weißen Ford Bronco aus einem Haus.

1h00 MLB: Atlanta Braves – Tampa Bay Rays, ESPN live

3h00 NBA/Finals: LA Lakers – Boston Celtics, Game 7/7, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

WM2010 G/#1: Brasilien – Nordkorea

[22h19] Endstand Brasilien – Nordkorea 2:1 Unterkühltes Brasilien nutzt zwei Fehler der geschickt verteidigenden Nordkoreaner aus. Über die Abwehr der Brasilianer wird man eventuell noch mal reden müssen. Lucio beim Gegentreffer verbrannt, auf links Bastos … na ja. Defensives Mittelfeld häufig auch weit weg von der Abwehr.

[22h15] Brasilien – Nordkorea 2:1, 88te Yun nam Einfach mal eine Kerze von der Strafraumgrenze runtergepfückt und so unbedrängt durch den Strafraum marschiert, als hätte er Achselnässe. Immerhin noch ein paar amüsante Restminuten.

[21h58] Brasilien – Nordkorea 2:0, Elano 72te Eine der wenigen Momente wo die Brasilianer Tempo aufnehmen konnten und eine nicht sortierte Abwehrkette vor sich hatten. Robinho endlich handlungsschnell, macht den tödlichen Pass, diagonal durch die Abwehrkette in den Lauf von Elano.

[21h45] Huhu, Herr Réthy? Ich hab da was für Sie.

[21h42] Brasilien – Nordkorea 1:0, 56te Maicon Der nächste Torwartfehler: Maicon rennt auf die Grundlinie zu, einen Meter vor der Grundlinie drischt er aufs kurze Eck und der Ball ist drin, während der nordkoreanische Torwart einige Minuten später sich seines Fehlers gewahr wird und nach vorne überkippt.

Vermutlich ging es nur so: mit einem Bolzen eines Nordkoreaners.

[21h36] Freistoß für Brasilien. Zentral vor dem Strafraum. Dabei fällt auf, wie wenig Fouls die Nordkoreaner aus guten Schußpositionen für die Brasilianer fabriziert haben.

[21h33] Höheres Tempo der Brasilianer in den Anfangsminuten. Aber als Kaka bis zur Grundlinie durchlief, waren drei Brasilianer im 5m-Raum un-anspielbar, aber keiner ist in den Rückraum reingelaufen.

[21h24] Zonal Marking in einer Analyse über Nordkorea:

But with Brazil playing mainly on the counter-attack, and Portugal and Ivory Coast playing systems that rely on pace, North Korea’s ultra-defensive style could frustrate teams early on in games – you can imagine one of their opponents struggling to break them down early on, and going in 0-0 at half-time – whether North Korea will be able to defend resolutely for 90 minutes against a top-quality side is doubtful, however.

aus: North Korea: a better side than you might expect“, Zonal Marking

[21h21] Jens Weinreich von vor Ort, vermeldet in den Kommentaren ein Pfeifkonzert gegen die Brasilianer – hier an den Fernseher Vuvuzela sei Dank, nicht zu hören.

[21h16] Halbzeit Brasilien – Nordkorea 0:0 Nordkorea defensiv stabil. Nicht überraschend, wenn man einige WM-Quali-Spiele auf EURO2-Spiele gesehen hat. Aber für mich überraschend wie dröge die Brasilianer ihren Stiefel heruntergespielt haben. Nachdem man durchaus wissen konnte, wie die Nordkoreaner auftreten, hätte ich erwartet, dass die Brasilianer einen besseren Marschplan hätten.

[21h09] Nordkorea spielt wie erwartet. Ich bin aber doch überrascht wie wenig Fluss im brasilianischen Spiel ist. Kaum schnelle Ballweitergaben um die Seiten zu wechseln. Die Brasilianer schaffen es nicht Lücken zu reißen, sondern sehen sich permanent einer Überzahl von Nordkoreanern gegenüber, die so kompakt stehen, dass sich an der Stelle auch nicht mit Kurzpass-Spiel sich durchfräsen lässt.

[20h55] Die Brasilianer versuchen es mehr mit Geduld. Sie sind nicht schnell und druckvoll um die Nordkoreaner zu ermüden. Es ist mehr ein stetes Tasten wo eine Lücke sein könnte. Insofern würde ich es interessant finden, wenn das Spiel mit einem 0:0 in die 60te Minute geht, um zu sehen, ob die Brasilianer auch einen Plan B haben.

