WM2010 D/#2: Deutschland – Serbien

Deutschland

  • #1 Neuer
  • #16 Lahm – #17 Mertesacker – #3 Friedrich – #14 Badstuber
  • #6 Khedira – #7 Schweinsteiger
  • #13 Müller – #8 Özil – #10 Podolski
  • #11 Klose

Serbien

  • #1 Stojkovic
  • #6 Ivanovic – #20 Subotic – #5 Vidic – #3 Kolarov
  • #17 Krasic – #18 Ninkovic – #22 Kuzmanovic – #10 Stankovic – #14 Jovanovic
  • #15 Zigic

Encore

Serverprobleme – ein Omen für das deutsche Spiel? Es war ein Spiel bei dem nicht viel gelang und dann kam noch Pech und Intrige dazu.

Nehmen wir zuerst den Schiedsrichter, damit er schnell von der Liste gestrichen werden kann. Es gab nur 29 Fouls, aber sage und schreibe zehn gelbe Karten (inkl. Gelb-Rot) in einem Spiel, dass ungefähr so bärbeißig geführt wurde, wie das Adventshäkeln einer Waldorfschule. Ein Schiedsrichter ist idealerweise im Spiel nicht zu bemerken. Dieser Schiedsrichter hat der Partie eine komplett andere Färbung gegeben (gelb, harhar!) und mit der gelbroten Karte möglicherweise sogar entscheiden beeinflusst. Ganz schlechter Mann, ASAP auf die Streichliste.

Hat Deutschland wegen ihm verloren? Vielleicht. Aber es gab genügend Probleme vor der eigenen Haustür.

Eines der Opfer der Gelbwut war Miro Klose. Ist Miro Klose im Spiel so aufgetreten, dass er des Platzes hätte verwiesen werden müssen? Klose hat drei Fouls begangen. Und für die zweite Beinhakelei ohne Vorwarnung das zweite Gelb bekommen? Das ist vom Schiedsrichter einfach hirntot. Auf der anderen Seite: als Klose die zweite Gelbe bekam, hatte es schon fünf gelbe Karten gegeben. Die Kleinlichkeit des Schiedsrichters war bekannt. Muss man dann so hingehen? Wäre es nicht auch cleverer gegangen?

Zweites Opfer der Gelbwut war die Verteidigung der Serben, die nach Gelb an Vidic in der 60ten komplett durch-verwarnt war. Prima, dachte ich mir. Prima, da wird also auch noch jemand von denen fliegen. Tat es aber nicht. Prima, dacht ich mir, der Marin in der 70ten, der mischt die auf und zieht minimum zwei Serben in den Abgrund … tat es aber nicht.

Das was es gab, wurde von den Deutschen nicht ausgenutzt. Nicht der Elfmeter. Nicht die Verwarnungen mit Gelb. Nicht die Schüsse aus dem Rückraum.

Serbien hat 1:0 gewonnen. Sie haben verdient gewonnen. Sie haben vorallem das Spiel “dominiert”. Nicht dominiert in Sachen Ballbesitz (51:49% Deutschland), nicht in Sachen Torchancen (15:10 Torschüsse Deutschland). Aber in Sachen “Spiel aufzwingen”. Der deutschen Verteidigung haben sie fassungslos häufig das Kopfballduell Zigic vs Lahm aufgezwingen. Der deutschen Defensive haben sie häufig das Laufduell Krasic vs Badstuber aufgezwungen. Zwei brutale Mismatches.

Die haben die Räume im Zentrum eng gemacht und damit den deutschen Spielaufbau ausgebremst und häufig zur Seite abgedrängt. Damit ist der komplette Spielrythmus der deutschen Mannschaft weggewesen, dass Timing im Nachrücken und Passen schien nicht mehr zu stimmen.

Trainer Löw hatte mit seinen Einwechslungen komplett ins Klo gegriffen. Die Einwechslung von Marin war angesichts der Verwarnungen der Serben nachvollziehbar. Marin bot aber wie gegen Australien eine eher bescheidene Leistung und sollte sich bis auf weiteres aus dem erweiterten Kader rausgespielt haben. Gomez machte in 20 Minuten 5 Pässe und zwei Dribblings, keinen Torschuß. Cacau war etwas besser integriert, kam aber nie in Tornähe.

Schließlich haben einige Spieler einen rabenschwarzen Tag erwischt. Zum Beispiel Thomas Müller. War es wirklich taktische Anweisung die Offensive gegen die kopfballstarke Abwehr mit Flanken von der Grundlinie zu füttern? Auch nach dem Platzverweis von Klose?

Klose, wenig durchsetzungsfähig. Sogar nicht gegenüber dem Schiedsrichter.

Podolski. Einer der Tage “haste Scheiße am Fuß, haste Scheiße am Fuß”. War nach der 60ten Minute und dem verschossenen Elfmeter (kann passieren) komplett shot, bekam kaum noch einen Pass angebracht.

Khedira. Emsig. Harmonierte heute aber wenig mit dem immens fleißigen Schweinsteiger (der heute mein deutscher Man of the Match ist). Schweinsteiger schien mir im Stich gelassen worden zu sein, zu wenig unterstützt und hat sich aufgerieben.

Badstuber. Wurde häufig überlaufen, was Löw teilweise an der fehlenden Unterstützung durch das defensive Mittelfeld festgemacht hat. Das Tor fiel zwar über seine Seite, allerdings war das ein so knappes Duell mit Krasic, dass ich ihm just in dieser Situation keinen Vorwurf machen würde.

Das heutige Spiel hat viele Baustellen aufgezeigt. Das Spiel gegen die im Mittelfeld sehr robusten Ghanaer wird interessant.

Der Schlusssatz sollte aber den Serben gehören, die clever gespielt haben. Die mit Stankovic und Kuzmanovic hervorragende Arbeit im Mittelfeld machten und mit Krasic immer wieder den Finger in die Wunde legten. Vieles war bei der deutschen Mannschaft problematisch war, wurde erst durch ihr Spiel initiiert. Insofern: clever gespielt.


[14h52] Nach vorne läuft bei den Zuspielen wenig zusammen. Es fehlt merklich die gewohnte Anspielstation vorne. Löw bereitet die Einwechslung von Marin und Cacau vor. Marin soll vermutlich gelbrote Karten bei der serbischen Verteidigung provozieren.

[14h46] Podolski verschießt einen Handelfmeter. Aber alle vier serbischen Verteidiger sind mit Gelb vorbelastet.

[14h42] Eine taktische Änderung scheint es doch zu geben: Friedrich taucht öfters als Anspielstation vorne auf – für die hohen Bälle.

[14h37] Anstoß in der zweiten Halbzeit ohne Wechsel. Özil scheint in die Position der Sturmspitze zu rücken, was irgendwie das Flanken von der Seite, Herr Müller und Herr Lahm, sinnlos macht.

[14h16] Halbzeit Deutschland – Serbien 0:1 Deutschland verabschiedet sich nach einem Eckball mit einem Lattentreffer von Khedira aus 18m. Serbien steht zu gut in der eigenen Hälfte. Löw wird sich was ausdenken müssen, da die Angriffe vorallem über links (Podolski) zu eindimensional sind. Es fehlt außerdem ohne Klose eine zentrale Anspielstation im/vor dem Strafraum.

[14h08] Deutschland – Serbien 0:1, 39te Jovanovic Krasic überläuft Badstuber, flankt weit, Zigic gewinnt das Kopfballduell gegen Lahm(! ca. 80cm Größenunterschied) und legt auf Jovanovic ab, der im Fünfmeterraum abstaubt.

[14h06] 37te Gelbrot für Klose nach einem Allerweltsfoul.

[13h54] Die Abstnde zwischen den deutschen Mannschaftsteilen und zwischen Khedira und Schweinsteiger sind arg groß beim Spielaufbau. Dazu kommt ein Podolski der immer sehr früh nach innen zieht und den Diagonalpass anzubringen versucht. Der linke Flügel wird nicht gut besetzt.

[13h47] Ein sehr kleinlicher Schiedsrichter lässt nicht viel Tempo im Spiel zu.

[13h44] Nach 15min verhaltener Beginn beider Mannschaften. Abwarten, vorsichtig, noch nicht so richtig viel investierend. Es klumpt sich nicht so im Mittelfeld zusammen wie ich es befürchtet hatte, aber beide Mannschaften lassen sich quer über den ganzen Platz nur wenig Raum.

[13h36] Recht kombinationssicher, die deutsche Mannschaft. Erste Torchance, 8te Minute Podolski, der eine weite Flanke von Müller mit Außenrist nimmt.

[13h20] Schlüssel für das Spiel, according Dennis Pinchower(sp?): die Serben haben gegen Ghana zu sehr auf die ganz langen Anspiele auf die Stürmer vertraut und müssen stattdessen versuchen den Gegner rauszulocken um vor den gegnerischen Strafraum mehr Raum zu bekommen. Umgekehrt sollte die deutsche Mannschaft versuchen kompakt zu bleiben, sich nicht rauslocken lassen und stattdessen die Serben dazu zwingen, die Offensive nur mit langen Pässen zu füttern.

[13h19] Moinsen. Etwas wackeliges WLAN, aber es scheint mit dem Liveblogging zu halten.

[12h35] Serbien ohne Pantelic!

[12h30] Moinsen. Ich mach schon mal den Blogeintrag zum Spiel aufgemacht, weiß allerdings nicht ob ich zum Liveblogging komme – da ich “auswärts”gucken gehe. Ggf. werde ich im Laufe des Nachmittags meinen Senf präsentieren.

WM2010-Grundrauschen: Tag 8

[12h27] Damit mache ich diesen Blogeintrag dicht und öffne einen Blogeintrag für das deutsche Spiel. Wie vorhin erwähnt, gucke ich diesmal “auswärts” und weiß daher noch nicht ob ich werde livebloggen können.

[12h25] Die deutsche Aufstellung, vom DFB veröffentlicht: keine Änderung
Neuer
Lahm, Mertesacker, Friedrich, Badstuber
Khedira, Schweinsteiger
Müller, Özil, Podolski
Klose

[12h09] Platzbegehung von SKY mit Sebastian Hellmann und Jens Lehmann. Der Platz sei in einem eher mittelmäßigen Zustand, mit einigen Unebenheiten im Strafraum. Nach SKY-Informationen wird die gleiche Startelf wie am Sonntag beginnen.

[11h55] Die L’Équipe befasst sich nicht nur mit der gestrigen Demütigung durch die Mexikaner, sondern auch mit dem heutigen Auftritt der Nationalmannschaft und stellt, wie einige andere internationalen Medien zuvor, den Multikulti-Aspekt des Teams in den Vordergrund. Unterscheidet sich der wirklich so stark von dem 2006er-Team? Die L’Équipe gibt der Mannschaft schon mal einen neuen Namen: die deutsche Internationalmannschaft.

