Fehlende Beweise

In den USA finden gerade die Leichtathletik-Meisterschaften statt, die zudem auch als Qualifikation für die WM im August in Helsinki dienen.

Im Blickpunkt standen u.a. die verruchten Sprinter Marion Jones und Tim Montgomery. Montgomery zog den Start zurück, seine Berufungsverhandlung gegen die lebenslange Sperre wg. Doping in der BALCO-Affäre steht noch aus.

Jones gelang es seit dem Dopingskandal nicht an ihre alten Leistungen anzuknüpfen, wofür sie aber den Stress und die Mutterschaft verantwortlicht macht – immerhin ist Jones noch nie positiv getestet worden. Gestern zog sie ihren Start bei den Meisterschaften nur Sekunden vor ihrem Ausscheidungslauf zurück, angeblich weil ein Hüftmuskel zwickt.

So steht im Fall Jones sowohl noch ein Dopingbeweis aus, als auch der Beweis ihres Leistungspotentials in der Ära nach BALCO.…

Weiterlesen

Moin! Ein qualvoller Tod

Man kann so oder so verlieren, aber sich dank eines 2:0 bis zur neunzigeinhalbsten Minute in der Verlängerung wähnen um dann durch einen Spielzug der das Tor zirka 30 Sekunden vorher ahnen ließ, abgerübt zu werden, ist aus Eindhovens Sicht bitter. Die Ironie ist dass das 2:1 durch Ambrosini in der 91ten Minute exakt auf die gleiche Art und Weise fiel, wie davor Eindhovens 2:0 durch Cocu in der 65ten. Auf links darf in aller Ruhe ein Mann die Linie runterlaufen, ein bißchen am Ball fummeln, während sein Gegenspieler alibimäßig nur 2-3x das Bein hochhebt um eine vermeidliche Flanke zu blocken. Flanke kommt und Cocu bzw. Ambrosini können aus vollem Lauf den Kopf hinhalten.

Tode können noch qualvoller sein, wenn nämlich das Schicksal den Sargdeckel nochmals kurz lüftet: 30 Sekunden nach Ambrosinis Treffer versenkte Cocu einen furiosen Volleyschuß zum 3:1.…

Weiterlesen

Die gesunde italienische Küche

Das französische Sportportal “Sport24” meldet dass die RAI heute abend ein Video zeigen wird, auf dem zu sehen ist, wie sich Spieler des AC Parma vor dem 99er-UEFAcup-Finale gegen Marseille ein Herzmittel namens Neoton injizieren. Bei dem Spieler soll es sich lt. der Tageszeitung La Republica um Fabio Cannavaro handeln, heute zu Diensten bei Juventus und Kapitän der Nationalmannschaft. In dem Video stehen weitere Spieler drum herum und diskutieren die Anwendung und das Einspritzen.

Parma gewann das Finale 3:0.

Es ist nur eines von einigen Vorkommnissen rund um Doping im italienischen Fußball. Keiner der so richtig dingfest gemacht werden kann, aber auffällig viele Merkwüdigkeiten.

In dieser Saison verweigerten diverse Spieler die freiwilligen Dopingprobe nach Liga-Spielen, zuletzt Gattuso und Pancaro/AC Milan Ende März.…

Weiterlesen

Moin! Pandersprung

Das Gladbacher Präsidium wollte erst nach Ende der Saison über die Arbeit von Christian Hochstätter befinden. Hochstätter ist dem nun zuvor gekommen und hat gestern seinen Rücktritt erklärt. Als Nachfolger wird heute um 13h Ex-Wolfsburger Peter Pander präsentiert (FAZ).

Ich halte Pander für eine gute Wahl. Auch wenn er nach außen sehr spöde ist, so hat mir ein Wolfsburg-Fan versichert, ist er nach innen die gute Seele für den Club gewesen. Und Gladbach ist Wolfsburg nicht unähnlich: Kleinstadt, stark ambitioniert. Neu für Pander dürften die Emotionen sein, denn die Anhängerschar der Borussen düfte quantitativ und qualitativ eine andere Dimension sein.

Übrigens einen Nachklapp zu der Lizenz-Geschichte von gerstern. Ich habe gestern abend das Internet rauf und runter abgegrast. Jede, wirklich jede Meldung zu diesem Thema basierte entweder auf die Tickermeldung der dpa oder der Tickermeldung vom sid.…

Weiterlesen

Zeilensport: Hobbyisten-Doping

Die NZZ berichtet heute über die immer stärker verseuchte Radsportszene im flämischen Teil Belgiens. Die Quantität an Profisportlern die auffliegt, läßt ahnen, wie es unter den Hobby-Fahrern zugeht oder vice-versa:

An die 60 000 flämische Hobby-Rennfahrer, die keinem Klub angehören und keine festen Mannschaften bilden, absolvieren im Nordwesten des Landes ihr tägliches Training und an fast jedem Wochenende ein Rennen. Diese Art des Volkssports gehört in Flandern seit eh und je zum festen Bestandteil des öffentlichen Lebens. […] Flanderns Hobby-Radler bilden mittlerweile den wichtigsten, weil grössten Markt für Doping-Dealer. Vor allem die über 50-Jährigen, zunehmend aber auch Jugendliche unter 18 Jahren gelten ihnen als wohlfeile Kundschaft. Von den jährlich 900 Dopingkontrollen in Hobby-Rennen sind satte zehn bis fünfzehn Prozent positiv. Nachgewiesen werden meist Amphetamine und anabole Steroide.

Weiterlesen