[20h50] Wenn SKY da auf der zweiten Tonoption einen Vuvuzela-Filter einsetzt, dann setzt ihn ITV auch ein, das ZDF hingegen nicht. Die Lautstärke der Vuvuzelas im Verhältnis zum Kommentator unterscheiden sich jedenfalls deutlich.

[20h46] Es wird zwar ein langer Abend für Nordkorea, aber wenn sie mal nach vorne stoßen, bekommen sie gerade auf der rechten Seite (die Seite mit Bastos als brasilianischer Linksverteidiger) viel Platz. Silva und Felipe Melo mit nicht allzu quicker Defensivarbeit.

[20h34] SKY hat heute auf beiden Tonoptionen TuT drauf. Er klingt aber auf der ersten Option sehr blechernd. Wird da gerade irgendwas (Vuvuzela-Filter?) getestet?

[20h27] Ein nordkoreanischer Spieler muss bei der Hymne so heftig weinen, dass er mit dem Singen aufhören muss.

[20h22] Lt. einem Tweet eines ESPN-Angestellten wird ESPN für die Übertragung zwischen Brasilien und Nordkorea einen Vuvuzela-Filter einsetzen.

[20h02] ITV zeigt die zirka 30köpfige Fangruppe Nordkoreas, die gerade im Takt eines Dirigienten hin- und herwippen.

[19h58] Und es gibt einen neuen Twitterer zu begrüßen: @rioferdy5. Der Name ist fast selbsterklärend.

[19h54] Spannende Frage des Spiels: was werden die Brasilianer sich einfallen lassen um zu versuchen die Nordkoreaner zu knacken. Werden sie zum Beispiel versuchen das Tempo hoch zu halten und den Ball und damit die Nordkoreaner laufen zu lassen, in der Hoffnung in der zweiten Halbzeit den Erfolg zu ernten? Oder einfach mit spielerische Klasse die Lücken suchen?

[19h45] Die Aufstellungen:
Brasilien
#1 Julio Cesar
#2 Maicon – #3 Lucio – #4 Juan – #6 M. Bastos
#7 Elano – #8 G.Silva – #5 Felipe Melo
#11 Robinho – #9 Fabiano – #10 Kaka

Nordkorea
#1 Myong Guk
#2 Jong Hyok – #13 Chol Jin – #3 Jun Il – #4 Nam Chol – #5 Kwang Chon
#11 In Guk – #8 Yun Nam
#10 Yong Jo – #17 Yong Hak
#9 Tae Se

[19h43] Kaka und Robino in der brasilianischen Startelf.

Oliver Kahn wird gefragt ob er erklären kann, warum die bisherige WM so schwach ist. Ich hatte mir taktische Erklärungen erhofft oder so was wie “selbst die schwächeren teams sind so gut organisiert, dass sie sich nicht abschlachten lassen”. Stattdessen: “die Mannschaften müssen erst noch ins Turnier kommen“.

[19h36] Moinsen. KMH sagt gerade einen “hochemotionalen” Bericht über die Rugby-WM ab, erwähnt nebenbei, Sportexpertin die sie ist, das Rugby ähnlich wie American Football gespielt wird und auf SKY interviewt Jan Henkel den dieser Tage so häufig erwähnten Uwu Zeela.

WM2010 G/#1: Portugal – Elfenbeinküste

[17h51] Endstand Elfenbeinküste – Portugal 0:0 Nettes, interessantes, unterhaltsames Spiel, wobei es in der zweiten Halbzeit vorallem die Elfenbeinküste war, die für Unterhaltung sorgte. Enttäuschend wie wenig Offensive und Kreativität die Portugiesen produzierten, aber immense Defensivleistung der Elfenbeinküste. Aber nach vorne hin, muss sich die Elfenbeinküste was einfallen lassen. Dindane für mich ein ziemlicher Flop, mit wenig brauchen Anspielen von der Seite.

[17h19] Der Heiland kommt. Zehn Tage nach einem Ellenbogenbruch. Für Kalou. Im Schlabber-Shirt statt was hautenges.

[17h17] Tiago für Deco (62te) 60mal Ballbesitz, 38 Pässe, 15 Balleroberungen, dreimal gefoult worden.

[17h11] Simiao kommt für Danny (55te). Portugals Offensive ist noch ohne Struktur. Deco hat zwar die zweitmeisten Ballberührungen aller Spieler auf dem Feld und trotzdem fühlt es sich so an, als würde die Partie an ihm vorbei laufen.

Die Elfenbeinküste hat die Sache in ihrer Hälfte gut unter Kontrolle, aber vorne müssen Eboue und Yaya Touré zuviele Mitläufer durchschleppen.