[11h46] Die englischen medien peitschen sich schon mal auf das Spiel heute abend ein. Anscheinend gab es die letzten Tage ein Shooting mit Wayne Rooney in englischer Flagge gehüllt. Die verhassten Vuvuzelas taugen als Werbemittel für Boulevardzeitungen und die Sun erinnert in einem ziemlich sinnfreien Zusammenhang mit dem Algerien-Spiel an das siebzigjährige Jubiläum der “This was their finest hour”-Rede von Winston Churchill, die er 1940 vor dem britischen Parlament hielt.

[11h40] Anderthalb Stunden nach dem Guardian rudert auch Sky Sport News zurück.

[11h21] Aus der vorgestrigen Craig Ferguson-“The Late Late Show”. DER Grund um Fußball zu sehen.

[11h03] Sky Sport News pinselt sich munter weiter in die Sackgasse rein und meldet als Aufmacher weiterhin Rob Green im Tor.

[10h54] Inzwischen hat der Guardian einen Artikel über die Entscheidung von Fabio Capello zugunsten von David James nachgeschoben. Interessant ist, dass der Guardian knapp eine Dreiviertelstunde Vorsprung vor anderen Medien mit dieser Info hat (Sky Sport News hat die Meldung noch nicht gebracht).

Trügt mein Gedächnis oder ist David James nicht Kolumnist beim Tochterblat des Guardians, dem Observer?

[10h49] Jetzt betätigt auch die BBC: David James und nicht Robert Green im englischen Tor heute abend gegen Algerien.

[10h36] Auch Felix/Medien-Sport-Politik bloggt zum Aufwärmen in den heutigen WM-Tag. BBC-Punit Mark Lawrenson hat in einem interview mit BBC Radio 1 gesagt, dass er mit Jermaine Defoe statt Heskey als zweite Sturmspitze rechnet. Und mit Green im Tor.

[10h17] Der Guardian meldet das England mit David James im Tor starten wird. Derzeit keine Bestätigung anderer Quellen.

[10h09] Wie Capello wollte sich auch Joachim Löw nicht die Startelf entlocken lassen. Gestern schien er auf einer abendlichen PK aber einen Hinweis zu geben: die Startelf soll fast unverändert bleiben. Er würde aus taktischen Gründen über einen Positionswechsel nachdenken – ohne weiter auszuführen welche Position er meint. Jens Lehmann führte danach auf SKY aus, das er nicht glaube, dass Miroslav Klose, gerade mit Selbstvertrauen aufgetankt, aus der Startelf genommen wird. Er glaubt auch nicht das Arne Friedrich rausgenommen wird – dafür hält er Friedrich für zu schnell und kennt Serbiens Pantelic als Ex-Herthaner aus dem Effeff.

Die häufige Betonung der Schnelligkeit der Serben legt nahe, dass es um die Linksverteidiger-Position gehen könnte, wo Badstuber nicht den Ruf eines schnellen Antrittes geniesst. – im Gegensatz zum quicken Aogo. Badstuber oder Aogo.

[10h07] Der Nationaltrainer der Elfenbeinküste Sven-Göran Eriksson hat gestern auf einer Pressekonferenz bereits vorzeitig den Einsatz von Didier Drogba in der Startelf am Sonntag gegen Brasilien angekündigt.

[10h04] Sportliches, ad 1. Heute abend spielt England gegen Algerien. Fabio Capello weigert sich weiterhin die Aufstellung vorzeitig bekannt zu geben. Nach allem was die Damen und Herren Journalisten aus dem Kaffeesatz herauslesen, wird Robert Green wieder im Tor starten. Gareth Barry wird als defensive Mittelfeldoption reinkommen und Gerrard dafür auf die linke Seite rücken und dort Milner auf die Bank verdrängen. Carragher wird den verletzten King in der Innenverteidigung ersetzen.

[10h01] Moinsen. Gleich vorab: das “Grundrauschen” wird heute nicht so lange wie gestern anhalten, da ich heute mittag das Deutschland-Spiel bei einem Kunden sehen werde. Ich kann daher auch noch nicht sagen, ob es ein Liveblogging geben wird. Das wird u.a. von den verfügbaren Ethernetkabeln abhängen.

Screensport am Freitag

Mit Deutschland – Serbien und England – Algerien vor den Augen, fällt es mir schwer mir einen Kopf um die anderen Sportereignisse zu machen. Deshalb hier einfach nur die Liste, splitterfasernackt, wie einst im Garten Eden, als Adam vor dem Fernseher hing.

Freitag, 18.06.2010

11h00 ATP/WTA-Tour aus ‘s-Hertogenbosch, spobox.tv-Stream live

11h30 Australian Football: Hawthorn Hawks – Essendon Bombers, #13, EURO2 live

12h30 – 20h15 WTA-Tour aus Eastbourne, Halbfinale, EURO/HD live

13h30 WM2010/D: Deutschland – Serbien, #2, ZDF/HD + SKY/HD + BBC One/HD live
ZDF: Vorberichte ab 12h15
SKY: Vorberichte ab 12h
BBC: Vorberichte ab 13h15

13h30 – 17h30 MotoGP aus Silverstone: Training, SPORT1 live
125er ab 13h30, MotoGP ab 14h45 und Moto2 ab 16h

16h00 WM2010/C: Slowenien – USA, #2, ZDF/HD + SKY/HD + BBC One/HD live
ZDF: Nachberichte bis 19h
BBC: Vorberichte ab 15h45

20h00 MLB: Chicago Cubs – LA Angels, ESPN live
Silva (8-1) vs Kazmir (6-5)
Whl: Sa 11h30

20h15 European Volley League: Österreich – Portugal, ORFsport+

20h30 WM2010/C: England – Algerien, #2, RTL + SKY/HD + ITV1/HD live
RTL: Vorberichte ab 19h05, Nachberichte bis 23h15
SKY: Vorberichte ab 19h30
ITV1: Vorberichte ab 19h30/ITV4, Vorberichte ab 20h/ITV1

22h00 – 2h00 US Open aus Peeble Beach, #2, SKY/HD live

0h30 Rugby: Argentinien A – Frankreich, Direct8 live
“Argentinien A” ist die B-Mannschaft der Argentinier
Whl: Sa 9h

1h00 MLB: NY Yankees – NY Mets, ESPN live
Vazquez (6-5) vs Takahashi (5-2)
Whl: Sa 16h30

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Samstag, 19.06.2010

11h00 ATP/WTA-Tour aus ‘s-Hertogenbosch, spobox.tv-Stream live

12h00 Formel 2 aus Zolder, #1, EURO/HD live

13h05 – 15h00 WTA-Tour aus Eastbourne, Finale, EURO/HD live

13h15 – 15h30 Shinty: MacTavish Cup Final, BBC One Scotland live

13h30 WM2010/E: Niederlande – Japan, #2, ARD/HD + SKY/HD + ITV1/HD live
ARD: Vorberichte ab 12h10
SKY: Vorberichte ab 12h
ITV: Vorberichte ab 12h30/ITV4, Vorberichte ab 13h/ITV1

14h00 – 17h00 MotoGP aus Silverstone: Qualifying, SPORT1 + BBCi live
125er ab 14h, MotoGP ab 15h und Moto2 ab 16h

15h00 – 17h00 ATP-Tour aus Eastbourne, Finale, EURO/HD live

15h00 Formel Renault aus Le Mans, #1, EURO2 live

16h00 WM2010/D: Ghana – Australien, #2, ARD/HD + SKY/HD + BBC One/HD live
BBC: Vorberichte ab 15h45

17h00 – 20h00 Leichtathletik: European Team Championship, EURO/HD + BBC Two live
EURO: 17h–20h
BBC: 17h45–20h

19h00 Gaelic Football: Tyrone – Down, Halbfinale, BBC 2NI live

20h00 College Baseball: TCU – Florida State, ESPN live

20h30 WM2010/E: Kamerun – Dänemark, #2, ARD/HD + SKY/HD + ITV1/HD live
ARD: Vorberichte ab 19h15, Nachberichte bis 23h55
SKY: Vorberichte ab 19h30
ITV1: Vorberichte ab 19h30/ITV4, Vorberichte ab 20h/ITV1

20h30 Rugby: Argentinien – Schottland, BBC 2 Scotland live
Um 1h zeitversetzt auf Direct8

23h00 – 5h00 US Open aus Peeble Beach, #3, SKY/HD live

1h00 College Baseball: Florida – UCLA, ESPN live

1h50 Doku: Zidane: A 21st century Portrait, BBC Two

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

WM2010 A/#2: Frankreich – Mexiko

Frankreich

  • #1 Lloris
  • #2 Sagna – #5 Gallas – #3 Abidal – #13 Evra
  • #14 Toulalan – #19 Diaby
  • #10 Govou – #7 Ribéry – #15 Malouda
  • #21 Anelka

Mexiko

  • #1 Perez
  • #5 Osorio – #15 Moreno – #2 Rodriguez – #3 Salcido
  • #4 Marquez
  • #16 Juarez – #6 Torrado
  • #17 Dos Santos – #9 Franco – #11 Vela

[22h54] Interessant ist gerade die Schuldverteilung bei der Talkshow von BFM TV/RMC. Natürlich wird Domenech in den Senkel gestellt. Aber nicht als einziger. Auch die Spieler und dabei besonders Ribéry werden unter Beschuß genommen. Sinngemäß: mit welchem Recht hat Ribéry den Kopf von Gourcuff gefordert? War seine Leistung nicht so, dass er lieber hätte im Hintergrund bleiben müssen? Gefordert wird auch größere Einflußnahme von Altinternationalen, so wie es in anderen Ländern üblich sei(?). Na ja … der nächste Trainer wird ja der 98er-Weltmeistr Laurent Blanc sein.

Es wird nach der WM, vulgo mit der ersten Nominierung von Blanc, spannend sein zu beobachten, ob er Konsequenzen aus der vergifteten Atmosphäre der WM zieht und einige namhaftere Spieler fallen läßt. Im Duell Gourcuff/Ribéry dürfte sich mit dem Ex-Girondins-Trainer Blanc das Blatt eher zugunsten Gourcuff wenden.

[22h42] BFM.TV, französischer Nachrichtensender, frei empfangbar via Astra, macht gerade gemeinsam mit RMC eine Talkshow mit dem Trainer-Hinrichter Courbis zur Nachbetrachtung des Spiels

[22h31] Ein paar Titel französischer Websites.