[17h01] Gibt es eigentlich wirklich eine Zielgruppe für “Toasty”?

[16h58] Lars Ricken legt wieder eine Halbzeit-Analyse hin, wo ich sagen muss: kann wiederkommen. Wirklich eine Steigerung zu seinen Europa League-Auftritten.

Gleich geht es weiter mit der zweiten Halbzeit. Wer wird gewinnen? Elfenbeinküsten-Defensive oder Portugal-Offensive?

[16h47] Halbzeit Portugal – Elfenbeinküste 0:0 Die Partie verflachte in den letzten Minuten, weil sich beide Mannschaften eine kleine Ruhepause einlegten. Die Elfenbeinküste beherrscht die eigene Spielhälfte und Portugal kommt nicht mehr nahe dem Tor. Umgekehrt hat die Elfenbeinküste nicht genügend Zug zum Tor, spielt nur unausgegorene Flanken vors Tor. Aber für WM-Standard eine unterhaltsame Partie.

[16h36] Ronaldo spielt jetzt auf der linken Seite gegen Demel. Beide mit Gelb vorbelastet und so hölzern Demel mitunter agiert, kann ich mir nicht vorstellen dass alle beide die 90 Minuten bis Abpfiff überstehen werden.

[16h21] Ronaldo und Demel mit Gelb. Demel kommt mit einer Grätsche zu spät und Ronaldo nimmt das Bein dankend an. Demel meint dann mit Körpersprache und verbal mit Ronaldo etwas ausdiskutieren zu müssen. Ronaldo hält dagegen und brüllt Demel drei-, viermal “Fuck” ins Gesicht. Oder auch “FOOOCKK”, der Mundbewegung nach zu urteilen.

Sehr interessantes Spiel, weil hier auch um Autorität auf dem Platz gerungen wird. bislang zweitbestes Spiel des Turniers. Vielleicht sogar bestes Spiel, weil hier zwei mannschaften auf einer Augenhöhe sind.

[16h16] Die Elfenbeinküste ist mit weitem Abstand der bislang beste Auftritt einer afrikanischen Mannschaft. Verteidigen intelligent, sind um schnelle Spielumschaltung bemüht und haben viel Zug zum Tor.

[16h13] Schnelles Spiel, intensives Spiel. Eines der besser anzuschauenden Partien.

[16h10] Meine Herren, was für eine Fackel von Ronaldo. Lässt 30m vor dem Tor einen Ivorer aussteigen und zieht ab. Das Ding knallt gegen den Pfosten, Torwart ohne Chance.

Mehr Ballbesitz Portugal, Elfenbeinküste zieht sich weit, weit zurück.

[15h56] Auch hier das Stadion, vorallem dank recht leerer Haupttribüne, schätzungsweise maximal zu 60-70% gefüllt – bei einer afrikanischen Mannschaft (Elfenbeinküste) und einer europäischen Mannschaft mit afrikanischer Kolonialvergangenheit. Und mit Carlos Queiroz gibt es einen der wenigen afrikanischen Trainer dieser WM: er ist im heutigen Mozambique geboren worden.

[15h33]
Elfenbeinküste, ohne Drogba (ist auf der Bank)
#1 Barry
#20 Demel – #4 Toure Kolo – #5 Zokora – #17 Tiene
#19 Toure Yaya
#21 Eboue – #9 Tiote
#10 Gervinho – #15 Dindane – #8 Kalou

Portugal
#1 Eduardo
#3 Ferreira – #2 Alves – 6 Carvalho – #23 Coentrao
#8 Mendes
#20 Deco – #16 Meireles
#7 Ronaldo – #9 Liedson – #10 Danny

[15h30] Moinsen.

WM2010 F/#1: Neuseeland – Slowakei

[15h23] Endstand Neuseeland – Slowakei 1:1 Ich bekam in der Schlußphase ein Kundentelefonat – danke. Ausgleich der Neuseeländer in der 92ten Minute durch Reid per Kopf.

Ich wollte schon einen längeren Abgesang auf die Neuseeländer veranstalten, die so unfassbar harmlos waren, dass ich eigentlich nicht sehen konnte, wie sie gegen Paraguay und Italien zu ihren ersten WM-Toren kommen wollten. Nun ja, das hat sich ja nun erledigt.

[15h01] Es sieht nicht gut aus, für Neuseeland. Die Slowaken können recht ungestört sich den Ball zu passen und mit viel Ballbesitz das Spiel vom eigenen Tor weghalten. Die Neuseeländer unternehmen kaum einen Versuch zu pressen, aggressiv auf den Ballträger zu gehen. Nach vorne folgen die neuseeländischen Ballverluste eher schnell. Mit zunehmender Spielzeit wird die neuseeländische Vorstellung immer trüber.