L’Équipe: “Ô sombre héros” – “Oh, dunkle Helden” (ausgesprochen wie “Oh, Sombreros”)
Sport24.com: “Les Bleus proches du Gouffe” – Frankreich nahe am Abgrund
Sport365.fr: “Un pied dans l’avion” – Ein Fuß im Flugzeug
TF1: “Le Bleus au tapis” – Frankreich am Boden
RMC: “Les Bleus font nauffrage” – Frankreich erleidet Schiffbruch
Eurosport.fr: “La sortie est proche” – Der Ausgang ist nahe
France Info: “Les Bleus font nauffrage face au Mexique” – Frankreich erleidet Schiffbruch

[22h29]These players are young enough to wait for the next coach” – Clarence Seedorf versucht zu erklären, warum die Spieler Domenech als Lame Duck derart hängen ließen.

[22h20] Endstand Frankreich – Mexiko 0:2 Mexiko und Uruguay könnten sich am letzten Spieltag gegenseitig ins Achtelfinale schaukeln. Aber wird eine der beiden Mannschaften doch auf Sieg spielen, um Argentinien auszuweichen? Wird das Gesamtinteresse “Achtelfinale” oder das Einzelinteresse “Argentinien ausweichen” überwiegen?

[22h18] BBC-Kommentator: “Ich glaube, es gibt mehr französische Spieler die aus- als eingewechselt werden wollen

[22h11] Bei der BBC rätseln sie, worüber sich Cissé und Henry hinterm Tor beim Aufwärmen unterhalten.

Die Schlagzeilen morgen in Frankreich werden nicht besonders schlimm sein. zumindest nicht schlimmer als sonst. Domenech ist der franz. Nationaltrainer mit der zweitlängsten Amtszeit und hat seit 2005/06 permanent und massivsten Gegenwind quer durch alle Medien bekommen. Ich kann mir vorstellen, dass ihm das auch nach seinem möglicherweise vorletzten Spiel etwas am Popo vorbei geht. So wie der Mann knapp fünf Jahre lang angeschossen wurde, kann man das auf diesem Posten nur überleben, wenn man eine immens dicke Haut hat. Spassig wird es für Außenstehende trotzdem.

[22h05] Frankreich – Mexiko 0:2, 79te Blanco Foulelfmeter als Abidal bei einem Tackling hauchdünn zu spät kommt – wobei die Feldposition so ein Tackling nicht unbedingt zwingend notwendig machte.

[22h02] Ich habe das Gefühl, dass die Franzosen teilweise platt sind. Der Sechser Toulalan kann nicht mehr nachsetzen. Taktisch weigern sich die Franzosen weiterhin gegen im Zentrum sehr kompakt stehende Mexikaner die Flügel zu bespielen.

[22h00] Die Franzosen kriegen kaum flüssiges Spiel auf die Kette. Es entwickelt sich wieder zu einer jener Partien, nach denen Domenech Heiratsanträge zu stellen pflegt.

[21h55] Govou raus, #20 Valbuena rein.

[21h54] Wenn ich die Statistik vorhin auf Twitter irgendwo richtig mitbekommen habe, hat Frankreich seit dem Rücktritt von Zidane 2006 noch kein einziges EM- und WM-Spiel gewonnen.

[21h51] Frankreich – Mexiko 0:1, 64te Hernandez So ziemlich die optisch krasseste Form des Versagens einer Abseitsfalle. Der Pass wird auf die Zehntelsekunde richtig gespielt. Die Franzosen rennen alle raus, Hernandez rein und steht bei der Ballanahme so verlassen vor Torwart Lloris, dass er gefühlt eine halbe Minute Zeit hat, um sich den Torwart zurechtzulegen.

[21h49] Die Partie ist inzwischen zu einem unterhaltsamen Wettschwimmen der Defensivabteilungen geworden, wo von grundordnung nicht mehr viel zu sehen ist.

[21h48] Oh mein Gott. Die Mexikaner versuchen es wieder mit #10 Blanco, der für Franco kommt. Blanco war bei seinem Kurzeinsatz gegen Südafrika ein Riesenflop.

[21h41] #14 Hernandez für #16 Juarez.

[21h35] Drei Minuten in der zweiten Halbzeit gespielt und Mexikos #15 Moreno sieht Gelb. Der saudische Schiedsrichter kommt also gut gelaunt aus der Kabine raus.

[21h34] Zwei Minuten in der zweiten Halbzeit gespielt und auch Juarez sieht die zweite Gelbe in dem Turnier und fehlt Mexiko gegen Uruguay.

[21h32] Domenech bringt #11 Gignac für #21 Anelka. Einerseits sportlich nachvollziehbar, aber andererseits teamchemie-technisch ein interessanter Schritt. Frägt sich nur, warum er nicht Govou ausgewechselt hat.

[21h22] Clarence Seedorf entschuldigt Ribéry: er könne halt niemanden anspielen, wenn die einzige Sturmspitze (meistens Anelka) so weit hinten, quasi auf einer Linie stünde. Malouda sei die beste Offensivkraft, mit Gespür für den Raum, aber er würde ganz besonders unter den schlechten Anspielen leiden.

[21h18] Halbzeit Frankreich – Mexiko 0:0 Amüsante Partie, allerdings je näher es zum gegnerischen Tor ging, desto fehlerträchtiger wurde das Spiel durch unpräzise Pässe. Mexiko kommt immerhin zu Torabschlüssen, wenn auch sehr unpräzise. Frankreich kommt noch nicht einmal so weit, weil die Anspiele zu den Spitzen vergeigt werden.

Roy Hodgson erregt sich bei der BBC das Domenech plötzlich Ribéry zum Spielmacher erklärt wird. Es sei eine komplexe Spielposition, die viel Training benötige, damit er mit den restlichen Spielern harmoniere. Er kritisiert auch massiv die Position der beiden französischen Innenverteidiger die zu eng stehen und damit zwischen sich und den Außenverteidigern Lücken zum Reinstoßen der Mexikanern öffnen.

[21h16] Toulalan mit taktischen Foul. bekommt Gelb und ist Out gegen Südafrika.

[20h59] Sieht nur begrenzt prall aus, was den Franzosen nach vorne gelingt. Die Positionen werden zwischen Ribéry, Malouda, Anelka und Govou zwar durchrotiert, aber irgendwie scheinen die Laufwege aneinander nicht bekannt zu sein. Kaum ein Ball der in den Lauf gespielt wird, kommt auch wirklich an. Wenig schnelle Kombinationen. Die Pässe kommen dann an, wenn es sich um ein ruhenes Anspielziel handelt.

#11 Vela muss wegen einer Muskelverletzung durch #7 Barrera ersetzt werden.

[20h56] Franzosen kommen nun etwas besser ins Spiel, gelingt es besser die volle Breite des Spielfeldes auszunutzen und das Mittelfeld ist schneller in der Rückwärtsbewegung.

[20h44] Ich habe keine Kopfballstatistik der Franzosen, aber offensichtlich weigern sie sich komplett die Flügel bis zur Grundlinie zu bespielen, biegen schon vor dem Strafraum zur Mitte ab. Das macht es vor dem mexikanischen Tor sehr kompakt und dürfte den Mexikanern, die die Abwehr teilweise mit zwei zentralen Mittelfeldspielern zusätzlich bestücken, entgegenkommen.

Ein weiteres Problem für die Franzosen, sind die sehr hoch aufgestellten Mittelfeldspieler. Die Mexikaner kommen mit ihren drei Stürmern ohne Probleme in den Raum zwischen Mittelfeld und Abwehr und versuchen dort Tempo aufzunehmen und in hoher Fahrt auf die Abwehr zu zu rennen.

[20h40] Wow. Beim französischen Eckbal standen eben sage und schreibe nur zwei französische Spieler im Strafraum und Ribéry hat trotzdem den Eckball zentral reingegeben. Das nenne ich Optimismus.

Bislang unterhaltsame Partie.

[20h36] Vorbelastet mit Gelb sind: Ribéry, Évra und Toulalan, also drei wichtige Spieler. Bei Mexiko: Torrado und Juarez (und inzwischen Franco). Zumindest Torrado ist auch recht unverzichtbar.

[20h34] Wie von der L’Équipe vorhergesagt: nach vier Minuten die erste gelbe Karte. Für Franco, den mexikanischen Stürmer.

[20h29] Zur Erinnerung: die L’Équipe hat in der heutigen Ausgabe vor der Kartenfreudigkeit des saudischen Schiedsrichter gewarnt.

[20h26] Eine Einschätzung der Mannschaften aus einem Online-Magazin (via Daring Fireball):

France
The French team is made up almost entirely of black and Arab immigrants from the poor suburbs, so a win for France is a giant fuck-you to perennial presidential candidate Jean-Marie Le Pen. Their coach, Raymond Domenech, does not win the Craziest Coach Award, due to the existence of Argentina’s Diego Maradona (see below). Domenech once dropped a player because of the player’s astrological sign. France has a lot of good players, and could go far if they can keep it together.

Mexico
On the one hand I feel like I should root against Mexico because they are our main soccer rival and every time the US plays in Mexico the Mexican fans throw stuff at the American players. On the other hand, they mainly throw stuff at Landon Donovan, who once peed on a Mexican field.

aus World Cup Preview“, n+1 Mag

[20h25] Bei Évra kullert bei der Nationalhymne das Salzwasser nur so aus den Augen.

[20h24] Auch die BBC fährt heute Analysten-Schwergewicht auf: Roy Hodgson im Studio.

(Und ich hoffe heute abend etwas konzentrierter in Sachen Tabellenstände zu sein)

[20h17] Die Aufstellungen sind draußen. Frankreich wie erwartet: Gourcuff wurde der Teamchemie geopfert, Ribéry soll dafür den zentralen Spielmacher geben. Malouda geht auf die Ribéry-Position. Einmal mehr versucht es Domenech mit Anelka als einzige Sturmspitze, wo er bislang nur selten wirklich überzeugte Govou, über dessen möglichen Rausschmiß aus der Startelf spekuliert wurde, bekommt eine weitere, vielleicht letzte Chance.

Das mexikanische Schema ist wegen diesen dauernden Wechsel zwischen Dreier-, Vierer- und Fünferkette in der Abwehr eh schwer aufzuzeichnen. Schlüssel ist #6 Torrado als Abräumer vor der Abwehr mit großer Präsenz und #5 Osorio und #3 Salcido die immer wieder bis zur gegnerischen Grundline vorstoßen.

[20h04] Moinsen. Recht starker Auftakt von SKY dank langer Schalte ins Stadion von Port Elizabeth, dem Austragungsort des morgigen Deutschland – Serbien. Sebastian Hellmann mit Marcel Reif und Jens Lehmann. Lehmann, der Killer am Mikrophon. Spricht langsam. Jeder. Satz. Sitzt. Jeder. Satz. Wie. Ein. Todesstoß.