[14h58] Als Chris Wood für Killen kommt, hebt Poschmann die Stimme derart an und wird so laut, als würde der nächste Weltstar eingewechselt werden, und weiß doch nur jene Fakten zu Wood zu repetieren, die er in den fünf Minuten zu vor schon aufgeführt hat (großes Talent, West Ham Brom yaddayadda)

[14h54] Drogba soll lt. Guardian und BBC nur auf der Bank sitzen.

[14h51] Bin wieder da (Danke Stadtrad, dass an der Christuskirche wieder kein Leihrad stand …) Slowakei führt 1:0 gegen Neuseeland.

[14h13] WD Poschmann hält es für die schwächste Halbzeit der WM. Technisch war es ein schwaches Gegurke, aber beide Mannschaften sind immerhin gewillt Tore zu erzielen. Gemessen an den anderen WM-Spielen würde ich es daher als leicht unterdurchschnittlich bezeichnen.

Ich werde jetzt gleich vom Büro nach Hause rüberwechseln und vermutlich erst knapp nach Beginn der zweiten Halbzeit aufschlagen.

[14h09] Leichte Vorteile für die Slowaken. Wenn die Neuseeländer unter Druck sind, fängt die Abwehr aufgrund von individuellen Schnitzern schnell an zu schwimmen.

[13h54] Beide Mannschaften haben die Defensiv-Abteilungen wieder abgedichtet und lassen kaum noch Angriffe bis in Strafraumnähe durchmarschieren. Viele, viele Ballverluste im Mittelfeld, u.a. weil beide mannschaften die Handlungsschnelligkeit einer toten Ratte besitzen. Da wird der Ball erst angenommen, dann lässig alle Anspieloptionen abgewogen und schließlich nach drei Sekunden der Sicherheitspass zum Nebenmann oder der lange Pass nach vorne gesucht. Was fehlt, ist die Traute mal zügig auf den Flügeln durchzulaufen.

[13h36] Ich will ja nix sagen, aber die Partie fängt überraschend munter an. Torchancen im 2-Minuten-Takt.

[13h26] Das Stadion in Rustenburg ist geschätzt zu 40-50% gefüllt. WD Poschmann erzählt “Nicht ganz ausverkauft. Vielleicht etwas überraschend.” Ich habe nicht ein Spurenelement Ironie aus den Sätzen Poschmann herausgehört. Es mag auch an den Vuvuzelas liegen…

[13h20] Hat auch WD Poschmann ein Handmikro bekommen? Er klingt schon in den Anfangssekunden sehr auf Krawall gebürstet oder als ob er fünf bis zwölf Täschen Espresso zuviel intus hätte.

[13h10] Die Aufstellungen.
Neuseeland
#1 Paston
#4 Reid – #6 Nelsen – #5 Vicelich – #19 Smith
#11 Bertos – #7 Elliott – #3 Lochhead
#14 Fallon – #9 Smeltz – #10 Killen

Slowakei
#1 Mucha
#5 Zabavnik – #16 Durica – #3 Skrtel – #4 Cech
#6 Strba – #7 Weiss – #9 Sestak – #17 Hamsik
#11 Vittek – #18 Jendrisek

[13h09] Moinsen.

WM2010-Grundrauschen: Tag 5

[12h54] Während ich auf PHOENIX auf die Pressekonferenz warte, läuft auf N24 längst die Pressekonferenz mit der Vorstellung des ofiziellen Spielballs der Bundesliga – der (natürlich) von Adidas kommt und wie “Jabulani in Rot” aussieht (© xeniC)

“Torfabrik”, der neue offizielle Bundesligaball
Screenshot von N24

[12h30] Hatte ich so noch gar nicht mitbekommen dass es schon fix ist, aber bei der Schweiz steht nun fest, dass Alex Frei und Valon Behrami für das Spiel gegen Spanien morgen ausfallen.

[12h06] In diesen Minuten wird Rafa Benitez auf einer Pressekonferenz als Inters neuer Trainer vorgestellt und stellt sich den Journalistenfragen – auf spanisch.

[11h46] CNN-WM-Anchor Pedro Pinto hat bei Spox eine Kolumne geschrieben (in der er u.a. vermutlich seine Begegnung mit Jens Westen am Sonntag nachmittag beschrieb (“Am Sonntagnachmittag meinte ein deutscher Journalist frustriert zu mir: ‘Nahezu jede Nationalmannschaft hat einen eigenen Spitznamen. Nigeria hat seine Super Eagles, Italien die Squadra Azzurra, Frankreich Les Bleus. Nur uns fehlt einer. Wir sind einfach ‘die Nationalmannschaft’. Fällt dir vielleicht was ein?'”. Klingt soch sehr nach dem Jens Westen-Stück vom Montag)) – ich will aber eigentlich auf etwas anderes heraus: er erwähnt SchweinsteigerKhedira

Mit Bastian Schweinsteiger und Sami Khedira, die am Sonntag eine starke Leistung in der deutschen Schaltzentrale zeigten, scheint man jedoch auch ohne Ballack ganz hervorragend aufgestellt zu sein.

Was man aus den angelsächsischen Ländern dieser Tage häufig in Blogs, Tweets, Radio- und Fernsehsendungen liest und hört, ist die Meinung, dass der deutschen Mannschaft nichts besseres passieren konnte, als die Verletzung von Michael Ballack. Ballack habe den Nachteil, dass er das Tempo verschleppt, während die beiden jungen Sechser besser in der Lage seien, für die schnelle Umschaltung von Defensive in Offensive zu sorgen.

[11h18] Breaking news via Sky Sport News: die FIFA hat grünes Licht für die Armschiene von Didier Drogba gegeben. Damit scheint seinem Einsatz heute nachmittag gegen Portugal nichts mehr entgegenzustehen.

[10h39] Sven-Göran Eriksson will erst zwei Stunden vor Anpfiff (16h) entscheiden, ob Drogba mit seinem angeknacksten Arm wird spielen können. Bei der FIFA wurde um Erlaubnis zum Tragen einer Plastikschiene angefragt.

[10h30] Wayne Rooney und Ashley Cole sind nach einer gestrigen Trainingspause heute wieder zum Training zurückgekehrt.

[10h15] Hehehe. Auch Günter Koch verortet auf BBC 5live Franz Beckenbauer als reine Unterhaltungsfigur mit wetterwendischen Meinungsäußerungen.

[09h58] Der FC St. Pauli hat Moritz Volz verpflichtet. 2 Jahres-Vertrag mit Option, Ablösefrei. Volz hat auch gleich einen Blogeintrag zum Wechsel geschrieben.

[09h52] Anscheinend wird heute im DFB-Medienzentrum der neue Bundesliga-Ball vorgestellt.

[09h50] Laut Guardian untersucht die BBC die Möglichkeit eine vuvuzela-freie Tonoption für seine Übertragungen anzubieten.

[09h15] Heute auf dem Programm weitere packende Fußballthriller wie Neuseeland – Slowakei um 13h30, Versuch der Ehrenrettung für afrikanischen Fußball oder Fußball überhaupt in Elfenbeinküste – Portugal (16h) und schließlich Brasilien – Nordkorea (20h30), zwei Mannschaften die so ziemlich bei jeder verfügbaren Meßlatte an entgegengesetzten Enden wären.

[08h52] Moinsen. Die englischen Medien sind dankbar für Franz Beckenbauer. Nachdem die Gesichter allerorten lang und länger werden über den bescheidenen Unterhaltungswert der bisherigen WM-Spiele, liefert der Franz Beckenbauer mit seinem daher gesagten Geblubber Gesprächsstoff. Nachdem in den letzten Tagen Fabio Capello von den englischen Medien unter Beschuss genommen worden ist, kann man nun die Bedrohung von außen herbeiziehen und wieder die eigenen Reihen fest schließen.

Die Bedrohung heißt Franz B., ein Deutscher, und er sprach in einem Interview davon, dass die englische Nationalmannschaft unter Fabio Capello Rückschritte gemacht hätte und wieder zu altem Kick’n’Rush zurückgekehrt wäre. Nun fallen mir viele Bezeichnungen ein, für das was England gegen die USA gespielt hat. “Kick’n’Rush” gehört aber nicht dazu. Franz B führte außerdem aus, das zu viele ausländische Spieler in der Premier League spielen. Seine Äußerungen ist Thema des heutigen Call-Ins bei BBC 5live (mit Rafa Honigstein, der die Wertigkeit Beckenbauerschen Äußerungen richtig einordnet).