Jens Lehmann wurde gut in die Gespräche über Manuel Neuer, den Ball, die Serben oder die Franzosen eingebunden. Kurios: SKY hat bei der FIFA um einen Jabulani-Ball angefragt. Die FIFA wollte den Ball aber nur aushändigen, wenn SKY den Ball nicht thematisieren würde. SKY hat lieber auf den Ball als auf das Thema verzichtet.

SKY hat einige Einspieler der Pressekonferenz von Joachim Löw gehabt, die nur kurz vorher stattfand. SKY war live dabei, als Löw mit einer kleinen Abordnung den Platz begutachtete. In der Abordnung neben einem Offiziellen und Harald Stenger dabei: Jan Henkel, in feinen braunen, (italienischen?) Schuhen.

Das Abschlußtraining im Stadion wurde für beide Mannschaften abgesagt, weil der Platz nach zwei WM-Spielen und schweren Regenfällen nicht weiter belastet werden sollte. Zur Stunde sieht man eine Heizsonne, die vor einem Tor den mit Tüchern abgedeckten Fünf-Meter-Raum beleuchtet oder aufwärmt.

Im ZDF gibt wiederum Klaus Allofs eine gute Figur ab.

WM2010 B/#2: Griechenland – Nigeria

Griechenland

  • #12 Tzorvas
  • #11 Vyntra – #19 Sokratis – #8 Papadopoulos – #16 Kyrgiakos – #15 Torosidis
  • #16 Tziolis – #10 Karagounis – #21 Katsouranis
  • #17 Gekas – #14 Salpingidis

Nigeria

  • #1 Enyeama
  • #17 Odiah – #2 Yobo – #6 Shittu – #3 Taiwo
  • #14 Kaita – #20 Etuhu – #15 Haruna – #12 Uche
  • #8 Yakubu – #11 Odewingie

[17h57] Endstand Griechenland–Nigeria 2:1 Also: offene Gruppe. Jeder kann noch durchkommen und jeder kann noch scheitern. Jede Mannschaft kann noch auf zwei Siege kommen bzw. bleiben weiterkommen.

Ansonsten ist alles wesentliche zum Spiel gesagt: Nigeria hätte das Spiel eintüten können, schmiß es aber durch die rote Karte von Keita weg. Zur allgemeinen Verblüffung blieb Lagerbäck aber bei zwei Stürmern und überließ dadurch das Mittefeld den Griechen. Fast wäre er belohnt worden, weil Obasi eine Tausendprozentige liegen ließ. Aber der Konjuktive ist kein Schwede.

Rehhagel wird häufig vorgeworfen, dass er altmodische Taktiken verfolgen würde. Hier war es irrwitzigerweise so, dass Lagerbäck für seinen 2-Stürmer-Starrsinn bestraft wurde, während Griechenland im Laufe des Spiels diverse Aggregatszustände einnahm. Hinten mal mit Fünf, mal mit Vier, vorne mal mit einer Spitze, mal mit drei Spitzen. Mal 5-3-2, 4-4-1-1 und 4-3-3.

[17h54] Darf man das “Innere Akropolis” für Otto Rehhagel nennen, nachdem er nach der Niederlage im ersten Spiel derart eingetütet wurde?

[17h40] Frage in den Raum gestellt: hat Lagerbäck dieses Spiel verzockt? Trotz Platzverweis, trotz Gegentor, trotz Untertauchen des Mittelfeldes, weiterhin auf zwei Spitzen gesetzt?

[17h31] Griechenland – Nigeria 2:1, 72te Torisidis Enyeama bot bislang als Torwart eine fantastische Leistung – nur um dann den Bock zum 1:2 zu verursachen. Ein verdeckter 20m-Schuß den Enyeama nach vorne prallen lässt, direkt vor die Füße von Torisidis.

Für Nigeria geht das sehr harzige Spiel weiter. Linksverteidiger Taiwo musste mit Leistenproblemen ausgewechselt werden. Sein Ersatzmann Echiejile hat Muskelprobleme und muss behandelt werden.

Zuvor hatten beide Mannschaften ihre Tormöglichkeiten – Obasi brauchte freistehend nur noch reinzuschieben.

Nigeria ist defensiv enorm abgefallen. Dem Mittefeld und den Außenverteidigern ist das Spiel komplett entglitten. Die Griechen können nach Herzenslust von außen flanken, weil Nigeria zu kompakt aufgestellt ist und nicht mehr rauskommt. Und die Griechen können nach Herzenslust aus der Distanz abziehen, weil das defensive Mittelfeld übertölpern lässt und Lagerbäck das Mittelfeld nicht verstärkt, sondern weiterhin auf zwei Angreifer setzt.

[16h52] KMH spricht: “Für beide geht es um alles” – nach meiner Rechnung steht Südkorea bei 3 Punkten und negativen Torverhältnis. Sprich: selbst der Verlierer dieser Partie kann am nächsten Spieltag noch auf drei Punkte kommen. Damit geht es heute eben nicht um “alles”.
[Korrektur aus den Kommentaren] Argentinien mit sechs Punkten durch, Südkorea und Nigeria treffen direkt aufeinander, dass heißt beiden Mannschaften kommen dann mit vier oder eine mit sechs Punkten raus.

[16h49] Halbzeit Griechenland – Nigeria 1:1 Die rote Karte in der 33te Minute gegen Keita ließ das Spiel kippen. Für mich unverständlich warum Lagerbäck nicht im Mittelfeld für Keita-Ersatz gesorgt hat. Griechenland hat mit einem Schlag kein Problem mehr, mit einem verstärkten Mittelfeld und agilen Linksverteidiger durch das Mittelfeld zu kommen. Die größten Probleme bereiten sich die Griechen derzeit selber, durch planlose Vorstöße und beschissene Anspiele.

[16h39] #7 Samaras kommt für #19 Sokratis. Damit wird die Fünferkette für einen offensiven Spieler aufgelöst.

[16h35] Rote Karte Nigeria #14 Keita Nigeria hält die Partie spannend. #14 Keita behakelt sich mit Torosidis an der Seitenauslinie. Kleine Schubserei und Keita, zwei Meter im Aus, macht mit seinem Bein eine Andeutung des Nachtretens – und fliegt vom Platz. Selten so etwas idiotisches gesehen.

[16h34] Griechenland liegt 0:1 hinten, aber kein Grund zur Panik. Der Assistent von Otto Rehhagel trägt eine Broschüre “Coaching Program” bei sich. Ich bin mir sicher, dass zur Halbzeit dort nach wertvollen Hinweisen gesucht wird.

[16h20] Griechenland – Nigeria 0:1, 16te Uche Ein 30m-Freistoß von halblinks geht an Freund und Feind vorbei ins lange Eck. Aus irgendeinem Grund springt der griechische Torwart Tzorvas in die andere Ecke.

[15h35] Ich mach schon mal den Eintrag für das nächste WM-Spiel auf: den Thriller aus Bloemfontain Griechenland gegen Nigeria. Rehhagel gegen Lagerbäck. Ich mach die Biege aus dem Büro und werde erst nach Anpfiff der Begegnung wieder vor dem Rechner sitzen.

WM2010 B/#2: Argentinien – Südkorea

Argentinien

  • #22 Romero
  • #17 Gutierrez – #2 Demichelis – #13 Samuel (23te #4 Burdisso) – #6 Heinze
  • #20 Rodriguez – #14 Mascherano – #7 Di Maria
  • #9 Higuain – #10 Messi – #11 Tevez

Südkorea

  • #18 Sung-ryong
  • #2 Beom-seok – #4 Yong-hyung – #14 Jung-soo – #12 Young-pyo
  • #8 Jung-woo – #16 Sung-yong (46te: #5 Nam-il)
  • #17 Chung-yong – #7 Ji-sung – #19 Ki-hun
  • #10 Chu-young

[15h21] Endstand Argentinien – Südkorea 4:1 Argentinien ist damit die erste Mannschaft im Achtelfinale. Gemischte Gefühle meinerseits. Südkorea hat es den Argentiniern in 60 der 90 Minuten mit schlechter Abwehrarbeit leicht gemacht. Trotzdem hat Argentinien in der ersten halbzeit nicht die menge an Torchancen gehabt, die es hätte herausholen müssen.

Auf der positiven Seite: die wenigen die sie anfangs hatten, haben sie reingemacht. In der zweiten Hälfte der zweiten Halbzeit zeigten sie schön, wie gut sie gegen einen Gegner agieren können, der ihnen Platz lässt.

Auf der negativen Seite: in der ersten Hälfte der zweiten Halbzeit haben sie für meinen Geschmack zu viel vom Mittelfeld abgegeben.

Mir haben sie besser als im ersten Spiel gefallen. Ich würde sie in meinem Ranking jetzt auch in die erste Gruppe hieven wollen, aber noch nicht zum absoluten WM-Favoriten ausrufen wollen.

[15h04] Argentinien – Südkorea 4:1, Higuain, 80te Higuains letzte Aktion vor dem Wechsel (Bolatti kommt rein). Higuain leitet die Aktion ein, spielt kurz zu messi, der nach links zu Aguero rausgibt. Der chipt in den Strafraum rein und Higuain steht völlig frei in der komplett aufgelösten südkoreanischen Abwehr und köpft gegen die Laufrichtung des Torwarts.

Auch wenn das Resultat nach der phasenweise sehr guten Leistung der zweiten Halbzeit übertrieben wirkt, ist es unterm Strich auch in dieser Höhe verdient. Die Argentinier hatten zu lange Zeit das Spiel kontrollieren können und die Südkoreaner defensiv in Abwehr und Mittelfeld nicht gegenhalten können. Anfangs bereitete Stellungsspiel und Physis Probleme. Beim 3:1 und 4:1 war es das argentinische Tempo.

[15h04] Argentinien – Südkorea 3:1, Higuain, 76te Messi zieht an, macht ein Solo über halblinks, scheitert zuerst am Torwart, scheitert im Nachschuß an den Pfosten. Higuain nimmt den Roller auf und schiebt ein. Davor verteilte Spielanteile. Beide Mannschaften hatten die Defensivarbeit im Mittelfeld aufgegeben, weswegen immer wieder Durchbrüche bis an den gegnerischen Strafraum durchkamen.

[15h03] Tevez geht, Aguero kommt.

[14h51] Größter Beifall des Spiels: Maradona nimmt einen ins Aus gedroschenen Ball mit der Hacke auf.

[14h48] Argentinien bekommt den Ball nicht mehr vors koreanische Tor, kommt nicht hinter die Abwehrkette. Südkorea jetzt definitiv dem Ausgleich näher als Argentinien dem 3:1.

[14h46] Das macht der Asiat geschickt: zehn Minuten lang den Südamerikaner in Sicherheit wiegen und dann plötzlich die Chancen produzieren. Südkorea zuerst mit einem guten Freistoß und dann mit einem Konter. Ausgleich wäre drin gewesen. Partie hat sich geöffnet.

[14h20] Gefühlt war das eher ein 3:0 für Argentinien, die zwar nicht sehr viele Torchancen hatten (zwei oder drei Stück), aber das Spiel dominierten und recht effizient ihre Buden machten. Das 1:0 war ein Eigentor von Südkorea, das 2:0 war eine 08/15-Hereingabe die erst durch Stellungsfehler zu einer Torchance wurde. Dann gab es noch einen Fernschuß von Messi, aber das war es grosso modo. Wie gesagt: dominant, aber jetzt auch nicht wahnsinnig viel auf die Bude von Sung-Ryong gebracht. Die Südkoreaner kriegen den sehr agilen Tevez nicht unter Kontrolle, aber Tevez bekommt nicht allzuviel Unterstützung.

Man hat das Gefühl, dass die Argentinier das Spiel nicht völlig ernst nehmen und sich daher nicht mit letzter Konsequenz bemühen, aus ihrer Dominanz Tore zu machen.

Südkorea enttäuscht. In der Defensive sehen sie aus wie Getriebene, lassen sich das Spiel der Argentinier aufdrücken. nach vorne fehlt es am Zug zum Tor. Viele Bälle werden durch Fehlpässe und Zweikämpfe verdaddelt, statt zu versuchen mit Tempo die Argentinier auseinanderzunehmen.

Halbzeit 2:1 für Argentinien, gefühlt 3:0. Mal sehen wie die Südamerikaner mit dem Anschluss kurz vor Halbzeit zurecht kommen.

[14h17] Halbzeit Argentinien – Südkorea 2:1, 45te Die fast letzte Aktion der Halbzeit ist der Anschlußtreffer Südkoreas. Die Gauchos willen die Halbzeit lässig runterschaukeln und schieben sich den Ball gegenseitig zu. Demichelis vertändelt den Ball, bekommt ihn abgeluchst und ein Südkoreaner (sorry, hab nur einen Stream auf den ich die Rückennummern nicht erkenne) schnappt sich den Ball und macht das 1:2.

[14h04] Argentinien – Südkorea 2:0, Higuain 32te ich hatte schon überlegt zu schreiben, dass die Südkoreaner zuviele Freistöße vor dem Tor abgeben, da schellt es wieder im südkoreanischen Tor. Freistoß links außen, kurz ausgeführt, in den Strafraum reingegeben, per Kopf verlängert. Die Verlängerung knockt die südkoreanische Abwehr aus, die zu spät die Abseitsfalle aufstellen. Higuain steht am 5m-Raum komplett frei und bedankt sich einnickenderweise.

[13h54] Erster Wechsel für den gezerrten Samuel: Burdisso kommt als neuer Innenverteidiger rein.

[13h48] Argenitnien – Südkorea, 17te Eigentor Messi mit einem Freistoß von links draußen. Ein halbwegs scharf vor dem Fünf-Meter-Raum reingebrachter flacher Freistoß, passiert Freund und Feind und hüpft einem überraschten Südkoreaner gegen das Schienenbein und von dort ins Tor.

Argentinien dezent dominierend, aber noch nicht so richtig mit Torchancen ausgestattet.

[13h25] Ich sage es immer wieder und ich sage es gerne: die argentinische Hymne live und mit argentinischen Fans zu erleben (so wie ich bei der WM 2006 bei ARG–CIV) ist ein absolutes Erlebnis.

[13h19] Das ZDF stellt es weiterhin als 4-2-3-1 dar und Rodriguez quasi positionsgleich für Veron.

[13h15] Ein Blick auf die argentinische Aufstellung. Veron bleibt draußen. Rodriguez kommt rein. Für das letzte Spiel wurde noch ein 4-2-3-1 gemeldet. Nun ist es lt. offizieller Aufstellung zu einem 4-3-3 geändert worden. Mascherano bleibt im Mittelfeld defensiv eingestellt, während für Veron ein offensiver Mittelfeldspielerkommt.

[13h01] Moinsen. Ich bin der Idee von Oliver Bierhof gefolgt und habe zur Inspiration auf meinem Schreibtisch die Gefängniszelle von Nelson Mandela mit Aprikosenkernen nachgebaut. Das bringt schlechte Fußballspiele gleich in einen anderen Kontext, wenn man weiß das Nelson Mandela 28 Jahre lang … Danke, Oliver.

WM2010-Grundrauschen: Tag 7

[12h47] Auf Nachfrage in der PK erzählt Oliver Bierhoff dass er die Idee gehabt hatte, die Gefängniszelle von Nelson Mandela im Trainingslager nachzubauen. Seine Idee war es, wenn irgendjemand Lagerkoller hat, könne er in die nachgebaute Zelle reingehen und mal gucken wie es Nelson Mandela 28 Jahre lang erging. Die Idee sei “aus verschiedenen Gründen” nicht umgesetzt worden.

Na ja … diese geschmackssichere Idee kann man ja noch für die EM2012 in Polen im Hinterkopf behalten …

[12h40] SKY Sports News in UK verschwindet nach acht Jahren aus dem Free-TV (DVB-T).

The move marks a significant shift in BSkyB’s attitude to the benefits of using the reach of the free-to-air service as a marketing channel to attract subscribers to its pay-TV service. Despite the Sky Sports News service benefiting from ad revenues on the Freeview platform it is thought that BSkyB has decided that over the long term there is more advantage to be had from taking it completely subscription only.

vom GUARDIAN

[12h04] Bei SKY werden die Experten anscheinend kosteneffizient als “Doubleheader” gebucht. Nach Metzelder vorgestern abend/gestern nachmittag ist nun Andreas Herzog gestern abend und heute nachmittag im Einsatz. Für heute abend ist Valerien Ismael gebucht, morgen nachmittag, anläßlich des Deutschland-Spiels Jens Lehmann.

[11h34] Danke für den Hinweis von McP auf die fassungslos umfassenden Statistiken die die FIFA auf ihren eigenen Seiten veröffentlicht: http://www.fifa.com/worldcup/statistics/teams/index.html.

Ein paar Laufwerte der deutschen Mannschaft: Thomas Müller mit 10,78km, Özil mit 9,031km, Schweinsteiger: 12,071km, Khedira: 12,258km, Lahm: 10,4km, Podolski: 9,275km

[11h19] Die Niederlage Spaniens gegen die Schweiz kann man natürlich auf die Nummer “Hitzfeld mach den Mourinho” verkürzen. Kann man aber auch weiter aufdröseln. Sei es auf englisch bei zonalmarking.net mit sehr vielen Bildern zur Auflösung des spanischen Stellungsspiels.

Whilst Switzerland defended well, the most notable feature of the game was quite how bad David Silva and Andres Iniesta were when they got the ball, how anonymous Xavi was, and how frustrating the full-backs were to watch. The Swiss can take some credit for forcing them into poor performances, but even the pressure on the man in possession doesn’t excuse constantly bad passes, poor movement and a lack of drive from Spain’s host of top-class players […]

A good defensive job from Switzerland, but Spain played into their hands in many ways – they were narrow, they didn’t get their full-back forward enough, they didn’t get midfield runners to Villa, and there was simply not enough variety in their approach […]

Apologies to Switzerland fans, but the story here is not merely that the favourites were beaten, it’s that the favourites played absolutely awfully.

von “Spanish failings the main reason for the scoreline”, Zonal Marking

Oder sei es auf SPOX mit Andreas Renner auf deutsch, der mit Ziegler den großen Schwachpunkt in der Schweizer Defensive war, der aber von Silva und Navas nicht konsequent ausgenutzt wurde. Der Schlüssel: die schwachen Spieler Silva und Navas, die den Schwachpunkt Ziegler nicht nutzen konnten.

Nach dem 1:0 hatten die Schweizer schon einmal einen Erfolg zu verbuchen: Sie zwangen Spanien, von Ihrer gewohnten Spielweise wegzugehen und mit 4-4-2 über die Flügel zum Erfolg zu kommen. Dass diese Mannschaft andere Dinge besser kann, war nicht zu übersehen. Trotzdem: Die indisponierten spanischen Offensivkräfte verstolperten mindestens drei oder vier vielversprechende Situationen. VOR dem Wechsel weg vom 4-3-3 hätten die Außenspieler Silva und Iniesta das spanische Spiel konsequenter breit machen müssen, da die Mitte ja dicht war.

aus “Konsequent defensiv”, Andreas Renner, SPOX

[10h54] Die Premier League hat ihren Spielplan veröffentlicht. Hier geht es zum Artikel der BBC, dort zur Liste des Guardians und hier zur einer Analyse von Felix/Medispolis.

Gleich am ersten Spieltag wird Liverpool – Arsenal abgefackelt. Zwischen den Jahren gibt es Arsenal – Chelsea (Boxing Day). Nicht gut gemeint hat es der Spielplangestalter mit Aston Villa, die am Boxing Day Tottenham empfangen, zwei Tage später zu Man City fahren und drei Tage später zu Chelsea. Am 4.1. Arsenal – Man City. Am letzten Spieltag: Villa – Liverpool, Everton – Chelsea und Fulham – Arsenal.

Am ersten Spieltag spielen die Aufsteiger Newcastle, West Brom und Blackpool bei Man Utd(!), bei Chelsea(!) oder empfangen Wigan.

[10h19] Noch mehr Content-Melkerei der L’Équipe meinerseits. Die Schlagzeilen zu Spanien – Schweiz:
“Spanien in der Wand” – “Grichtling: ‘der Höhepunkt meiner Karriere'” – Analystenmeinung: “Hitzfeld hat den Mourinho gemacht” – Über Hitzfeld: “Die Hand eines Magiers”

[10h13] Statistik der L’Équipe nach dem ersten Spieltag aller Mannschaften:

  • Die meisten Torschüsse: Brasilien: 26, Spanien 25, Chile 22 (Deutschland Platz 8 mit 17)
  • Die meisten Dribblings: Brasilien/Frankreich: 19, Italien 14, Spanien 13 (Deutschland nicht unter den ersten Zehn)
  • Die meisten Fehlpässe: Italien: 139, Paraguay: 133, USA: 113, Kamerun: 100, England: 98 (Deutschland nicht unter den ersten Zehn)
  • Die meisten gelungenen Pässe: Melo/BRA: 90, Rodriguez/MEX + Xavi/ESP: 89, Xabi Alonso/ESP: 86 (Schweinsteiger auf 7: 75, Lahm auf 8: 73, Mertesacker auf 9: 72)
  • Die meisten Fouls: Diaby/FRA und Tagoe/GHA: 7 (Deutschland nicht unter den ersten Zehn)

“Reißt euch zusammen!”