Ach, überhaupt. Überhaupt die fiesen Umstände. Jamie Carragher griff gestern ein Thema auf, das seit Sonntag von Journalisten per Twitter verbreitet wurde: die Bundesliga wäre ganz fies bevorteilt, weil sie mit dem neuen WM-Ball schon die ganze Saison in der Bundesliga spielen konnte und daher den Ball kenne … nun ja. Dumm nur, dass es in der Bundesliga keinen offiziellen Liga-Ball gibt und daher von Klub zu Klub unterschiedliche Bälle verwendet werden. Dumm nur dass auch in anderen Ligen der WM-Ball auftauchte: Frankreich, USA, Argentinien, Niederlande, Schweiz, beim Afrika Cup. Haben die afrikanischen Mannschaften oder Frankreich besonders gut gespielt?

Screensport am Dienstag

Dit’n’Dat

Diskussion – Heute abend gibt es einen Vortrag “Investigativer Sportjournalismus” mit dem WDR-Redakteur Ulrich Loke. Vortrag und Diskussion finden um 20 Uhr im Hörsaal 3 im Universitäts-Hauptgebäude in Bonn statt (Am Hof 1).

ESPN & XBox – Derzeit findet in Las Vegas die E3 statt, eine der wichtigsten Computer-/Konsolenspielemesse und auf der Microsoft-Keynote wurde eine Kooperation mit ESPN vorgestellt. “Gold Mitglieder” in den USA (also XBox-User die eine Jahresgebühr von ca 60,– Euro zahlen), werden ab November Zugriff auf ESPN3 bekommen. ESPN3 ist im April relauncht worden und hieß früher ESPN360. Dabei handelt es sich nicht um einen TV-Sender, sondern um ein Internetangebot mit Liveübertragungen und On-Demand-Archiv, dass ESPN Kabelnetz- und Internet-Betreibern gegen Gebühr anbietet (studentische und militärische Einrichtungen haben kostenlos Zugriff). Voraussetzung für den Empfang von ESPN 3 via xBox ist der Internetanschluß bei einem der knapp ein Dutzend Internetprovidern. Das in der Pressemitteilung aufgeführte Angebot legt nahe, dass es sich ausschließlich um ein Angebot in den USA handelt.

SKY – SKY bringt das vor einigen Wochen angekündigte SKY Multiroom-Angebot auf dem Markt. Gegen 12,– EUR Zusatzgebühr bekommt man für sein SKY Abo einen zweiten (HD-)Receiver und eine zweite Karte, mit der man sein SKY-Abo in einem zweiten Raum sehen kann. Will man auch die Bundesliga auf der zweiten Karte freischalten, beträgt die Zusatzgebühr 24,– EUR. Dazu werden 69,- EUR “Aktivierungsgebühr” und ein Neustart des Abos verlangt. Qu: SKY. Mir ist nicht klar, wie SKY verhindern will, dass Multiroom-Karten und -Receiver weiterverkauft werden und dadurch einen Schwarzmarkt mit billigen 12,–-Abos schafft. In Großbritannien waren die Zweitreceiver per Telefonleitung mit der Karte und dem Telefonanschluß verdongelt.

SKY + iPad – Die iPad-Applikation von SKY ist in die Kritik geraten. Lt. Heise wurden anfangs die Login-Daten unverschlüsselt übertragen und waren damit innerhalb des WLANs in dem man sich befand, abgreifbar. Inzwischen wurde das Abgreifen etwas erschwert, ist aber immer noch möglich, da nicht der komplette Login-Vorgang verschlüsselt ist.

Die Applikation kommt in der Bewertung bei den Nutzern nicht gut weg: nur zweieinhalb von fünf Sternen und ich kann die Probleme nachvollziehen. So merkt sich die Login-Maske trotz entsprechender Checkbox nicht immer die Login-Daten. Gravierender ist aber, dass die Applikation gleich nach ihrem Start öfters völlig unmotiviert abstürzt. Da sonst auf dem iPad nichts verändert wurde (kein Neustart, kein Wechsel des Netzes) hege ich den Verdacht, dass die Abstürze im Zusammenhang mit der Erreichbarkeit der SKY-Server zusammenhängen.

Dienstag, 15.06.2010

12h30 – 20h15 WTA-Tour aus Eastbourne, #2, EURO/HD live

13h30 WM2010/F: Neuseeland – Slowakei, #1, ZDF/HD + SKY/HD + BBC One/HD live
ZDF: Vorberichte ab 13h
SKY: Vorberichte ab 12h
BBC: Vorberichte ab 13h15

14h00 Rugby/Nations Cup: Italien A – Georgien, #2, EURO2 live

14h00 College Baseball/Super Regionals: Virginia – Oklahoma, Game 3/3, ESPN Tape

16h00 WM2010/G: Elfenbeinküste – Portugal, #1, ZDF/HD + SKY/HD + ITV1/HD live
ITV1: Vorberichte ab 15h30

16h00 Rugby/Nations Cup: Schottland A – Namibia, #2, EURO2 live

18h00 Rugby/Nations Cup: Rumänien – Argentinien Jaguars, #2, EURO2 live

19h45 BBL/Finals: Frankfurt – Bamberg, Spiel 4/5, SPORT1 live
Serie 1-2

20h30 WM2010/G: Brasilien – Nordkorea, #1, ZDF + SKY/HD + ITV1/HD live
ZDF: Vorberichte ab 19h25, Nachberichte bis 23h15
SKY: Vorberichte ab 19h30
ITV1: Vorberichte ab 19h30/ITV4, ab 20h/ITV1

1h00 MLB: NY Yankees – Philadelphia Phillies, ESPN live
Sabathia (6-3) vs Halladay (8-4)
Whl: Mi 17h30

3h00 NBA/Finals: Boston Celtics – LA Lakers, Game 6/7, SKY live
Serie 3-2
Dt. Kommentar mit Arne Malsch. 90min. Zusammenfassungen Mi 12h55, 16h25, 23h30

4h00 MLB: LA Angels – Milwaukee Brewers, ESPN live
Santana (6-4) vs Bush (1-5)
Whl: Mi 11h30, 20h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Mittwoch, 16.06.2010

12h30 – 20h15 WTA-Tour aus Eastbourne, #3, EURO/HD live

13h30 WM2010/H: Honduras – Chile, #1, ARD/HD + SKY/HD + ITV1/HD live
ARD: Vorberichte ab 13h
SKY: Vorberichte ab 12h
ITV1: Vorberichte ab 13h15

16h00 WM2010/H: Spanien – Schweiz, #1, ARD/HD + SKY/HD + BBC One/HD live
BBC: Vorberichte ab 15h30

20h15 – 21h15 Doku: Ayrton Senna – Die letzten Tage einer Legende, Servus TV/HD

20h30 WM2010/A: Südafrika – Uruguay, #2, ARD + SKY/HD + BBC One/HD live
ARD: Vorberichte ab 19h25, Nachberichte bis 23h15
SKY: Vorberichte ab 19h30
BBC: Vorberichte ab 20h

1h00 MLB: NY Yankees – Philadelphia Phillies, ESPN live
Burnett (6-4) vs Kendrick (3-2)

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

WM2010 F/#1: Italien – Paraguay

[22h20] Endstand Italien – Paraguay 1:1 Von einer Partie des Weltmeisters gegen das zweistärkste südamerikanische Team hatte ich mir mehr erhofft. Paraguay schien heute zum ersten Mal in seinem Leben auf Konter zu spielen und Italien, als sie sich in der zweiten Hälfte um Tore bemüht haben, überraschend einfallslos in der Offensive.

Paraguay ging nach 75-80 Minuten sichtlich die Puste aus und man ließ sich hinten reindrängen, konnte kaum noch überlegt rausspielen.

Wen beide Mannschaften nicht die Standards gehabt hätten …

[22h15] Nur zur Erinnerung: Paraguay = zweitstärkste südamerikanische Mannschaft.

Mann
Mann
Mann

[22h09] #1860: Ewald Lienen hat bei 1860 um vorzeitige Vertragsauflösung gebeten, um bei Olympiakos anzufangen Qu: 1860

[22h02] Cardozo für Barrios, der seit einigen Minuten eine schlimme Körpersprache hatte, zu Kopfballduellen nicht mehr hochstieg und nach einem Foul liegenblieb. Vielleicht erschöpft und/oder von Krämpfen geplagt.

[21h59] Di Natale für Gilardino (73te)

[21h55] Santa Cruz für Valdez. Santa Cruz soll angeblich nicht fit für 90 Minuten gewesen sein.

Beide Stürmer bislang wenig durchsetzungsfähig gewesen, aber auch sehr wenig brauchbare Anspiele bekommen. Sie konnten ihre Geschwindigkeit nur selten ausspielen.

[21h51] Italien – Paraguay 1:1, 63te De Rossi Auch der zweite Treffer nach einem Standard. Ecke von links. Der Torwart springt im Fünfmeter-Raum gepflegt am Ball vorbei, De Rossi läuft rein, fest umschlungen von einem Verteidiger der mit dem Rücken zum Ball mitläuft. De Rossi hält nur ein Bein hin und lenkt den Ball ins Tor.

[21h47] Langsam kommt Italien stärker auf. Bei eigenem Ballbesitz rücken sie schneller auf und verschieben das Spiel nach vorne. Angriffsbemühungen sind damit nicht mehr nur die Wünsche für eine gute reise an den Stürmer der einen langen Ball hinterhechelt. Drei, vier Spieler rücken jetzt mit hoch.

[21h46] Santana kommt für Torres.

[21h45] Camoranesi kommt für Marchisio (59te)

[21h39] Buffon soll sich einen Nerv eingeklemmt haben.

[21h34] Wilde Spekulation vom US-Journalisten Grant Wahl, der in die Twittergemeinde reinfragt, ob vielleicht irgendwas in der italienische Kabine vorgefallen ist und Buffon rausgeschmissen wurde.

[21h31] Hmm. Buffon wird gegen #12 Marchetti ausgewechselt. Ich habe nicht gehört warum.

[21h18] Halbzeit Italien – Paraguay 0:1 Das Spiel ist nicht komplett schlecht. Beide Mannschaften sind vielleicht zu negativ oder zu vorsichtig, zu kontrolliert eingestellt. Aber das können blitzt vorallem bei den Standards auf. Beide Mannschaften steigen sich auch ordentlich auf die Senkel, so dass das Spiel auch schnell wild werden könnte.

Die BBC betitelt die Halbzeitanalyse “How to kill a game”.

[21h15] Ich habe nicht gesehen warum, aber #7 Pepe macht #3 Morel deutlich, dass er ihn auf seiner Liste hat. To be continued.

[21h10] Italien – Paraguay 0:1, 39te Alcarez We got a game. Ich erwähnte es schon mal weiter unten. die Standards beider Mannschaften sind recht gefährlich. In diesem fall war es ein mit weiten Bogen geschlagener Freistoß von halbrechts und Innenverteidiger #21 Alcarez steigt höher als Cannavaro und rübt den Ball ins Tor ein. Das kann dem Spiel nur gut tun.

[21h03] Pustekuchen mit “offen”. Es war nur ein fünfminütiges Aufflackern der Südamerikaner. Sie rücken nur sehr vorsichtig auf. Die Italiener können immer wieder Schichten von eigenen Spielern dazwischen schieben und am Ende steht ein langer Pass von Paraguay ins Leere.

[20h54] Das Spiel wird offener und beide Mannschaften geben sich bei den Standards richtig die Kante.

[20h48] Hier übrigens Videoaufnahmen aus dem italienischen Trainingslager

[20h40] Mick McCarthy staunt auf der BBC über die Bemerkung seines Kommentators (Jonathan Pearce?) Paraguay würde sehr vorsichtig beginnen: “Was? Vorsichtig? Die setzen doch zwei Spitzen ein!”

[20h38] Das Spiel wird in den ersten acht Minuten von Italien dominiert, da die Paraguayer nach vorne keinen Ball anbringen können und jenseits der Mittellinie die Ballverluste schneller kommen, wie Calmund Pfunde ansetzt.

[20h32] Meine Fresse, wird ziemlich geholzt. Und der Schiedsrichter ist erst einmal kein Freund sehr kleinlichen Gepfeifes.

[20h27] Ich freu mich auf dieses Spiel. Mein Bauchgefühl (oder besser gesagt: J-Klopp als Appetizer) sagt mir, das Paraguay ‘ne Show abziehen wird. Forza (oder wie dass auf spanisch heißen mag) Valdez und Barrios.

[20h18] Jürgen Klinsmann weiß wie man Geld verdienen kann. Eben noch an der Seite von Florian König eine Einschätzung zum Spiel gegeben und jetzt schon bei der BBC auf dem Schirm um aus dem Stadion eine Einschätzung zum Spiel zu geben.

[20h11]
Italien
#1 Buffon
#19 Zambrotta – #5 Cannavaro – #4 Chiellini – #3 Criscito
#6 De Rossi – #22 Montolivo
#7 Pepe – #15 Marchisio – #9 Iaquinta
#11 Gilardino

Paraguay
#1 Villar
#6 Bonet – #14 Da Silva – #21 Alcaraz – #3 Morel
#15 Caceres
#13 Vera – # 16 Riveros – #17 Torres
#18 Valdez – #19 Barrios

[20h06] Hui. Hagelschauer in Kapstadt.

[20h03] Rainer Calmund erinnert mich dran, dass die BBC-Übertragungen angefangen hat. Heute mit Clarence Seedorf, Alan Hansen und Lee Dixon.

[20h03] Wo kann ich Jürgen Klopp einen Heiratsantrag machen?