[09h20] Der Druck auf Frankreich ist nach dem gestrigen Spiel groß geworden. Ein Sieg Mexikos und am letzten Spieltag könnten sich Mexiko und Uruguay mit einem freundschaftlichen Unentscheiden gemeinsam ins Achtelfinale schaukeln – wobei einem der beiden dann Argentinien als Gegner drohen könnte. Die L’Équipe veröffentlicht auf der Titelseite ein bemerkenswertes Editorial, das nur haarscharf am blanken Hass gegenüber Domenech vorbeischrammt. Für Freunde des Pathos – ja, so wird in Frankreich häufiger monologisiert, hier das Editorial:

Freiheit!

Nordkorea inspiriert die französische Nationalmannschaft. Weil das französische Team manchmal wie ein Team auf Platz 105 der Weltranglisten spielt. Noch mehr aber weil ein autoritäres Regime herrscht, distanziert und paranoid. Von offizieller Seite werden Lügen und plumpe Propaganda über eine brüderliche und harmonische Atmosphäre verbreitet: die kleinen Männer in den Trikots hätten sich lieb und werden getragen vom Willen die heilige Mission zu erfüllen. Wenn man weiß, dass sich Ribéry mit Gourcuff so gut versteht wie wie zwei Cliquen-Anführer in einem Gymnasium, dann darf man diese Propaganda einfach nicht glauben.

Natürlich gibt es auch das Komplott. Der Feind von Außen, der falsche Bruder. Südkorea, das sind Sie, das sind Wir. Gleiche Sprache, gleiche Wurzeln, aber Menschen die die Sache schädigen wollen, die das Regime stürzen wollen. Agenten. Medien die Meinungen manipulieren. Es ist logisch das Domenech und seine Assistenten diese unsichtbare Grenze verteidigen. Es ist eine legitime Verteidigung.

Nein, das ist natürlich alles Unsinn. Les Bleus sind keine Nordkoreaner. Niemand da draußen verlangt von ihnen, dass sie sich verbal zurückhalten oder abweisend sein sollen. Niemand verlangt dass sie die WM wie in einem Umerziehungslager verbringen. Es ist ist ihre eigene Wahl und die Wahl ihres Stabes. Sie glauben sich vor dem “Draußen” schützen zu müssen, in dem sie in einer Blase vor sich hingrollen. Sie merken nicht, das sie selber einen Stacheldraht um sich herum aufgerichtet haben. Hinter diesem Stacheldraht gibt es aber schüchterne Liebhaber die auf nichts anderes als eine kleine Geste warten, zum Beispiel einen Sieg heute abend gegen Mexiko, um mit ihnen gemeinsam an die wiedergefundene Freiheit zu glauben. Sind sie sich dieses Durstes bewusst, sie dieses Gefängnis verlassen zu sehen? Und nicht unwichtig: die Frage ob sie dazu in der Lage sind. Und ob sie dazu willens sind.

Taktisch schaut man weniger auf die Defensive, die man mit Gallas, Abidal, Toulalan und Diaby für hinreichend solide hält. Sorgen macht vorallem die Offensive, die sich in den letzten Spielen nur wenig durchschlagskräftig zeigte (ein Tor aus den Begegnungen gegen Tunesien, China und Uruguay). Nach dem 0:0 gegen Uruguay werden Änderungen von Domenech vorausgesagt: Ribéry soll beim erwarteten 4-2-3-1 in die zentrale Position rücken, Malouda, gegen Uruguay von Domenech anfangs noch auf die “Stille Treppe” verbannt, soll von Anfang an starten (mittelfeld links, jene Position die Ribéry gegen Uruguay inne hatte). Der in der Mannschaft isolierte Gourcuff wird zum Sündenbock gemacht, geopfert und auf die Bank gesetzt. Die Frage ist, ob der zentral aufgestellte Ribéry wirklich jener Spielmacher ist, der für das vermisste Tempo sorgen kann.

Eine Unbekannte bleibt für die L’Équipe: wird Anelka als einzige Sturmspitze aufgestellt oder rückt er ins Mittelfeld rechts und läßt Govou auf die Bank wandern – Henry oder Gignac als einzige Sturmspitze.

Angst bereitet auch der Schiedsrichter Al Ghambi. Dem Saudi wird attestiert sehr locker mit Karten umzugehen. Évra, Ribéry und Toulalan sind verwarnt, müssten bei der nächsten Karte aussetzen.

“Es wird Zeit zu starten”

[09h15] In einem längeren BBC-Interview beschwert sich Fabio Capello wieder über den Ball, “den schlechtesten Ball aller Zeiten”, wäre ganz okay, wenn man kurze Pässe spielt, aber bei langen Pässen unkontrollierbar.

[09h14] Die französische Nationalmannschaft bekommt heute von der L’Équipe einen immensen Einlauf verpasst. Gleich mehr …

[08h43] France Info meldet dass Gourcuff bei der französischen Mannschaft heute abend gegen Mexiko auf der Bank sitzen wird, nachdem er von Ribéry und Anelka permanent geschnitten wird. Gourcuff gilt als eher lauter Mitspieler mit hoher medialer Präsenz und hat sich nicht in die Mannschaft integrieren können, gilt als komplett isoliert. Auch taktisch gilt er als jemand der zu sehr das Spiel verschleppt. Ergo wird er von Domenech geopfert.

Ben Lyttleton meldet Unfrieden im algerischen Lager. Die Spieler sind empört dass der Trainer mit einem sehr negativen 4-5-1 gegen England antreten will, Matmour als einzige Sturmspitze.

[08h34] Moinsen. Es geht los mit einer dringenden Eilmeldung von der GUARDIAN-Website. Als BREAKING NEWS meldet der dortige Ticker:

Breaking news: Serbia will be no pushovers against Germany – Reuters

Screensport am Donnerstag

Dit’n’Dat

SportKlub – In einem Interview mit Branchendienst Medienbote deutet der Sportchef des osteuropäischen Pay-TV-Senders SportKlub, Ralf Manthey, Pläne für den Markteintritt in Deutschland an. Der Sendestart soll für Herbst geplant sein und das Programm hochkarätig, sprich: keine Teleshopping-Strecken oder Wichsvorlagen, sondern “es gibt noch viele attraktive Sportereignisse und TV-Sendungen, die auf deutschen Bildschirmen bislang nicht zu sehen sind“, u.a. Fußball und Boxen aus den USA. Qu: SAT+KABEL.

Mal abwarten. Schon aufgrund der schieren Zahl der Sportsender die als Totgeburten angekündigt, aber nie realisiert werden, sollte man bis zur ersten Sendeminuten skeptisch bleiben. Allerdings schenke ich dieser Ankündigung etwas mehr Glauben als dem siebzehnten angekündigten Extreme Sports-Sender, denn SportKlub hat mit seinen Pay-TV-Sendern in Osteuropa eine andere Manpower hinter sich stehen.

ESPN America – ESPN America zeichnet seit gestern in seinem Programmguide Sendungen mit HD aus. Eine HD-Variante gibt es seit einigen Monaten für skandinavische Pay-TV-Pakete. Spekulationen Ende letzten Jahres sahen die HD-Variante in Deutschland diesen Sommer bei SKY aufschlagen.

Während die ESPN-Magazin in HD ausgestrahlt werden, gibt es vorallem für die Baseball-Übertragungen der kleineren Sendern nur SD-Varianten.

SKY – Sky hat seit gestern abend offiziell einen Vuvuzela-Filter für seine WM-Übertragungen in Betrieb (man darf aber vermuten dass dieser Filter bereits 1-2 Tagen zuvor getestet wurde). Dieser Filter soll die Vuvuzela-Geräusche ausblenden und wird nun als erste Tonoption aufgeschaltet. Als zweite Tonoption wird das unbearbeitete Tonsignal ausgestrahlt. Dafür entfällt der fremdsprachige Kommentar (häufig BBC/ITV).

SKY ist nicht der einzige Sender. Auch beim französischen Canal+ wurde gestern abend für Südafrika – Urugay ein Vuvuzela-Filter eingesetzt. Bei der ARD soll gestern auf einer zweiten Tonspur ein Vuvuzela-Filter-Test gefahren worden sein. Anscheinend hat die FIFA, die eigentlich eine Manipulation des Tonsignals nicht erlaubt, nachgegeben.

GolfSPORT1 hat Free-TV-Rechte für Zusammenfassungen der drei großen Majors eingekauft: US Open, British Open und PGA Championship. Los geht es bereits am Freitag mit der einstündigen Zusammenfassung des ersten Tages der US Open ab 23h. Die Zusammenfassungen der weiteren drei Turniertage erfolgt am Samstag, Sonntag und Montag ebenfalls ab 23h. Eingekauft hat die Rechte “Contenthouse GOLF“. “Contenthouse”? Yep, der Name kommt bekannt vor. Eine Tochter der Agentur “Contenthouse” hatte vor einigen Jahren recht mutige Pläne um ein Tischtennis-Bundesliga-TV entwickelt, die dann aber nach einigen Monaten mangels Gelder massiv zurückgefahren werden musste.

Tennis – Eigentlich Wahnsinn was dieser Tage alles gegen die Fußball-WM sendet. Ab nächster Woche zum Beispiel Wimbledon. Die BBC hat einen harmlosen, aber netten Trailer für seine Übertragungen veröffentlicht (Übertragungen in Deutschland auf SKY und SPORT1).

Spocht von heute

Zweimal das letzte Spiel der Meisterschaftsserien im Basketball. Spiel 5 in der BBL (19h45 SPORT1) und Spiel 7 in der NBA.

Beginn der US Open im Golf, auf dem Kurs von Peeble Beach. Bei der letzten Austragung der US Open auf diesem Kurs an der kalifornischen Pazifikküste, im Jahr 2000, gewann Tiger Woods mit haushohen Vorsprung. Tiger Woods bestreitet bei diesem Turnier ein Fernduell mit Phil Mickelson um den ersten Platz auf der Weltrangliste. Woods startet im Flight mit Ernie Els und Lee Westwood, Mickelson startet mit Padraig Harrington und YE Yang. Als einziger Deutscher Auch am Start: Martin Kaymer mit Sean O’Hair und Charl Schwartzel und Alex Cejka mit JJ Henry und Simon Dyson.

ESPN bringt heute die Europapremiere eines weiteren “30 for 30“-Films. In den meist einstündigen Stücken nimmt sich ein Filmemacher eines Sportthemas an. Das heutige Stück “June 17th, 1994” debüttierte erst gestern in den USA.

Ein ganz normaler Sporttag im Jahr 1994. Arnold Palmer spielt seine letzte US Open-Runde, die Fußball-WM startet in Chicago, die Rangers lassen sich auf einer Konfetti-Parade am Broadway feiern, Patrick Ewing spielt in den NBA-Finals, Donald Fehr leitet die Streikbewegungen der MLB-Spielergewerkschaft. Und dann flieht der einstige NFL-Star OJ Simpson mit einem weißen Ford Bronco aus einem Haus.

Donnerstag, 17.06.2010

11h00 ATP/WTA-Tour aus ‘s-Hertogenbosch, spobox.tv-Stream live

12h30 – 20h15 WTA-Tour aus Eastbourne, Viertelfinale, EURO/HD live

13h30 WM2010/B: Argentinien – Südkorea, #2, ZDF/HD + SKY/HD + ITV1/HD live
ZDF: Vorberichte ab 12h45
SKY: Vorberichte ab 12h
ITV1: Vorberichte ab 12h30/ITV4, Vorberichte ab 13h10/ITV1

16h00 WM2010/B: Griechenland – Nigeria, #2, ZDF/HD + SKY/HD + BBC One/HD live
BBC: Vorberichte ab 15h45

19h00 MLB: Minnesota Twins – Colorado Rockies, ESPN live

19h00 Rugby/Junioren-WM: Australien – England, Halbfinale, EURO2 live

19h55 BBL/Finale: Bamberg – Frankfurt, Spiel 5/5, SPORT1 live
Vorberichte ab 19h45

20h30 WM2010/A: Frankreich – Mexico, #2, ZDF + SKY/HD + BBC One/HD live
ZDF: Vorberichte ab 19h25, Nachberichte bis 23h15
SKY: Vorberichte ab 19h30
BBC: Vorberichte ab 20h

21h30 Rugby/Junioren-WM: Neuseeland – Südafrika, Halbfinale, EURO2 live

22h00 – 2h00 US Open aus Peeble Beach, #1, SKY/HD live

23h00 Doku: June 17th, 1994, ESPN
Whl: Fr 9h

1h00 MLB: Atlanta Braves – Tampa Bay Rays, ESPN live

3h00 NBA/Finals: LA Lakers – Boston Celtics, Game 7/7, ESPN live
Kommentator: Markus Krawinkel. Whl: Fr 12h, 16h30, 4h

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

Freitag, 18.06.2010

11h00 ATP/WTA-Tour aus ‘s-Hertogenbosch, spobox.tv-Stream live

11h30 Australian Football: Hawthorn Hawks – Essendon Bombers, EURO2 live

12h30 – 20h15 WTA-Tour aus Eastbourne, Halbfinale, EURO/HD live

13h30 WM2010/D: Deutschland – Serbien, #2, ZDF/HD + SKY/HD + BBC One/HD live
ZDF: Vorberichte ab 12h15
SKY: Vorberichte ab 12h
BBC: Vorberichte ab 13h15

13h30 – 17h30 MotoGP aus Silverstone: Training, SPORT1 live
125er ab 13h30, MotoGP ab 14h45 und Moto2 ab 16h

16h00 WM2010/C: Slowenien – USA, #2, ZDF/HD + SKY/HD + BBC One/HD live
ZDF: Nachberichte bis 19h
BBC: Vorberichte ab 15h45

20h00 MLB: Chicago Cubs – LA Angels, ESPN live

20h15 European Volley League: Österreich – Portugal, ORFsport+

20h30 WM2010/C: England – Algerien, #2, RTL + SKY/HD + ITV1/HD live
RTL: Vorberichte ab 19h05, Nachberichte bis 23h15
SKY: Vorberichte ab 19h30
ITV1: Vorberichte ab 19h30/ITV4, Vorberichte ab 20h/ITV1

22h00 – 2h00 US Open aus Peeble Beach, #2, SKY/HD live

0h30 Rugby: Argentinien – Frankreich, Direct8 live

1h00 MLB: NY Yankees – NY Mets, ESPN live

Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig

WM2010 A/#2: Südafrika – Uruguay

[22h31] Ich korrigiere mich: Khune trifft Suarez. Ist aber Khune die Ursache für den Fall von Suarez? Nein. Insofern darf man sowas m.E. auch nicht mit Elfmeter belohnen. Das hat für mich zu sehr das Geschmäckle vom Feldhockey, mit dem Versuch des absichtlichen Anschießens von Füßen um eine Strafecke herauszuholen.

Aber davon ab: ein Drei zu Null spiegelt die Verhältnisse heute auf dem Platz korrekt wieder.

Andreas Herzog spricht nun auf SKY über das vorzeitige Ausscheiden von Gastgeber-Mannschaften. Quasi als Experte.

[22h25] Endstand Südafrika – Uruguay 0:3 Ein letztes Tor in der 95te Minute durch A. Pereira. Ein ganz, ganz schwaches Spiel der Südafrikaner. In der BBC wird viel über die fehlende Klasse der Spieler gesprochen, aber es war ja noch nicht einmal eine Mannschaft zu sehen. Einfach schwach. Auch für eine Mannschaft die lange Zeit hatte, sich vorzubereiten.

Die Urus nicht unclever gespielt, aber auch durch die Südafrikaner nicht gefordert.

[22h10] Südafrika – Uruguay 0:2, 80te Forlan Foulelfmeter nachdem Khune Suarez “foult”. Khune bekommt blank Rot und muss den Platz verlassen. Pienaar wird für den Ersatztorwart ausgewechselt.
Das Foul war für mich eine dreiste Schwalbe von Suarez, der über das ausschwingende Bein springt und sich dann zu Boden schmeißt.

Die südafrikanischen Zuschauer verlassen in Strömen das Stadion.

[22h01] Südafrika kommt etwas besser auf. Auch nach dem #13 Dikgacoi den Linksverteidiger #4 Fucile kaputtgekloppt hat. Ein häßliches Foul. Mit dem zweiten Fuß in den Knöchel des Standbeins reingegrätscht.

Richtige Torchancen springen für Südafrika noch nicht raus, aber die schaffen es zumindest die Urus in ihrer Hälfte einzuschnüren.

[21h50] Unverändert: die Urus können ungestört ihr Spiel aufziehen, weil die Südafrikaner bis 20m vor dem Tor nichts anderes machen, als Begleitschutz zu geben. Das Spiel ist zu tief vor dem südafrikanischen Tor und bei jeder Balleroberung sind selbst vom vordersten Spieler noch locker 60m zum Tor zu rennen. Mangels Anspielstationen kann also nicht weiter nach vorne gepasst werden. Stattdessen muss die Sturmspitze Mphela den Ball halten, losrennen, verzögern bis andere mitgelaufen sind. Bis dahin ist Halb Uruguay wieder vor dem Tor versammelt.

[21h45] Und er reagiert doch. #12 Letsholonyan geht, #19 Moriri kommt. Scheint sich in den Sturm einzuordnen.

[21h44] Südafrikas Spiel ist völlig statisch. Es tut sich nix. Keine Impulse. Von niemanden. Und Parreira reagiert nicht.

[21h35] Klinsmanns Empfehlung in der BBC an Parreira: Stürmer bringen. Na ja. Für mich ist einer der Schlüssel, dass das defensive Mittelfeld so wenig Bälle erobert und die Südafrikaner zu lange zur Balleroberung brauchen und ihr Spiel dann auch von zu weit hinten anfangen müssen. Auch Pienaar muss kämpferisch größere Impulse geben. Die Südafrikaner scheinen einen Leitwolf zu brauchen, jemand der der Mannschaft eine Initialzündung geben kann.

[21h19] Halbzeit Südafrika – Uruguay 0:1 Das Spiel hat nach dem Führungstreffer Uruguays merklich abgebaut. Die Urus spielten nur noch Standgas und selbst dies konnte Südafrika nicht nutzen um das Spiel mehr nach vorne zu verlagern. Es fehlt auch an einer Führungsfigur. Von Pienaar ist nichts zu sehen. Alle scheinen auch isoliert vor sich hin zu spielen. Kaum ein Kombinationsspiel über mehr als drei Stationen zu sehen. Das war recht trostlos anzusehen, weil kein Potential zu sehen war.

[21h08] Ich lese gerade die Heise-Meldung über die SKY-Pressemitteilung bzgl des Vuvuzela-Filters und die Erklärung des ZDFs, warum ihnen der Filter Probleme bereitet.

Was die Heise-Meldung unterschlägt, ist ein Grund warum es SKY einfacher hat: wenn bei zwei von drei Spielen vom tage der Kommentator in einer schalldichten Kabine in München sitzt, können die Vuvuzelas sauberer rausgefiltert werden, da diese nur über den Stadionton reinkommen. Problematisch wird es aber für das ZDF und Konsorten, wo die Vuvuzelas auch über das Kommentatorenmikro reinkommen. Exemplarisch war das heute bei Kai Dittmann auf der zweiten Tonoption zu hören. Jedesmal als Dittmann die Räuspertaste gedrückt hatte, war nix mehr zu hören. War das Mikro wieder offen, hat es sich exakt so angehört wie bei ITV und der ARD. Beim Großmogul der Räuspertaste, Marcel Reif, dürften die zahlreichen Tonunterbrechungen schnell nerven.

[21h03] Südafrika enttäuscht. Es gibt kein Pressing obwohl die Dreierkette hinten mit ihren weiten Abständen in Probleme zu bringen sein sollte. Obwohl die Südafrikaner bei uruguayischen Ballbesitz in Ballnähe sehr häufig in Überzahl sind, geht keiner entschlossen auf den ballführenden Spieler drauf, so dass sich die Urus leicht bis in Strafraumnähe kommen. Mir fehlt es da auch an Bissigkeit und Intensität einer Gastgeber-Mannschaft.

[20h56] Südafrika – Uruguay 0:1, Forlan, 24te Forlan zieht aus 25m einfach mal ab. Der Ball wird von einem Rücken abgefälscht und landet in hohen Bogen ins Tor.

Die Partie war bis dato munterer als zahlreiche andere Spiele bei der WM. Allerdings gab es nur wenige Torchancen und wenn, dann meistens mit dem versuch von Fernschüssen. Die Führung für Uruguay geht nach Spielanteilen in Ordnung. Wildes Rochieren bei den Urus in Sachen Feldpositionen.

[20h49] Erste Viertelstunde geht zu Gunsten Uruguays aus. Sie stehen eng am Mann, sie machen Druck auf den ballführenden Spieler und die Südafrikaner sind ratlos. Sie können ihr bevorzugtes direktes Spiel mit langen Pässen nicht aufziehen und bolzen den Ball nach unendlich vielen Rückpässen irgendwo nach vorne hin.

Die Urus deutlich initiativer als noch gegen Frankreich.

[20h24] Die Südafrikaner grooven sich schon auf dem Gang ein, während Schiedsrichterassistent Wolfgang Stark noch nicht einmal mit einer Augenbraue zuckt. Hauptschiedsrichter ist Busacca.

[20h16] Die Aufstellungen:

Südafrika. gegenüber dem Spiel gegen Mexiko wurde der schwache Linksverteidiger #15 Thwala gegen #3 Masilela ausgetauscht.
#16 Khune
#2 Gaxa – #20 Khumalo – #4 Mokoena – #3 Masilela
#8 Tshabalala – #12 Letsholonyan – #13 Dikgacoi –#11 Modise
#10 Pienaar
#9 Mphela

Uruguay Laut Aufstellung spielt Uruguay etwas offensiver, mit drei Spitzen.
#1 Muslera
#2 Lugano – #3 Godin – #4 Fucile
#16 M. Pereira – #15 Perez – #17 Arevalo Rios – #11 A. Pereira
#7 Cavani – #10 Forlan – #9 Suarez

[20h08] Die BBC bringt einen Einspieler zu den Unruhen von Soweto 1976, ein Thema dass ich bislang bei den anderen Sendern vermisst habe, falls ich nichts übersehen habe. Mehr als eine kurze Bemerkung von Jens Westen bei SKY habe ich nicht mitbekommen. [Nachtrag: die ARD hat wohl einen Dreiminütiger zum Thema gesendet]

Merkwürdig, dass bzgl. der Rücksichtnahme auf südafrikanischer Kultur mehr von der Vuvuzela gesprochen wird, als ein derartiger Gedenktag – der auch insofern im Sport eine Rolle spielt, weil er nicht nur zum Ende der Apartheid und damit zu dieser WM beitrug, sondern weil der Sport eine wichtige Rolle im Kampf für und gegen die Apartheid spielte. Gerade in Großbritannien waren Cricket- und Rugby-Spiele gegen Südafrika immer wieder Thema der Anti-Apartheidbewegung oder Mittel der südafrikanischen Apartheidsregierung um die Eingebundenheit im Commonwealth zu zeigen.

(Im übrigen thematisiert Desmond Tutu in einer Rede anläßlich des Gedenktages auch die Kritik an der Vuvuzela. Er sagt sinngemäß: “Genießt und akzeptiert hier in Südafrika alles Südafrikanische. Auch die Vuvuzela.”)

[20h04] Moinsen. Es wird die zweite Runde eröffnet.

WM2010: Power-Ranking #1

Statt der “Gefühlten Tabelle” für die Bundesliga, gibt es zur WM das klassische, aus dem US-Sport bekannte Power-Ranking. Mangels Traute gibt es aber noch keine Platzierung für jede Mannschaft, sondern eine Gruppierung der Mannschaft je nach dem was sie abgeliefert haben.

Überzeugungstäter

BrasilienDeutschland – Südkorea – ChileElfenbeinküste

Die Mannschaften hatten einen Plan und diesen Plan haben sie erfolgreich umgesetzt. Sie haben in ihren Spielen dominiert und recht wenig Makel gezeigt. Innerhalb dieser Gruppe sehe ich Brasilien vorne, weil ich nach wie vor davon überzeugt bin, dass Deutschland zwar sensationell gut gespielt hat, es aber auch eine sehr günstige Konstellation war: so wie die Australier eingestellt waren, war die deutsche Spielweise schlichtweg das perfekte Kryptonit für die Beuteltier-Verspeiser. Ich lasse mich gerne von einem gelungenen Spiel gegen Serbien überzeugen, dass die Mannschaft auch gegen andereGegnertypen diese Substanz zeigen kann.

Punktabzüge für Chile und Elfenbeinküste wegen zu schwachen Sturm – mangelnde Durchsetzungskraft bei Chile, Einfältigkeit bei der Elfenbeinküste. Vom Gesamtpaket fand ich Brasilien am komplettesten. Wo die deutsche Mannschaft Lockerheit zeigte, waren die Brasilianer abgewichst und zynisch. Und nicht schwach, wie viele Anhänger in seliger Verklärung des Sambafußballs gestern glaubten.

Da geht noch was

ArgentinienSpanienEnglandNiederlandeItalienSchweizGhana

Schweiz schwächer als Spanien? Ja. Wie Dan11 es als Kommentar unter dem Spanien – Schweiz-Liveblog geschrieben hat, bin auch ich der Auffassung, dass Spanien die Partie in 8 von 10 Fällen gewonnen hätte. Das war im Rahmen der Schweizer Möglichkeit eine toughe Abwehrleistung, perfekt auf die Spanier eingestellt. Aber es war nur Reaktion und nicht Aktion … Spannend werden die nächste Spiele. Kaum vorstellbar dass sich die Schweizer nach Griechenart jede Partie mit dem gleichen kompakten Defensivverbund auf den Platz stellen werden.

Offen gesagt habe ich mich bei der Einschätzung der Argentinier von der öffentlichen Meinung beeinflussen lassen, die die Argentinier eigentlich gut gesehen haben und ihnen nur Abschlussschwäche nachsagten … na gut. Gleiches Thema bei den Spaniern. Es ist richtig, dass die Spanier nicht mehr häufig auf einen ähnlichen Gegner wie die Schweizer treffen werden. Trotzdem habe ich mich heute an das Vorbereitungsspiel gegen Saudi Arabien erinnert gefühlt, als die Offensive ähnlich schlecht vom Mittelfeld in Szene gesetzt wurden. Die Raumaufteilung zwischen Villa und Torres sieht nicht gut aus. Ich frage mich, ob die Spanier nicht inzwischen ein Offensivproblem grundsätzlicher Natur haben… nicht nur das Fehlen eines Plan Bs wie Barcelona.

Die Niederlande bissen sich auch lange an einen defensiv sehr solide aufgestellten Gegner die Zähne aus, dito Italien, wobei Italien in der Defensive etwas fragwürdiger aussahen. England hat eigentlich einen zu guten Kader. Mit Barry wird ein immens wichtiger Baustein für das Mittelfeld zurückkehren. Die Partie gegen die USA war noch nicht einmal schlecht. man zeigte sich aber überraschend zerbrechlich, wenig von sich selbst überzeugt.

Ghana ist mein Joker. Gegen Serbien sah es so aus, als würde die Mannschaft im Laufe des Spiels sich zusammenfinden. Ein ganz, ganz starkes Mittelfeld, das noch stärker wird, wenn Kevin-Prince Boateng richtig integriert wird.

Nicht Fisch, nicht Fleisch

SüdafrikaMexikoUSA – Frankreich

Diese Gruppe kennt keinen Sieger, lauter Remis-Spieler. Südafrika konnte zumindest in der zweiten Halbzeit gegen Mexiko phasenweise zeigen, dass sie ein schnelles Spiel aufziehen können. Gemessen an ihren Weltranglistenplatz war das Unentschieden gegen Mexiko ein Schritt nach vorne. Ich fürchte heute wird es gegen das defensive Uruguay Stillstand geben.

Mexiko hat eigentlich mehr Potential, aber sie haben in der Offensive gegen Südafrika völlig enttäuscht. Vielleicht war das ein Wachmacher, auch um sich von jemanden wie Blanco zu trennen. Die Nachbarn aus den USA haben bei dieser WM noch nicht all zuviel gezeigt, aber immerhin eine englische Schwächeperiode ausgenutzt. Frankreich macht wie 2006 Sorgen, weil es in der Mannschaft wieder einmal nicht stimmt und weil Domenech wieder einmal vor einem Berg taktischer Probleme steht, die er nicht vor der WM gelöst hat. Die Urus haben das gespielt, was sie spielen und die Franzosen hatten bei all ihrer Qualität keine Antwort drauf.

Die Betonmischer

Paraguay – Dänemark – PortugalUruguayHonduras – Nordkorea

Es handelt sich überwiegend um Mannschaften die nur durch die Defensive überzeugen konnten. Von Paraguay war ich gestern insofern enttäuscht, weil die Partie gegen Italien eigentlich wie geschnitzt für Konter war, aber Barrios und Valdez wegen schlechter Anspiele kaum in Szene gesetzt werden konnten. Das war aber immerhin mehr als Dänemark gelang. Wieviele Torschüsse brachten sie in der zweiten Halbzeit aufs holländische Tor? Eins?

Portugal sind nicht die klassischen Abwehrkünstler, aber die gestrige Leistung jenseits der Mittellinie war ganz, ganz schwach. Gerade auch von den Schlüsselspielern Deco und Ronaldo. Deco bekam die Bälle, wusste aber nichts damit anzufangen und spielte Sicherheitspässe. Ronaldo bekam kaum die Bälle. Insgesamt war das sehr berechenbar und völlig gefahrlos, wenn man sie weit genug vom Tor fernhielt.

Die Urus haben gegen Frankreich überraschend clever verteidigt und halten damit die Gruppe A völlig offen. Honduras war heute mittag angenehm wuselig und hatte seine Chance, verstand es aber über die 90 Minuten nicht, Autorität auf dem Spielfeld zu zeigen. Nordkorea stammt wiederum aus der Betonabteilung, wobei das sehr diszipliniert und clever verteidigt war. Bezeichnend wie wenig Freistöße die Brasilianer in Tornähe bekommen haben. Jetzt bekommen es die Nordkoreaner mit der Elfenbeinküste und Portugal mit zwei Mannschaften zu tun, die gestern nicht wirklich mit ihrer Offensive geprahlt haben.

Ein Hauch von Nichts

NigeriaSlowakeiSerbienNeuseelandSlowenienAlgerien

Ein Haufen von sehr passiven Mannschaften, die zu wenig gezeigt haben. Herausnehmen muss man die Neuseeländer, das Team mit dem geringsten Potential, das immerhin per Tor in der Nachspielzeit zurück gefightet hat – obwohl im kompletten Spiel kaum etwas von ihnen zu sehen war.

Von Nigeria, Algerien und Serbien hatte ich aber auch mehr Aufbegehren, mehr Intensität gegen die Niederlage erwartet.

Ganz unten

AustralienJapanKamerunGriechenland

So richtig kann bis heute keiner erklären, was Pim Verbeek sich bei der taktischen Ausrichtung der Australier gedacht hat, die viel zu hoch standen. Japan hat das enttäuschende WM-Spiel gespielt, das man nach der Vorbereitung erwarten konnte. Entsetzt wie einmal mehr das Potential von Kamerun weggeschenkt wurde und mit den umstrittenen Aufstellungen hat Le Guen sein Kündigungsschreiben quasi selber aufgesetzt.

Bei Griechenland meldet die Herzfrequenz nur noch PEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEP.